%Jlü

IK

ülii

mWämS^i^ft

i1?«,lHix-^

.m-'-m

■"V'U'

'h^ 'i

•■mm

k'-'My'<A'<H<-'*.^

Dcutfd^e

Batiunal -Iittn*atur

X)eutfd?e

f?iftorifd| fritifd^c Tinsgabe

Unter ZHittDirfung

Dr. aCrnoIl), Dr. <!J>. %a\f\t , Prof. Dr. U. CSactfcfi, ptof. Dr. Ji. 'Sttgftdn, ptof. Dr. <&. 'JSeDag&el, ptof. Dr. OSicIingEC, prof. Dr. Ig. •^Slümnec, Dr. f . OSoaertag, Dr. tft. 55oteetae:, Dr. i©. «Iteiäenacö / Dr. gofj. Ätüger, prof. Dr. 13. ^^üntser, prof. Dr. X. frep, %. jTuIba, prof. Dr. TL. «©eiget, Dr. ifi. ©amel, Dr. ö. l&enciti- Dr. Jia. tiocfj, prof. Dr. ©. Xaniftei , Dr. fi. 5rl)r. n. Xlllf ncron , Dr. <B. jnailcöfacft. prof.Dr.g.jonmor, Dr. f. .«uncfiet, Dr. p. Jjetclicö, Dr. i^. ©ederlep, prof . Dr. Ijä. J^aln;, prof, Dr. 15. y>ipec, Dr. 1^. ^cööle, Dr. Xöolf fiofenöECO, prof. Dr. 3C. J>auct- Prof.

Dr. W. 3. ^tjtber, IS. Steinet, Prof. Dr. SC. ,5,:ecn prof. Dr. f. ©ettec- Dr. Ol. i©enbeler, Dr. iC&. Eollino u. a.

tjcrausgcgebcn

Don

\2. :öan6

lErftcv CEeil

Cel]rhafte £ttteratur bes H. u. (5. 3^t?i't]un^erts I

P c r l a g von W. 5 p e m a n n

•i^'

i*ii)d)nftr f ittrrntiir

bes

14. nnti 15. 3alnl|unticvf$

€rftcr Ccil

Pcltlirfjes

fjerausgcgebcu

Prof. Dr. X li^Cftcr

.2^2

Berlin uuti ^fuifgart,

Pcrla^ Don IP. Speinann

2lüe Hecbtc porbebalteti

Priid' DOM 13. <3. ünibncr in Ccipjig

(Etulinfuu^*

YNCtö Diev3ef)nte unb fünfjefjnte ^afirfiunbert, 'ber §er6ft unb 5S5inter be§ ^ärceiten 9.ßeltjaf)i-eö ijnferer SoIf§= unb 2itterotur3ej'(^icf)te', finb eine 3eit beä Ütergangeä unb, fofern man atä (yortentrcidelung eineß 3?otf6= unb ©cfirifttumö nur gUinjenbe unb formüoUenbete ö'^i''"orbrinc3ungen nnii gelten laffen, jugtetcf} eine 3eit beg 9tiebergange§. ®ie nta^gebenbe 5üf)fung im poUti[d£)en unb geiftigen Seben ging von ben alten ©täuben bei- 3(beü(j^en unb ber @ei[tticf)en über auf ben neuen 'Stanb ber iöürgerlidjen. ^n ben i^reifen ber 3iitter ent[tunben allerbingö nocl) Sammlungen ber alten SJJinnetieber unb "profaauftöfungen ber früheren .sSelbengebid^te; au§ bem ©d^o^e ber @eiftticf;feit gingen roie bi^^er Segenben, religiöse Sieber, ^n-ebigten unb S^raftate fjeruor; aber mit ber eigentlidjen ©tanbeslitteratur beiber rcar tiorbei, mit ber romantifc]^= beutj(jf)en fo gut, mie mit ber gelef)rt-lateinifd}en, raeit bort n)ie ^ier bie Ssorbebingungen feljlten: ein lebensfroher 3lbel, ein gebilbeter i^leruS im unbeftrittencn Sennt^tfein iljrer Wad)t unb it)reä @influffeö. 9'Jid^t al§ ob, roie man oft annimmt, bie ung ert)altenen ©d^riftroerfe biefer ^dt nun auSfdilie^tid), ober aud; nur Dorf)errfd)enb, Don Sürgerlic^en üer= fa^t raären; bie oberen ©tänbe, namentlid; bie Oeiftlidien, fuf}ren fort

3(u5 b. tclivhaftcn Sitterntur b. 14, u. 15. Safjrb. a

II Die Ciljrljafttsbcit iex ffttteratur.

ju biegten unb ju jdjreiben; aber fte bicfiteten tmb fcfirieben für bie Saien itnb in ber Spracfje ber Saien; fte rcaren oft aus bem Sürgerftanbe Ijeroorgegangen, unb aus bem Söürgerftanbe !amen ifjnen iRa^iuud;^ unb Slacfia^mer. SSas bie Bürger, unb ba unb bort aud^ bie 33auern, uon fic^ aus fcfiufen, bas tcaren, neben bem auf uraltem 58oben ftiU fort= road^fenben SöotfoUebe, nüd;terne bänfe[|ängerif(f)e Umbic^tungen ber $Oolfs: fagen, c^ronifartige 3ieimereien über 36itereigniffe unb gclefjrtfeinfoüenbe Sef}r= unb (Htreitgebidjte ober fogenannte 50ieiftergefänge.

30tit biefen ueränberten Serfjältniffen {)ängt sufammcn bie burc^^ gef)enbe Sef^rljaftigfeit ber Sitteratur be§ Dier3ef)nten unb fünf3eE)nten ^a^rfjunberts. Sie epifdien unb hjrifdjen S'idjtungen finb gefpicft mit bibaftifdjen Stellen unb 3(u5fül)rungen, unb häufig erfdjeinen nun auc§ ganje (Srjäijtungen unb 2(b[)anb[ungen mit lebiglidj bibattifc^em l^roecf; bie ©ibaltit fd)iebt fid; als eigene Sid)tungsart äioifdjen bie Gpif, bie £'i)rif unb bie eben erft beginnenbe beutfd)e Sramatif ein. S^aju fommt nun nod) bie faft plö^tid^e Gntroidehing einer beutfd;en ^rofa im 35er= laufe beä brei3e[)nten 3'if|i^f)""fee'^t5, rceldie nun freiließ bcnt le^rl^aften ^n^alt, lüomit bie ganse ^e\t angefüllt mar, ein uiet ^anöUd^eres unb bequemeres Öefäfe bot al§ bie in ber fogenannten erften Slüteperiobe ber beutfc^en Äitteratur a((ein übüc^ gemefene 3ieimbid)tung.

Sie Sibattif bes ausgel^enben Slittelalters fielet, roie bie ganje Sitteratur bes ,3ßiti^<iii'"^ / "^ fünftferifd^er 33eäief)ung f)inter ben f(^rift= ftellerifd;en SBerfen bes brei5e[)nten 5<^f)i'"^)U"i'erts jurücf. 2Cn (Srnft unb Öefinnungstüc^tigfeit giebt fie ben Dielgerüf)mten 3)id)tungen jener 'ißeriobe nid)ts nac^; an fu(turgefd;id)t[id)em SBert ift fie, als mirflid^e SSolfs^ unb nidjt blof^e ©tanbeslittcratur, it)nen roeit überlegen. Safi bie fitt: Iid}en ^beale bes DJJittctalters nid)t mci)v bie unfrigen, bafs inöbefonbere biejenigen ber fpätmittelalterlic^en Sibaftif auc^ üer^ältnismä^ig niebrig unb befc^rönft finb, unb baf> fobann and) bie Äultur ber Qe.\t mit ber unfrigen fef}r raenig 33erüf)rungcn me[)r bietet, fann ben f)ifto= rifd;en 3Sert biefer Sitteratur nid;t cerringern.*)

©emä§ ben beiben großen ©egenfä^en beä mittelalterlid^en Sebens, meld;e, nad; bem üorüberget)enben Siege beö einen im brei^e^nten S^i^i'-' l^unbert, mit bem üierse^nten unb fünfäef^nten in erneuter Sd^ärfe l^err)or= treten, teilen mir bie le^rtjafte Sitteratur biefer ^eriobe in iceltlid^e unb geiftlid)e ein.

*) §tlfäbü^er für ba3 Stubtum ber Ic^rl^aften Sitteratur be§ Spätmittelalter§ finb : ©eruiniiS, OJefdiic^te ber beiitfc^en Std;tung S3b. 2. (Soebefe, (Srunbrig jur 6ef^. ber btid). Siditung 83uc§ .S. 2B. aSoctcrnaqct, ®ef^. ber btfd;. Sitt §. li. 77. 80 ff. ©(^erer, (ilefd). b. btfd). Sitt. Jlap. 7. .S.

Sic Quellen unb 3lu5gabcn ber cinjetncn odiriitrocrfe finb, foioeit fie nid)t 6ei ben betr. Stücfen fclbft angeführt lucrben, in ber fotgcnben Überfit^t angegeben.

Unfeve Serte, folgen in ber Sdjreibung ben angefiilirten Sluggaben, bejro. §anbfc^riften ; nur roo bie Spradjfonnen eines gc^riftneUcrä ohne 2Billtür genouer feuäuftcUen inarcn (5. S. bei bem Xeid)ner gegenüber bem Slbbrude Sn^bergs, u. ö.), ift ber ^crt normotifiert.

'T\xe folgenben 5?ac^roeii'ungen ju unferev 3(uöniaf)( ftub, rate biefe fetbft, "^nacf) ben einjelncn Önttungen i^eorbnet, wovon einige erft in unfever ©poc^e im Seutjd)en auögebitbet raorben finb.

^abel.

Bispel, bei 23oner bischaft, b. f). '33eirebe' ober erfunbene Gr= jä^rung mit einem 3iebenfinn, ift bie mittelfjocfjbentl'dje Sejeic^nung für bie "^aM unb für bie (jeltener i'etbftänbig auftretenbe) '^arabet.

Sie antifen unb bie raenigen uolfömä^igen gabetftoffe, raie fie im brei3e[)nten Snf)rf}i'»bert ber St rief er unb anbere alä i'elbftänbige Sar= ftettuugen in bie beutfcfie 3)i(j()tung einfüfirten, fanben im cierselinten i^ren beUcbteften Söearbeiter in lUricf) '^oner, einem ']^>rebigermbn(f) in 33ern, ber um 1330 feine (yttbetfammhing feinem ©bnner ^o^«"" uon Jiinggenberg roibmetc Gr nennt biefetbe ^(Sbelftein', roeil fie fofttid) unb raunberfräftig fei raie ein (rbelftein, unb eröffnet fie begeicfinenb mit ber )^-abc[ non bem .^a[)ne, ber ben gefunbenen Gbelftein für ein ©erftenforn f)ingeben rcürbe. (rr f)at jeraeitö sroei fabeln äf)nlicfjer ober gcgenfäl5= lieber Senbeuj nebeneinanbergeftellt unb roenigfteng in ben 3luölegungen, bie freilief} oft fe[)r niiUtürlirf; finb, eine geroiffe logifd^e 2lnorbnung ju roafjren gefucfjt.

®cf)on Seffing Ijat (ßur 6efcf)ic^te unb Sitteratur, 5. Seil) ron ben 100 g-abelftoffen 22 auQ bem 2luian, 52 auä bem fogenannten Anony- mus Neveleti (einer 3Serfifi!ation ber 3lfopifd)en %abdn beä 9iomulu§) bergeleitet; bie Quelle ber übrigen 2(5 Gr5äl)lungen ift teitraeife biä [)eute unbefannt. 3" i'^" 9 2tnoni)mug= unb ben 2 3lDianu5=5abeln, bie roir aufgenommen fjaben, finb jeraeilä bie Driginatterte mitgeteilt, auf benen fie ruf)en, fo ba^ ber Sefer firf; über bie eigenen befd^eibenen 3>erbienfte beö befdjeibenen Bearbeitern ein Urteil ju bilben üermag. Seäeid^nenber für feine Sid)t= unb Sentroeife bürften bie Stüde fein, bie er auö 3er= ftreuten unb Dielteic^t nid)t immer immittelbar benu^ten, fonbern münblic^ oermittelten Cuellen sufammongebradjt l)at, unb roofür 3lv. 11, 12, IG, 17 (ogl. Scala caelij, 15 (ugl. ^^setruä 3(tfonfi), 18 (ogl. unfere Tiad)-

IV ^abel.

löeifungen) unb 19 als Setfptele bienen mögen.*! Sie in einigen £»anb= jd^riften ben ^^-abetn beigefügten (ateinifrfien SSerfe finb öfter öer al§ '2)iftid)a Äatoä' befannten mittelalterlichen Sammlung von ©innfprüc^en entnommen, einmal auc^ bem Anonymus Neveleti. Sie Sßor=**) unb bie gfJad^rebe (3Jr. 1 unb 20) finb ^onerö eigenfteg Sßerf.

Sie Überlieferung berulit bauptfäd^tid) auf ben £)anbfc|riften ju 3ütict; (je^t nerloren, aber in 3lbbrucf erljalten), ju £>eibelberg unb gu öafel; au^ biefen unb jaljlreii^en anbern i)abcn Senecfe (1«16) unb Pfeiffer (1844) ben 2cict ^ergeftellt, bem inir, mit etroeld^er 2(nberung ber Drtl)ograp^ie, gefolgt finb. ^rü^ere 9Jtitteilungen unb 2luögaben: ron Sd^erj (1704 1714), üon öobmer unb 33reitinger (1757), uon Gfd^enburg (1810). ©er ältefte Srud ftammt jebocf^ bereite auä bem Qal^re 1461, ein Semeis für bie 33eliebtf)eit bes SJerfc^eno. Über Sprad^e, Clueüen, 2(norbnung ber gabeln l)aben sHcI^önbacf^ (ätf^i'''- t- ^^i^- 'l^ljilol. 6, 251 ff. 274 ff.), ©ottfc^itf (ebb. 7, 237 unb ^:progr. b. Gljarlottenb. @9mn.), ©c^od^ ('Über SBoners ©prad^e") gef)anbelt.

^n bie nom breiäcljnten 3fif)r^uiibert l)er beliebte Jorm bes '©prud)eg', in Iprifc^e 3>erQma^e alfo, l^aben öeinrid) non 2)tügeln unb anbere il)re 5"at>ß'ltoff£ gebrad;t, iDäljrenb eine Slnjafil ungenannter ober pfeubo^ npmer Sinter Dberbeutfc^lanbo, raie ber 'Äönig {h. i). mobl ö^i^otb, Sprud;fpred^er) nom Dbenmalbe', fid^ lüie 23oner ber berfömmlidjen epifd^en S^ereform, ber gepaarten furjen 9ieimäeilen, bebienten. 3lud; nieber; beutfd^e, plattbeutfc^e Sidjter bc^anbeln gleidijeitig biefe Stoffe, unter it)nen ber fälfdjlidf) fo genannte ©erfiarb üon 3JJinben (um 1400), roeld)er feiner Sammlung audj red)t gelungene (?r5äf)tungen an§ ber münblic^en Überlieferung einoerleibt (unten S. 80 ff.). 3(ud) in bie Spradje WüttU beutf erlaube mürben '^Jifopifdje, b. i). mittelbar am ^fop gefloffcne, unb Slüianifdje gabeln übertragen, teilroeife fd)on in ^ßrofa (©. 86 f.), unb gegen ©nbe ber ^eriobe roanbte auc^ ber fdiroäbifdie 2lr5t § einrieb

*) hierüber neuerbingS: 58äd^toIb, (Seft^. b. btfcf). Sitt i. b. ocfimeiä, Ütnmfgn. S. 46 (roonac^ unten bie Mnmfgn. 3. 28. 32, 40, 41, 4.5 teitroeife ju ergangen finb).

**) Siefe Sorrebe i)at einige SBenfaungen mit berjenigen »on fiunrat? »on 2(inmen= fiaui'en <3ii)ad}iaMbud) gemein:

2(mmen^aujen.i Soner.

400f. si sond ahten als einen rouch, 54ff. ich aht ouch niht, vraa iemen klaft

swas die buaen mügen geklaffen. mit hasser zungen •wider mich,

584 ff. Sit nu . . manig grösser heilig me , Sit doch, die besser sint denn ich,

vor in niht mohten genesen: j von bösen zungen manigvalt

■wer sol denn iezo sicher wesen i (es si denn jung oder alt)

vor hinderrede . . ? spot dike müessen liden :

262 ff. ir herzen sind unreine, | ■n'i'e sölt mich denn vermidea

verboset und vergiftet; manger hassen zungen gift,

ir Zunge dike stiftet du niemer nüt wan arges stift?

luge und bösü mare. aSenn eine SJenuSung ftattgeiunbcn hat, io ift rooI)[ ef)er Stmmenftaufen bie Duelle SBonerö gcroefen all umgcfeftrt. '^öei feinem Sammeleifer hätte jener ben'Gbclftein', inenn er i^m vorgelegen, uiel ftarter auSgefdirioben ; bie ben beiben Serten gemeinfamcn Gr= äöbtungcn (unten 2. 3l', 2fmm. ■II.'') ff: SSater, Sohn unb Gfel; S. :!s u. 1:.'9: ßroci &c= feilen unbSär; S. 48 u. Slmm. üufioff. : ^l.;apiriu5), hei bcnen fidi jiunrat auf üerfchie = bene ft^riftlidjie Quellen beruft, fann S3cner eher nu5 il;m gefcJ)öpft Ijaben, al3 umgefetjrt.

Allegorie uiiD ßeifpiclfammluug. V

<3tein[)öiüet feine gco^e ^ertigfeit in puofaifd^ei* Üöerfe^ung bie)'en Bc^ liebten ©toffen ju.

@(eicf)3ettig trat bitrd) bcn niebcubeutid^en 3?einef'e 33 oQ von ben 9JieberIanben I^ev in bie beutfd^e Sitteratur von neuem ba'j tefjrfjafte Sier^Spoö ein, roefd^eö aber, obiöof)! uriprüngtid) auä ber [ef)rf)aften S^terfabet f)ert)orgegangen, a(5 günjUd; epifd; in ber ^yorni nid;t mefir in ten 93ereid; unferer Überfidjt fällt.

2IÜCijorie unb Seifpielfanunluno;.

^n uietfeitigerer Sßeife atä burd^ Seacbeitung b;r gegebenen "J-aber^ ftoffe mit if^ren allgemein gel^attenen Sittenlehren fonnte fid^ ber le^rf)afte 3ug ber ^dt ÖJ^niige tf)un in ber .2tneinanberreit)ung von 2el}ren unb Seifpieten ju einem Öanjeu, beffen '^lanlofigteit uerbedt marb burd; bie 9(nlel)nung an irgenbeine ®ruppe uon atlegorifd) aucigebeutcten Öegen^ ftänben ober :S()ätigfeiten be'ä täglidi^n :^ebeno.

S)er iJlu^gang'opunft ber im uier3er)nten ^afjrfiunbert beliebten 'od; adj= fpielbibatti! ift Dberitalien. 2)ort f)atte umö ^af^r 1300 ber '^rebiger= tnönd^ Qacobuö be (SeffoliS (b. ^. von (Eeffole bei ^Cleffanbria) ben int ©inne ber Qdt gliidlidjen 6eban!en, in feinen ^rebigten bie 5t9i'i''»-'it beä beliebten ©d)ad;fpiet'3 auf bie t)erfd)iebcnen menfcl^tic^en ©tiinbe auö = anlegen unb jene felbft, fomie i^ren 0ang, nebft ber fagenfjaften Qv- äät)lung von ber ©rfinbung be§ Spielt, ntoralifierenb auSjubeuten, alle§ roo^l gefpidt unb geiüürjt für feine unterf)altung?ifüd)tigen ßufprer mit paffenben unb unpaffenben !öeifpieten au5 ber antifen, bibtifd;en unb 3eitgen'6)fifdjen Überlieferung. S)iefe nadjträgtid) in tateinifdjer Sprad^e aufgefd)riebenen unb üeroffenttid^ten iöelet)rungen mad;tcn grofje^ @lüd un'ii burd;Uefen rafd^ in Überfe^ungen bie ganje d;riftlid;: SBelt von Spanien bi'S ©djtoeben, von 33'6f)men bi§ ®ngtanb. ^n Saitfdyianb warb am beliebteften bie iöiarbeitung J?unrat^ von 3lmmenf)aufen, 9}tönd^ö unb £eutpriefterä ju Stein am 3tljein, n)eld;er al'3 mifjbegieriger unb Dielgereifter dJlmn baö S3:r!d)in von guten Jreunben sugefanbt erhielt, ba^felbe abfd^rieb un^ al'j fleifUgcr unb belefener S>erfen:ad^er in beutfdfie JJeime brad)tc. 2)urd) ©infdjiebung von roeitern i'etjren nn'ö ©rjät^lungen, bie au'j ber geiftlid)en unb lueltlid^en Sitteratur (ieroeil^ mit geroiffenliaftefter 3tngabe ber Quelle) unb bi^meilen aud) au^ münb= tid)er Überlieferung gefd^öpft merben, ift l)ier ba'j fteine iöud) be-S (Seffoliö auf faft 20 003 S^erfe eriueitert. i^'^folge biefer S^'f"^*^ ift i'^^ 'Sd^ad;; jabelbud^' (zabel = lat. tabula) Äunratg won 3lmmenf)aufen ein jroar titterar- unb Iulturgefd)id)tlid^ fel)r ergiebige^, aber iiu^erlid; fe^r un= orbentUd;eS unb unüberfid^tlid^eö Sammelfurium von Sei)ren unb 2(ne!= boten geiüorben, inorin bie SSejiel^ung auf ben eigentlid^en ©egenftanb ober menigfteu'j 3(nlaf5 beö äßerteä, baä Sc^ad^fpiet, nod; mef)r uerloren gegangen ift atä bieg fd^on in ber SSorlage ber ^alt roar.

So aud^ in bem unten 3. 91 ff. au^geljobenen (bi6l;er ungebrudften)

VI Allegorie unb ßeifpiclfornmlung.

©tüde üotn fünften 33auern. S)er fünfte '5^"^^' be§ Sd^ad^fpielä Be; beutet nncfj Geffolis einen 2(r5t unb 3(potf)e!er. Sie 3(ttri6ute, rceld^e bie %\a,xix auf bem 33rette i-)aben foU, roerben mit Geffoliö auf biefen Seruf aufgelegt unb fobann bie 3:ugenben eri3rtert, lüeldje bem Slr^te jiemen, coraus bie i^eufdj[)eit, bie burd; bie Stellung ber 'tyxQXiv oor ber Königin angebeutet ift. 2{n uerfd^iebene 33eifpie[e ber Äeuf(f|[}eit Bei Strjten unb anbern Berüf)mten SOiännern beä 2lltertumg, roie fie ^unrat bereite bei GeffoHg Dorgefunben l^at, fnüpft er entfpred)enbe Seigren ber S3ibe(, uon ben sel)n ©eboten bis auf Äönig S^istia. 2)ann roerben, mieberum nad; ßeffoliö, bie uerfdjiebenen öeilmetboben befprorfien unb an bie ^rajiS, 5?ranf^eitcn burd; gegenteilige (Sinflüffe ju befämpfen, 33etfpie(e angereif)t üon g-ällen, ido übermäßige greube ben Xoh gebradjt bat ober gebradjt bätte, märe fie nicbt fing mit S^rauer gemifd)t morben. Gg folgen 3>erbaüungsmaf3rege[n für 3(potbefer unb SBunbär^te unb fo: bann ein rceitläufiger 2(nf)ang unfercö Bearbeiters : 2(uöfäi;e gegen ^^fufcber unb ^vfufd.erinnen, eine 9)iabnung jur SSorfidjt in ber Übung ber ^eils fünft, mit Berufung auf §ippofrateg, mag loeiter^in 3(nlaß giebt, bie berübmteften ^irjte be§ 3[UitteIaIter5 unb it)re 3Berfe ju nennen. Sann bat ilunrat ncd) eire Sorge auf bem öersen: baß nämlid) oiele Gbriflen fid^ üon jübifdjen 3(r5len be[)anbe[n laffen, rcas er aus bem taronifd)en Siedet alä fünbfjaft nadjrceift. Sa er aber einmal bac fird)Iid)e 3^ed^tö= bud^ ror fic^ [)at, fo siebt er nod; eine 9^eif)e uon 3(u6fprüd^en über bie ärjte auQ; eine Stelle beä §ippofrateö fällt ibm nacbträglicf) ein; eine 9(nefbote au§ unbefannter Duelle unb einige Bibelfprüdje mad^en ben Sd)Iuß, unb fo ift ber bei (Seffolis srcei Cuartfeiten umfaffenbe 2lbfdE)nitt glüdflid) auf ben Umfang Don 1000 Werfen gebradjt!

Unfere roeitern ^proben aug 2(mmenbaufen (unten ©. 119 ff.)/ ieiU rceife and) ungebrucft, bienen ebenfallo ju feiner (Ebarafterifttf unb jur Bergleicbung mit anbern Bebanblungen berfelben Stoffe, insbefonbere mit ben entfpre^enben Stellen ber übrigen beutfdjen Sd)ad)bid)ter (S. 134 ff.): §einrid)S üon Beringen (in Sdjmaben um 1330), be§ ^i^farrerä äu bem öed^te (rcabrfc^cintid) in ^>reußen, 1355) unb beo 9J?eifterö Stephan (ju Sorpat, sraifd^en 1357 unb 1376, nieberbeutfd;). Gin fünfter ScE)ad)poet, übrigens ein bloßer ^slünberer Äunratä unb fdjcn jenfeitö ber ©renje bes fünfjebnten ^cibrbunbertö (1507), 3afo& SJennel äu Äonftanj, l)at bie Belebrungen unb Grjäblungen ganj falten laffen unb fid; mit furjer 2lu5legung ber giguren unb ibres ßanges begnügt. Saneben ift ba§ Criginalroerf beä Geffolis im fünfjcl^nten ^afir^unbert lüieber^olt lateinifd; unb bcutfd) (in 5profa) gebrudt morben.

2(uf eine JJeibe anberer Spiele ift bie allegorifd^e 9lu5tegung, unb jioar in ^^rofa, angemanbt in bem '©olbenen Spiel' be§ elfäffifd^en Sominifaners S"SoIt (S. 147 ff.\ rceld^er für baö Sc^ad^fpiel nid)t nur ben Geffoliö, fonbern aud; bie fclbftänbigen 3"*^)'**^" ^^^ 2(mmenj l^aufen cielfad^ benuht l)at.

Celjr- itnö S^trsitgrtidjt. VII

2lu^er bcn unten 5unt Jerte anaefürjrten Quellen ügL jur ®cf;ad)= fptelbibaftif: aSan bev £inbe, Öefcf). u. Sitt. beS Sd}ad)ipietö I, a^eitacje H, unb beöielben Cuellenfunbe jur 6ejd}id;te beö 2d^ad;ipiel^.

9itd}t dlo^e Sammlungen Don £ef)ren unb 5öeifpielen, bie an einen aUegorifd^ gebeuteten @egen[tanb angefnüpft roerben, yonbern eigentUdje 3l(Iegorieen, b. i). SnrftelUmgen eineö ©egenftanbeä in ttuögebef)ntem, einf)eit[id; burd)gefü(]rtem 33ilbe, liegen unä uor in einigen Sidjtungen, rcelc^e bag gro^e J^ema bet abfterbenben Jiitterjeit, bie aUinne, 5um Sn^atte ^aben. ^m uievjeljnten 3ctf)rf)unbert raaf)rid)einlid) <md) Stejöfal 3tfc^r. f. btfc^. 2C[tevt. 22, 263ff. 5it)ifd;en 1335 unb 1340j fd^rieb in 23avern £>abamai- non £aber feine '3«9^' (unten©. Iü2— I55)in ber prunfüolten '2trop[}e bcö 'Jituret' feine§ fianbömannS unb i>orgöngei;ä aSolfram »on Gfdjenbad;, unb anbere(©. 157 ff.) folgten ifim in f^t"-"'" """^ ©egenftonb nad), inbem fie bas ebte SSeibiüer! alQ SBilb für bie ÜBerbung bes Siebenben brandeten. Gin Stürf Don ät)nlidjer Stimmung unb g(eid)er Strop[)enform ift, obmof}! nidjt altegorifd) eingefteibet, rcegen feiner Sd)önt)eit ebenfalls unferer (Sammlung eingereiht i®. l'>ö ff.). Sag Silb uon ber ^agb ()at gegen Gnbe beö üier3el)nten 3af)r()unbert§ ber Cftcrreid;er ^eter Sudjenrcirt (®. liJlff-' aufgenommen. Wict)X ber 9lbenteuer= unb JJeifeluft ber ^t\t entfpradj bie Ginfleibung, lucldje ber Sd^mabe iöerman »on ©ari)fen[)eim (urhmblid) 1392—1458) feinem ^auptraerfe, ber fogenannten 3Jtol)rin (won 1453; unten©. 163 ff.), gab. Unter ber 2(llegorie eines Öerid^teQ, baä fern im Sanbe ber ^-rau 3]enuä über il)n gef)atten mirb, unb wobei ber getreue ect[)art fein Seiftanb, eine 9Jiof)rin feine ©egnerin ift, entroidelt er feine 3(nfd)auungen non ber ffllinue, fomie nod) über üerfdjiebene anbere 3^inge (©. 167 ff.). Sas ©ebidjt rcarb bereits 1512 gebrud't. (Über ^»ermans fonftige 2ßer!e »gl. SOJartins SCuä^abe unb 3.\>adernogel, Sitteraturgefd^ic^te 1, 374.) lln-- betannte Sid)ter laffen umgefel)rt bie ffliinne üor Öeric^t geftellt unb bann uon if^rem Siener uerteibigt raerben (©. 170 ff.), ober es lüirb enblid; baö ibeale l)öfifc^e 9J!inneleben launtg unter bem 23ilbe eine§ Älofterö bargefteUt, in bem es, bei parobiftifdjer 5Rad^af)mung ber mönc^ifc^en ßnnridjtungen unb 'Jiegeln, äuf^erft meltlid) 5uget)t (^©.180 ff.).

£ebr; unb Streitaebidjt. 3)ire!te 33elef}rung unb 33etrad;tung über bie loeltlid^en !3^inge, of)ne baä 9Jiittel be§ Seifpiels ober ber 3lllegorie, mar bereits im breiseljuten 3af)rf)unbert (3. S. im 'J-reibant', im 'SlUnobefen') unb früher geübt roorben; fie mirb gegen Sluogang bes 5JJittelatter5 immer beliebter. 33i6= iDeilen ift nod) ein 2tnfa^ 5ur 33ilbtid)!eit ober Sllfegorie norf)anben, 5. S. menn £>anä 3Sintter (Dor 1411) feine ßrääf}lungen anfangs nod; moralifc^ ausbeutet ober roenn in 'Seä Süeufelä 9le^' bie feelenberücfenbe 2;^ätigfeit be§ 2;eufelG unter bem Silbe eineä g-ifd;fangs bargefteUt rairb, loeld^eö im aSerlauf be§ ©anjen al§ ©erüfte ber auä grage unb Stntraort

VIII Cgljr- unö Streitgcbidjt.

6eftef)enben Sichtung immer roieber jum SSorfdjetn fommt. 2)er lüefent^ lic^e 3nf}'ilt Selber 3Berfe ift lebtglid^ unmittelbare £'eE)re unb Satire. 5>anö 3SintIer§ 'Slume ber 2;ugenb' ift bie freie Bearbeitung eine§ ttaltenifc^en ©ebic^teö "'Fior de virlü'. S;er unöefannte 93erfaffer üon 'Des tüfels segi'*), ber um bie 3^'^ ^'^^ Äonftanjer Äonjitä am 93obenfee lebte, ^at feinem altern Sanbömann Äunrat von 9(mmen= f^aufen, neben mand^en einzelnen ätuöbrücten, insbefonbere bie Stnorbnung feiner @itten[ef)ren nad^ ben uerfd^iebenen menfc^Udjen Stäuben abge^ fe^en**), inetc^e, loie bort, einjeln burc^genommen unb für ifjre 3Ser= gef)ungen geftraft raerben; uor^er finb bie menid;(id)en Sünben bereite nac^ ben 3cf)n Geboten furj abgef)anbe[t unb bie @cf}itfen bes Xeufetä genannt, lüetdje bie 5kmen ber fiebcn Sobfünben fü()ren (^unfer i^offart u. f. ro.).

35on fleinern meift uamenlofen Sid^tungen mit beftimmtem tef^r^ l^aftem ^med finb eine grofje 3«^' loieberum Der SJinne geroibmot. (Sin Unbe!annter, ganj aus bem 2tnfang unferer "^eriobe, ber fic^ mit 2(n= fpielung auf einen noc^ unoergcffenen einft berühmten SJamen ''der Minne Frigedank' nennt, t^anbett bie l'iebeöregetn in ber Jorm oon äel^n ©eboten ab (S. 220 ff.); jef^n Öebote ber 9.1iinne (ä^t fic^ Gberf)art Gersne aus 9Jlinben (1404) üon ber 3Jtinnenf5nigin fetbft lehren (S. 223); anbereö ber 2(rt, in ©efpräd^sform, bieten u. a. baä in f)öf)erem 3Cuf= trag angetegte Sieberbud) ber Äiara öä|[erin ju SCugsburg (1471), foroie bie Sßerfe eineö raenig altern etfäffifc^en '^oeten, rcelc^er nac^ einem feiner ®ebid)te ber 9}Jeifter SHtfc^iuert ^ei^t (S. 2-24 ff.\ Sie im MitUU alter in SBort unb 33i(b beliebte lefjrfjafte ®;geniiberfte(Iung oon Qugenb unb 2Uter (S. 2.S l ff.) unb bie 2tuQ[egung ber ^«i^^enfpi^ad^e be§ 93ittte(= alters auf bas 9Jitnne(eben, roofür ber 9]Zinnefänger 2Öern^er »on §om= berg als ßJeinäfirömann angefüi^rt mirb (S. 240 ff.\ bebienen fid^ ebenfaUs noc| ber ootfömiifeigen ©infteibung in Siebe unb Öegenrebe. Siefetbc g^orm, freitid) in fef)r äufjerlidjer SÖeife, jeigt eine Strafrebe Don Qeorg Sc^il[)er vS.-^il(er) über bie "Bergeroattigung ber 'g^-'^^i' S^re' unb i[}rer Öenoffinnen (S. 246 ff.); bie bic^terifdjen SJafee aber finb, roie bie einer äfjnlic^en ironifd^en Sd^ettc 9Jf uofatbluts (S. 252 ff.), biejenigen ber anfpruc^soolteren 5.1teifterbid)tung bes fünf^ef^nten ^snf)i"^unbert§.

Unter ben reinen Sibaftifern unb Sütirifern uon Dtamen unb 33e= beutung, rcetc^e bie beiben legten ^sa^r()unberte be§ 9)titte(after5 l^eroor^ gebrad)t [)aben, ftef^t uoran ber getefjrte 33amberger Sd)u(meifter öug

*) Segi (tat. sageua j. S. Decretura Gratiani 1, dist. 23, can. 1): ba-j 2Bort ift §eutc noc§ unter ben gifc^ern bc5 Sobenfee^ gebräuc^[i(^, Dgt. 3tu5g. oon SBnracf S. -llUf. Qm SSJinter I8S6.S1 fing im Unterjce bie tjon la üKann bebiente 'grope Segi' 24 200 Stiid Öangfifc^e, bie 'ficine' jogar 32 00J.)

**} Über bie Senui^ung Slmmenfiaufcn? f. u. bie Jtnmerfungcn 5U S. 213. 2U. 216 217. 218. 210. 'Se§ 2eufel§ SJe^' »on einem Spätem benu^t: Saracf S. 44G 2(nm. (^uxä) nachträgliche Üfiittcitung crja^re ic§, bap 3. SSäc^toIb bie erftere Beobachtung auc^ gemacht ^at.)

Ce!)r- unb Strettgjbirijt. IX

üon S^rimberg. ©r id)mb i. S- 1300, mit 33enu|img eines in feiner Sugenb üecfafUen 2ßer!eö, feinen 'jüenner', fo benannt, entioeber ineit er, mie eine a(te Überfcfirift begrünbet, rennen follte burd) alle Sanbe, ober weil bie Sidjtung oft roie ein rennenbes 9lofi ben Sirf^ter mit fic^ fortreißt unb oom ©egenftanbe abführt. SBeber ein beftimmter '^lan, nod^ eine einf)eit[idje S^ortragöioeife ift in bem gegen 25 000 25erfe langen ©ebid)te ju erfennen. DJtit ä>Drliebe finb bie ^ugenb(e()ren in bie g-orm ber Satire eingeHeibet. ©aneben finben fid] rein [e[)rf)afte unb gelef^rte 2lbfd;nitte, luie berjentge über bie alten beutfd^en 2)id)ter, loo £»ug eine für feine ^eit bereits ungeiub^nlidjc Kenntnis ber um 5iüei 9}Jenfd)en= alter unb mefjr surüdliegenbcn f)öfifc^en i.'itteratur uerriit (@. 256 ff.), ober roie berjenige über bie 9Jatur üon 9Jienfd)en unb Spieren, roo bie be= fdieibenen joologifdien Äenntniffe ber ^dt, bereite auc^ mit moraUfierenber 2lnroenbung, an -IKann gcbradjt mcrben (S. 2()9 ff.). 9Jur 'ü(u5gang§: punft für bie Sittenprebigt ift bie 3(b^anbtung über 3öe(tbau unb iöett-- lauf (S. 259 ff.;; anberioärtö (©. '258 f. 26s) nä()ert fid} bie 3^ebe ben üotfömäfiigen bibattifc^en Joi-'i^tm bc§ 'löcifpielö' unb beo 2ittenfprud)ö. 3iein objettiue 33eobad}tungen pl)iIo(ügifdjer 2(rt, bie aber bod; am Sd)(uffe eine {(eine fatirifdje äöenbung nef)men, entt)ält ber and) für ben f^eutigen Spradjfreunb merfroürbige 3(bfdjnitt über bie beutfd^en SlJunbarten (S. 277 ff.).

DJJit 35orliebe Sibattifer, bod) nur SSerfaffer Heinerer Sidjtungen, ift §ug üon 9JJontfort um 1400. (@raf §"3 ^'l'I- »on 9}Jontfort= 33regen5, geb. 1357, 50g nad; ^reu^en 1377, nad) Stauen 1381 unb 82, 1388 öfterreidjifdjer Sanbuogt über 2:burgau, 3(argau, Sdjiüarsroalb, fd)Ue^t 1405 3]ertrag mit ben friegfütjrenben 3(ppen5ellern, 1415 £anbeä-- f)auptmann uon Steiermarf, 1422 (Stifter oon §inff)^''i'"3 ^'^^ Sregenj, geft. 1423.) Gr ift ein 9Jad;treter ber f)öfifd)en i'i}rifer, ber fid; aber bereits üon einem anbern (feinem Wiener i^urE 9Jtango(t 3U SBregenj) bie Sffieifen fe^en läfjt unb fid) mit uneberf)o(tem iUn-fat5 oon ber roelt= lidjen Sid)txmg abroenbet, suerft uad) bem Sobe feiner erften @attin (unten o. 280), bann bauernber nad; bem .'öinfdjieb ber jroeiten ('"'JJient' Don ^oggenburg, 1401, ogl. u. S. 289), ba ifjm in einem 2'raumgefic^t ein ^U-iefter feine roettUdien Sieber jum 53orrourf mad)t. Seine nidjt aü^u roof)l georbneten Öebanf'en bringt er mit berouf>ter Äunftlofigfeit, bi§= roeilen in ooHömä^iger @efpräd)Sform, oor (ein ©efpröd; mit "^-vau 3!Be(t 3. 33., 9^r. 29 ber 2(usgaben »on Öartfd; unb «on 3.Bad'erneI(). 3(n populäre bid)terifd)e Situationen t'nüpft baä Stüd '"^m 33einf)au§' (©.283 ff.\ an bie überfommene poetifc^e ^iguv bes Sßäd)tergbaä ©efpräd; S. 293 f. an; einjig ber liebeuolle ©atte unb SBater fprid}t in bem Senb= fd^reiben S. 289 ff. unb ben Setjren an ben So^n S. 292. ^n anbern Stüden geigt and) er ben ^anc^ ber 3eit ä"i-* 3(llegorie: in einer 33es fdireibung ber ©ralsburg bebeuten ifjm bie 3 2::ürme bie Sreifaltigteit, bie 12 Grfer bie 3lpofteI, bie 4 Gden bie Goangeliften u. f. rc.

X ffsljr- unb Stri-itgcbidjt.

5ruc^t6are Sid^ter !(etnerer le^r^after Stücfe ftnb, bereite im üier= jel^nten ^a^r^unbert, bie öetben Cfterrei^er öeinrid^ ber Seic^ner unb beffen £(^üler ^eter Suc^enroirt. '^tmv, geraanbt con Spradje unb ernfl von öefinnung, baf)er ein 3>erä(^ter beä äußern £cf)mucfeg unb namentlicf) auä) ber ^erfommlic^en gelungenen Sieber, ge[)t in feinen meift fursen 3tücfen unmittelbar unb ausjcfilieBlicf) auf 33elef)rung auö, bie er ftets als 3lntiuort auf bie ^i^age eines ungenannten 0egen= üBerä erteilt, nic^t o^ne ©ete^rfamfeit, aber feltener a(5 anbere ^dU genoffen mit Grläuterung burd^ Seifpiete (unten 3. 309 ff.). 2ucf)enn)irt, feinem 'Dtamen gemäß ein Jfi^irenber, (ebte als £<of: unb 2ßappenbi(f)ter unter ben öfterretd^ifcf)en .t*fi^?ögen Don Sübrec^t II. bis 2nbred)t III. ßr ift rei(f)er an Öegenftänben unb an Ginfteibungsformen, aber ineniger ernft unb tief a[g ber Seidener. ®r befpric^t namentüc^ auc^ poIitifcf)e SSer^ältniffe unb 3sitTragen i^unten £.313 ff.; mit 2(nnäf)erung an Iprifc^e Stimmung unb '^otm £. 326 ff.) unb roirb baburc^ aud; 5ur f^ä^baren 0efc^icf)t5quel(e. 33on ßinÜeibungen erfdjeint bei i^m, neben oielen anbern, roieberum gern bie bes ©efprüc^e (S. 316 ff. mit bem Pfenning; S. 330 ff.: jroif^en Siebe unb Schöne. 33eibe ^^socten lieben (rcaä bisher nur bei gröfiern SSerfen üblich loar), am Sc^Iufi i^rer fleinen Sichtungen in ftereottjper 3Eeife ifjre 9tamen ju nennen; beim 2:eid)ner fef)rt burd^ioeg ber 3]erö AUö sprach der Tichnar töieber.

5^er 3Jleifterfänger 3)?ic^ae[ Sel^eim (geb. 1416 bei Söeinsberg, 2Beber unb roanbernber Äriegömann, geft. nad^ 1474) ^at eine 3?ei^e ber ^oi-'ii^ "^t^ I^riic^er, bem 5nf)alte nad) trocfen er5ä^Ienber unb ab; l^anbelnber iSic^tungen nerfaBt; non feiner le^r^aften ^olemif giebt ber Sieiftergefang miber bie 3auberei 2 334 ff. eine -^vrobe.

3(m ®d)IuB ber ganzen '^-eriobe ftef}t mit einem förmUd^en, obroo^t roieberum nur Tofe aus einzelnen Satiren jufammengefügten £e^rgebid)t ©ebaftian 23rant (geb. 14ö.s ju Strafsburg, lebte alö öumanift unb 3?ed)t5gele^rter ^u Ssafel unb Strasburg, ftarb a(G £tabti(f)reiber non Strasburg l.ö2r. Sein '^larrenfc^iff ift äuBerlic^ jufammcngefialten burc^ bie $orfteIIung, baf,, roie bies ju Jaftnadjt fd^erjroeife 5u gefd;eben pftegte, bie 'Sflarren' jufammen 5u Sdjiffc geben, um nac^ Dtarragonicn ju fahren. '^c'Otr: menfd)(ic^en 2'^orf)eit entfpric^t nun eine (55ruppe Don 9lorren, beren fatirifdjeö ;öi(b jercei(§ »om 2icf)ter entroorfen roirb. Sie berbe, aber im gaujen treue unb ernfte Sarftellung feiner 3«it erroarb bem 3Ber!e üiele ^re""^^ ""^ S'^^t ^0'" i)?uU nod; einen 2Bert, ben als Siditung roeber feinem fünft(erifd)en :;!lufbau noc^ feinem SBortrag unb feiner ^-orm nad) beanfpruc^en fann.

2Öir ^eben (S. 339 ff ) nebft ber S^orrebe einjelne Stbfc^nitte l^eraus, roelc^e teils bie (^ele^rfamfeit bes Sid)ter§ ins Sid)t fe^en, teilä jum Silbe ber Qext, mit i{)rem £'eid)tftnn unb i^ren reformatorifd)en 3ln= roanblungen, bejeic^nenbe ^üa^e tiefern.

Sprudj- imi Sittcnlclire; ßcffljrEibung uiiö Srtjilbtrung. XI

£pruA= unb Sittcnlenre.

9Je6en all biefer mef)r ober rceniger ge[e[)rtcn ober toenigfteng fuB= jeftio gefärbten Sibafti! gefjt in unferer ^veriobc bie gortpftanjung aK= gentein giüiger unper)5nUd^er Sprud^toeief^eit unb Stttenlefire f)er, in eptgraunnatiicfjen 3ieimen, Jiätfelfragen, Sittcnipiegetn unb Seöenöregeln, bie bann oft auä) burd) ooltöniäftig birf)tenbe SdjriftfteUer bie ^yorm 3ufautnienf)angenber 3)arftellungen erf}a(ten.

2tin Dolfsmiifeigften, unb teilioeife uralt nad; ©ebanfe unb ^-orm (S. 361), finb bie furjen, nieift gereimten Sinnfprüc^c unb J)Uitfe( unti bie fogenannten '^srianieln (etgentlid) -l>räam[ie[n, b. ij. (Sprud;rei^en, raetd^e fd}cinbar jufantmcnljangöloö einen äufammenfaffenben .'öaupt= gebnnfen präambulieren, S. 362 ff. 374). Sprüche, einem beftimmten l'ebensgebiet entnommen ober ein fotd^eö betreff enb, treten fobann gruppen= loeife jufammen (2. 3G5 f. 375 f.); ein i^orbilb baju bot bie (ateintfdje im SJJittelatter unter bem ^famen Äatoä umge[)enbe ©prud^fammlung, luetc^e oerfdjiebentlid; oerbeutfdjt (©. 366 ff.) unb gelegentUd; aud) in Ie[)rf)after 2tbfid)t parobiert roirb (@. 372 ff.), ©ittentetjren für beftimmte Stiinbe unb :i5crf)ältniffe, fogenannte 'Spiegel', giebt in großer ^dji von unbetaunten unb befannten Siditern, ebenfo ^of: unb 2:ifd;3ud)ten, b. [;. Siegeln für baä äierijalten in öefellfdjaft, gereimt unb in '^rofa; mit einseinen menfd)lid;en ©igenfc^aften befaffen fid), fdjeltenb ober empfer)lenb, fleinere 6ebid;te, u. a. ©uc^enioirtä ((S. 401 40ö). Sie ein-- fad)e Staatoiueiöfieit ber 3eit i^irb geleljrt in einem Süc^lein üon ben ftiibtifd^en 'Jlmtern oon Qoljanneä Siote (,barin ein bemertenöiuerter 58erfudj, beutfc^e leoninifd;e .s^->ej:ameter 5U bitben) unb in bem 'Spiegel beö Stegimentö' (1497) oon ^of)«"" i'on 9JJor f5t)eim, isogt ju ©er= mcräljeim, bann pfäläifdjent £)ofmeifter, beffen 33eifpiele teitroeife ruörtUd^e, aber ftiUfd)iDeigenbe (5ntlef)nungen ouo Munrats oon 3(mmenf)aufen Sd)aci^= jabelbud; finb*), mie er anberöioo 33rantä 9carrenfd)iff benulit l^at. 'Keid; an lel}rl}aften (Spifoben, bie für bie bäucrlidje Senfroeife beo fünfjef^nten 3af)rt)unbertä be^eid^nenb finb, ift baß ^ilb auö bem Sauernieben, roeld^eö ber Sd^raeiser §einridj SBittenmeiler üor 1453 unter bem Flamen '3)er 3{ing' »erfaßt f)ot (©. 415 ff.).**) ®ine populär gemorbene ^ronie auf bie (Sorgen beä §augftanbe§ entpit baä @ebid;t »om §auärat S. 419 ff.).

Sefdjrcibung unb Sdiilberung.

2)er befdjreibeuben unb fdjilbernben Sid^tung unb ^^^rofa f^aftet in

unferer ;^eit gerne nod;, loic ben 3iaturgefd)id)ten (Phj'siologi) beä

frül)eren 3Jiittetalterä, gemäfs ber ganjen 3caturbetradjtung ber 3eitr ei"

fi;mboliftercnbe§ unb moralifierenbeö ©lemcnt an (ogl. unten S. 4-.'5. 435 f.

*) 3m einjctnen nadigcioicicn unten S.413, Stnm.

* ) 3um Öanäen ju ufll : .yät^Icrin 2.3i) ff . (uon %ai)x Soeben), unb i'ieberfaal 3, 3t)9 (uon a)le§en iöodijctt) unb öüo.

XII ficljrljafte ffirjöljlung «nö Äbljanbiiing.

440. 441. 446\ Sod^ Beginnt nun nud; bie 23ei'c^rei6ung sinn ^mzäe rein objeftiüer Sek^rung: ber 2(rt ein grofjeä '^nd] über bie ganje 9Jatur unb ben 3)Jenfcf)en con bem Jiegenöburger 2)omf)errn i^unrat Don 9Jlegen6erg (1349 nacf; bem (ttteinii'cf)en 3Berfe bes 2;f}oma5 non dan- timpre)*), unb fc^on früfjer ein f^eineres n)af)rfcf)einlic^ non einent ©eutfcfjrittcr auf öer DJteinau im Söobenfee (8. 430 ff.); ber 9trt ein @c= bid^t über bie ®ef)eimniffe ber (gmpfängniä unb Sefeelung be§ ^inbe§ Don einem Unbefannten (£.4:^9 f.); ber 9(rt aud) bie 5af}Irei(|en 3(r5nei= unb ÄO(f)bücf)er (©. 441 ff.), ein 9Berfc{)en über gt^Ifen, ^ferbe unb §unbe (©.443 f.) u. bgl.; ber 2(rt bie 9(nfänge geograp^if(f)er Sefd^reibung, raie bie 3Berbeutfrf)ung ber Steifen SDiarco ^o(o€ unb anberes (S. 444f.). Sie fogenannten Steinbüdjer (3. 445 ff.), bereu eineä, von einem geroiffen 3SoI- mar nerfa^t, gang bem 3(nfang unferer ^Neriobe angehört, befdjreiben bie ebeln Steine mit i^ren n)irf[id)en unb uermeintlidjen (Sigenfc^aften unb S^ugenben, für bie fie jugleid; Sijmbole finb.

£clnt)afte CEr5äl][ung unt> 21bbanMung.

%ud) bie ©rää^hmg, bie 9tone((e, gcfiört im 9J?itte[atter jur [ef)r= l^aften Sitteratur, infofern fie eine bibaftifc^e Spi^e i)at §ier ftef)t in erfter Sinie ber gro^e lateinifd^e Slooellenf d^a^ , ben ba^ fpätere 9JIittet= alter unter bem 9iamen ber 'Gesta Romanorum' fannte unb roetc^er famtf)aft unb uielf ad) einseht in§ ®eutfc|e übertragen erfd)eint (o. 451 ff.). Dft bient eine 6rääF)Iung ats ©inrafjmung einjelner 93ele(}rungen unb ©rää^Iungen: fo bie Don 9}ie(ibeuS, ber als ein jroetter §io6 mit ®attin unb ^reunben über fein Seib fic^ befpridjt, nad^ bem Sateinifc^en im fünfgef^nten ^«^^•■bunbert bearbeitet; fo bie non Sioc(etianu§ ober uon ben ©ieben meifen Slieiftern, roorin ein urfprüngtid) inbifc^er, burd^ lateinifd^e Bearbeitungen (Johannis de Alta Silva Solopatfjos) oermittelter Stoff in ^rofa vorliegt (©.465 ff.), roie in ber barauf beruf)enben Übertragung be§ |)an5 üon $8ül^el (1412) in Sf^eimen: ein !aiferUd)er '^üw], ber ben Unterridjt fieben njeifer 9}?eifter genoffen, ftedt fic^ infolge eineö ©ternorafets ftumm, roirb Don ber ©tiefmuttcr, beren t)erbred;erifd)e Siebe er jurürf geroiefen , ber 93uf)terei angetlagt unb foll ^ingerid^tet loerben; burd) Gr^ä^Iung eines roarnenben Seifpielä mei^ einer ber fieben Steifen nad; bent anborn je einen 2^ag 9(uffdjub 3U er= lüirfen, burc^ eine ©egenerääfjhmg aber bie Äaiferin ben CJemafjl mieber bart ju ftimmen, bis ber So[)n raieber fprec^en barf unb feine Unfc^utb an ben 3:^ag fommt.

(Sinfad)e 9iooeIIen= unb f5a'&ßfioni"^^""S<^" '"it ausgefprod;en ref}r= fiaftem 3"^^^ finb: ba§ 58uc| ber $8eifpiele ber alten Steifen, ebenfalls inbifdien Urfprung§, burd) 3of)<^"" ^^^ Äapua lateinifc^ unb

*) gingaiti] unb Sc^hi^ in 35cricn. Über feine fonftigc 3:ptigfctt ('3>cutid)C Sppva' nacO 3ot)anneS a gacroboSco) ogl. bie äliuSgabc iptciffcvö. 3" uniern Stüctcn rgl. ffiadernagel, iUeinc Scf)riften i, i:")2ff.

ffcljrljafte ffirjäljlung unb ^AbljaiiöUiiig. XIII

barnadj burd; 2(ntoiüu§ von X^^ovx für ben Övrtjen ßterfjart im SBart beutjd) tiearbettet (S. 471 ff.; roir f)e6cn ©.472 einen roofjlbefonnten gabelftoff, 2. 473 eine fd^on bei Siocietianus S. 467 f. cr5ä[)Ite ©efc^idjte (lernor); ferner 'Scr Seete iroft', wo bie moralifd)en er= jä^Iungen nad; ben 5e[)n 6e&oten georbnet finb 'nieberbeutfc^ ()anbid;rift= lic^ 14U7, gebrudt 1474 unb Siibed 1489, loonad) unten ®. 474—477, 16; ba§ (3-o(genbe nad) Pfeiffer in 'grommanng btfcf). 9)hntbarten I: alU fblnifd)); enblic^ bieroeniger ucrlireiteten ißerbeutfd^ungen frember 3Joüel[en= büd^er, rceldje ju 6nbe bes fünf^el^nten ^afjrfiunbertä in Sübbentfdjlanb unb ber ©c^weiä §einrid; Steinfjörcel in bem 53ud) uon ef}rlid)en grauen, 91iarfjBarb nom Stein im Flitter uom ;jurn geliefert Ijaben.

3)ie gelef)rte 3t5[)anbhmg in beutfd^er ^rofa, roeld^e in unferer 3^^^ auffommt 'mit 3u auögefprod^en rfjetorifdjem Cfiarafter unb praftifd) lef)rf)after 3tbfid)t, um gteid; ber föefdjid)tfd)rei(iung üon unferer Überfielt ganj auögefdjloffen werben ju !bnnen), ift in unfern 2'ej-ten uertreten burd} 9llbred;t üou ©pb, beffen 93ud; üon ber Gfje ntd)t nur von 3itaten ftroM, fonbern aud) mit Seifpielen unb JJoüeKen burd)f(od;ten ift, fotüie burc^ bie 'STranölntionen' bc§ 9H!o[auä uon 2ßt)le lauä 93remgarten im 9(argau, cdiiUmeifter ju 3"^^^^^^ ©tabtfdjreiber ju dlüuu berg unb ju (äfjlingen, Kaujler beä Örafen Ulrid^ üon 3Biirtemberg feit 1469), lüeldjer mit ber beiinif^ten 2(nte[)nung beö .'ö"'"«"ift'^" f^" ^i^ Spracf)e feiner tateinifd^en Criginate eine 3Jei^c Don äßerfen italienifd)er unb ttnberer ©djriftfteüer beö ^iimanismuä inö 2)eutfd;e übertragen unb il)nen S^orreben unb Dereinjelte 2(b[)anblungen eigener 3(rbeit [)inäu= unb eingefügt t)at. *) 3Bir greifen ein gefd)id)ttid) i S. 480 f.) unb ein Iitterar= fiiftorifdj merfroürbigeö Stüd (®. -4 82 f.; ogl. ben 2(c!ermann au§ 23ö^eint unter 'Öeiftlidjeö') fierauä unb laffen bie freie 2(bbanbtung beö ä5erfaffer§ über 9)Upräud)e ber bcutfdjen Spradjc unb Sdjreibung fotgen: eineä ber erften 33eifpiele grammatifd)er 33otrad)tung ber 9Jcutterfprad^e.

3Bir reifjcn fd)lief5lidj nod) (S. 485 ff.) eine Slnsaf)! fetbftänbig poetifdj bearbeiteter ÜioöeUen ober ^^arabc^n Ief)r[}after unb erbauUdjer S'enbenj an, raie fie im üierjetjuten unb fünfjef^nten ^^at}rf)unbert unter bem CSin^ ftuf? ber fremben Sammlungen unb jum Xexi unter 33enu^ung i^rer Stoffe (ä. 23. S. 496 ff.) burdj unbefannte Sidjter entftanben finb. 9Jlit ber gorm biefer Stüde aber näf)crn unr nnä loieber unferm 2(uögangö= punft, ber beutfdjen 2(fopifd)en '5''^^'^^ meldje ifirerfeitä 'gteidjjcitig won beutfd;cn ©ete^rten in bas Öeioanb beutfdjer 'Ißrofa gefteibet crfc^eint (S. 87 ff.).

jfEröinanb l'>cttcc.

*) Qu ben beibeu genannten Scfiriftftcllcrn »gl. ncnerbings S3äcfitolb, ©efrfi. b. btjcf;. £itt. t. b. Sdirociä S. 237.

ÄU0 irer kl|vl|aften Itfteratur Xft^ 14. untr 15. Jal}rl|untrerf0.

■3[u5 b. k^r^aften Sitteratur b. 14. u. 15. Qa^r^-

T. tDeltlid^es.

^alrtL

^^wfnrAXt^ic^

2ai§ bcr a^Qflcr yanbi'(^rirt üon 5öonev5 „ßbelftcin".

3tuö lllnrij öoncrs „(Eöcl|lein".

9Mcf; ber 3tii5gn0c uon *]jfeiffcr, Seipjig 1844. 1.

Von dem anvange diss buoches.

Gofc, lierre, im anegeude, got, iemer wernd an ende,

almehtig got, der megede kint,

des alle kreatüren sint, 5 got, lierre über al der engel schar,

wie ist so grundelös gar

das mer diuer almeMikeit!

was man singet oder seit,

dln lop nie menschen sin durchgreif; 10 du bist ein endelöser reif

umb alle dlne hantgetät.

was vlüget, swimmet oder gät,

ob dem bist du ein hohes dach.

dln wunder, herre, nie durchbrach 15 keins menschen sin, noch herz noch muot.

du bist ein übervlüssig guot

alls guotes. wunderlicher got,

verlieh uns, das wir din gebot

behalten nach dem willen dln 20 und vrl vor allen Sünden sin

und wir erkennen die getät,

die dln hant geschaffen hat,

^' Von dem anvange diss buoches. S)ie Überfc^rift oon '■^ßfeiffet fiinjugefugt, cntfprec^enb berjenigen ber Jlac^rebe. l. anegeude, 3(nfang. 11. hantgetät, Schöpfung.

Aus lÜrtdj ßon£rs „ffiö£l|i£tn". [l.J

die du uns, herre, hast gegeben

zeim Spiegel, das wir unser leben

ritten üf den höhen grät 25

der tugenden und der eren phat:

wan uns lert allü kreatür,

si si denn guot oder sür,

das man dich, herre, minnen sol.

Es sprechent ouch die meister wol: so

*m6 denne wort ein bischaft tuot!' du sterket manges menschen muot an tugenden und an sälekeit. guot bischaft treit dei- 6ren kleit, guot bischaft kestigt wilden man, 35

guot bischaft vrouwen zemen kan, guot bischaft zieret jung und alt, reht als das grüene loup den walt.

Da von hab ich, Bonßrius, bekümbert mlnen sin alsus, 4o

das ich hab mange bischaft gemacht, an grosse meisterschaft , ze liebe dem erwirdegen man von Einggenberg hern Johan, ze tutsch mit siebten worten, 45

einvalt an allen orten, von latine, als ich es vant geschriben. des hat mich ermant ein wort, das ich gelesen hän: 'schade und schände ist müessig gän.' 5o

wer müessig gät, dem wirt sin gelt: der lip, der tuvel und du weit im nement guoter werken kraft.

Ich aht ouch niht, was iemen klaft mit hasser zungen wider mich, 55

Sit doch, die besser sint denn ich,

31. biscliaft, Giääfilung mit einer (tefjfliQttcn) 3!e6enbebcutung, Oteidjniä, SSeifpier, gabel. 44. Siefcr OJönncr Sionerä an-i bcnt im Scrneroberlatib liegüteiten §aufe bet Siiiiggenberger, tnclcfieS bie SSogtci öricnj inncljnttc, ift cntwcbcv ^soI)aimc§ ber SUtere (urtunblid) 1291—1349) ober bcfi'en eoljn 5,ot)nnncö ber Jüngere (urtunblid) 1333 1347); einer oon i[)ncn war felbft S:icf;ter. ^Pfeiffer ©. XI; gtürlcr in ©erniania I, 118 ff. ; Jönrtfc^, Sie 2cl;n-ciäcr aJünnefänger e. CC ff., 371 ff. 51. sin gelt, ä>ergeltung bafür.

[2.] öon tlnem Ijancit imö einem rtelen |l£inc.

von bösen zungen manigvalt (es si denn jung oder alt) Spot dike müessen liden,

CO wie sült mich denn vermiden

manger hassen zvingen gift, du niemer niit wan arges stift? doch min liden schez ich klein. Dis hüechlin mag der edelstein

65 wol heissen, wand es in im treit

blschaft manger kluogkeit, und gebirt ouch sinne guot, alsam der dorn die rose tuot. wer niht erkennet wol den stein

To und sine kraft, des nuz ist klein,

wer oben hin die bischaft siht und inwendig erkennet niht, vil kleinen nuz er da von hat, als wol hie nach geschriben stät.

75 das merken vrouwen unde man!

alaus vähet das hüechlin an.

•2. (I.) Von einem lianen und einem edelen steine.

Von uneikantnis.se.

Von gesehiht es also kan eines tages, das ein han vloug üf sines meisters mist (das selb dik m6 beschehen ist);

Von einem hauen und einem edelen steine, dlielle : Anonymus Neveleti (Serfififation bcr Sijopijcfjcn gabeln beä 9)omulu§) I (Ed. Bipont. Phaedrus <B. 185):

De gallo etjaspide. Dum rigido fodit ore fimum '), dum quaeritat escam,

dum stupet inventa jaspide gallus, ait: 'res Tili jiretiosa loco, natique -) decoris

hac in sorde jaces, nil mihi messis habes. si tibi nunc esset, qui debuit esse, repertor,

quem limus ') sepelit, viveret arte nitor.

") gti bem 2(nom;mii5tert be§ Stcin^broeljcfien Sifop? (Ijgg. ron Deftevlet), Stuttgart 1873): jeE)lt fimum. ') mirique. ') fimus.

10 3^U9 lUrid] ßontrs „ffibeljiiin". [2.]

er suochte sine spise, 5

sam tuot oucli noch der wise.

er vant, das in niht vil beschös,

einen stein edel unde gros

ligen unwirdigliche.

er sprach: ^got, herre richel lo

wie hän ich mlnen vunt verlorn!

mich nuzte bas ein gerstenkorn,

denn du du bist nut nütze mir.

was nützest mich? was sol ich dir?

wissest, das mich niht vürtreit i5

din schoni noch dln edelkeit.

häte dich meister Ypokras,

der könde din gemessen bas,

dann ich; du bist mir unerkant.'

der han warf hin den stein zehant, 20

wand er was im gar unwert;

ein haberkorn hat er begert

vil me.

Dis bischaft si geseit dem tören, der sin kolben treit, der im ist lieber denn ein rieh. 25

dem tören sint al die gelich, die wlsheit, kunst, er unde guot versmähent durch ir tumben muot; die nützet niht der edel stein, eim hunde lieber ist ein bein, 30

denn ein pfunt, das gloube mir. also stät ouch der tören gir,

nee tibi convenio, nee tu mihi, nee tibi prosum, nee mihi tu prodes, plus amo cara minus.'

Tu gaUo stolidum, tu jaspide dona Sophiae

pulchra notes; stolido nil sapit iste cibus ').

') nil placet illa seges.

S>te etiemalige ^üvdjer unb bie 33aflcr öj. Sonera, unb roof)[ i'cfion i^r Originär, i)aben je an ben Sc^tup i^rer gabeln boö Sc^tuf!bifttc£)on bcr jeroeiUgcn Duelie (me^rmo(§ au^ Serje au3 anbern latciniic^en SibaWfern) gefefct. Sögt. Seifing, i>,ux «efc^ic^te unb Sitterotur V.

Sffieitere Searbettungen unfercS Stoffeä f. u. unb bei Stein^öroel.

7. beschös, iNorteil brachte, nüijte. 1.^. vürtreit, förbert, nüjt. 17. Ypc k r a 8 , öippofrateö, im SlHttelalter überhaupt Vertreter ber ÖetcEiriainteit. 24. kol- ben, 2l5äei(^en beS DJarren. 3U. bein, finocfien.

i

[3.] Hon einein äffen unö uon einer nus. 11

ir site und ir gebärde

üf üpekeit der erde. 35 si erkennent niht des steines kraft,

noch minr, was in der bischaft

verborgen guoter sinnen ist,

dar zuo vil manger höher list,

die den narren vrömde sint. 40 gesehende sint die narren blint.

der töre der sol vür sich gän

und sol die bischaft lassen stän:

im mag der vrühte werden niht;

reht als dem hanen im beschiht.

3. (II.) Von einem allen nnd von einer nus.

von träkheit und von lideune. Eis mäls ein äffe kam gerant,

da er vil guoter nussen vant.

die häte er gessen gerne;

im was geseit, der kerne 5 wäre lustlich unde guot.

beswäret wart sin tumber muot,

er die biterkeit bevant

der bretschen, und dar nach zehant

begreif der schalen hertekeit. 10 Von nussen ist mir vil geseit'

sprach er, ^dast mir niht worden kunt;

si haut verhonet mir den munt.'

hin warf er üf der selben vart

die nus; der kerne im niht enwart. 15 Dem selben äffen sint gelich,

si sin jung, alt, arm oder rieh,

die durch kurze biterkeit

versmähent lange süessekeit.

38. list, Äunft, 2Bei§t)eit. 3(15 SöcrDum tft su ergänjen: ift »erborgen. Von einem äffen und von einer nus. S?g(. Auou. Nevel. Sßorrebe; ©c^lug: Et nucleum celat .arida testa bouum.

8. der bretschen, ber grünen ."öülic. eine i^f. fjat: schurseu. 13. üf der selben vart, gleidfiäeitig, fofort.

12 3^113 Wirtd] ßoners „ffibelßcin". [4.]

wenn man das vur enzünden wil,

so wirt des rouches dike vil, 20

der tuot in den ougen w6.

wer denn da zuo niht blaset me,

unz es enzündet werde wol

und hize geh reht als es sol,

das vur vil genzeklich erwirt, 2j

das es noch lieht noch hiz gebirt.

als ist es ouch umb geislich leben:

wel mensche gote sich wil geben,

der muos hän grosses liden;

vil dingen muos er miden; sc

der rouch vil manger hertekeit

im an dem anvang ist bereit,

6 das das vur der minne

enzünde sine sinne,

und im trostlich müge wesen 23

beide sterben und genesen.

her an mag gedenken wol

der mensche, der got dienen sol.

der sol durch kein red abe län,

er sol") an stätem dienst bestän. 40

4. (XIV.) Von einem esel nr.d einem löwen.

von narren spote.

Ein tör bewart sin torheit wol, wenn der, der nairekeit ist vol, a) Ste§: sülle?

25. erwirt, gei^t an?:>. Von einem esel und einem löwen. CueQe : Anon. Nevel. XI (a. a. C. S. 191)

De asino et apro. Audet asellus aprura risu tentare protervo,

audet iuers forti dicere: 'frater, avel" vibrat aper pro voce caput; nam verba superbit

reddere, sed dentem vix tenet ira trucem. BUS tarnen ista movet: 'vilem dens uobilis escam spernit'): desidia tutus es ipse tua '

Non debet stolido') laedi prudentia risu, nee stolidus doctum debet adire jocis.

') S3ci eteinproel (4, 10): sprevit. -) stolidus.

[4.] öcn einem efel uub riium löiucn. 13

mit dem wisen schimirfen wil.

wenn das den wisen dunkt ze vil, 5 so siH'icht er: ^tör, liab din gemach!'

Ein esel zeinem löwen sprach:

'got grüecs dich, bruoder reke!

du mäht wol sin ein mekel'

vil spotes er an im begie; 10 des antwurt im der löwe nie,

er versmäht des esels gruos.

üf die erd sluog er den vuos;

der spot was dem löwen zörn.

Min leben hätist du verlorn' 15 der löwe zuo dem esel sprach,

^nu bist du bös und dar zuo swach,

da von dir nu min edelkeit,

dir narren, dinen spot vertreit.

ich bin ze edel und ze guot, 20 das ich minen hohen muot

an dir verhSn; das sol niht sin!

du bist ein tör, das ist wol schin!

mit dlnem glichen trlbe spot,

das rät ich dir, so helf mir got!' 25 Der herren niemen spoten sol:

wenn si went, si rechent wol

den spot, und was man inen tuot;

si hant es dik niht wol verguot.

ze spot die tören sint bereit; 30 der wis der tören spot veiireit.

6 das der tör war äne spot,

er spott 6 sin selbs, samir got!

der tör gevalt im selber wol,

des ist dii weit der tören vol. ^5 der wise si, der hüete sich

vor tören spote, das rät ich;

wan wer mit töreii spoten wil,

der muos ouch dulden narrenspll.

3. schimpfen, i'c^crjen. 5. liab diu gern acli. ge^ab hid) rool^t! b.f|. : päd bic§! 8. meke, Sc^eltiBort ; = Qieqenbod'? 22. schin, offenbar. 26. went, rooUen. 32. samir got, fo (raa^r) mir @ott (^clfe)! bei GSott! 5)ie non Soner felbftänbig gegebene fie^re l)ängt logifcfi anwerft (oje mit ber ©rää^lung sufammen.

14 Aus Klridj ßoncrs „Öi£l|i£iu". [5.]

5. (XV.)

Von einer veltmüs nnd einer statmfis.

von Trier armout.

Ein veltmüs eines zites siDracli vil vrolich, si erst ersacli ein statmüs, ir gesiebte, komen, si sprach: '^es muos mich iemer vromen, das du bist komen in min büs.' mit grösser gir luot si die müs.

Ton einer veltmüs und einer statmüs. iüucttc : Anon. Nevel XI] (a. a. D. S. 192):

De mure urbano et rustico.')

Eustictis urbanum miis murem suscipit , aedem -)

cominodat et mentem'), niensaque rnente minor, in mensa tenui satur est immensa'*! voluntas,

nobilitat viles frons*) geuerosa dapes. facto fiiie cibis, urbamim rusticus audit'};

urbani socius teudit in '') urbis opes. ecce penu subeunt , inservit amicus amico ,

invigilant meusae ; fercula mensa gerit. emendat conditque cibos dementia Tultus,

convivam satiat plus dape frontis honor ecce serra^) clavis immurmurat, ostia laxat ")!

ambo timeut , fugiiint ambo , nee ambo latent, hie latet , hie latebras '^) cursti mendicat inepto "),

assnitur '-) muro reptile muris onus, blanda penu clauso parcit fortuna timenti,

ille tamen febrit; teste tremore timet. esit qni latuit, timidum sie lenit'-") amicum:

' gaude. earpe cibos, haec sapit esca favum.' fatur qui latuit'^): 'latet hoc in'*) meUe venenum,

fellitumque nietu non puto dulce "') bonum. quam timor obnubit, non est siucera voluptas.

non est sollicito dulcis in ore cibus'')- rüdere malo fabam, quam cura perpete '*■) rodi,

degenerare cibos cura diurua faeit. his opibus gaude, qui gaudes turbiue mentis;

pauperiem ditat pax opulenta mihi, haec bona solus habe, quae sunt tibi dulcia soli;

dat pretium dapibus -N-ita quieta meis.' finit verba. redit; praeponit tuta timendis;

et quia'') summa timet- ), tutiiis ima petit-').

Pauperies si lai ta venit, tutissima res est; tristior immenaas pauperat usus opes.

') S3ei Steintjöroel : De duobus muribus. -) ede. ') comedat ut secuin.

^) tenui mensa satis e. in mensa. ^) mens. ') adit. ') ad. *") sere.

'0 latrant. '") tenebras. ") incepto. '-) assumitiir. ") t. solatur.

") timuit. 1') sub. '") esse. ") favus. '^) perpeti. '') qui. *°) timent. "') petunt.

3. ir gesiebte, i^vc SttiDcriüanbtc.

[5.] öon tiner rcltmüs uiib ttrttr ftatmüa. 1 5

du wirtin hat vrolicben muot;

die spise ziert der wille guot.

ein vrölich antlüt si ir bot 10 und sprach: 'wir Süllen äne not

essen, was wir giiotes hein.

du Wirtschaft ist ze klein:

die machet gros der wille guot/

du statmüs mit vlisse luot 15 ir trüt gespiln, die veltmüs,

und vuort si mit ir in ir hüs

in einen kelr beraten wol,

der Avas guoter spise vol;

da lag vleisch und vischen vil. 20 si sprach: 'nu is an, trüt gespil,

der besten spise, so hie si ,

i;nd leb aller sorgen vri.

bröt, ziger unde käse guot

is vaste; wir sin wol behuot 25 vor hunden und vor kazen.'

hörtens schiere razen

an der türe slos den koch.

du heimsche müs vil balde vlöch,

ir trüt gespilen lie si stän. 30 die enwiste, war si sölte gän:

nu vlöch si hin, nu vlöch si har.

der koch nam ir vil eben war;

er wolt si gerne ertreten hän;

muost er üs dem kelre gän; 35 den kelr er wider zuo beslös.

die vrömde müs vil ser verdrös:

si hat der Wirtschaft wol enborn;

das leben hat si nach verlorn.

dar nach schiere kam her üs 40 geslichen ouch du künde müs;

si sprach: Hrüt gespile min,

vröuw dich und din trüren sin!

17. kell-, lie5: ker (icf)n)ciä. = jtetter)? 2ii. razen, Ira^cn, raffeln. 37. der Wirtschaft wol euborn, bcr Jöerotrtutig gern entbet;rt. 40. künde = heimsche 28.

16 3^us llUid) €-omxä „Cb£l|kin". [5.]

is und trink und lebe wol!

dirr kelr ist süesser spise vol.'

antwurt ir du. vrömde müs 45

und sprach: 'und käme ich nu hin üs,

ich wölt ein bönen lieber gnagen,

denn ich die vorhte wölti tragen

durch diner spise süessekeit,

du mit der gallen literkeit 5o

vermischet ist die hab du dir!

si vüegt dir w^ol, si vüegt niht mir;

da von solt dus alleine han:

ich wil üs üf den aker gän

und wil in armuot vrolich leben; 55

du solt in grösser vorhte streben.

das richste leben, das man hat,

ist, der in armuot vrolich stät.

armuot ist äne sorge gar,

der rieh nimt manger sorgen war. 60

so der arme ruowet wol

so ist der riche sorgen vol.

der arme ist sicher zaller stunt,

der riche üs vorhten niemer kunt.

der arme släft in Sicherheit, 65

der riebe wacht in erebeit.

wie mag du wollust werden guot,

da vorht und sorg betrüebt den muot?

an vorht ein kleine besser ist

denn vil mit vorhte, wisse Krist!' 70

mit disen worten und also

schiedens von einander dö.

52. vüegt, fte^t an, pnpt. 66. erebeit, ©(enb. 70. wisse Krist, roifje Cf^riftus! raei^ Gott!

[6-] öcn rinfm iutl)f£ unt £incm rapttt. 17

6. ixvni.)

Von einem vnhse und einem rapen,

von töreliter üpekeit.

Einen vuhs hungren began.

linder einen höhen boum er kan,

üf den ein rape kam gevlogen

mit einem käs, den er gezogen 5 üs einem spicher hate dö:

des wart der vuhs unmässen vro.

in der vuhs erst an sach,

mit glaten werten er sprach:

'got grüess üch, lieber herre min! 10 üwer diener wil ich sin,

und iemer wesen liwer kneht;

das dunkt mich billich unde reht:

ir sint so edel und so rieh,

kein vogel mag ü sin gelich ^^> in allen künigrichen.

ich waue, ü müesse entwichen

der sperwer und das välkelin,

der habk und ouch des pfäwen schin.

süesse ist üwer kelen schal; 2" Awer stimme hört man über al

in dem walde erklingen,

wenn ir gerätent singen:

des hab ich wol genomen war.'

der rape sprach: 'du sagest war.'

- mr"" ^'"°" vuhse und einem rapen. CiicUc: Anou. Nevel. XV (a. a. D.

De vulpe et corvo.

Vulpe gerente famem, corvuni gerit arbor, et escam

ore gerens') corvus, vulpe loquente, silet : corve decore decens')! cygnum caudore peraequas');

si cantu placeas, plus ave quaque places !* credit avis, pictaeque^) placent praeludia linguae :

dum canit, ut placeat, caseus ore cadit. lioc fruitur vulpes; insurgunt taedia corvo; asperat in modioo damna dolore pudor. Fellitum patitur risum, quem mellit inanis gloria; Vera parit taedia falsus honor.

') a3ei ©teinf)ön)el: gerit. "-) nitea. >) parentaa. ") pictaque. 2tu'3 b. lel)rf;aften Sitteratur b. 14. it. 15. ,3ar;r^. 2

18 2Vus Klrid] ßoncrs „C-belHän". [7.]

*nu singent, lieber bene min.' 25

sprach der rajDe: Mas sol sin!'

er lies sin stimme üs unde sang,

das es durcb den walt erklang;

in dem gesange enpfiel im

der käs: des wart der vubs vil vrö. so

des muost der rape scbame enpfän,

dar zuo muost er den schaden hän.

Es ist noch billicb, samir got! das er hab schaden nnde spot, wer dem gelichsner gloiibet bas 35

dann im selber, wissent das, das übermassig üpekeit und ze vil Oren laster treit und gebirt dem selben man, der sich des lobes nimet an, lo

des er, noch sin gesiebte, nie wirdig wart: als es nu hie in dirr bischaft ist worden schin. die glichsner müessen iemer sin verwässen, und ouch der da bi, 45

der ein valsch Verräter si!

7. (xxir.)

Von einem Avigen, der was siech.

Von spätem ruAen.

"Wen sprichet: der siech genas, was er, der er ouch 6 was.' wer betet vil, und übel tuot, der ist säiig, wirb sin ende guot.

35. gelichsner, ßleipncr. 45. verwässen, nerfluc^t. Von einem wigen, der was siech. wigen, SBci£). £:iteUc : Anon. NeveL XIX (a. 0. C-

e. 197)

De milvo aegrotante. Morbi mole jacet milvus matremqvie precatur,

ut pro se superis ') det sacra detque preces. mater ait: 'mi nate! deos et sacra deorum

laesisti-): recolunt impia facta Dei.

') Sei (Stcinf)öiüe( (1, 19): superis pro se. -) turbasti.

<

[7.] öon fiint'in iingtn, bcr mas Red;. 19

5 umb guot geding und übel leben

wirt yil swacber Ion gegeben. Eines zltes das bescbacb,

das ein wig ze siner muoter spracb

und klagte ir biterlicbe not: to wand er was siecli iinz üf den tot;

er spracb: '^liebü muoter min,

mich dunkt, es müg nibt anders sin

ich müess leider sterben.

sol icb oucb denn verderben 15 an der sei, da> ist mir leit.

sich an min grossen erebeit,

und bit die göte, das si sich

wellent erbarmen über mich.'

du muoter sprach: ^min liebes kint, 20 die göte vaste erzürnet sint.

du hast bereicht der göten zorn:

ich vörht, du müessist sin verlorn.

vil küm die göt vergessent,

des si sich vermessent 25 ze tuonde umb dine missetät.

üs vorhte nu dln rüwe gät.

din rüwe ist nu ze späte komen:

er mag dir kleine nu gevromen.

närüwe wirdet selten gviot. 30 mich dunkt, er hab ein tumben muot,

der nach der rosse düpstal

alrerst besliessen wil den stal.

der rüw der sele ist niht gesunt,

der von des tödes vorhte kunt.

criminiä ultores pensant pro crimine poenam.

dum Sacra turbares , poena timenda ') fuit. te cogit timor esse pium, te poena fidelem:

hie timor, haec pietas cum nece sera venit.'

Qui maculat vitam, mundas-) cur incolit aras? quem sua facta premunt, cur aliena levat?

■) emenda. -) sacras.

a>gl. unten: 3!icberb. Sfop. gafecln, lüo baS Jßergefien be§ jungen aSei^ä, baS bei iöoner iiub feiner Duelle i'e^r allgemein bejeicf^net ift, fonJretcr geftaltet erfcfieint 2)te Sefirc a^onerö entipri(^t, mit berjenigen feiner CiueUe oerglic^en, ber Grääfjtung fe^r ungenügcnb. k;. erebeit, (Slenb. 32. alrerst, erft; ein 2»rid)n)ort.

2*

20 ^us Klrtrij ßontrs „eMfttin". [7.]

ein Wolf was siech: er genas, 35

er was ein wolf, als er e was.

hatist du niht erzürnet got

noch übergangen sin gebot,

und hatist weder wii> noch man

betrüebt, und hatist ab gelän 40

din bosü werk in diner jugent,

und hatist dich o^esezt üf tugrent,

so möht din bet got dankber wesen,

und möhtist an der sei genesen.'

Wer werden wil von gote erhört, 45

der ahte, das sin sünd zerstört werden, und sin leben guot. bitent werk, wort unde niuot, die bet sol got erhören wol, gät si von herzen, als si sol. 50

wer got bitet umb du ding, du der seien nüze sint, der wirt an zwivel des geweii, des er nach nuz der sei begert. wer bitet, das im schaden tuot, 55

wiit der erhört, das ist niht guot. got wil erhören din gebet nach nuz, als er Sant Paulus tet, und niht nach dem willen din, mag es der s6len schedlich sin. 60

ist, das, dar umb du bitest got, mit werken hast verdienöt, und du üs dinem herzen last Ungunst und des nides bläst, so wirst du väterlich gewert 65

von cfote. des din herze srert.

35 f. Spvt(^TOort ; »gl. 0. I f. 43. dankber, fjtet : angenehm (grata).

[8.] öon uröfdjcn, ih ivoltni Ijan einen künig. 21

8. (XXV.) Von vröschen, die wolteu lian einen künig.

Von fnlieit und betwungnisse.

Es was ein wiger vrüscben vol,

dien was nach ir natiire wol.

si baten wasser unde velt,

nnd des genuog, an alles gelt. 5 si wären unbetwungen gar,

si nämen keines berren war.

in viibeit stuont ir aller muot,

ir lip, ir leben und ir guot.

die vribeit mobtens nibt vertragen: 10 sie gerieten alle tage klagen,

si möbtin äne küng nibt leben,

got Jupiter der sölt in geben

ein küng, der ir gewaltig war.

des lacbete got Jupiter 15 und sweig. viengens aber an

ir bete gegen gote bän

Von vröschen, tl i e w o 1 1 e n h a n e i n e n k ü n i g. C-uellc : Auon. Nevel. XXI

(a. a. D. e. im

De ranis. Dum') nihil änderet ludentes laedere ranas,

snpplicuere Jovi, ne sine rege forent. Jupiter huic voto risum dedit; ausa secnndas

raua preces, subitum-) sensit in anine sonum. nam .Tove dante traheni, trabis ictu flumine moto '),

demersit subitus ■*) guttura rauca timor. placato rediere metu, videre tigillnm,

Stande procul regem pertimuere suum. ut novere, trabem per se non posse moveri,

pro duce fecerunt tertia vota Jovi. ira Jovem movit, regem dedit, intulit hydrum.

bydrus hianto gula coepit inire lacum. clamitat ecce lacus: 'morimur: pie Jupiter, audil

Jupiter, exaudi! Jupiter, afi'er opeml nos sepelit») venter, nostri sumus esca tyranni:

aufer caedis onus, redde quietis opem ! ' ille refert: 'emtum longa prece ferte magistrum :

vindicet aeternus otia spreta metus.'

Omne boni pretium nimio vilescit in usu,

fitque mali gustu dulcius omne bonum. si quis habet, quod habere decet, sit laetus habendo;

alterius non sit, qui suus esse potest.

0 33ci 'Stcinlpuict: Cum. '^) subito. ') motu. ■•) subitu. ^) sepelit nos. Slnbere a3eni-['cituttgct! \. u. 1. wiger, SScil)cr. -1. gelt, Gntgclt.

22 :^us lUriri) ßoncrs „CbrlMn". [8.]

umb einen kling, ein tremel gros

Jupiter in den wiger scliös:

der sölt ir aller künig wesen.

vor vorhten wändens niht genesen, 20

ze vliehend wärens alle snel,

geswigen was ir aller kel.

vür kam der erste slag,

der tremel stille gelag,

er ruort sich niht als umb ein här. 25

die vrösche wurden des gewar;

si konden niht gemässen,

unz si üf den kling gesässen,

si schrüwen aber lüt als e:

iemer müeste in wesen we, 30

in würde denn ein kling gegeben,

der wol rihten möht ir leben.

Jupiter den geschrei vernan,

einen stork sant er hin dan,

der ir künig solte wesen. 35

der küng ir keinen lies genesen;

sin munt was offen, sin mag wan,

er verslant als, das im bekan.

der vruschen klag was s6re gros,

des klinges si vil schier verdrös; 40

si sprächen: "^her, üs dirre not

hilf uns, wand wir sin alle tot:

er lät unser keinen genesen.

an künig wen wir gerne wesen.'

Jupiter sprach: 'es mag niht sin! 45

ir hant ervult du ören min

mit bet; nu hän ich n gegeben

ein küng, der rihtet üwer leben:

dem müest ir undertänig wesen.

wil er, er lät enkeinen genesen, so

und beschiht ouch u vil reht.'

17. tremel, Söalfcn. 22. geswigen, «crftummt. 27. gemässen, 3)Ja6 I;altcn, fic^ enthalten. 34. gtatt bei- ötjöev ber SJortage erid)eint l;tei- (too^I juin erften= mal in unierer Sttteratur) ber beutfd^e Storrf;; ugt. iiiiteit ©erf). v. ÜJUnben. stork: bte evlej'on f. bei '.', 1. 37. wan, lecv. OS. bekan, begegnete. U. wen, rooUen.

[9.] üoit liiicm uuljfE unb jiium .Hurke. 23

Wer her mag sin, der si niht kneht!

wer hat, des in benüegen sol,

der bab genuog! so vert er wol. 55 wer sin selbes müge -wesen,

der volge mir, wil er genesen:

wil er ruowe und er behan,

der eigen sieb enkeinem man,

und habe siuen vrien muot. CO so im wol si, das bab verguot

und beger oucb nibt der dingen,

da im mag misselingen,

als die vröscbe bant getan;

des müessen si in sorgen stän.

9. (xxxvir.)

Von einem valise nnd einem storke.

von widergelte an schalkeit.

Ein vubs eis mäls ein storken luot (des was der stork vil wol gemuot), er sprach: '^vil lieber vrünt min, noch hüte solt du bi mir sin.

r)5. sin selbes mügeweseu, jctn eigener §crr fein fanrt. 58. eigen, eigne ergebe. <J0. das hab verguot, baö Ijabc er für gut, bamit fei er aufrieben. Von einem vulise und einem storke. Clucile : Anou. Nevel. XXXIII (a. rt. O. 3. 2U7)

De vulpe et oicouia.

Vulpe vocante venit speratque ciconia coenam:

faUit avem liquidus vulpe vocante ') cibus. cum bibit illa cibos, solum bibit illa liquorem-).

hie dolor in vulpem fabrioat arma doli, sunt pauci mora parva dies, avis inquit: 'habemus

fercula, quae sapiunt: dulcis amica, venil' haeo venit: haec vitreo vase ') bona fercula condit,

at solam recipit formula vasis avem. laudat opes oculo vasis nitor; bas negat ori

formula : sie ^) geminant visus odorque faniem. sie vulpes jejuna redit; sie fallitur audens

fallere; sie telo laeditiir ') ipsa suo.

Quod tibi non faoeres ,- alii ') fecisse caveto.

vulnera non") facias, quae potes ") ipse pati.

') Sei Steinfiöniet : favente. -) dolorem. ') vase vitreo. '') sed. ^) scelo fallitur. '■) feceris, aliis. ■) ne. *) nequis.

1. storken, fiter unäineifeUjaft fd^road^e Se!(., roäljrenb anr fonft faucfi o&en 8, 34) ixad) ben un5uieife[t;nit ftavfen J-ormen Sß'3. 9. 12. 42 ftarJc Seft. an3unct)men I;at)en.

24 :ä«9 Klriri) ßontrs „Cbcllltin". [9 J

Avol Süllen wir noch Imte leben: 5

ein gros Wirtschaft wil ich uns geben.'

über tisch der stork kan

und wände ein ganze Wirtschaft hän,

der Yuhs dem stork ein schalkeit bot:

die spise er gar versöt, lo

das da niht wan ein brüege wart.

du spis wart von dem stork gespart,

er as da niht wan hunger gros;

der Wirtschaft in vil ser verdrös.

der vtihs as vaste unde trank. 15

der stork hat manigen gedank,

wie er dem vuhse sin schalkeit

vergelten möht; wand im was leit,

das er muost hungrig dannan gän;

das hat im der vuhs getan. 20

er vloug üf slner weide vart,

da im ein veissü henne wart.

du wart vil schier gebraten wol;

er macht si guoter spezien vol.

nach dem vuhse vloug er dö, 20

und luot in ; des wart er vil vrö.

er sprach: Mu irst mich selten 1'

^wol dani ich wil dir gelten

din Wirtschaft und din spise gar,

die du mir schanktest, äne vär.' so

der vuhs vil hungrig was;

der stork beslös sich in ein glas

mit siner spise; du was guot.

des wart betrüebt des vuhses muot.

er sach die spise und smakt si wol, 35

des wart sin li|) gelustes vol.

wer siht, das im niht werden mag,

gelust in des, das ist ein slag

und kumer in sinem herzen.

der vuhs leit grossen smerzen:

10. versöt, Bcifott, ocifoc^te. 11. brüege, iöriU^c. 12. gespart, gemteben, itid^t gegefien. 24. spezien, Spcsercten. 27. irst, hinbcrft, trittft in beit äöcg 30. äne vär, oJjnc 6efät)rbe, reblid). 32. iüüBocvftänbniö fccr CucUeV Cber bloj si [tatt sich 5u lefcn? 3.5. smakt, vod;.

[10.] öon einet anbeilTc anb einem Ijöuflüffcl. 25

vil hungi'ig muost er dannan gän;

als hat er ouch dem stork getan. Üb der trieger wirt betrogen

^^nd der lugner an gelogen, 45 wer mag im des? es ist vil wol;

nieman den andern triegen sei.

wer triigt und lügt, der wirt unweii;,

ze keinen eren man sin gert.

valscbes triegens ist so vil, 50 das mans ze rehte haben wil.

wer trüget, der im selben schadet,

wand er sin sei mit Sünden ladet.

tore mich, effe ich dich;

da gewinst du nüt, noch minner ich. 55 wer an gevärd tuot, das er sol,

dem wirt von gote gelönet wol.

was du wilt, das man gen dir

tuo, das tuo du cjesfen mir.

10. (XLII.) Von einer anbeisse und einem höustüffel.

von arbeit und von niücssekeit.

Wen si:)richt ein wort, und dunkt ouch mich: wer sich warnet, der wert sich; wenn er ze sinen tagen kunt, hat er denn guot, das ist im gesunt.

45. wer mag im des? wer fann bafürV 57 f. fiiier ift auc^ bic ÜUoroliJQtion bcv ClucUe benutzt. Von einer anbeisse und einem hoüsttiffel. Duelle: 2tötanu-3 XXXIV (o. a. C. B. 17.5)

Formica et cicada. Quisquis torpentem passus transire juveutam

nee timuit vitae providus ante suae, confectus senio, postquam gravis adfuit aetas,

heu ! frustra alterius saepe rogabit opem.

Solibus obreptos hiemi formica labores

distulit et brevibus condidit ante cavis. Teriim ubi candentes suscepit terra pruinas

arvaque sub rigido delituere gelu:

höustüffel, ^eujdirecfe. 2. warnet, oorftetjt. -wert sich, jorgt für ftd;. ©pric^toort (mit SlUitteration).

26 2^"s Ulrtrij f3Diur3 „(ßSciliciu". [10.]

Dar an gedähte ein anbeis wol: 5

si schulte, das ir liüs wart vol, als balde der sumer kan; vil vast si erbeiten began; ir gebein nie ruowe enphieng, wan das si vruo und späte gieng lo

werben umb ir libes nar. si spracli: kunt ein winter bar, so man niht wol werken mag; vil liht kunt etswenn ouch der tag, der üt gehielt, der vundes wol. i^

der wise sich versehen sol an spis; das git im höhen muot und ist ouch vür den hunger guot.' du anbeis erbeit unde lief,

die langen zit si w6ning slief 20

des sumers; wan si wiste wol: wer niht erbeitet, so er sol werben umb die spise sin, der mu.os liden grossen pin. du anbeis ir hüs wol versach; 25

si zöch sich in an ir gemach mit ir gespilen üf die zit, so rifen vallent unde snit. kam ein höustüffel gerant, der üf dem velde nicht me vant 3o

siner spise. er was in not, er müest von hunger ligen tot. er kam gestössen an die tür; du anbeisse trat bald bar vür,

pigra nimis tantos iion aequans corpore iiimbos

in propriis Laribus humida graua legit. decolor hanc precibus aupplex alimenta rogabat,

quae quondam querulo ruperat arva sono : se quoque, maturas cum tenderet area messes,

cantibus aestivos explicuisse dies, parvula tunc ridens sie est afFata cicadam

(nam vitam pariter contiuuare solent) : 'en quoniam summo substantia parta labore est,

frigoribus mediis otia longa traho. at tibi saltandi nunc ultima tempora restant ,

cantibus est quoniam vita peracta prior."

11. nar, DJaf)nmg. 15. ino es bcm jin'tatten tommt, bei" etroaä be^altcti Ijat?

[10.] Don einer aiibri(l"e unb riiuiu l)i.iupü|Tel. 27

35 si sprach: ^her, was ist üwer not?'

er sprach: '^ich bin nach hungers tot;

dar zuo der rife und euch der sne,

die tuont mir beide harte we.

teil mit mir die spise din, 40 oder ich muos verdorben sin.'

du anbeis antAvurt unde sprach

mit grossen zühten, si sach

den höustüifel in grossem kumer,

der ir gespotet hat den sumer, 45 und ir gros unruow hat gemacht,

si ser umb ir spise vaht:

'jungher, ir siüt da üsse sin;

ü wirt niht der spise min.

ir sprungent vast und vlugent hoch, 50 ich mit erbeit in zöch

die spis, die ich nu niessen sol.

wer wol tuot, der vint ouch wol.

ir müest an spise hinnan gän,

des ich mich wol verwegen hän.' 55 Wer durch den sumer släfen wil,

und denn kunt üf des winters zil,

durst und hunger miios er hän;

vil küm ers denn gebessern kan.

wer müessig gät in siner jugent, 60 noch stelt üf ere noch üf tugent,

wel wunder, üb dem missegät,

wenn er vor alter niht vervät?

die wil das isen hiz ist vol,

vil bald man es denn smiden sol. 65 die wil der schone sumer wert,

sol man gewinnen, des man gert.

die wil der junge krefte hat,

so Averb um guot, das ist min rät.

36. nach, Oeiiialje. 54. tuic id) üdrauönefctjen i)abc. Gl), stelt uf, ftvctt lind). Gl', niht vervät, ju md)t§ nic()r taugt. G.s. Jiaö in bcv ctjemaligcn Süf-t»-'!' iinD in bcv -yajler 4ij. folgenbc ®ci^lu§biftid)on

Pro lucro tibi poue diein , quicunque laboras!

esurit hibernum, qui tempore atertit apricum. ift nii'innljm'Mucifc nid)t au§ ber ioteinijd^en Cuellc, icmbern menigflcnä in feiner erften .'öältte oii'j bcn jog. Äatonild)cn J^iftidicn (1, 33) genommen.

28 3^U5 l(Irid) «ontrs „C-btlJlcin". [11.]

11. rXLYIII) Von dem litcn niid von der vlö.

von übrigem gemache. Ein rite begegent einer vlö eis mäls. was si niht gar vrö: si hat ein übel naht gehebt und hat vil herteklich gelebt, als was dem riten ouch beschehen. 5

beide gerieten si verjehen einandern nach dem gruosse ir not. du vlö sprach: 'ich bin hungers tot. minr spise wand ich sicher sin. ich sprich es üf die trüwe min, lo

her Kite, das ich dise naht niit anders tet, wan das ich vaht; das mich gar kleinen doch vervieng. ich sag dir, wie es mir ergieng. ze einem klöster dar kam ich i5

gesprungen, da ich wände mich wol spisen, da mir misselang, üf ein hohes bete ich sprang; das") was gebetet zarteklich der eptischin. du was gar rieh: 20

das schein an ir gebärde wol: aller kluogkeit was si vol. si des abends nider gieng und ichs an ir gemach enphieng, vil gerne ich hat min spls genomen. 25

si wart gewar, das ich was komen üs der gulter an den lip. si schrei: "Irmendrüt, hehp niht lange! kum her wider In! mich bist neiswas: was mag das sin? so

a) 2icö : dar ? da ?

Von dem riten und von der vlö. ijer rite, ba§ Jieljcr. CueOe un=

befannt. 3^aS lateimfc^e 2c{)hi6bifttc^on ber alten Äff. (f. 0.) tft aui ben fog. fiatoniid)cn

3;titicf;en (I, 2): ^, . ., ' ,.,

Plus vigila seniper nee somno deditus esto, nani diuturna quies 'S'itiis alimenta ministrat.

G. fincicn fic an ^u er^äijlen. lü. mich gar kleinen doch vervieng, mir

boc^ gar luciüg nüijte. 27. gulter, ':polfter, Xedi.

[11.] öon ö£m titsit unö ron bcr ul6. 29

hast du niht ersehen wol

du linlachenV trüw, ich dir sol!

ich zürne: das geloube mir.

zünd bald das lieht! las lingen dir!" 35 ich vlöch vil balde' sprach du vlö.

Mas ich entran, des was ich vre.

und das lieht erlöschen wart,

kam ich üf der selben vart

wider üf das bete als e. 40 aber schrei du vrouwe: "owe!

wie stät es umb das bete min?

entzünd das lieht! was mag dis sin?"

vlöch ich balde. es tet mir not:

war ich begriffen, ich war tot. 45 das triben si die langen naht:

mir w^art da niht, was ich gevaht.

des bin ich hungrig unde las.

got welle, das mir beschehe bas.'

der rite sprach: ^nu das sin: 50 min naht ist als bos als dii din

gewesen, mir ist niht vil bas

gesin denn dir: geloub mir das.

in ein hüs ich gester kan;

ein wip ich marterön began: 55 ich erschutte ir ir gelider

krefteklich. sas si nider

bald, undksöt ein starken bri

und as. da stuont ein züber bi

mit wasser; des trank si genuog. 60 ein büttin si har vür truog,

vol tuochen, du si soite

buchen, unde enwolte

mir kein ruowe lassen.

si hat mich gar verwässen. 65 si ruowet nie die langen naht;

mit unruowe si sere vaht.

si statet mir gros ungemach.

32. t r ü w, i c h il i r s o 1 : roal;rlicti , id) luill bir ! 'M. las lingen dirl beeile bW; ! G2. buchen, iiiafdjcn. 61. verwässen, ucrfluc^t, frtfli-'baimt.

30 3^«s Klridj ßoiurs „Cislflm". [11.]

des morgens, der tag üf brach,

den züber iif ir lioiibt si nan

und zogte zuo dem bach hin dan 7o

und s^DUolt ir tuoch. das tet mir "w6:

ich mohte da niht bliben me.

ich bin gemartert jämerlich.

wir Süllen wehslen, das rät ich,

unser herbrig beide, 75

und morn, bi unser in eide,

Süllen wir har wider komen

und Süllen schaden unde vromen

einandern beide hie verjehen.'

du yIö sprach: 'das sol beschehen.' so

der rite bald üf sinen gwin

zogte zuo dem klöster hin

und erschut der eptischin ir glider.

ir jungvrouw half ir balde nider;

si wart gedeket harte wol. 85

ir kemenät was rätes yoI.

si sprach: 'min rugge und ouch min bein

die ridwent vaste. ein Ziegelstein

soltu mir balde machen heis:

und würde mir ein senfter sweis, so

ich möht vil lihte wol genesen.

ouch hab ich selbe das gelesen,

das man die vüesse riben sol

mit essich und mit salze wol

röswasser sol man balde haben; 95

da mit sol man min houbet laben:

das ziiht US hose hize.

aht eben, wenne ich swize:

so nim den beiz und deke mich.

nieman in, des bit ich dich, loo

das der sweis niht erwinde.

sag ouch dem gesinde,

das si alweg sin bereit

ze tuonde, was man in seit.

88. rid-vvent, äittcrn. 101. erwinde, aiiff)öre, jurücftretc.

[11.] öon öcm riten iirt^ i'Oii ber olö. 31

105 du solt oucli gewarnet sin,

das man mit vlisse hüete min

an tränke und an s^Dise.

ein muos von einem rise,

mit mandelmilche wol bereit, 110 das mache, ouch sl dir geseit:

zuckerviolet solt du dich

warnen: das erküelet mich;

ich mag des bas ze stuole gän.

ein gränätöpfel solt du hän, 115 der mir ervrische minen munt.

ich danken dirs, wird ich gesiint.

des riten wart enpflegen wol.

du vlö was dennoch hungers vol

an die herbrig kam si hin, 120 da G der rite was gesln;

da ir vil guot gemach

von der wescherin beschach.

si hat ir tuoch getrüknet wol.

ir hüs was armüete vol; 125 Wirtschaft was da türe.

si saste sich zuo dem vüre

und as, das si da mohte hän.

dar nach si släfen began;

üf ir strousak leit si sich dö. 130 des wart gemeit du hungrig vlö.

du vrouw lag stille unde slief:

du vlö üf unde nider lief;

die spise ir nieman werte:

si hat, des si begerte, 135 die langen naht. des morgens vruo

kämen si zesemen duo,

beide der rite und ouch du vlö.

ir herbrig wären si vil vrö.

der rite sprach: ^mir ist gar wol. 140 dir eptischin mir beten sol

ahtzehen wuchen oder me.'

111. zuckerviolet, Sßcitrfieniaft mit 3'irfei' aiujcmacfit. 112. warnen, ucvfel)Cit mit, ruften. 13'J. gemeit, ftolj, frot). I4(i, beten, betten, bO'S i.'agcv Lierciteu.

32 ^us Ulrid) iSoiurs „Cbcl|lein". [12.]

Si^racli du vlö: 'mirst oucli niht we

üf dem strousake beschehen.

wen sol mich disen sumer sehen

üf dem strousak wesen vro.' i45

von einander schiedens dö.

Wer dem siechtag losen wil, dem mag sin werden wol ze vil. wen spricht, das überig gemach gesunde lüte machet swach. i50

nach sinen staten wirt der man siech dik, als ich vernomen hän. mit ernst dii wescherin vertreip den riten, der dcch lange bleip bi der kluogen eptischin. iö5

des müess er iemer sälig sin.

12. (LH.) Von einem man und sinem sune und einem esel.

von unschuldigem spote.

Eis tages ze margte vuor ein man; sinen sun er zuozim nan und sinen esel euch dur das, das er möht riten deste bas. üf den esel sas der man 5

und reit, sin sun der muoste gän mit im: er hat ze riten niht. nu vuogt es sich so von geschiht, das in lüte bekämen,

die gros wunder nämen; lo

sie sprächen: ^sehent, der man ritet, und lät den knaben gän!

147. dem siechtag losen, auf fein Unroo^liein f)i5rert, acfitcn. Von einem man und sinem sune und einem esel. CueUe unbcfaniU. (Joö bcigcgebe:ie Ssiftic^on

Xe eures, si quis tacito sermone loquatur; sermo datur cunctis, animi sapieutia paucis. ift au'j bcn idj .HatDniid;cn (1, 17. 10) äufammengeftoppelt. Gine iöearbeituiig unten bei Munrat u. Slmmcnlmufon ilö— ,'>i'K. Stefe ober bic i^oncrfrf)e l)at ipoggiaS (niolil n)ät)fcnD bcä aonftauicr .Houiil-i) in Jeutfddanb gcfc^iiebeu unb gemalt oorgcfuuben. X'effing, ßu^- Öcid)icf)tc unb üitteratur V; iluög. non ,'<>cmpcl li, 2, 'JSO.)

[12.] üou fiium man imb fincm fune unb einem cfel. 33

Hess er den knaben ]iten,

und gieng bl slner slten, 15 dar an tat er verre bas.'

der alte erhörte das,

ab dem esel sas er dö,

der sun sas üf; des wart er vrö,

das er oucb riten solte. 20 der alte gerne wolte

nebent bi dem esel gän.

do bekämen in zwen ander man;

der eine zuo dem andern sprach,

er den knaben riten sach: 25 'wartä, trüt geselle min!

der alt mag wol ein töre sin,

das er riten lät den knaben;

der sölte loufen nnde traben,

und sölt der alte riten.' 30 vil küm mobt er gebiten,

das er iif den esel kan

zuo sinem sune, und reit hin dan;

den esel ritens beide.

das wart in schier ze leide, 35 do in die lüt bekämen:

^numer dumen ämenl'

sprächen si, ^nemt alle war,

wie der alte töre var

gesatelt üf dem esellin, •10 er und ouch der knabe sin.

si went den esel haben tot.

zwar! das tuot in keine not.

der alte sölt wol ruowe hän

ritende, und sölt der junge gän.' 45 dis rede alsus geschach,

der vater zuo dem sune sprach: Vol ab! wir sullen beide gän; der esel sol ouch ruowe hän.' sus giengens üf der Strasse hin;

36. (gigentlid^: in nomine domini, amen; I)icr alä 33cyegnungSformel. 3lu5 b. tcf)r£)nttcn Sittcratur b. 14. u. 15. ^ai)rl). d

34 3^"6 Iflvtiil ßoncrs „C-iclIlnn". [12.]

der esel gieng oucli lär mit in. 50

bekämen'n vrouwen unde man.

si sprächen alle: 'selient an,

wie gar töreht si beide sint,

der alte man iind ouch sin kint;

das ir muöt niht ze riten stät 05

den esel, der doch läre gät.'

sprach der vater: ^snn, wol har!

wir suUen nemen beide war,

üb wir den esel mügin tragen,

sehen, was die lüte sagen.' eo

si würfen bald den esel nider,

ze samen bunden si sin glider,

si hiengen'n an ein stangen gros;

des ritens in vil ser verdrös.

huil wol üf!' der vater sprach.

der sun vil jämerliche sach,

das er den esel muoste tragen.

die lüt gerieten alle sagen:

Vartä, wartä! s^hent an,

ein esel tragent zwene man; to

der sölt si billich beide tragen.

wen mag es wol ze märe sagen;

wen siht wol, das si narren sint,

an witzen sint si beide blint.'

der alte das ersach,

das niemen wol von inen sprach,

vil s6re er süfzen began.

slnen sun den sach er an,

und sprach: 'hör, was- ich dir sage!

es sl, das mich der esel trage so

oder dich, so sin wir törn;

treit er uns beide, so ist er verlorn;

gät er lär, so sin wir narren;

tragen wir in an einem sparren,

so ist nieman touber danne wir. 85

da von so wil ich raten dir,

das du tuost reht unde wol:

wer reht tuot, der wirt Salden vol.'

[13.] öon chu'iit jubcu unb einem fdjenkcn. 35

An Sträfling mag küm ienaau wesen. 90 Aver mag an liinderrede genesen?

wer an den eren wil gestän,

der sol dur kein red abe län:

er sol tuon, was im vüeget wol.

du weit ist schalkeit also vol: 93 wie vil ein mensche guotes tuet,

es dunkt die weit niht halbes guot

gesehend ist vil liite blint,

der herzen also giftig sint,

was si horent oder sehent, 100 das si dar zno das hoste jehent.

der sich vor den gehüeten kan

(es sin denn vrouwen oder man),

der mag wol grosslich loben got,

kunt er hin an der weite spot.

13. (LXI.) Von einem Juden »lul einem schenken

von offenunge des mordes.

Eis mäls ein Jude wolte gän dur einen walt. muost er hän geleite, wan der walt was vol morder; das wist der Jude wol.

Von einem Juden und einem schenken, üuelle: Auon. Nevel. LIX (a. a. D. e. 22S)

De Judaeo et pincerna.

Fort Judaeus opes; sed onus fert pectore majus:

intus adurit eum cura, laborque foris. ergo metu damni sibi mnnere regis amorem

firmat, ut aocepto produce tutus eat. regius hunc pincerna tegit, cor cujus adurit

auri dira fames, qui parat ense nefas. Silva patet; subeunt; Judaeus in ore sequentis

cor notat: 'ipse sequar' inquit; at ille negat, et gladium nudans : "nemo seiet' inquit: 'obitol'

ille refert: scelus hoc ista loquetur avis." prosilit a dumo jierdix; hanc judice signat.

alter ait: 'scelus hoc ista loquetur avis?' et rapit ense caput, et opes nietit, et scrobe funus

celat. agit celeres annus in orbe rotas. perdices domini coenae pincerna ministrat:

ridet, et a risu vix vacat ipse suo.

3*

36 3\-"s illririj ßor.ero „(Cbcl|lftn". [13.]

zuo dem künge er kan 5

und bat geleit. Mas solt du liän!'

sprach der künig, und gebOt

slnem schenken üf den tot,

das er in sult geleiten wol.

Mas tuon ich, als ich billich sol,' lo

sprach der schenke, zehant

nam er den Juden an sin hant,

und vuort in üf die Strasse.

der Jude truog unmässe

vil goldes üf der selben vart. i5

der schenke des wol inne wart.

in slnem muote er sere vaht

(wan stunt und stat vil diebe macht),

wier dem Juden tat den tot.

er gedäht: Mu kunst üs aller not, 20

wirt dir das golt. wer wil es sagen,

oder wer mag üf dich denne klagen?

du bist allein; hab guoten muot!

umb dises mort dir nieman tuot.'

der jude das ersach, 25

vil tief er süf/et unde sprach:

^ich zwlvel nicht, und weis es wol,

das dises mort got offnen sol.

6 das es würd verswigen gar,

die vogel machtens offenbar, 30

die hie vlieg'^nt, samer got!'

das düht den schenken gar ein spot.

er das swert hat üs gezogen,

und in wolt slim, kam gevlogen

rex audire cupit : hio differt dicere causam.

fit locus, ambo sedent : hie movet, iUe refert. rex dolet, et laeto luentitur gaudia vultu;

regis concilium consiliumque sedet. pincernani crucis esse reum, sententia prodit;

crux punit meritum jure favente cruci.

Ut perimas quenquam, nunum tibi suadeat aurum; nam decus et vitam moesta rapina rapit.

SInbere Söeorbeitungcn : unten „3(u5 einem mtttclöeiitidjen Sjop unb Sloian", «nb Saßbcrg, gieberfoal \>-, COl. i^jl. ,J^bt)fu5; (iljainiffo: „lic 3onne bringt an ben Jag"; Ü)teinrob5* legenbe (SSerfolgung unö SJerflagung ber üiijrbev burd) a(aben) u. f. vo. 17. vaht, iod;t, fämpfte. 18. Sprtrf)roort (mit JlUitteration).

[13.] öon tintm iuiJcn uiti tiium rdjEiihen. 37

35 ein rephiioii vis den bürsten dar.

sprach der schenke : ^jude, nhn war!

den tot, den ich dir nu an tuon,

den wirt öffnende das rephnou.'

er sluog den Juden, und nam das guot, 40 und gieng heim, und hat höhen muot.

dar nach niht lange wart gespart,

das mang rephuon gesendet wart

dem klinge, und wurden schon bereit.

der schenke eines, als man seit, 45 truog vür sinen herren dort.

do gedäht er an des Juden wort,

das er an sinem töde spi'acb,

er das rephuon vliegen sacb.

vi! ser er lachen began, 50 des müht er sich niht überbau.

und der künig das ersach,

vil senfteklich er zuozim sprach:

^sag an, schenk, was meinestu,

das du hast gelachet nu, 55 du an sähe das rephuon?'

er sprach: 'herre, das wil ich tuon.'

und seit im, wie er hat getan

dem Juden, mit dem er solte gan,

und geleiten'n dur den walt, 60 da sin untrüw was manigvalt.

also wart offenbar das mort

dem känge. das tet sin selbes wort,

der das mort ouch hat getan.

des muost er an den galgen gan. 65 hat er das rephuon niht gesehen,

des mordes hat er niht verjehen.

er wart erhangen, das was wol!

dur guot man nieman morden sol. Wer unreht tuet dur gitekeit, 70 wirt der erhangen, wem ist das leit?

von schulden der verderben sol,

35. hüTsteu, 33itic()Cii. 5(1. bas tonnte er nicfjt untevbrücfen. 08. dur, imx luiUen.

38 3^"s IClrid] ßonns „eJcIßctu". [14.]

des herz verratunge ist vol.

wer dur guot wil übel tuon,

den sol melden das repliuon,

als disem schenken ist beschehen. 75

das was vil wol, des muos ich jehen.

kein mort got ungerochen lat:

wer böslich tuot, sin lön enphät

hie der mensche oder dort,

als uns lert der heiigen wort. so

14. (LXXIII.) Von zweiu gesellen und einem Lern.

von vakchen vründen.

Es giengen zwen gesellen guot (doch wärens nngelich gemuot) mit einander dur einen walt. ir rede dii was manigvalt.

si sprächen beide üf iren eit, 5

si wöltin trüwe und wtirheit

Von zwein gesellen und einem beru. ClicUc: 3(t)tami'j IX (a. a. D. <B. 155) Tla tores. Montibiis ignotis curösque in vallibus artum

cum socio quidam suscipiebat iter, secuius : quodcunque makim fortuna tulisset ,

roboTe collato posset uterque pati. dumque per iuceptum vario sermone feruntur,

in mediam piaeceps convenit ursa viam. horum alter facili comprendens robora cursu

in viridi trepidum froude pependit onus, ille trahens millo jacuit vestigia gressu,

exanimem fingens siJOnte relisus humi. continuo praedam cupieus fera saeva cucurrit

et miserum curvis unguibus ante levat. verum ubi concreto riguerunt mtembra timore

(nara solitus mentis liquerat ossa calor), tunc olidum credeus, quamvis jejuna, cadavcr

deserit et lustris conditur ursa suis, sed cum securi paulatim in verba redissent,

liberior justo , qui fuit ante fugax : 'die, sodes, quidnam trepido tibi rettulit ursa?

nam secreta diu multaque verba dedit.' 'multa quidem monuit; tarnen haec quoque maxima jussit,

quae misero semper sunt facienda mihi: "ne facile alterius repetas cousortia' dixit,

"rursus ab insana ne capiare feia. ainbere Bearbeitungen f. u. bei äunrot von ^Immenbaui'cn ; im 16. ^ai)vi). in ©efener» g-orrerä Sierbud^, wo ber ©erettetc üon bem Spüren nod) bie äioette Se^re erhalten ^abcn rciü: feine ajärenl^aut 311 tjevfaufen, cl;e ber iVäv ertcgt fei.

[14.] öoit imehx Qchütn unb einjin btrn. 39

zesamen hän unz üf den tot.

der ein was brCin, der ander rot.

si in dirre rede wün, 10 vil schier ein ber gegangen kan

üf der Strasse gegen in.

si wisten niht wol, wa, si hin

söltin vlien. das ersach

der röte, er vil balde brach 15 sine trüwe und sinen eit.

sin muot der stuont üf trügenheit.

bald er von slm gesellen vlöch

üf einen boun hoch, da er doch

sin gesellen mohte sehen 2 0 (da mag man groz untrüwe spehen!).

sin geselle was in grösser not,

und gebäret, als er wäre tot,

und ruort sich weder hin noch her.

vil schier gegangen kam der ber 25 zuGzim, da er so stille lag.

er wand, es war ein vüles phlag,

und warf in umb, und smaht in an.

das sach der ungetrüwe man,

der lies sin gesellen an der not, 30 als noch tuot der geselle röt.

der ber gieng vür, und lies den man

ligen. und er dannan kan,

der röt geselle das ersach.

er gieng her ab bald unde sprach: 35 'sag an mir, trüt geselle min,

was möhte das gerüne sin,

das dir gerünet hat der ber?

ich sach wol üf dem boum, das er

an din öre hat sinen munt. .40 lert er dich üt, das tuo mir kunt.'

er sprach: Svas sol ich sagen dir?

der ber hat vil gerünet mir,

8. 3utt)at sgonerd. 9iot tft im beutict)cn SUtertum oft bie JnvBe bcg äJerrcitev? ; jcf)on ■:1iiib[ieb im 11. Saftrl). eti)ä[t ben Wat: feinem Sfoten su trauen. St. wän = wären. -J(.i. phlag, %d<i. 27. smaht in au, bofiimüffelte ifjn. 36. gerftne, ^eira» licfie Sllitteihmg.

40 2lua Ulrid) ßoncrs „Cödlldn". [15.]

und lert mich siinderliclie das, und sprach: du solt dich hie nach bas vor dem, der üf dem boume stät,

hlieten; sich, das ist min rät! wan wenne es gat an rechte not, so lät er dich, wan er ist rot.' Es Süllen vrouwen unde man den röten gesellen lassen gän. 50

des guoten gesellen wirt man gesunt, des argen man in erbeit kunt. mit dem guoten wirt man guot; der hose niemer wol getnot. manger ist geselle wol »5

des tisches; da man kiesen sol ganze trüwe in grösser not, da ist du vrüntschaft alle tot. getrüwem vründe ist nut gelich; vor dem bösen sol man hüeten sich. 6o

der röt geselle sin trüwe brach, als bald er den beren sach. des müess er unsälig iemer wesen; wer trriwe hat, der sol genesen!

15. (LXXLV.) Von drin gesellen, wären kouflute.

von kündiger cinTaltckeit.

Dri gesellen kämen über ein, das es solt alles sin gemein, ir zerung und ir spise guot; dar üf so stuont ir drier muot. si wären über ein des komen, 5

das si schaden unde vromen

52. burd^ einen bbfett foninit man in iSebrängniä. Von drin gesellen, wären kouflute. DucUc unbcfannt. Sic Sd^lu^Difticfia :

Sordibus imbuti nequeunt dimittere sordes; fallere qui didicit, faUere semper an)at. pnb auö bem biejer %abd nicf)t ;ii firunbe ticgcnbcn Anon. Xevel. Sie Grjälilung ftel)t öuc^ bei ^etruä SUjonfi (um iiuo).

[15.] öoii Jrin gcfcUcn, wävm kouflute. 41

söltin mit einander liän.

wallende wolten si gän

mit einander in ein lant. 10 der weg was in niht wol erkant.

zwön wären an den sinnen kluog

und däbi schalkhaft ouch genuog;

der drite was ein einvalt man.

si gerieten an der spise hän 15 gehresten; da von si in leit

kämen und in erebeit.

si kämen hin in einen walt.

da was du. herbrige kalt:

vil schiere machten si ein vür. 20 alle Wirtschaft was da tür:

von hunger litens grosse not.

US melwe machten si ein bröt;

das wart bald in das vür geleit.

ein Schalk zuo dem andern seit: 25 Mjelibe uns zwein allein das bröt,

kamen wir von hungers not.

der gebüre äss wol allen tag;

vil küm man in gesäten mag.'

der Schalk wolte den tu.mben man 30 von dem bröte A'^erstössen hän.

sprach sin geselle also:

Miner rede bin ich vrö.

ich kan das an gelegen wol,

wie uns der kuoche werden sol. 35 die wile, unz er gebachen si,

suln wir uns legen alle dri

ze släfendo under disen boum,

und sol denn ieklich sinen troum

sagen, wir erwachen 40 und das bröt ist gebachen,

und weis troum wunderlicher si,

der hab das bröt.' 'Das si, das si!'

sprächen si alle gemeine.

die y.wön sliefen; der eine

22. melwe, 3Jom. mel, ajicfit. l'7. gebüre, 33nuer, Äcii.

42 3^«3 ItlrW] ßoncrs „(EöElHein". [15.]

slief nilit: das tet im hungers not. 45

als bald gebaclien wart das bröt,

vuor er zuo und as's allein;

das im wart über, das was klein.

ich gloub, im war niht worden w6,

und bat er dennoch gessen me. 50

er leit sich nider unde slief.

vil schier der sc-halken einer rief

sim gesellen unde sprach also:

^ich bin von herzen worden vrö:

mir ist getroumet alse wol, 55

das es uns beide vröuwen sol.

mir was, wie mich ein engel schön

vuorte hin vür gotes trön,

da er sizet ze himelrich.

der troum dunkt mich gar wunderlich.' 6o

sprach der ander: ^das ist war.

ouch sag ich dir an allen vär

minen troum, trütgeselle.

mir was, wie mich zer helle

ein tüvel, der was ungestalt, 65

vuorte, da ich manigvalt

der armen seien pine sach.'

vil vrolich der ander sprach:

'uns mag beliben wol das bröt.

üb dirr gebüre lidet not 70

von hunger, wem wil er das klagen?

wek üf! sin troum sol er uns sagen.'

dis red hört als der guote man.

der eine im ruofen began.

er sprach: Svas mag das ruofen sin?' 75

'das sin wir, die gesellen din.'

Vie sint ir denn her wider komen?

ir warnt enweg, hat ich vernomen.'

'war wären wir? du mäht wol toben.

wie ist din hirni so bestoben!' so

'ich tobe niht. ich sag ü wol

min troum, als ich von rehte sol.

71). toben, oerrücft i'cin.

[15.] Uon brtn gcfcUcu, luärcn koufliite. 43

mir ist getroumet wunderlich

ein troum, der vast betruobte raicli, 85 das ich üch beide hat verlorn.

einr was ze himelrich erkorn:

da vuort in hin ein engel guot;

der ander in der helle gluot

wart gevüeret, da er sach 90 der armen seien ungemach.

nu hat man selten vernomen,

das ieman si har wider komen

von helle oder von himelrich ,

der dar was komen. davon nam ich US dem vüre bald das bröt

und as es als von hungers not.'

sus wurden d:i die zwen betrogen

von eim, dem si baten gelogen. Es ist noch billich unde reht, 100 wer einvalt ist und däbl sieht,

das der des wol gemessen sol.

die zwene wurden spotes vol,

wand si dem einvalten man

gros schalkeit wolten hän getan; 105 du. schalkeit in ze süre brach.

der guote man sich selben räch

und as das bröt alleine,

das solte si gemeine

hän gespiset alle dii. 110 wer nu an gevarde sl

und alt sl über siben jiir,

der hab dank, ouch ist es war,

das dik du triegenheit zergät,

so wol du rehtekeit gestät.

44 3^us lüridi ßoncrs „ffiMßcin". [16.]

16. (LXXXIT.) Von einem pfaffen und von einem esel.

von üppekeit der stimme.

Ein pfaf was jung und däbi kluog, als noch pfaflfen ist genuog; er was stolz und hoch gemuot. sin stimme düht in harte gaot: üf singen er gevlissen was 5 5

er wand, das nieman sunge bas denn er: des was er gar gemeit. mit singen hat er erebeit: iedoch was er gesanges vol. wie es doch niht geviele wol 10

den lüten, doch er dike sang; des in sin narrekeit betwang. nu kam es von geschiht also, das er sang äne mässe

üf dem altär. stuont däbi ij>

ein vrowe; du hat ir eselli verlorn vor an dem driten tage, si Aveinde vast, gros was ir klage, si der pfaiFe weinen sach, vil güetlich er zuozir sprach: 20

^sagent, vrowe, was meinet das, das üwer ougen sint so nas?' er wand, ir war gevallen in ein andäht von der stimme sin, und sprach: 'sol ich ii singen m6?' 25

'nein ir, herre: es tuet mir wo.' 'wävonV das solt ir mir nu sagen.' 'gern, her' sprach si. 'ich muos ü klagen, wävon ich geweinet hän.

min esel, der mir vil wol kan, so

den haut die wolf veressen;

Von einem pfaffen und von einem esel. CucUc utibefannt. Ser)clbc Stoff bei SBirfrnm, SioUroagenbüdjlein : 3?on einem Sautfc^repenbcn Ü)lüncf), unb neugriec^ij(i^ (it^aJefijd^) in 'O 'Unipiv:. aiivyiMuua ne(ji(i()iy.<',v (l.tu-^t;. t>i 10 ^düy. 18.Ö9): '--lo- ■/.örttoirit y.in ij'uorrj: in Scnofcn, etroas abiueidjcnb, o&ne Slngabe ber dueUe (SKitttg. 0. §rn. A. Jre^). 14. ho, lout. 30. vil wol kan, fct)r 5uftattcn tarn, nü^lid^ toav.

[17.] Hon jroctn, bis mit gaben luolteu gEPiscn. 45

des mag ich niht vergessen.

wenn ir singent so gar hörlicli,

so ist üwer stimme gelicli 35 der stimme, die min esel hat:

so manent ir mich üf der stat

an minen esel. herre mm,

mich wundert, wie das müge sin,

das üwer stimme so gelich 40 mis esels ist; das wundert mich.'

der üppig pfaffe wart geschant:

sin eselstimme wart erkant,

doch er geviel im selber wol,

als billich noch ein esel sol. 45 Wer wänt, das er der beste si,

dem wont ein gouch vil nähen bi.

mich wundert, das das öre stät

so nach dem munde, und niht vervät,

das ieman welle erkennen sich 50 und sine stimme; des wundert mich.

es wänet manger singen wol,

des stimme hert ist unde hol,

und brieschet, als der esel tuot.

hört er sich selben, das war guot, 55 mit vrömder lüte ören:

er würd niht zeinem tören,

als disem pfaffen ist geschehen

ouch hör ich vil der lüte jehen:

Mer übel singt, der singet vil'; 60 mencflichen er ertouben wil.

17. (XCV.) Von zwein, die mit gäben wolteu gesigen.

von enpfahungc der gäben. Vil krieges machet min und din, das wart an einem krieg wol schin, von dem ich so gelesen hän:

48. vervät, ucrfcimjt, nüht, bcn Vorteil bringt. ."iS. brieschet, jd^reit. 60. ertouben, tauli mad)cn, iinjcrn. Von zwein, die mit gäben wolteu gesigen. DucUc nnbcfannt.

46 3^us laridi ßoncrs „CBclIinn". [17.]

es kriegten zwßne riclie man

mit einander umbe guot. 5

der krieg wert lang; nu stuont ir muot,

das ietweder wolt haben relit.

si kämen dik in gros gebreht.

nu wart ir Sache hin gezogen,

dur das enweder würd betrogen, lo

YÜr den, der ir herre Avas

(wer solt die sache rihten bas?).

kein iinreht solte da vürgän,

guot reht soltens beide hän.

und du sach gesezet wart, i5

dar nach niht lange wart gespart,

vil heimlich der eine man

gegangen zuo dem herren kan,

und bräht ein ohsen, der was gros;

den herren kleine des verdrös. 20

der man sprach: 'lieber herre min,

länt ü min sach bevolhen sini

min sach ist guot, min wort sint sieht;

ich bit niht anders wan das reht.'

der herre sprach: Mas sol beschehen! 25

diu gäbe sol ich wol an sehen;

dins rehten ich mich wol verstän.'

dis red vernam der ander man;

mit rate vuor er balde zun,

und bräht heimlich ein schone kuo so

des herren vrouwen. das beschach.

mit grossem ernst er zuozir sprach:

"^genäde, edlii vrouwe mini

länt iu min sach .bevolhen sin.'

'swig stil, gang hin, hab guoten muot, 35

du sach muos dinhalp werden guot.'

du vrouwe zuo dem herren sprach,

si die schonen kuo ersach:

Mur mlnen willen hilf dem man,

das er sin sache müg behän ^o

8. gebreht, ©ejc^ret, .^obcr. 10. ne weder, enweder, feiner Don beiöen. 20. bem .§. roar baö fe^r angeneijm. 23. sieht, einiarfi, gerabe, aufrichtig.

[17.] öon piicin, bte mit gubcn luoltcn gcfigrn. 47

und ouch sin guüt; des bit icli dich!

der bete nicht entere mich!'

der herre lobt der vrouwen das.

als schier er ze gerihte sas, 45 du kämen ouch die zwene man,

und solt ir krieg ein ende hän.

si leiten beide vür ir klage.

der rihter, nach der vrouwen sage,

gestuont dem, der da gap die kuo. 50 'red ohse!' sprach der ander duo.

""wiltu niht reden? es ist zlt.

zuo miner sache niht enbit.

red an, min ohs! des bit ich dich!

dur nüt soltu nu lassen mich!' 55 der herre sprach: 'es mag niht sin,

das reden müg der ohse din.'

du kuo den munt beslossen hat

dem ohsen; als ein stumme er stät.

der vrouwen rünen und du kuo CO gesigten in der sache duo.

der ohs verlor sin sache gar,

des wart sin raeister wol gewar Enphangen gäbe binden kan;

ffäbe entrihtet mangen man. ('5 gäbe enphangen selten tuot

an vrouwen oder an mannen gu.ot

enphangen gäbe das gebirt,

das dik unreht ze rehte wirt.

wer das reht dur gäbe lät 70 und dem unrehten gestät,

der heisset ein ZAvivalter man;

wer mag sich wol an den gelän?

ein rihter, der reht rihten wil,

der bedarf enkeiner gäbe vil. 75 dur minne noch dur vigentschaft,

durch vorhte noch dur vrüntschaft

42. fdjtao mir nidjt nb. 43. lolit, getobte. 4!). gestuont, ftiinb bei, fjalf. .'')2. iiiht enbit, fäiimc nirf)t. (^4. entrihtet, ucrfüijrt. 71. zwivalter, äRicibeiitigev, bcr auj beibcn Jldjfeln trägt, 72. an den gelun, nuf bcn xicrtaffeii.

48 3^uä Ultid] ßoncrs „CbelM""- [18.]

sol dei' rihter abe län:

das reht, das sol er vaste hän.

wa das kiissi rünet zuo,

und enphangen wirt du kuo, so

da mag der arme küm gesigen:

du kuo rette, der ohs geswigen

was; das tet des küssins rät,

das schaden dik geraten hat.

18. (XCVII.) Von einem kinde, liies Papirius,

Ton kinden wisheit.

Wen list von einem kinde alsus, des namen hies Papirius: sin lip was jung, sin siten alt, sin herz üf wisheit was gestalt. ze Röme er in das räthüs kan 5

mit sinem vater, da mang man von Röme grösser wize phlag. nu vuogt es sich, das üf den tag beschach ein sunderlich getät, dar umb vil heimlich was ir rät. lo

euch kämen si des über ein, das nieman, weder gros noch klein, von dem rate sölte sagen. geriet des knaben muoter klagen, er so lange war gesin. i5

er sprach: 'liebü muoter min, ich gieng mit minem vater üs, und kam hin in das räthüs; da sach ich mangen wisen man hiite in grossem rate stän.' 20

zuozim sin muoter sprach zehant: Svas meinet, das si hiite hant

79. das küssi rünet zuo, baä Äiffen (Bie e^cfrou) suiaunt. Vou einem kinde, hies Papirius. Scrielbe Stoff bei .ftunrat »on aimmcn^aufen : meine 3lu3= gäbe ©. 125 ff., rooju bie üttetoiifc^en Diac^iueife £. l.öyff. T. witze enphlag '4Jfeiffer; witzeu enpflag Sßerner ."öf-

£18,] lllon einem hinbc, Ijics ^lapiriu?. 49

SO lang geraten?' Vrouwe min, das ich das sage, das mag nilit sin, 25 das ich offne der Romer rät,

das man hut vast verboten hat.' diT. vrouwe erhörte das, das der rat verbannen was, wart ir nach der sache not. 3J si wolt den knaben haben tot 5

si sluog in vast. der knabe sprach, er sin muoter zornig sach: 'ich wil dir sagen, was der rät ist, den man hüt geraten hat: 35 üb ein vrouwe zwene man

zer 6 mit rehte süUe han, oder ein man sül hän zwei wip.' sprach si: 'samer sei und lip! vil besser ist, das zw6ne man 40 ein vrouwen haben, denn ein man

zwei wip; si gewännen guoten tag niemer. üb ichs gevüegen mag, ich sol es vrilich understän.'

zuo den vrouwen geriet si giin: 45 si tet ein wiplich getät,

und tet in üf der herren rät,

als ir der knabe hat geseit.

si sprächen alle: 'gros herzeleit

und krieg müessen wir iemer hä,n, 50 ist das zwo vrouwen einem man

Süllen undertänig sin.'

'wol üf! trüt gespile min'

sprach eine zuo der andern duo,

'wir Süllen morne vil vruo 55 in den rät mit einander gän,

und Süllen das bi nute län,

imser not süln wir in klagen,

und hören, was si wellen sagen.'

disü vart alsus beschach,

38. sanier sei und lip = s a m i r got; f. oben 3. 13, 32. 52. gespilen -ijsfeiffer ; gespile SJevner §f.

2(uä b. (clirf;aften Sitteratuv b. U. u. 15. ^iM)ü). 4

50 3Vu3 larid) ßoiurs „C-bilfUin". [18.]

und der rät die vrouweu sacli, co

si wundert, was das möhte sin. si enpbiengens wol, und Hessens in. als si die sach baten vernomen, war umb die vrouwen wären komen, si ribtens vrolicb wider bein, 65

und si^räcben: 'wir sin über ein komen des, das ein man wol mit einem wibe benüegen soL' und die vrouwen kämen bein, spracb der rätberren ein: 70

'wä von mag das wort sin komen, das die vrouwen bant vernomen'?' spracb der knab Papirius: 'dö icb gester kam in unser büs, . wolt min muoter wissen das, 75

wes man ze rate worden was. das wolt icb si nibt wissen län; geriet si micb vil vaste slän. ein lug erdäbt icb üf der stunt, und spracb das wort, das ü ist kunt

worden von den vrouwen nu.' si spräcben alle: 'dank bab dul' und verbuten, das nibt me kein kint zem rate kam als e , wan dirre knab, abt järe alt;

siner wisbeit er da nibt engalt. Wer rät beimlicb baben wil, der getrüwe kinden nibt ze vil. toub lüt und kint und trunken man mügen kein beimlicbeit bebän. so

unstat ist oucb der vrouwen rauot, des sint ir wort nibt wol bebuot. was einu weis, wie scbade das si, das wissent zwo scbier oder dri. von dir mag bescbeben leit,

das den vrouwen uugeseit. was du verbolen wellest bän, das solt din wii? nibt wissen län.

[19.] öoii einem toreljten [djucl^fafffn. 51

clocla man si dar nmb loben sol: 100 si mügen das verlielen wol,

das si niht wissen, unbehuot und gar gebitlös ist ir niuot: das ist vil wol hie worden schin. dank hab, der an si wol macr sin!

19. (XCIX.) Von einem töreliten scliuolpfaffen.

von natürlicher törheit.

Von einem riter seit man das,

das er in grossen eren sas,

in richtuom und in wirdekeit.

sinen sun hat er geleit 5 ze schuol. nu kam ers üf die trift,

das er du buoch und ouch die schrift

vil kleinen doch geriet entstän.

der riter wolt nicht abe län:

er hat vil gern ein phaifen guot 10 üs im gemaeht; das was sin muot.

ze schuol sant er in gen Paris:

an künsten solt er werden wis.

mit grossem kosten er da was,

doch er niht vil der buoche las: 15 er vant da siner gesellen vil,

die uobten al der gouche spil.

ze Paris lebt er mangen tag,

das er vil kleiner wize phlag.

sin zerung Avas unmässen gros; 20 des sinen vater s6r verdrös.

er ze lande wider kan

und hoch kunst solt gelernet hän,

sin vater wart unmässen vrö.

ein gros Wirtschaft bereit er dö; 25 sin viünde luot er al gelich,

102. gebitlös, unijcbulbig, ungeftüm. Von einem törehten schuol- pf äffen. jQucUc imbefannt. ö. tif die trift, fo roeit. 7. bocf) je^v rciemg oerftunb. 16. bie trie&cn jämtlid; StarrcnSpoffen.

52 2^us Wlridj ßciiers „C-bclftEin". [19.]

vrouwen, man, arm unde ricli.

si zesemen kämen dar,

si nämen al des pliaffen war.

sin gebärde wären kluog;

nach pliaffen siten er sich truog. 30

nu sach er an die stubentür:

da was ein loch geboret dür;

da was ein kuosweif in geslagen.

geriet der höhe phaflfe sagen:

'min herz gros wunder hat genomen, 35

wie dur das loch du kuo si komen

und in der tür beliben ist

der sweif.' und in der selben vrist

gieng er von den lüten üs

und stalt sich vür sis vater hüs 40

und kapfet vast den himel an.

der mäne geriet gar schön üfgän.

vil vaste sach er umb sich dö.

sin vründe wurden alle vrö:

si wänden des avoI sicher wesen, 45

er hat astronomie gelesen

und war ein herre in grösser kunst.

da was noch wize noch Ternunst.

er den mänen an gesach,

er gieng hin in bald unde sprach: so

*eis dinges mich gros wunder nint,

des ich mit vlis mich hab besint,

das der mäne so glich üf gät

dem mänen, den ich in der stat

ze Paris sach; des wundert mich. 55

einander sint si gar gelich:

er muos sin gar ein wiser man,

der si zwen underscheiden kan.'

der riter das ersach,

ze sinen vründen er sprach: 6o

Von sach ist minem heizen zoru.

kost und erbeit sint verlorn

an minem sun: das dunkt mich avoI;

82. dür, biird). 41. kapfet, gaffte. 61. von sacli, »ort Siec^tö lücgen.

[20.] iOon öcm mit üß biiorijcs. 53

wan er ist aller törheit vol.' 65 der vater und die vründe sin

mu Osten in län ein narren sin. Wer von natür ist unbesint

und minr liät wize denn ein rint,

den mag du schuole ze Paris 7 3 an sinnen niemer machen wis.

ist er ein esel und ein gouch,

das selb ist er ze Paris ouch.

du natCir verirret ist,

was sclaikt da höher phaffen list? ''5 was hilft, das einer ze schuole vert

und gros guot äne nuz verzert?

er hört vil höher meister lesen:

ein tör rauos er doch iemer wesen.

guotü buoch er gwinnet wol: so guot phaffe er niemer werden sol;

hie heim ein rint, ein narre dort.

töreht ir werk und tump ir wort

Süllen wesen: da gelas

nie kein phafie vür bas.

20.

iliidjrcbf.

Von dem ende diss baoclies.

Wer die bischaft merken wil, der sez sich üf des endes zil. der nuz lit an dem ende gar der bischaft, wer sin nimet war. du getät ist niht also gewesen der bischaft, als mans höret lesen, dar umb list man ein bischaft guot, das wiser werd des menschen muot. hundert bischaft hab ich geleit an dis buoch, die niht bekleit sint mit kluogen worten. einvalt an allen orten und ungezieret sint min wort;

54 3^115 iClridj ßonn-s „CöclUtin". [20.]

doch haut si kluoger sinnen bort.

ein dürre schal dik in ir treit i5

ein kernen grösser süessekeit.

ein kleiner garte dik gebirt

die Trübt, der man getr(5stet wirt.

slebtiu wort und siebt getibt

du lobt man in der weit nu nibt. 20

weis wort krump sint gevlobteu,

der bat nu vast gevobten.

wem slebtü wort nüt nüze sint,

kein nuz er von den krumben uint.

es predigt manger böben rät, 25

der docb sieb selben nibt verstät.

der wol das swert gebrücben kan,

dem ist es nüz: vil manig man

treit sper, messer unde swert,

du docb sint kleines nuzes wert so

in siner bant. Ein ende bat

das buocb, das hie gescbriben stät.

Wer das list oder boret lesen, der müesse sälig iemer wesen. und der, dem es ze liebe sl 35

getibt, der müesse wesen vri vor allem unglük iemer me. sin sei bevinde niemer we. von Ringgenberg ist er genant: got müesse er iemer sin bekant! 40

und der, der es ze tutscbe bräbt bat von latin, des müess' gedäht iemer ze guote werden in bimel und üf erden:

er ist genant Bonfirius. 45

biten wir alle got alsus: *Her! vri st uns von der belle gluot, und bilf uns, das wir sin bebuot vor des libes raten,

und vor der weit getäten, so

und vor des tüvels sämeu.' kint, sprecbent alle: Amen!

[1. 2.] f-abdn in li)rifd)cr Stropljeiifofm. 55

^nbrlii in lijrifdjfr Striipljciiform. I. Fuchs und Rabe.

Soll bem Äaujtev.

i8on ber ,^^ngclI, SJIinncfingev 2, 398 a.

Ein vuhs z" einem rappen sprach,

der höh' üf einem boume saz

unt truog ein ksese in sinem snabel:

'her rappe, ir sint gar kluok, -') So schoenen vogel ich nie gesach,

nie lerche, noch galander baz

gesank, danne ir; sus ich niht zabel",

ich hört' ez gerne genuok.'

Der rappe, dur den valschen pris, 10 mit lüter stimme im sinen sang erhörte!

des viel der kaese im underz ris,

in krift' der vuhs, den sang er gerne hörte.

sus gebent guot teerscher herren vil,

dur valschez lop, dur smeichen, liegen, triegen: 15 wol vueget [den] äffen tören spil,

ez sfebent die narren gerne ir guot den siegen.

2. Wind und Sonne.

35on bem ©otbener.

aSon bev .feigen, 'Jthmefinger .S, 51 a.

Ein starker wint sich des vermaz, daz er wolde abe gewinnen baz dem manne slnen mantel, wan diu sunne ;

Er wset in kreftelichen an: 5 'künd' ich behalten', sprach der man,

"^den mantel min, daz waere ein michel wunne.'

Mit starken stürmen er in stiez; swie dikke er in im unz über die absein brächte, der man des mantels niht enliez, 10 swie vaste er in hielt, unz daz der wint geswachte.

Fuchs und Rabe. SgL oben Cöoner) ®. 17; Sa^berg, Sieberfaal 2, 171.

6. galauder, eine Hrt Sevd)e (.&auben(erd§e). 7. zabel', fcf)!oanEc, ftel)C an.

10. erbörte, er^ub (von erboeren). 12. krift', evfcf;napptc. 15. vueget, jpa^t, äicmt. 16. giegen, (üccfen.

56 fabtln -^tinririjs Don ^ügtln. [1- 2.]

warf an in diu sunne ir suezen Hellten schin,

so daz er allenthalp begunde swizze;

diu sunne ie baz über in da schein,

der man des mantels verzeich:

also gewan diu sunne mit der hizze.

^flbfln l^rtnrtrijs »on ^ügfln.

1 unb 3 : aSartfcfi, 2~eittirf)c ticbexbic^tcr XCVII. i : 2B. SUiller, %üht\\\ iinb 3)Jmnelieber ron .iöeinrid) non 3)!üglin. 1848. 2. 11 f.

1. Der Esel in der LöwcLliaut.

Ein esel vant eins louwen hüt und zöch si an. er sprach: ^mich hat gelucke brächt üf dese ban: mlns herren gunst hän ich mich gar erwegen.'

Die kleinen tir gemein und ouch der herre sin die leden alle vor im grö^e/- vorcldc pin. er des louwen Sprunge solde phlegen,

Wie tump was sin esell! sin obermüt in großem zorne brande, die ören üs der hüte fri im worden: da bl in der herre kande. er gab im einen külenslacr er sprach: 'du esel woldest mich betragen.' er bant im weder üf den sac: müste er sich in grözen schänden smigen. kint, gere valscher l6re nicht nach eselischer wise. du salt an zien dlns vater wät; das ist min rät. nicht trit üf fremdes lobes zil, so st6t diu ere in prise.

\

2. Der kosende Esel.

Hivor ein herre zöch ein kleines hundelin. es sprang üf in und tet im siner libe schin: er streichet es und gab im siner sj^ise.

14. verzeich = rerzech: »criicTjtete auf; loarf ab. Der Esel in der Löwenhaut. «Womulus 4, Hl nacf) *}.U)äbru3 1, 11. 3. erwegen, preisgegeben, üerjiditet auf. 16. wät, Älcibung, äu^ereö. Der kosende Esel. 3lnbeie Se* arbeitungen bieje§ Stoffes (u. a. aucfj bei Öoner XX) f. bei Cefterletj, Gesta Eomanorum. 3. 724,

[3.] Die f-röfdje unt tljr -ßönig. 57

Der esel sprach: Mu wilt ouch trlben solche list: '> sind das du nutzer und ouch baz geborn bist, wer weiz ob im gevalle dine wise.'

Eins tages er den herren sach: er sprang üf in und snapte im nach dem munde, die törheit ungelucke räch: 10 er sich glichen wolde dem hunde, der herre rief die diner an, das si in machten von dem esel frie. im wart siege vil getan, er sprach: Verfluchet si die eselie! 15 ich missevalle, sich ich wol, damit ich wolde behagen: min herre der engibt mir nicht durch solche Schicht.' ein öder sin in giticheit müz schänden borden tragen.

8. Die Frösclie und ihr König.

Es sä^en frosche zinses fri und vorchte l6r; die bäten lange umb einen konig ern Jupiter, das er erlachte solcher tumpheit schimel.

Der kroten schare rif und schrei da^ ander mal. dem s6 zu konige warf er einen trum zu tal, als die po6ten sagen, von dem himel.

Des ser erschrac der frosche schar, begunden sich durch verebt zu gründe lä^en. dar nach si quamen wider gar 10 und üf des sanften koniges achseln sä^en. umb einen konig sie rifen me; den höen got erwegte zornes galle: zu konige sande er deme s6 den storch, der si vorslant in grimme alle. 15 ist sanfte gut der herre dln, des läz in nicht entgelden, das du icht kernest sam der se in jämers w6. fritüm und erste herschaft wirt vorbe^^ert, hör ich, seiden.

9. i'eine Xl)Ovi)cit loarb miglüdtic^ betof)nt. 18. ein öder sin in giticheit, b. ^. 5^ummF)eit mit eigennii^. borden, Süiben. Die Frösche und ihr König, ajgl. oben 2. 21, iinb unten S.Ts. 3. schiinel. 2cf)immel, Siofet. 5. trum, SJalfen.

58 ®ine fabd &cs „-göiiigB »om ©ö£nrüalb£".

(Eine ^nbcl öcs ,,fiönigö uom ©öcnuialöc". Der Mäuse Rat.

^ad) ^Pfeiffer, 2llti)euticf)eö Übungäbud^ 2. 155 f.

Ein riclier man der liet ein hüs, darinne wonet manig müs. ein kaz die tet in manig leit: die brälite sie in arbeit.

swelcli müs ir was entrannen, 5

die düht, sie het gewunnen. sie wonet bi in drinne. die müse warn in dem sinne, wie sie mit der kazen teten, da>{ sie vor ir vride beten. lo

der müse was vil zesamen komen lind beten einen berät genomen bl einander warn sie gewesen , wie vor der kazen sie genesen, ein vürnöme spizmüs, 15

gar kundig in dem büs, die spracb: 'micb dunket ein^ gar guot, da von wir alle sin bebuot.' die andern sprächen: 'nu sag an; du macbst sin uns oucb immer mau, 20

und gib uns dinen trüwen rät, wan e^ uns kümmerlichen stät.'

Sie sprach: 'nu la^t ücb wol behagen; ich wil e^ ücb joch iezunt sagen, niht be^^ers ich erdenken kan: 25

da sollen wir henken an der kazen eine schellen; die sol gar lüte erhellen, swä die kaze here ge,

da^ wir uns verbergen e, so

wan die schelle erklinge: da^ sul wir vollenbringe.'

Der MiiuseKat. Serfelbe Stoff : Soncr LXX. 4. arbeit, ajlüfie, 93ebrängni§. fi. bie i'i^öete fic^ glüctlic^. 20. man = manen?: bu iiiagft uns immer tia^u matjnen, raten?

da- ^äufc t^at. 59

Die andern sprächen: ^wol dich wart,

da^ din ie gediht wart! 33 da^ was ein edel stunde,

Sit du mit dinem munde

lins sögtän lere kanst geben,

da^ wir vristen unser leben

und ist alle^ wol bedäht. 40 het wir e^ cht vollebräht.'

Ein alte müs die was Avise,

beide grä und grise.

die sa^ mitten under in

und sprach: '^e^ ist ein kluoger sin. 4> dunkt e^ üch dann alle guot:

sol ich dann sageu minen muotV

die andern sprächen alle: ^jä'.

redde sie hin wider da ,

und sprach: ^du solt ouch bedenke, 50 wer der kazen die schein anhenke,

da^ sie er iht abevalle.'

seht, da swigen sie alle.

sie zugen iren ödem In,

e^ düht sie niht gar guot sin. ;''•'' die vor da heten grölen braht,

der wart aller wider mäht.

die alte müs die sprach in zu.o:

^berät ir üch bi^ morgen vruo.

swelch dann die schellen anhenke wil, 60 die kume bie den selben zil.

des morgens quam ir keine dar,

sie bliben alle üze gar.

Di^ bispel bedütet die rether,

die vil geraten hin und her. 65 wan m-an sding sol grifen an,

so gent si alle hin verre in dan.

maniger git dem andern rete,

da^ er selber nöte töte.

33. wol dich wart: u'ctjl birl 40. eht, ^'y oegg. 4S. Jgf. reddeu (dö fef;It). 55. braht, Särm. '<6. mäht, eingestellt ?"geftiUt? 60. bie den selben zil, auf biefen ,3e'tpunft. (js. nöte, mit ÜJiiitjc, fnum.

60 Cine fabü iis „-Sönigs Dcm Obcniualbt".

da^ mag man bl den smeichern spur:

die bringen sich mit worten vur, 7o

wann e^ an den ernest g6t,

da^ ir keiner dann bestet.

swer niht bliben wil da bi,

der solt in keinem rate si.

der bi dem dinge bliben wil, V5

der ret e^ billicb unde vil:

der selben keiner wenket.

ir vursten: die bedenket!

helfet den, die bi üch bliben

und sich niht län von üch triben. so

e^ l6ge hei*rn dike swer,

wan ir vrummen diener;

die habent eilenthaften muot:

den solt ir miteteiln üwer guot.

tuot hin die vedei'lesen! 85

swer wil mit den genesen,

wirt er gein in vermutet,

si lä^en in, so e^ giltet.

die llbe und guot dii wtigen

mit vrunden und mit mägen, 90

die selben da^ ding derwinden:

die lä^en dich dort binden.

lät ir varen die smeicher hin:

ir siet unbewart mit in.

als hat der kunig getihtet doch, 95

vnd fföt die kaze öne schelle noch.

82. wan, wcmi nicfit wären. 85. die vederlesen, bie (veberablefer, ©d^meid^ler buri^ niebrige ilünfte, Jlugenbicner (and) vederklüber). 86. genesen, gerettet tnerben, f)ei[ baoon fomtnen. 87. vermutet, burc^ ?JH(be oerbunben? 91. derwinden, burcf)iü^ren? t»:i. die, bie anbern.

[1 J Ctnäelnt obtrJeutfdjc i^abtln. 61

einzelne olicrötutfdjc ^/abcin. 1. Der Fuchs und der Rabe.

'ülad) Sapbenj, Siefacrfaat 2, 171.

Ich bin ze sagende bereit

von einem mar so gemeit.

ein rape üf einem taehe sas;

als der dri tag beliben was, 5 das er nit het gessen,

nu het er sich vermessen,

das er ruowen [?J wölte.

was ieman essen sölte

des het er wenig als umb ein här. 10 das sag ich still und offenbar,

das er leit grossen hungers not.

nu truog dävür käs und bröt

ein schuoler vür das hüs hin:

das was des rapen gewin. 15 als der ze schuole wolte gän

und euch haben wolt den wäu,

er solt den käs und das bröt essen,

da was der rap gesessen,

da er den käs het gesehen. 20 er däht: '^das kan nimer beschehen,

mir mües der käs werden

oder ich mües sterben.'

der rap vloug vür das schüelerlin.

es leit das brot und den käs hin 25 und wolt den rapen erworfen hän.

er däht: 'das kan nit ergiui.'

er vloug zuo dem käs hin^

das was des schuolers ungewin:

er erwüscht den käs ze stunt 30 und nam in in den munt

und vloug üf einen boum da

und wolt den käse gessen sä.

das ersach üs einem walde

Uer Fuclis iiud der K a b e. Uig[. SBoncv, eben 3. 17, uiib 2. .">'). Sie 2(u§' iiuihitig, löte bcv ;Habc äu bem Ääfe toiiimt, fcbcint iinjcrm Ticf;ter anäugcF)örcn. 33. ersach, §f. er sach.

62 ffiinjelne obcricutrdjc 4'abtln. [1-]

ein Tiilis und lüf vil balde

gegen dem boume dar, 33

als er den käs laet genomen war.

nu liet er hungers vil herliten;

er mohte küm erblten,

bis er zuo dem boum kam.

als er den rapen war geuam, 40

das er den käs in dem munt truog

und so vast darab genuog,

er däht: 'ach lieber herre got!

send über mich din gebot,

das mir der käse werde, 45

ald ich stirb üf diser erde

von des grossen hungers not,

wan ich bin vil schiere tot,

und wirt mir des käses niht.'

däht er von geschiht, 00

wie er in möht gewinnen

und wie er das solt beginnen.

der rape sas üf dem boum 5

des nam der vuhs goum.

zuo dem rapen in kurzer vrist 55

sprach er: 'ach got, wie ist

dir der hals so rehte vin:

du bist ein schönes vogalin!

er glisset dir als der sunnen schin.

und war mir der hals min

also rehte wol getin,

ich wölt niht haben den wän,

das ieman war min ^elich.

zwar, das sprich ich sicherlich:

din snabel ist dir wolgestalt, 65

und wärest zweinzig jär alt,

du wärest hübsch und kluog.'

aber er den käs genuog:

das was dem vuhs vil zorn;

er wand, er müest in hän verlorn. '^0

34. ein, 5*1'- einen. 38. erblten, erroarten. 42. genuog, nagte, pidte. 54. nam . . goum, na^tn . . in aäjt, bemertte.

1

1

[1.] iücr .i'urijs i;nö iit Kalie. 63

aber sprach der vulis zuo im:

'du bist ein trütes vogalin;

din oiTgen sint dir schon iTnd klär

reht als einem adelar; 75 dir ist das gevider schon und sieht;

die vüesse sint dir gereht,

du bein gel und wunniklich;

darzuo bist du vröuden rieh.'

der rap gund luogen her nider, 80 der vuhs hinüf wider.

aller sin gedank und sin

stuont alles nach dem käse hin.

der vuhs sprach: 'lieber geselle min!

du soltest alzit vrolich sin. 85 du kanst uns [?j werk und wort

und bist aller vögel ein hört;

din schoni kan nimer zergän.

ouch kan ich mich wol entstän,

das du vil suosse singest 90 und alli vogel zwingest

mit dinem gesang vröudenrich.

du bist ein vogel wunniklich.

din gesang mir vröude brähte,

ob ich dich des mehte 95 erbiten, ob du sungest mir

in den worten, das ich dir

iemer wolt sprechen wol,

wan du bist aller tugent vol.' Der rap gedäht wider sich: 100 'es schadt niht noch ennuzet mich,

ob ich im geringe

min süessen dön singe.'

er huob üf und wolte singen

und slnen dön erklingen: 105 als er üf tet den munt,

do enphiel im zuo der selben stunt

der käse durch den boum nider.

der vuhs lüf dem käse en wider

85. uns, lies: beibe? 9J. in den worten, in ber ÜKcimmg.

64 ffiinächu obcrbeutrd)£ fabeln. [2.]

und erwiischt in in den munt

und g'"as in ze stunt. iio

der rape sang mit kleinem schal,

als noch die rapen al

tuont: so si singent

und ir done bringent,

so wänent si, si singen wol. ii5

der tüvel bescbiss' si vol!

Dis blspel sol lesen ein man, der sich nilit bebüeten kan vor einem ungetrüwen dieb.

wan er wänet, er sl lieb 120

dem ungetrüwen bösen zagen, so muos er sich klagen doch ze jüngst, was im beschiht; wan er lät von im niht

e das er in gehonet gar. 125

des nement bi dem vuhse war, wie er den rapen übertroug und im den käs ab erloug durch sine valschen gitikeit: das merken junge lüt gemeit. i30

2. Der Wolf beim Schachspiel.

9!acf) fia^berg, Siebeijaal 2, 605.

Wer ist gar untugenthaft , an dem ist du meisterschaft vil oft gern verlorn; es stiebet gern der hagdorn.

llf). vol, §f. bol. Der Wolf beim Schachspiel. Umarbeitung einer flropfjii'cfjen Jabcf Speroogelä bei Son ber .'öagen, iUünnefinger 2, 37;') a (aucf) Sac^mann unb .'öaupt, 3)e§ SDJinnefangö 5"füf)üng; aSacfernagcl, SUtbeutfd;eä fiefebud;):

Eiu wolf und ein wizzic man

sazten schachzabel an;

Si wurden spunde umbe guot.

der wolf bogonde sinen muot

Nach sinem vater wenden:

kom ein wider dar gegän :

do gab er beidiii rocli umb einen venden. Über anberroeitigcs Sßortommen äf)nlidjcr aSorftcUimgen ugL SBacfernagcl in ber S^f''^*^- f- btfd;. SUltert. 6, 285 ff . ; Slnjeiger für fd^roeij. SUtertumsfunbc lööC, 2-13 f. 2. meister- schaft, 2(rbeit iinb 3"''}' ^c§ fiefjrers.

[2.] Btr Wolf beim Sdjadjfpiel. 65

5 Mit einem wolf ein gräwer mau

schaclizabelspil began.

sach er dike über bret;

nach siner art er tet.

des strafet in der grise 10 und sprach: "^ir sint unwise

und nüssezimt üch sere!

volgent miner l6re:

ir sont gebären rehte

gelich eim werden knehte 15 und wesen wol gezogen;

daran sint ir unbetrogen.

wartent üf üwer spil,

genöf*) bis üf das zil!'

lachen des der wolf began; 20 sprach der wise man:

''was man üch vor spricht,

das hilfet alles niht.

ungeng ist üwer kamb.'

nu kam gangen ein lamb; 25 begund er äne lougen

über bret gar tougen

sin ouge zem lamb wenden;

des gab er umb ein venden

da ze mal beidii roch: 30 er erkripft das lamb und vlöch.

Dis bispel ist harte guot,

wil es merken üwer muot.

wie vil man unstätü wip

wiset, das si iren lip 35 in wiplichen zühten haben,

so luogents doch zuo den knaben

und geratenst) so verwenden,

das si küm'^) einen venden

gewinnent '^^) , da si riter und roch

a) aäei Sapbcrg : Genett. b) geraiteuz. c) kom. d) Gewiugeut.

11. miasezimt, mtgätemt, fte£)t tüc^t an. 18. eifrig bis an'3 (SnDe. 23. euer Äatmn ge^t nid^t gut: Spric^tuort? 2."). äne lougen, tvatjrbaftig, roirfKc^. 28. venden, aSauei'ii. 2;'. roch, ^üvme. 30. erkripft, pactte. 37. unb fönnen c5 bal^in bringen.

2tu§ ö. tetjvlmtten t'itteratiiv b. 14. u. 15. Z^alyd). 5

(5f) Ciitjclne objrötutfdjc fabeln. ['3-1

in^hten "wol gewinuen doch, 4o

ob si durch rette lere behielten zuht und ere.

). Die jnnge Heime.

Dlnd) iatfccrg, Sicbcriaat 1, 2.')0.

Ein blspel man merken sol: welch jung vi*ouw gar ze wol ir selben wil getrüwen, die mag es gemwen.

Ein meiger gar yermessen was bi eim wald gesessen-, der was äne mässe rieh; ein wib het er gar minniklich, das was sines herzen spil. du zöch vich und hüenre vil; das ist ein guot hüsrät, dar zjLO es erbärkliche stät. nu wont ein vuhs in nähe bl, der tet si dike Yi'öuäen Yi'i, wann er ir etwenne verstal ir trüten henne. des gewans ein wissen hauen, der si dike konde manen mit slner wisen lere, das si sich hüetten vil s6re iemer durch sin liebe vor dem argen diebe. si jähen, das sis gern täten nach sinen guoten raten.

Xu was tmder den hennen da (als liht noch ist anderswä^ gar ein stolzü henne jung: du tet da vil mangen sprung

Die iui.:re Heune. 3. ftc6 auf fic6 ieltcr cerlafien roiU. .">. imiser, ajjcitv. Verines^eii, ftoti, ftattlicfi. i». spil, ivreube. 12. fteljt eS cbibiulicfi, inQd)t ee fi^ gi'.r. 24. her uetiubtc fte oft ber grcube. 17. des gewans. cesbatb

aficic-:

inQd)t V- ,.-, 3..-- - -. - ,.- -. u

fChnfrtc fic an. .:'• durch sin liebe, ibm ;«licbe.

[3.] die junge ^cnnc. (57

von ir vlüg geswinde i'o al vor des hoves gesinde.

do das gesach der lian,

er sprach: Sves enlät dich das an?

herzelieb, du gast ze verr!'

'nein ich' sprach si, Hrüter heiT! 35 es e>?schadet mir niht.'

sin lere dCihte si enwiht.

das was dem leker ande,

das der han vil gemande

die hennen vor ir schaden; 40 doch was si überladen

mit so grösser bösheit,

das si ir rennen niht vermeit.

des rett der han aber zuo ir:

''al dine swenke du verbir, 45 wan du gast ze ven-e.'

si sprach: 'nein ich, lieber herre,

wan es schadet mir niht.'

das düht den vuhs ein guot geschiht,

wan er ir ofte läget, 50 des selten in betraget.

aber sus das geile huon

geriet ze einem male tuon

al ze verr den umbsweif,

vil bald si der vuhs ergreif. .55 ruoft si harte lüte

ze irem lieben trüte:

'hilf mir, vil lieber han!'

er sprach: 'weis got, ich enkan!

ich hate dirs gesaget 6, CO tat du sin ie m6 ie m6

i;nd moht dirs niht erwerren;

du woltest dich ie sperren

")2. -wes enlät dich das an? nieüeic^t: raaS fomtnt biif) an? 33. verr, ^eni, itieit fort. 36. enwiht, nid^tS. ^ 37. leker, ©c^elm. ande, leib, juitiiber. 44. verbir, gieß auf, lo^ ob DOtt. 49. läget, nacfiftellte. 50. betraget, j)erbro|. 51. geile, übermütige. 52 f. einmol tf)re« 3(u§flug nüjuroeit au§bcf)nte. 58. enkan, latin nic^t. erkan (£)riictf.?; Sa^berg. 5y. ®ie fjabel (jat in anbecn 33e= Qrbeitungen an biejer (stelle eine Dnomatopöie, bie ^ier DteUeic^t nur wegen ber metrifc^en- Jcrm nidit aufgenommen ift: ogl. 2Bactevnaget, Variae vocea animantium ©. 1 f.

65

ß8 ffimjelne obcrbeutrdjc ^'abtln (vCeidiiur;. [4.]

und nilit volgen mir:

nu ist relit beschehen dir.

wan du lienn, du in das dorf gät,

die vedern si da lihte lät

und ouch etwan das ei

und wirt ir ze letst enzwei

der hals vil liht gewunden,

als dir an disen stunden!

Hie bl merkent, jungü wib, das ir meistrent iiwern llbl vil gern si sich verkoufet. du dik vil üs geloufet und nu wil koppen in ir art: du wirt ze jungst dem tuvel gspart, als diser hennen da bescbacli, da si leit das ungemach. da von hüetent der eren rät und denkent, das es iich wol stät. so

75

4. Der Hof schimpfen.

SSon öeinric^ bent 3;eic^ner.

9ia(^ Sapberg, SieDcrfaal i, 401.

Aller leije tiere vürst der lew der beruoft ein hof und scbr6'*); dabin kämen allu tier; nu drü kämen niht schier:

vuhs, wolf und ouch her. 5

doch ze letst '^) kämens her und der wolf doch yor in beiden, verjach der lew bescheiden: 'sich, ob iht gebrestes si!'

Da was alles wandeis vrl, !<>

das er in über al guotes jach, swas er in kuch, in keller sach.

a) SSei Safberg; fchröw. b) lecLft.

68. enzwei, entätoei, gebrochen. 7.5. koppeu, »erfallen. 79. feib auf eure e^re bcbat^t. Der Hofschnupfen. 2. schre (ogl. unten 41 f. erge : lew) ober schrew? Ue| Qu&fd^reien. 8. bescheiden, ber fhige. 9. iht gebrestes, trgenb ein SKangcl. lO. wandeis vri, tabeüoS. 11. guotes jach, £ob fpenbete.

[4-] ©jr floffdjnupfen. 69

also vuort mau iu besunder

üf ein gemacli und vrägt in drunder: 1^ Vie gevelt dir disu stat'?'

da sprach er: 'des ist niht rät:

es ist gar ein edel gemacli,

aber es ist ein böser smach.'

verjähen disü tier: 20 'schilt er unser herren zier,

zwar des sei er niht geniessen!'

jämerlich si in sluogen und stiessen,

das er küm gen holz entweich**). Der her her gen im sleich^) 25 und het euch gen hof sin il;

bi dem wolf erbeizt er ein wll

und vrägt in der hofmär iezuo'^).

verjach der wolf: 'ze vruo

bin ich leider dahin komen: ich hän schand und schaden genomen;

das ich die wärheit hän gesprochen,

das ist so an mir gerochen:

ich bin jämerlich zerslagen!

wer die wärheit meint ze sagen, 35 der wirt reht als ich zerblouwen.'

jach der ber: 'lä schouwen:

so wil ich mich liegens gän'^) ['?]

und wil das wol uuderstän'^),

das man mich umb die wärheit bües. 40 ich wil sür heissen sües,

das iht sieg an mir ergo.' er kam, sprach der lew:

'wä bist du so lang gelegen?

ge nach hin und hilf pflegen!' •iö in disü tier ansähen:

'lieber gesell,' si zuo im jähen,

■"wie gevelt dir die arbeit?'

a) SSei Snpbevg: eutwach: fprach. b) zu. c) üieUeicf)t auueii ; understüu?

14. druiider, babci. 16. des ist niht rät, ift nid)t anberl. lö. böser smach, jdjledjtoi" ©erlief). 35. zerblouwen, jerbläiit. 3>^. wol understän, roo^l bnnor iein. 41. ba^ nicfit etroa Schläge mir 311 teil roerbcit.

70 (Simüm oberieutfdje fabeln (STeidjutri. [4.]

jach er: '^es ist bereit

gar ze wünsch an aller sachl'

also Tuort mann zuo dem gemach, so

da der wolf die sieg enpfie,

und sprächen da: 'sag an wie,

lieber gesell, wie gevelt dir das'?'

sprach er: 'kein ding nie basi'

'smekts iht wol? das sag uns ouch^)'.' 55

jach er, es het ein rotich'')

als ein edler wui'zgart.

jähen al: 'nu wart,

wie der boswiht lügen tuot.

das er heist das stinken guotl eo

er ist durch smähen komen her!'

und wart noch ^eslagen mer,

denn der wolf unib die wärheit

und ward ouch gen holz verjeit^).'

Also gie der vuhs nu her 65

und sprach: 'sag an, lieber ber: was sind iezuo hofmäre?' er sprach: 'du sint swäre: es kan nieman so rehte leben, im werden sieg und stoss (j/egehen. 70

unser gesell, der wolf, geslagen ward e vor mir umb war sagen: des wolt ich mich hän verwarn und wolt smeichens und liegens varn und bin michels mer gestraft 75

umb die Wörter lughaft: also sieht man, swie>man tuet.' 'disu mär sint niht guot' sprach der vuhs, 'doch wil ich dar, swie ich halt darunder var,' so

und gedäht im vast darnach.

er kam, der lewe sprach:

a) Sei fia^evä: ach : räch. b) verlegt.

Vj. in allem aufä DoUfontmenfte auSgefüljrt. 54. ergänze: i)at mir gefallen. .')(!. rouch, 3iauc^, ®eruc^. 58. wart, fie^ ! jc^t! 59. lügen tuot, Sügen füric^t. 3ft Dor^ev was itatt ■n-ie m lefen? 61. durch smähen. iim 511 fcfimä^en.

[4.] ©et -^offtijnupfjn. 71

Svä hest so lang gesläfenV

gti nach und hilf schaffen I 85 riht den hof nach dlnem muot.'

jach er: es ist so guot:

es möchte niemen so bas gestellen!'

vuorten in aber die gesellen

zuo dem smak, als wolf und beru, 90 das er sagen solt und kern,

wie es smekt an der stat.

sprach er: 'an zorn lätl

vür ein wärheit ich üch sag:

es sint m6r denn zehen tag, 95 das ich niht smeken kan

vor der strüchen, die ich hau,

und bin halt vor hunger krank,

das ich niht des mäs'') gank

mag gesmeken, als ander zit.' 100 damit het er sich gevrit,

das er kam an siege dan. Dem gellcht ein wlser man,

der sich vor bedenken tuot,

wann im si ze reden guot, 105 oder wann im swigen zimt.

swas er guots von eim'') vernimt,

das vergibt er und hilt sin niht;

aber bort er Übels iht,

so gibt er, er wiss niht darvon''): 110 'der"^) iht hab von im vernon'')

böser ding, der mag des jehen:

ich hän nihts von im gesehen.

denn nu zuht und alles gu.ot.'

damit hat er sich behuot, 115 als der vuhs zöch von dan*),

das er jach die strüchen hän^),

a) Sei Saßöerg: mafz. b) jm. c) dar vmb. d^ Daz er. ei veruom.

i) dar von (ußl. oben 109 f. ; bod; j. auä) unten 'iTlofterfitten aSä. TT; bemgemä^ DieaeiOjt aucß ^ier unb li';! darvau unb 119 f. darvau : veruan ju fd^reiben?) g) Itr. icli hou.

90. keru für kerreii, jc^rcicn? ober für kieseu, prüfen? 92. an zorn lät, lafet otine ^om gefd^e^en ! äürnt mir nid)t ! 9.j. s m e k e n , riechen. 96. s t r ü c li e u , Sdmuufen. 98. mäs, unftar. 2ie§: mannes (ntc^t einmal eine menfct)tid)e Jährte) ? Jod) mit. unten iiT. Kl. hilt. nerlichlt. lio. der iht, locnn einer etioa.

72 ffiinjelnf obJtbeutfdjf j^obsln (ffitirijuer). [4.]

das ei" die mäs niht möht smeken.

aber der an als bedeken

von andern übel seit,

swie halt es si du wärheit, 120

im war besser still gedagen:

er wirt als der wolf geslagen

und wirt unwert daran ^).

swer denn überlobt einn man,

smähenlich der wirt gestraft, 125

als der ber, dem'') smähenschaft

bi den'^) andern wart bekant,

das er swigen muost mit scbant.

Darvon, swer mit vrid avöII leben, der gedenk vil reht und eben: i3o

swas er niht ^cbessern kan, da sol er ouch nihts bosern*^) an: damit hat er sich behuot, das im nieman nihts tuet,

als den*') vuhs sin übel smeken iss

vor den siegen tet bedeken, die sin gesellen muosten tragen umb ir liegen und war sagen.

Wärheit ist das obrest guot, so mans wislich reden tuot; i40

aber si wirt oft geseit gar mit unbescheidenheit, da vil besser war ein stumb oder sprechen: 4ch weis niht darumb.' swas ein mensch niht angät 145

noch ims nieman enpfolhen hat, dem war swigen ein edel pfliht oder sprechen: ^ich weis sin niht; vräg vürbas umb die mar und las mich darbi gän lär, i5o

a) S3ei Sa^berg: dar von (pgl. oben 5U llö). b) der. c) dem. dt befern. e) dem.

117. die mäs ? S>ieUeicfit für: die müs, unb oben t'S: der müs ober dermüse? 118. äu als, o^ne aUeö. 124. überlobt, all5uie{)r lobt. 125. ?Jac^ smähen- lich fiomma äu fe|en ftatt na(^ man r 14S. sin niht, nid^t§ baoon. 150. unb {a% mid) bamit ungefc^oren.

[1- 2.] ili£b£rb£utfdj£ Äfopifrijt /rabtln. 73

wan besser da geswigen war.' also sprach der Ticlmär.

.fif. äu 2BoIfenbütte[, i.">. Jifl^i'^- .'C'offinamt roii AaUer§[e6eit, iiIicbcvbouticf)er 3iiopu§ 34. 48. .0;.;. Jir. ö. lo. lö.

1. (V.) Die junge und die alte AVeilie.

De wyge krank besgten was

by einem tenipel, als ik las.

ein afgot an dem tempel sat,

dar um de kranke wyge bat 5 erer möder, dat se dede

dem gode trüwe bede,

dat he er wulde gengdich w§sen,

dat se der süke mochte genasen.

de möder sprak: Mu moiest my, 10 dat ik ummesus vor dy

dissem gode bede dö.

du West wol, dat wy späde unde vrö,

wan wy üp dem tempel s6ten,

unser ärt des nicht en löten, dar up wy scheten unde dar in:

geiner genäden köre dynen sin.' Vorwär is dat ein dumme man,

de ye van dgm genäde san,

den he vor syne güde dät 20 mit bösheit ye mishandelt hat.

2. (XIII.) Der Wolf als ABC-Scliütz.

Ein geistlik man besgten was an einem dorpe, als ik las. einen wulf dgn hadde he getgmet als ein ander v6.

Die junge und die alte Weihe. äJgl. o6en Soncv 7 (XXII) uitb älnm. 1. besäten, m£)b. besezzen, angejefien. 3. afgot, ätbgott, ®ö§e. s. der sfike, pon i^rer ©iedf)^ett, ilrant^cit. ü. moiest my, mü£)ft iiücfi, tljuft mii- leib. U. nicht en leten, nic^t unterließen. 1.0. scheten, fcfitffen. lä. san, »erlangte. DerWolf als ABC-Schtttz. Jericlbe Stoff : Öirtmin, ^Icinhart gud)5 S. 333 ff. ; SBacfernagel, 3(ltb. Sefebuc^^ 403 unb 3eitfcl)r. f. btfd). illtertum 0, 285 ff. ätnjeiger f. fc^roeiä. aatertiimsfunbe 6, 243; cgi. oben 3. fii.

öüöcrlitutfilje Äfopifdje j;ab£ln. [3.]

de sulve prester vor sik iiam. 5

de wulf w6re so tarn,

dat he em wulde lören kennen

bökstave unde ernennen.

tom ersten sprak de prester ^A'.

dat sulve sprak de wulf nä. lo

dar sprak de pr6ster ^B'.

den sulven bökstaf nomede he.

^C de prester vorbat sprak,

de wulf ök so sulves sprak.

Me bringe tösamene!' sprak de man. ij

de wulf sprak: 'ik des nicht en kan.

sal ik nicht sehenden mynen stam,

so dunket my, se spreken LAM.'

De prester sprak: 'de sulve klank

was ök dynes vader sank. 20

dat gesproken heft dyn munt,

dat meldet dynes herten grünt.'

Men sprikt, dat de tunge dicke ropt, dat in dem herten is bestopt. das") en kan noch gröt noch kleine crede --•

dat lam dem wulve machen lede.

:J. (XV.) Esel und Löwe.

De esel einem lewen entmöte, mit sulken worden he en gröte: 'got gröte dy, leive bröder mynl'

De lewe sprak: mach dat syn, dat du my nomest'dynen bröder V ^'

nicht heft getelet my dyn möder. an Sterke noch an forme my bistu gelyk, wes dunket dyV'

De esel sprak: Hk hebbe an my, des du unrechte römest dy. 10

a) £te§: desr

•Ji. bestopt, oerftopft, »erborgen. 2.'>. Jas gro^e Credo: baä Symbolum Athanasiauum, ein Seftanöteit ber 3)!effe; baö {leine Credo: bos Symbolum aposto- licum. Esel und Lowe. Sgl. oben 'Boner -1 fXlV). 1. entmote. begegnete tj. getelet, erjeiigt, geboren.

[1.] ffiErljorb Don ^iui)fn. De gallo.

dat alle d^re, wan se my sein, vrucliten unde holte vlein. sal ik de wärheit wysen dyV up gennen berch so Yolge my.

1.- An den berch se beide quömen,

vel der d6re se dar vornömen, de sik dem lewen drungen unde mit leive em sprangen, schamigen lüde de esel reip,

■M dat alles dar holte leip

dat dar stunt yergen of lach,

de ene hörde edder sach.

van vlucht ere gßn den andern wärde

der wyle de esel also rärde.

•25 de esel dem lewen sprach,

do he disse vleiende sach: ■^nu süstu, dat de jenne my so s6re vruchten also dy.' Dar de lewe sechte alsus:

3:i 'it en is gein wunder, dattu dus

vorvörest, de dy kennen nicht, hyr um wes van my bericht: bekanden se dy alle als ik dö, nummer vloen se dy also.'

35 Belachet wert vil dicke ein man,

de mit kreften nicht enkau schauen, men dat syne wört vor andern sulien svn srehört.

©erwarb oon lUtiiDen. Sor. «. icelmann, ^öremen ISTS.

I. (I.) De gallo.

Ein liane sochte na siner wise uppe dem messe sine spise, do vant he enen edelen stein, de lecht was unde schone schein.

VJ. schämigen, fdjmätilid), fd;aiiDerf)aft. 23. nat)m ifirer toiner ben anöern lua^r. 24. rärde, biüUtc. 37. men dat. mir ba^. De gallo. 'Sgl. oben CSoner) S. 9, unten e. 85. S7 ; ecelmann S. 170. 2. messe, TOfte. 4. lecht, liebt, g[än5enb.

76 ffijrljari) von ^xnitn. [2.]

do sprak he sus to deme stene: 5

'mit sokende ik di nicht ne mene,

went ik achte uppe di harde klene.

din leger is hir alt unrene;

hedde di aldus ein rike man

hir vunden, de mit stenen kan lo

wol ummegan, de helde di

wol schone, mer su des to mi,

ik hedde lever nu to stunden

ein körn of ene honen vunden,

went ik en kan di nicht bederven. 10

des mot na di de jene werven,

des wille up dine schone steit,

de mer wen ik van di weit.'

De hane bedudet euen man, de nicht ne wil noch ne kan 20

mit dogeden sik to wisheit tein. wisheit bedudet ok de stein, der wol genoch sumlich hevet unde doch ane alle wisheit levet. an den is wisheit so bewant, 25

so de stein, den der hane vant.

2. (XV.) Van dem esele nnde hande.

Ein riker man to ener stunt hadde enen leven hunt, de makede ome mit sinem speie blitschop vil dicke harde vele; he sprank up on, wur he on sach. do he des plach vil mennigen dach, begundet ok ein esel merken unde sprak: 'sint ik to allen werken

(■), mene, meine, erftrebe. 7. weut. beim. 8. alt, all, ganj. 12. vix- traue mir barin, glaube mir! 16. werven. ftreben. 18. de mer wen, (befto) me^r als. 21. sik . . tein, ficf) jie^en ju, iid) ergeben, erftreben. 2."). bewant, angeitianbt, angebracht. Van dem esele unde hunde. 5Sgl. oben S 56 unt> ecetmann S. 174. 4. gar oft fefir Diel gr«'""-"

[2.] öan bein efele unbe Ijunöc. 77

bin minem lierren nutter vele, 10 den de hunt is mit sinem speie:

wo lichte, of ik ok speles begunde,

dat ek bat den de rode künde.

dat ik an minem herren vunde,

dat ik behelde on to vrunde. 15 so dat he nu an j enger stunt

mi hadde lever, den den hunt.'

nu höret, wo he des anevinkl

do sin her van kerken gink

to hus mit sinen besten kleden, •-^0 wolde de esel ummescheten,

mit sinem sjjele ome to untmoten.

he sprank mit sinen horegen voten

ome uppe de borst unde uppe sin klet.

dat was ome torne und alto let; 25 he rep den knechten: ^helpet mil

ik wone, de esel unsinnich si,

sin dofheit is jutto alto grot,

nu drenget on af, slat on dotl'

mit siegen do vil ungevogen 30 de knechte do up den esel slogen,

dat he dar lach vil na ane sin.

dus leten se on unde gingen hin.

to hant do dusse sj^elman

van unmacht sik ein del vorsan, 35 an sinen danken he siis sprak:

Mit ser unde al dit uugemak,

dat ik sus sere bin geslagen,

ne mach ek nu nemanne klagen,

hedde it ein ander mi gedan, *o vor minen heren scholde ik gan

mit klage, nu heft het wol gesein

unde is van sinem bode sreschein.

9. nutter, nultic^cr. 12. bat den de rode, befjer ber ;)HiDe (äunD). 20. ummescheten, fic^ überfrfitagen. 21. untmoten, entgegenmge^enT 22. horegen voten, fd^mutjtgen güjjen. 26. wone, glaube. 27. jutto. bereit?. 32. leten, liefen. 3:3. spei man, Spielmann, Sautlcr. 34. auo feiner O^nmac^t roieber ein roenig jur SBefinmmg fam. 41. heft het wol geseiu-, ^at er roo^l gefetjen. 42. van sinem bode, auf fein (Sebot.

78 ©crljari run hinten. [3.]

doch mot ik der warlieit geiii:

it is der spellude lein,

de ungevoge spei begat, 45

dat ses vil gerne siege untfat,

darumme mot ik is gegunnen,

dat de jo speien, de speien kunnen.

wo voge is ok jumber min spei,

min bere it van mi nicht ne wel.' äo

Wo Tele men in dem lande vindet der lüde, de sik nnderwindet des esels spei mit migevoch, dar an jo kumpt schaden af genoch! swat sik deme manne noten 05

willen kaitive, schalme stoten daraf mit worden, of men kan: is he dan ein imbescheden man, of he siege winnet daran, ik bin, de is ome wol gegan. 6J

3. (XVIII.) Van dem vorsehe nnde edeberen.

De vors leveden snnder e, des dede de vriheit on so we, dat ses geliden nicht ne künden; darumme se bidden Got begunden, dat he on wolde enen konnink geven, 5

went also vri were ore leven, dat is lik al dede, dat he wolde. do schude on so van rechter scholde, dat ore bede wart getwidet, des se noch hude kummer lidet. 10

ein konnink wart on grot genoch, wol slicht an art und ane toch,

4H. der warheit gel 11, in SSafiifiett gcfte[)eit. 44. lein = len, Se^en, So^n.

46. s e s . fie bofiir. 49. rote fifiön aud) immer tft. .53. m i t u n g e v o c h , o^nc es ju fönnen. .— r4. genoch, genug, rief. üöff. roa§ für gcfielme (cattivi) fid» aud) einem ü)Jannc jugcfeHen rooUen: man foU fic mit SSorten H)egtreil)en, roenn man (irgenb) tnnn. 60. ]o bin idf; ber, ber tfim'§ roobl gönnt. Van dem vorsehe unde edeheien. groid) unb Stord). S.'gl. eben (^cner) £ 21, ®. ö7, unb Seeltnann g. li.'>.

1. e, @efe|. .S. schude on, geirfiafi ifmcn. '.'. getwidet, geroä^rt. 12. ane toch, o^ne £'ift, Srug.

[3.] öan Stm rorfdje uiibe cStbcreit. 79

de here van enem berge slocli,

ein balke lank unde ungevocli, 15 he was to beiden enden stump

de dede enen also groten plump,

do he vel in dat voge raer,

davinne was der vorsehe her,

dat se alle worden so vorzaget 20 nnde in de grünt also gejaget,

dat se nicht binnen vertich dagen

dat dorsten oreme konninge klagen,

oft jement unrecht deme anderen dede.

diis was dar ok ein mester mede, 25 de sprak: ^oft wi vorsiannen weren,

dat were tit, dat we unsen heren

den konnink untfengen wol mit eren ,

he mach it anders uns vorkeven.'

he quam mit sinen vrunden dare, 30 dat he was ane witte gare;

to male se to ome drangen;

np one se alle gemene sprangen,

so dat he wart gesenket mede. Do gink it echt to ener bede 35 unde baden echt umme enen heren,

de i'echte spreken künde iinde beren,

deme se dor angest mosten denen.

tohande sande do echt Got enen

sei'pent, de idrus was genomet. 40 dar worden se mede so verdomet,

dat he ir vrat an sinem munt

vif hundert wol to ener stunt,

went sin munt was wit, sin buk grot.

den storken alle he gebot, 4') dat se sine undervogede weren.

do ofink to scaden unde to uneren

13. sloch, ftamtute 17. voge, fleiitc. 21. verticli, uteräig- 23. oft, ircnii.

27. untfengen, empfingen. 2s. er fönnte eS un§ fonft rerü&eln. 29. quam, fam. ?'0. vitte, SSerftonb. 32. alle gemene. allefamt. Hi. echt, roieierunt.

39. Jcr S'ictitcr £iot bcn hydrus bcr CucUc nie Scfilange ober Irarfien bei&efmlten unb bann bcn in bcr beutjcficn ^-abcl bereits Iicrgcbraditcn Störchen bic 9!olIc ber „Unters nögtc" zugeteilt. 40. verdomet, rcrbammt. 41. ir vrat iljrer tra^.

80 ©erljarb uon #tnöeit. [4:-]

ore dink al do mit orem heren,

unde woldent gerne wederkeren

mit orer bede unde ne mochten,

wo Tele se it jo besocliten. so

Dus mot ore vriheit sik vorkeren, de under enem guden heren jo wonet. de al mit duldichede on is in allen dingen mede

unde dan na enem vromden stät. 55

vil dicke it on aldus irgät. we heft, dat ome wol genoget, unde ome daran nicht en noget, sut he dar wederwillen an, ik bin, de's om wol gegan. eo

4. (LXXXVII.) Van enem kalen ridder.

Men saget, dat bi olden jaren de kalen lüde unwerder waren ein grot del, wen se nu plegen. ein dorp dat was gelegen

bi Mersborch up der Säle; ■>

dar wonde ein ridder kale, graw unde arm genoch. de nerde sek van der ploch. do leide ein keiser enen hof, de scholde werden grof, lo

als icht he were to Arforde. do de kale man dat horde, he dachte ok varen to hove unde stan nach eren unde nach love. aldus he dat begunde: i5

mit al deme, dat he künde, he wan perde, rosse, smide, kleder, darumme let he leder

5(». besochten, befuditeit. A'an enem kalen ridder. Jreie Umgeftaltung Bon 21oianu5 10 Eques; laut S8§. ;t5 f 5«9let(^ mit iöenugung eines eigenen ®rlebniffe5 ober eines münblid)en Sencfttes? 3. oicl mel)!- a(§ e? {)eute ERegel ift. s. ploch, spjliig. _ 10. grof, grofe, geroaltig. 11. Arforde, erjurt. 17. wan, geroann. taufte. smide, Öefc^meiBe.

[4.] öan mein knien riöbcr. 81

ossen, schap, zegeu, swin, rinder; io des entgulden sere sine kinder,

wente it schade one mannich jar.

do nam he vroiiwen har,

schone gel unde krus,

dat hadde he mit sek in dem hus. üö van den sulven saken

mit lime begunde he maken

up sinem kalen kop har behande,

des ein vromde minsche wände,

dat dat har sin egen were. 30 doch malede dat sin antlat sere,

wante it kruser was wen sin har,

unde se seden darumme war.

de hof de wart, de ridder quam;

vil klene men siner war nam. 35 to allen mannen he sik bot,

des niangen vromen manne vordrot;

he wolde denen uude schenken.

de hovetman begunde denken,

van wannen de olde junge here Att alsus to hove komen were.

de vrouwen wolden on alle schouwen;

des begunde he sik sere vrouwen.

ein sappel hadde he van siden;

nein dink wolde he vormiden, 4.T de he an dem hove nicht begunde,

wo sere ome ok dat missestunde.

der vorsten, greven unde der vrien

dar en wolde he jo nicht vortien,

he ne were jo darmank, ,50 wo me up on stotte efte drank.

do begunde men borderen

up enem plan vor den feren,

dat de stolten jungen vrouwen

30 f. Socf) Ue^ ba§ (falfc^e S^aax) fein ainacfidjt jcljv aufiallenb ericf^incn, ba biefci fraufer (b. t). runzeliger) roar. 'di. vi! klene, gar niefit. 35. bot, begab. ;i7. denen, bienen. 43. sappel, iiran-g. 44. nein, fein. 48 f. mit bcnen rooUte ,er burcfiaus .5ujammenfetn. M. wie fehr man ifin ftie^ ober brcingte. 51. b orderen, .[nil)urbieren. 52. ieren, fiefiren, jcfiöncn.

3lu§ b. le£)rfiatten Sitteratur b. 14. n. 15. Jafirt). 6

82 öi:rljarii »on ^tnöjn. [4.]

dat moclaten sein unde scliouwen.

de jene mit dem krusen hare 55

de rep lüde unde openbare:

Vur bistu, Lentfrit, böse wicht,

en balestu min ors nicht?'

de knecht vil lange sek bedahte,

to lesten dat ors he ome brachte. 6o

he sat up unde rande mede;

den schilt sin hushere ome dede;

de was van roder sabel vare,

dat me desto bet nemo sin wäre.

al sunderliken he ok rande, 65

up dat me on de bet bekande.

sin ors was ok mate stark,

wol kostede ot veftehalve mark.

to lesten quam he her gevaren

mit stoltheit twischen al den scharen. 70

do entmotte ome ein wint also swar

unde weide om af al sin har.

do helt he dar al blot

unde was ok al der lüde spot.

do rep on an wif unde man, 75

daraf he solke schemede gewan,

dat he ne wiste, wat he dede,

wer he hieve efte van dennen rede.

binnen des wart he nicht geware,

wu her kumpt ein ander schare; so

de ret one neder, dat he belach.

des repen se alle, we dat sach,

unde de vrouwen openbare:

"^is dat de mit deme hare,

dat van vrouwen wart gebeden? «5

is it nu an dat quat getreden,

so licht he sulven al dar neder.'

des moste he schemeliken weder

upstan unde riden hen,

58. ors, 3iop. (i2. ben Sc^. vctcf)tc ifim fein ^''^ue^err (bei bem er in ®rfurt loo^ntc). 63. sabel, 3obel. 66. de bet, um \o befjer. 67. mate, toettig. 71. ent- motte, begegnete, inerte entgegen. 73. b 1 o t , blop 81. r e t , ritt. 85. gebeden, olo Steuer ert)obcn, gelieljen. 86. quat, Sd)muft.

[■!■] üan tnem kaUn riJber. 83

90 lichte an ere vinde ane win;

schemeliken quam lie to lande.

we do ome quitede sine pande,

dat is mi unwitlik genoch;

men he vor weder bi de ploeh. 05 Dusse mere is war iinde it geschaeh,

des is bi wane mannich dach.

hirto dat me geliken mach

triebt we dat spreken dorsten):

ammechtman, vogede hoger vorsten, ioo der somelik levet, somelik dot,

de treden arm in unde blot,

de maken ore dink also grot,

dat nicht ein or genot

sik on mach noch geliken. i'^ö der edelen lüde noch der riken

achten se nicht ein bar.

doch dicke, er vorgan dre jar,

wert on de bomot afgeweit

unde or gelucke also vorstreit, 110 dat se daraf werden vorstoten.

denne moten se weder to oren genoten

al sachte uppe der Straten gan.

den se denne let hebben gedan,

de stan bi wane darna, 115 dat over se dat sulve ga,

des se vorhen mit on begunden,

do si dat geweren nicht enkunden.

gebeden klet, bevolen gut

de daraf winnet overmot, 120 unrecht he sinen dingen dot,

went des om wol wert gebot.

00. win, (Seuiiuti. 92. quitede, löfte. 93. unwitlik geuoch, giinälid) unbetannt. 94. meu, aber (fo oiet ift fieser). ÜG. bi wane, iuof)t. 'J7. geliken, rergleidjen. 108. homot, .goc^mut. 113 ff. Siefenfgen, benen fie SeibeS getfian haben, lebm bann ber §offnung/ba^ jenen baäfelbc gejcl)ef)e, roaä .. . 117. geweren, abroe^ren. 118. gebeden, bevolen, gelief|ene§, geborgte?. 121. bemi er mujj bafür büfen.

6*

84 iHitWbeutfrijtr ifo}) unb l<v\an. [1.]

:3tu5 rinem mittflbfutfdjcn ;^rxTp unb J^utnit.

waupt unb yonmnnn, :}UtBeutfcfie ^Blätter 1, iK^j.

I. Vorrede.

Prologus in Esopum theutunicalem et Avianum.

Got aller dvnge ejn auevaug; he sal uns allen syen bekant: werde wyr en gerne nennen, so wert her uns daste eer erkennen. Got vater, säen, heylyger geyst, sy unßer hülfe aller meystl Maria, jungfrowe muter reyne, hj'lf uns allen gemeyne, das wyer genade erwerben un yn sünden nicht vorsterben! halde wyr der klugen meystere lere, so erwerbe wyr gut uu ere. dy heylj'ge schryft uns gybet raet, das wyr uns hüthen vor myßetat un üben uns yn guthen werken, do mete wyr unße sele Sterken; och vynde wyr hej^denischer meystere vyl, dye geben uns vyl guter byspyl, dy och leren ere czucht. wer der selbigen recht gebrucht, her mag dar nemen lere Uu och lernen czucht un ere. dy predigere solt yr recht vornemen un yrer lere ju nicht Schemen. dye heydenischen byspj'l lere geben, wye man sal met guthen sethen leben, von eynem meystere wyl ich an heben, was der hat gutis beschreben; ab syne byspyl sere lygen, doch können s}^ nymande betrygen. der sal uch werden so bekant, das her Esopus genant; he schrybet von den thji-n wylde

in walde vn gevylde: 35 der hane kümmet zum ersten her;

nach weyße un haver stunt syen geer.

l. Eyn liane vant eynen edelsteyn.

Hy wyl ich vch voi'manen vude schriben' von eyme hanen: das sold yr ebene merken, synen lyeb wolde her sterken; he flach verne vf gennen myst; he suchte nach syner alden lyst: he schar met beyden fußen, ab he spyze fünde süße, das her syen hertze mochte laben vn mochte sich dor noch bas bethragen; so schar he met dem eynen beyn vn vant eynen schonen edelen steyn, der waß verblichen vn nicht vyen; es mochte wol edel jaspis syen. he si^rach: ^eya, was machsdu hy vflf dyßem myste vor allem vyV ich achte dyn werlich nichtes nicht; ich habe noch ny vf dich getycht; ich frage nicht nach dyme rathe, so hebe ich dich nicht vss dyßem quate; ich neme vor dich eyn hauerkorn. das ich dich vynde, das thut myr czorn. wen dich eyn großer meyster fünde vn dich recht erkennen konde, der mochte dich reyne polyren vn mochte dich met golde czyren: deme mochstdu nütcze werden, ^ dy wyle he lebete vf erden.'

GG. weyße, SBeijen. Eyn haue vant eynen edelsteyn. SSgl. oben CSoner) ©. 9, imb ®. 75. 87. 7. schar, fd;arrte. 8. spyze, Spetje. IS. vf dich getycht, nac^ btr geftrebt. 20. quate, Sc^muge.

86 ^ittelb£utf£i]£r Äfop unb Äuian. [3.]

Moraliter. Wen eyn thore wyßhejt vyut, der acht her glych alze den wynt. her freyt noch klughej't nichtis nicht; wyßheyt ym alze eyn wicht is.

3. Von eyme Juden, der thrng vyl geldes durch eyn könygrich. Do he sich hesorgete, das he möchte syn leheu vorlysen üni des geldes wylde, do haet her den köiiyg und gah ym geschenke, das en syen schenke geleyteu solde ober den walt: aber der schenke ermorte den Juden yn dem walde: das offenbarten rebhünre. 5

Eyn rieh jude thrug met ym vil geldes und eynen großen schätz; der wanderte durch eyn könygrich, dor ynne waß eyn großer walt; do besorgete sich der Jude und vorchte sich, das he möchte syen leben voi'lyßen lim des geldes wille, und gyng czu dem könynge yn deme rieh und gab lo deme eyn schone geschenke, das her ym sölde lyen synen schenken, der en geleytte ober den walt dui'ch das rieh. Der schenke waß bereyt darczu und that, waß en der konyg hyß, unde geleytte den Juden. Do sy nu beyde quamen in den walt, do sprach der schenke czu dem Juden: ^gee vor.' 15 Czu hant erschrag der jude und vorchte sich vor dem schenken und wolde nicht vor geen. Do czoch der schenke syen swert und sprach: 'so wyl ich dich alhy ermorden.' Do sprach der Jude: 'lyber schenke, das thut nicht; es kan nicht vor- borgen blyben. Ab heymelich mort den lüten vorborgen yß, 20 so mügen en doch dy vögele ofiFenbarn.' Czu hant yn den geschichten floch eyn rebhun ober sy beide weg. Do sprach der schenke gar hönlich und spötlich: Mas rebhun wert dem könynge sagen, das ich dich hye ermorde.' Alzo ermorte he den Juden heymelich yn dem walde und nam ym alle syen 20 gelt und synen schatcz, den her hj ym hatte, und begrub en yn dem walde unde gyng wedder czu hove. Dernach ober eyn gancz yaer, do geschach es, das deme könynge worden rebhünre geschangkt; dye lyeß ym der schenke wol bereyten und brachte sy dernach czu thysche. Do he dye rebhünre 30

32. alze eyn wicht, gteic^ioie nic^t'j. Von eyme Juden usw. SSgl. Soner, oben S. 3:.. 36 ainm. öult)eri(^ äBolflemut^ä erneuerter ©fopiiS, grff. 1623, 2, 465 (3Rär*en b. !8r. ©rtmm 3, 204).

Aus Izm beutfd]£n Ufop fleinridi Stehtlioiuets. 87

vor dem könyg iif den tlaysch satczte, do dochte her an den Juden, den he ermort hatte, und begunde czu lachende vor dem könynge. Do fragete en der könyg, wor ümme he lachte ; do slug her es dem könyge . dem synne met frömden 5 Worten. Dor noch gar schyre ober vyr wochen, do machte der könyng eyn süberliche kleyne wertschaft synen ambach- lüten; do bye was och der schenke. In der selbigen wert- schaft stalte sich der könyng czu male frölich und tröstlich, schymplich und schertczlich, und lyß wyen und edele gethrenke

10 genug geben, alzo das eczliche thrunken worden. Yn der selbigen schymperye fragete der könyng den schenken, wes he gelachet hette, da he ym dy rebhünre uf den thysch saczte. Do hub der schenke an yn der tbrunkenen'^) wyse und bekante, das he den Juden hermort hette und wy he gesagt

15 hatte, das rebhun worde es melden, und bekante alle andere geschichte. Do das der könyg horte, he sweyg der wort stylle und waz frolich met den synen. Des andern thages gyng der könyng czu rathe met synen heymelichen rethen und fragete dy unde sprach alzo: Svas hat der vorschult, der

20 von des könynges wegen eynen geleyten sal durch syn rieh,

und hat en selbes ermort und beroubet?' Do si^rachen dy

rethe: 'he hat den galgen vordyent.' Dor noch sas der könyng

ze gerichte und ortheylte den schenken an den galgen, dor

* ümme das he den Juden ermort und beroubet hatte. Alzo

25 wart der heymeliche mox"t durch dy rebhünre geoffenbart und ffemelt.

30

^m öcm ii£Utrd|cn ^tföp igcinririj Stcinijöniclö.

(Steinf;öroel5 ätfop, f)gg. non Oeftcrlen, Stuttgart 1873, S. 80.

Die erst fabel vou dem liau und dem bernliii.

Ein han suchet syne spys uff ainer misty, und als er scharret, fand er ain kostlichs bernlin an der unwirdigen statt ligende; do er aber, daz also ligend sach, sprach er: 'o du guotes ding, wie liegst du so ellenglich in dem kautt! hette dich ain gytiger gefunden, wie mit großen fröden hett

a) Sei iöaupt imb .gofftnann: thrunkene.

6f. ambachlüten, Sienftleuten. 11. schymperye. grö^lic^tctt , frö^hc^e? SBefett. 20. Die erst fabel uäw. g?gt. o&en g. 9, imb 75. 85. berulin, ^lerl^en.

88 ^"s öim öcutfdjcii Äfop -Qcinrid) Steinpmels.

er dich uffgezuket, und werest du wider iu den alten schyn djner zierde geseczet worden! so aber ich dich finde an der schnöden statt ligende, iind lieber mvne spys fünde, so bist du weder mir nüczlich, noch ich dir.'

Dise fabel sagt Esopus denen, die in lesent und nit 5 verstaut, die nit erkennent die kraft des edeln bernlins, und das honig den bluomen nit sugen künent; wann den selben ist er nit nüczlich ze lesen.

EUciunic unö B^ilVtcUannuUiug,

5>er Siebter beS gcl)ad)5abcUnut'5, .Ntiinrat udu ,'lmmcitl;au)cn, rxad) ber Stuttgarter .s!>onb}d;rift v. Q. 1467.

(3(uf ben Sprud^bänbern:) Der dis bSch hat zu dilfch gediht, Bes fin was vff gerehtikeit geriht.'

^tB Sd|ati|rptcltttt>akftk.

I. 2u$ ßunrnts mn ;3iniitenljfluren Srijnrij^flbclburiT.

®rö$tentei[§ ungcbrucft. (2hiägat)c int Gricf)einen begriffen in ber öibtiot^el älterer ©(^riftroerfe ber beutfc^en Sc^roei.^ oon Säc^tolb imb S5etter, SrgänäungäOanb.) 6f. ju Söern, oergtit^en mit bcrjcnigen ju .§eiDelberg unb mit ben Sluägügen berjenigen ;u 3ofingen oon aSadernagel in Äurj unb SBei^enbad^, Seiträge jur ©ef^icßte unb Sitteratur S. 328 6i§ 336.

1. Der fünfte Bauer oder: Der Arzt und der Aiiotlieker.

(335. 14661— 166Ö6.)

T 1 . , ., [SDe5 ganjen 2öerfe§

on vier venden nän ich geseit, ss. i466i]

V

als mir dis buoch hat vürgeleit.

darnach sol ich niht verdagen,

ich wil von dem vünften sagen. ^ der sol eins mannes bilde hän;

vor der küngin sol ein sessel stän,

dar üfe er als ein meister sol

sizen; das gezimt im wol:

er sol eim arzat sin gelich. 10 als dis buoch bewiset mich,

er sol in slner rehten hant

ein buoch hän. es tuot uns bekänt:

in siner linggen hant sol sin

mit electuarie ein bühselin. 15 an sinem gürtel sol er hän

menger leije isen, damit man

wunden und geswer ervaren sol,

und ouch snlden, als vil wol

dien wundarzaten ist kunt.

1. venden, Sauern. 2. Sa§ oft enoätjnte buoch, büechelin, schachzabel- büechelin (zabel qu§ lat. tabula) ift ba§ lateimfcf;e (B(S)aä)buä) (solacium ludi scaco- rum) be§ 5prebigermBncf;§ ^afob oon Geffole (.de Cessolis), melc^eS Äunrat übertragen unb enreitert Ijat. 3. verdagen, »crfcf)roeigen. 14. electuarie, Satroerge, älrjnei. 17. geswer, ßefc^nnire.

92 ^^mmEnljaufEn, Ä'djarijjabtÜJudj. [1.]

[14680] Uns seit dis buocli ze dirre stunt, 20

das er in siner hant sol hän ein buocli; das betütet, das an einem arzat kunst sol wesen. als ich hab ab dem buocli gelesen, si selten haben menge vernunst: 26

gramatik, loyk, retorik die kunst, geometrie, arismetik und musicam, astronomiam und tlieologiam: die selten im alle sament kunt wesen.

Als ich nu hie hän gelesen so

an disem schachzabelbüechelin: weit er ein volkomen arzat sin, im war nötdürftig gramaticä, das er markte hie und da,

swas er an den buochen vunde 35

geschriben; das er ouch künde loycam, du wäre im nüze gar, das er künde nemen ze rehte war, welher leije rede man im würfe vür, das er der antwürt nach wiser kür, 4<>

und erkande lüge und valscheit, und das bewärte mit der wärheit; das er künde reden hovelich, des bewlst in retorica, des wane ich. geometrie er ouch kunnen sol, ■i»

wil er kein ding ermessen wol; ob er ouch wil ze rehte sprehen stunde und tage der bekerde: beschehen muos das von arismetica^

du zal ist im nötdürftig da. 5o

ob er ouch wil der ädren slag ze reht erkennen, das enmag niht beschehen, da mües wesen bl ein teil der musik. das er ouch sl ein astronomus, das wäre im guot; 05

wan swenne er des bete muot,

29. im, Übergang in ben ©ing.: 55. 32 er. 40. nach wiser kür, nadi toeifer Unterfrfieibung, roeiöli^. 46. kein, ugenbein. 48. bekerde, flrifiä?

[1.] Der fünfte ßauer. 93

das er weit arzenle geben [i47i7]

oder lieissen lassen, so sölt er eben

besehen, das das zit wäre «0 dien beiden sament gebare;

dii arzenie wurkte dester bas.

theologiam sölt er iimbe das

kunnen, als dis buoch uns seit,

das er nach der cristenheit ' gelouben des vergässe niht,

Sit vil dike das beschiht,

das vil dike siech werden mag

ein mensche von der Sünden slag,

swenne er gevellet in sünde, 70 das er den siechen künde ,

das er der sele arzat

besende des ersten üf der stat.

swenne du s6le gearzenet wirt,

du liplich ai'zenle denne birt '•'' dest balder gesuntheit dem libe.

swas ich hievon schribe,

das vand ich alles vor mir stän. Das er sol eine bühsen hän,

einen apot6ker es betuten sol; <■<!» des bedarf ein arzat wol;

wan der arzat wäre ein kleiner man,

möht er niht arzenle hän. Ein apoteker haben sol

tniwe und kunst, das zimt im wol, wan dez arzates kunst vil an im stat.

ob er weder kunst noch wize hat,

so mag dem arzat missegän;

davon muos ein arzat hän

einen apotöker, der kunst und trüwe habe. !'o also hab ich gelesen abe

disem schachzabelbüechelln. Du isen an dem gürtel sin

einen wundarzat betuten sol.

.')8. heisseu lassen, einen Stberlciß üerortinen. 60. für liciöe§ äufatnmen paffenb. ».">. au im stat, auf tfim üeruljt, von ifiin abpngt.

94 i^mmen^auf«!, Si^adjjabelbudj. [1.]

[14754] den beiden arzaten gezimt das wol,

das si vllssig süllen wesen 95

zuo ir siechen: das hab ich bie gelesen.

Sit der lüte leben ofte an in stät:

swelber denne niht kunst bat

und nimt sieb der arzenie docb an,

als icb bie gelesen bän, 100

der beist ein lutverderber bas,

denne ein arzat, wissent das!

Als mich dis buocb bewlset hat: eim arzat das vil wol an stät, das er sitiger gebärde si 105

und hovelich rede; da ist guot bi, das er ouch habe küschekeit. als uns dis buocb bat geseit, er sol oucb guotes tröstes wesen dem siechen, das er müge genesen. 110

den siechen er dike gesehen sol und du zeichen erkennen wol der gesuntheit und des siechtagen, was sol icb hievon mfire sagen? er sol sin vlissig ze aller stunt; ii5

im sont du buocb oucb wesen kunt der meister, die ich genennet hän ein teil da vor, als man sibt stän, da von dem ersten venden ist geschriben, und man von dem büman list, 120 das er büwen sol die reben; da hab icb gezellet eben nach einander ir etwie vil. davon icb hie verdagen wil, das du rede iht lange sich. 125

dis buocb hie bewiset mich, swenne das also bescbäbe, das man bi einem siechen sähe m6 arzate, denn einen (als dik beschiht, das man mengen riehen sibt, i30

97. aSgt. S?5. 8.'>. 113. siechtagen, jtraiiJ^eit. 123. etwie vil, einige. aSs. 10923 10931 enthalten ein SSerjeicpnis oon Diomen bomaI§ bcvü^mter ärjte.

[1.] Der fünfte ßaucr. 95

das er besent alle, die er mag hän), [utüi]

so sont si ir disputieren län,

das dike dur höchvart beschiht,

das man under in etlichen siht, 135 der mit rede wil zeigen sin kunst,

und das man wäne, er habe vernunst

vür die andren alle,

mit disputierens schalle

wil er das zuo bringen, uu und möht wol in den dingen

der sieche versümet werden dämite.

si sont lassen solche site,

das si iht kriegen dur meisterschaft,

und dem siechen al sin kraft 145 die wlle möht entwichen.

swer darunder höchvertlichen

siu kunst mit red wölt schouwen län,

das wäre sere missetän;

wan es ist under andren meistern niht 150 also, da man kriegen siht

umb guot und niht umb des menschen leben;

wan da kan man den pris gegeben

und zeit es ze einer wize gros

dem, der kan versüenen den stös 155 und die missehellung bringen über ein,

swä dekein stös wirt under zwein.

sus sölten ouch die arzate tuon;

des hat der siech nuz und si ruon.

und so der siech denn war genesen, 160 wölt denn keiner vür den andern wesen,

der zeigte mit rede denn sin kunst:

des gewunne er lob und gunst.

Das dirre vende sei vor der küngin stän:

das er zuo der kunst sol hän it>5 an allen dingen küschekeit,

das hat dis buoeh uns hie geseit;

131. besent, licjclndt, fonimcn Uifst. 137. vür, cor, mehr als. UO. in den dingen, mjwijdKii. V>i. Tersüenen den stos, ben Streit fc^ltrf)ten. 160. keiner, einer.

96 Ammcnljaufen, Sdjaiijiabtlburij. [1.]

[US27] also hab ich es gelesen,

wan die arzate müessent heimlich wesen

künginnen und andren vrouwen

und heimlich dike schouwen i"

ir gebresten, die si hänt,

das si sich an die arzate länt.

wären si denne kusche niht,

so mühte geschehen manig geschiht,

das ir wäger wäre der siechtage, i'-^

den si hat e.

Swas ich hie sage, das las ich ab dem büechelin: die arzate sölten als kusche sin, als Ypocras ir meister was, von dem ich an disem buoche las , i'^

das er ze Athene lerte, da menger zuo im kerte dur kunst; sus kam vil zuo im dar. nu die jungen wurden gewar, das er si mante an kuschekeit i»3

und in so vil davon geseit, gluste si gar s6re, das si muhten versuochen etwas an im, ob er häte solch kuschekeit als vil er in von kusche seit. lyu

Nu was ze der zit in der stat ze Athene ein meretrix, die man hat dävür, und was ein märe von ir, das si wäre

du schönste in aller gegne da. i95

die besanten iesä Ypocras junger, und bäten die, das si etlichen list erdähte, wie si den meister brähte an unküschekeit. als mir dis buoch hat geseit, 500

112. länt, TDcnöcn. !7:>. ir, Übergong jum Sing. wäger, Beüer. !71>. .giippofrntes ('Ypocras') ift nudi in öcr latcin. Cuelle Ännrats als §elb ber folgenöcn Weicbidjte genannt, unter 'Berufung auf 'Valerius': Val. Max. 4, 3, ext. 3 evjäblt fie ieboc^ oon Xenocrates, von loeldicm fpäter GeffoIiS unb Jhinrat (unten 227 234) iicm; lief) ba'jfelbe not^mals berichten. 195. gegne, Giegenb.

[1.] ilcr fünfte ßaucr. 97

darumb geliiessens ir ein pfunt. [usei]

si gelobt in an der selben stunt:

möht si verwisen nilit den man,

si sölten ir pfunt wider hän; 20', und gäben ir darumb ein pfant.

du meretrix, du warp zehant,

wie si zuo im käme der Ersten nabt;

sus sleicb si zuo im äne braht,

da er an slnem bete lag. 210 dise rede ich kürzen mag:

swie vil si in gebandlet ie,

er werte sieb von ir und wart nie

geweget als tür, als umb ein bar

(swas icb ücb sage, das ist war, 215 das icbs also geschriben vant).

die jungern vorderten das pfant zebant

und sprächen, si sölt ins wider geben.

du meretrix sprach: ^merkent mich eben!

min credincre was umb einen man: 220 ein holz ich angewendet hän.

wan war er ein man gesin,

icb bete volbräht den willen min!'

si bäte in davon vür ein holz,

das in ein so rehte stolz 225 und minneklich wip uiht moht bewegen,

das er sich iendert wolte regen. Dis schribt uns hie Valerius

und spricht noch me von einem sus,

der hies Senocrates. 230 von dem bewiset er uns des,

das dem ein semlich geschiht beschach

von einem wibe; und si ersach,

das er si versmäht so gar,

si vlöch von im.

Noch nement war 235 eines, das ich ouch hie las,

201. gehiessens, ücrfprad;cn fic. 203. verwisen, uerjüf)i'cn. 20S. braht, Sorm. 213. geweget als tür, fo üiel bciuegt, erregt. 219. min gedinge was umb, mein Slbfommen bejog fid; auj. 229. S3gt. oben ju SJä. 179.

x'hi'o b. (etjrtjaften Sittcratnr b. 14. ii. 15. Jabrf). 7

98 ÄmminljaurEn, Sdjadjwbelbud). [1.]

[14896] wan es ouch bie geschriben was

von eim, bies Cornelius Cypiö. von dem stuont bie gescbriben also, das er wart gesant in Hjspaniam; und er aller erst dar kam, 240

treib er von dem lande alles, das er erkande, das ein ursacbe möbte geben, das die man müesten unküscblicb leben, und schieden ze einem male dan 245

(als ich es gelesen bän) zwei tüsent meretrices und dennoch m6. Cornelius Cypio, den ich nand ö, der wist wol, das unküschekeit stilt üs dem libe manbeit 200

und kraft aller tugende. swel man in siner jugende sich überledt^) mit wiben, als ich bore die meister schriben, der kumet an sin alter nibt. 255

an vil mengen man das wol sibt und mag man es noch dike sehen; swer es kan ze rebte spehen, so sibt man junger lüte vil, die sterbent lange vor ir zil. 260

als si alters halp wol möbten Jeben. iedem menschen ist ein zil gegeben, vür das es nibt mere leben mag; es mag aber wol komen der tag, und mag in gelengern nibt; 265

wan als du heilig scbrift vergibt: 'swer reht lebt und eret vater und muoter, der meret sin heil und lenget ouch sin leben/ den geheis hat got selber gegeben, 270

und son das wissen snnder gar und nibt der tumben rede war

a) überlebt bie metften ,§ii.

237. Cypio, Sjtpto ber jüngere. Dia^ Valc-rius llax. 2. 7;l. 271. son,roir foflen.

[1-] Der fünfte ßiuter. 99

nemen, der menger spricht dur ruon; [14933]

si sprechent: Svir soii unreht tuon, 2T5 so lät uns got üf bessrung leben.'

si merkent dis geschrift niht eben,

du an dem salter gescliriben stät,

das got sin antlit gekeret hat

über die, die unreht tuont, 280 darumb das er in gäher stunt

si verteile von der erde,

das ir niht mere gedäht werde,

so sin ougen und ören stänt

gegen den gerehten, die im gedienet hänt. 285 das er ir gebet erhören wil.

und wurde dirre rede niht ze vil,

ich bewarte dis gerne vürbas:

von dem küng Ezechias vint man, das

er erwai-p lenger leben 290 von gote, das im wurden geben

vünfzehen jär über sin zil.

niht mere ich hievon sagen wil,

wan es wurde ze lange;

an dem anevange 295 das vierde buoch der künge dis hat,

daran es gar geschribeu stät;

da suoch ers, ders welle wissen me.

ich wil sagen, als ich seit 6,

das menger also wirbet, 300 das er dest schierer stirbet.

das ist alles nüwen darüf geseit:

swel junger pfligt unküschekeit,

das der sin leben im selber nimt.

den arzarten kusche wol gezimt, 305 als ich habe gesprochen e.

Von den arzaten sag ich noch mö,

das si grossen vlis sont hän,

wie ir siechen gesuntheit mügen empfän.

^-■■~~ '

'273. dur ruün, rüf^mcnb, pratjteriyc^. 27G. eben, rec§t. 277. salter, 5l>faltcr. 287. bewarte, beiöiefe, belegte. 29t. anevange: nielmefir Mav- 20,6 beö 2. (-1.) S3uc£)e>3 ber JSönigc; ogl. 2. et)roti. (iparalip. II, 32, 24). 299. -wirbet, tf)ut, [ii) benimmt. 301. nü^s'en, nur.

100 Stnimtniljaufcn, Sd]ad)jal)£lbuti). [1.]

:i4969] das er dem gebresten vüege glich

arzenie, das mein ich, 310

als ich es hie gelesen hän.

dis gehört die wundarzate an:

vint er ein wunden sinwel,

so ist dis buoches l6re: ^gar snel

da stös einen sinwellen weissei Inl' 3i5

ist du. wunde lang, so sol ouch sin

der wunden glich der weissei laug.

euer arzenie anevang,

der ist diser ungelich.

als dis buoch bewiset mich, 320

er spricht, das man in physicä

mit widerwertikeit iesä

den gebresten vertriben sol.

ist einr ze hizig, dem vüeget wol,

das man in kelte mit den dingen, 325

so darzuo gehorent: so mag gelingen

einem arzat dester bas.

ouch sond ir däbi merken, das

man trüren mit vröuden vertriben sol.

(diser rede möht ich wol 330

gedagen, wan das ichs ouch hie vant,

und stuont darnä geschriben zehant,

das man vröude mit trüren mischen sol;

wan übrig vröude vüegt niht wol,

wan es verdirbet menger drabe, 335

als ich ouch gelesen habe.

wie aber das nu mug gesin,

das wil ich nach dem sinne min

üch sagen, so ich beste kan,

als ich es hie gelesen hän.) 340

Des ersten sond ir merken, was vröude si, als es uns das schachzabelbuoch hie vergibt;

30!J. glich, entfpred^enb. 313. sinwel, ninb. oir,. weissei, G^arpie^ Vfropf. aiiid; meizel, ügl. mt)b. SB». ■>, 1, 133 a. SBeiganb, Stfcf). 2B3J. 2, 70. 3is. euer arzeuie, jencS yeilDcrfalucn'J. .".'l. er, bcr aicifaffcr bcö Söuc^ea. 322. mit widerwertikeit, mit bcm ©egeiUcil. ie sä, fofort, ieiDcilcn. 324. vüeget wol, ift CS äuträgüc^.

[1.] Dn- fünfte ßansv. 101

wan ich weis es anders niht, [i5004]

345 wan so verre, als es mir hie ist kunt.

ich merks also: ze sweler stunt

ein mensche der dinge vvirt gewert,

der es von rehtem herzen gert,

und es im däbi lustig ist, 350 so wirt sin kraft zer selben vrist

in dem llbe zerteilet liberal;

davon du kraft denn gewinnet val,

das^) si niht entate,

ob bi einandern hate 355 der mensche sin kraft, als er hat 6.

nu merkent von den vröuden me!

menglich ganzer vröuden gert;

aber wävon viöude lange wert,

des enmügen wir wissen niht 360 dis selbe bucch mir hie vergibt,

das ein wiser niemer anig wirt

vröuden. die selben vröude im birt

sin gewissen der tugenden, die er hat;

die selbe vröude im niht zergät, 365 noch wirt im niemer undervarn.

das fflüke mag in niht enbarn

der dinge, der es im niht hat gegeben.

ich bedürft wol, das man dis eben

und bas merke, denne ichs kiinne gesagen! 370 ich mag eins Spruches niht verdagen,

der ouch hie geschriben stät,

den ein koch gesprochen hat,

der Martiälis was genant.

er sprach: Vröude die zergänt 375 und belibent stäte niht.'

menglich das wol ze ougen siht. Das von vröude sterb ieman,

das vint man ouch geschriben hie an;

a) £ie§ des (gegen bie .'öfi.)?

345. wan so Terre, als, ait^cr iiifotern alä. 347. der diu ge wirt ge wert, bie S'inge erF)ä(t. 352. gewinnet val, erliegt. 3(51. anitr.&ai", Beraubt. 36.). undervarn, untergraben, 5erftört. 366. enbarn, berauben. :!73. Martiälis (unauttjentijc^ Coquus jubenannt), Epigr. i, 16, 8.

102 iÄmmcnljauren, Sdiariiiabclbudi. [!•]

[15030] das scliribet üus Valeriiis.

an sim nundeu buoch spricht er alsus, 380

es sl gar ungloublich ,

das vröude und minne toten glich,

als ein blikschös und tonreslag

einen menschen get(5ten mag.

Doch seit er ein bischaft hie, 385

das ze eim male ein slag gie über Eomer; nu was ein vrouwe da, du was geheissen Lina, du hat ein herzelieben man, von dem ir ouch solch märe kan, 39o

das er ouch war verdorben da. nu gehuop sich du vrouwe Lina von herzen übel umb ir man. iemiten er gegangen kan

unwissende; und si in ersach, 395

von vröuden si nie wort gesprach, wan das si gegen im vrolich lief, t mit ir armen si in umbeswief, und von rehter vröude not starb also du vrouwe tot. ^^

Noch von einer vrouwen hie stät, der ein valscher böte geseit hat, ir einborner sun der wäre tot. du vrouwe gewan jämer und not von leide umb ir liebes t^nt, 405

wan einborne süu gar liep sint. und si in dem leide sas, vuogt sich von geschihte, das der sun kam zuo gegangen.

von der muoter ward er empfangen 4io

mit vröuden harte lieplich; mit den vröuden vuogte sich, das si sich selber bräht in solche not, das si lag ouch von vröuden tot.

379. Valerius Maximus 9, 12, 2 berietet biefe un6 bie folgcnbe (401 \\.\ &t\<^\äjti. »on ben 3)lüttent ixoüzt iiämpfcr com Srafimenifc^en See, boc^ o^ne eine berfelfien mit Siamcii ju nennen. 3S3. blikschös, öU^ftiatil. 390. solch märe kau, foldje Äunbe lam. 395. unwissende, unoenniitet. 398. uinheewief , umfing. 408. von geschihte, bnvd) 3"t'''I'-

[1.] ©Et fünto Uauer. 103

415 Dis wären zwo seltsen geschiht, [i5075]

das 6 das leit inoht würkeu niht

und vröude das so balde tet,

als dis buoch hie geseit het.

das möht man ze einem wunder zellen, 420 wan das von natüre die meister wellen,

das es niht si sj wunderlich,

das es vrouwen widervar, wan die mügen sich

niht erwern ir krankeit,

die got an si hat geleit, 425 (Jas si krenker denne die man sint.

doch sol man wissen, das man vint

manig vrouwen, du vestern muot hat,

denn raenger man.

Noch hie stät

von eim, hies Justanlösus; 430 von dem seit uns dis buoch alsus,

das er in einem walde was

und abgöte anbetet, nu vuogt sich, das

im brieve wurden gesendet dar;

und er der brieve wart gewar, 435 das daran stuont, des er vröute sich,

als dis buoch bewlset mich,

so söre, das er davon verdarp,

und von rehten vröuden starp,

wan übrig vröude töten kan. 440 Das sach Ypocras wol an,

als uns ouch dis buoch seit.

wan er nach wisheit

und dur kunst von sinem lant gevarn was,

bleib er so lange, das 445 sine vründe sere jämernde wart,

wenne er näme die widervart;

wan es wären von im märe

420. jeboc^ finb in ber Zi)at bic SJaturfunbigcu ber 2)leinung. ©in o[;nlid^et Ubcrgaiii} bei Eeff. lirtb jc^on bei Val. Jlax. : sed minus miror, quod inulieres 423 f. ir kränk- elt usw., ber Don @ott i[)nen jugeteilten (meibtic^en) gcijroac^^eit. 429. Justanlösus, cntfteUt au?i Jus (Juventius) Tbalna co(n)s(ul), Val. Max. !', 12, 3. 431. walde, SlUpDerftnnbniä, bas bcreito eine (ffiolienbütttcr) .'öf. beo GcffoIiS äeigt, ino ftatt in Corsica quam insulam ftef)t: in Corsica quam in silva. 430. S3ei ©cffoliS, nad) Val. Max. ü. a. C. 440. Ypocras, §ippofvnte'j. Sa§ ^Jotgenbe bei gefi'olis, nacf; unbclanntcr Ciiclle. 445. jeine aSeriuanbfcn jel)r ,511 jammern anfingen.

104 3^mmenl]auf£n, Sdjadjjabclbudj. [1.]

[15108] über al, das er wäre

an wlsheit und an künsten rieh.

als dis buoch bewiset mich: 45o

er wolte wider hein

varn, schuof er, das ein

böte Seite sinen viünden märe,

das er blint wäre

worden von dem studierende sin. 455

mich bewiset dis büechelin,

das er so vil wisheit het,

das ers dur die kündikeit tet,

das slner vründe vröude niht

wurde ze gros, und das villiht 460

ir etlicher drab verdürbe,

und von vröuden stürbe.

dis was ein grössü wisheit,

das er under die vröude leit

künde mischen also wol. 465

Noch eins ich hie sagen sol, das ich ouch hie geschriben vant von einem, was Tjtns genant und was Vespasiänen kint,

von dem man hie geschriben vint, 47o

das er Jherusalem besas; und er in dem gesesse was, kämen im dar märe, das sin vater wäre

gemeinlich erweit von dem senät 475

ze keiser; der selbe sin vater hat den namen Vespasiänus. nu vröute er sich der märe alsus s6re, das er von im selben kam und ward an allen liden iam, 48o

und leit davon so grosse not, das er davon vil nach was tot; wan natürlich hiz an im verdarp.

458. dur die kündikeit, in ber rceifen (Sricägung. 4G6ff. ?fla<S) Geff. ; bei Sofep^us ni^t ä" finben. 471. besas, beje^t t)ieU, belagerte. 472. gesesse, ^etagening. 480. liden, GiiieDern.

[1.] Der fünfte ßann. 105

das er darniicli niht schiere starp, [15144]

485 da half im ein arzat von,

der Josephus hies, als ich vernon

hän an diseni büechelin;

der hat an den buochen sin

von den Römern vil geseit, 490 find mit getihte zesamen geleit,

wie si ein nrlüg häten

mit den Juden, swas si taten,

des hat er vil geschriben von in.

mir seit dis selbe büechelin, 49.0 das er ouch ein wiser arzat was;

der wart besendet iimbe das,

das er Tytum generte,

und den siechtag von im werte. Joseijhus Tytum erst ersach, 500 gar tougen er zuo dem gesinde sprach:

Vissent ir ieman verre oder nähe bi,

dem üwer herre vient si,

den besendent balde her,

und schaffent schiere, das er ■")05 kome! so lasse ich üch ersehen:

iiwerm herren dem mag hilf beschehen!' Das gesinde der rede vrö was

und versuochte schiere, das

einer in den hof kam, 510 dem was er so vient, das sin nam

vor im muoste ungenennet sin.

swer in nande vor im, der muoste pin

dulden und darzuo sinen has.

der kam, schuof Josephus, das 515 vor dem herren Tytö wart bereit

ein tisch mit grösser herheit.

dirre tisch bereit wart,

sine Jungherren von guoter art

die brahten den vient sin.

488. Offenbar 3o|ep^u3 De bello .Judaico, ber aCicr lüdits bcrgleic^en erjäJjIt. 491. urlüg, RricQ. 497. generte, rettete. .jUU. tougeu, fieimlic^. 501. nähe bi, fiier in ber 3iät;e. M-J. vient, feinb.

106 Ämmvuljauffin, Sdjadjäabflbudj. [1.]

[15180] und sasten in an den tiscli hin 520

harte wirdeklichen und dienden im hovelichen, und buten im es verre bas, denn 6 dem herren, wissent das! das hate Josephus geheissen e. 525

ouch hate er geboten mO, das Tytö nieman war undertän; swas er gebute, das söltens län, und alles, das er in werte, tuon; des gewunnens lob und ruon 530

von im, und sölten sicher wesen, das ir herre möhte genesen, dis beschach alles sament also. Tytus wart sere erzürnet dö, wan er sin vient so wertlich sizen sach; 535

zuo sinen jungherren er sprach: ^balde totent enen dort!' nieman kerte sich an sinu wort nit so tür, als umb ein här. zehant Tytus vürwär 540

von rehtem zorne sere enbran, das naturlich hize im wider kan, so das er an der selben stunt an slnen liden wart gesunt.

und er gewan gesuntheit, ötö

ward im ze reht geseit, das er umbe das bräht wart dar. nu Tvtus des wart gewar, lies er ab zorn "und has, und dankte im sere umbe das, 550

das er im bräht hat gesuntheit.

Dis buoch von arzaten niht me hie seit, die geleret sind in physicä. an disem buoche stät hie von den apotßkern geschriben mö, 555

wan es ir gedäht hat 6,

523. unb bef)anbelten i^n roeit ehrerbietiger. 537. enen, jenen. 539. S. oben S35. 213. 547. er, fein geinb.

I

[1.] Der fünfte ßaun-. 107

das si getrmve süllen sin. [i52i7]

ouch mant si aber dis büechelin,

das si sieb wol sond umbeseben, 560 und vil wol ze rebte speben,

swer von in arzenie neme,

das si dem wol gezeme,

also das si nibt giftig si.

wolt oucb ein töre wize vri 565 oder ein argwäniger von in bän

kein ding, da scbade von möbte ergän,

den süln si es mit nibte geben;

wan verlür davon ieman sin leben

oder bescbabe im anders ibt, 570 so wären si unscbuldig nibt;

du scbulde wäre ir vürbas,

denn der es koufte, wissent das!

da vor sont si bebüeten sieb,

als dis buocb bewlset mieb. 575 Si sond oucb vlis und sorge bän,

wie si macben sieber sunder wän

und miscbens zesamen ordenlicb

näeb der arzten geböte, das si sieb

daran nibt süraen als umb ein bär, 580 wan anders (wissent das vür war!)

swas davon scbaden bescbeben mag,

der wäre ir sele ein grösser slag,

und verluren gotes bulde,

und gab man docb die scbulde 585 den arzaten, und inen nibt,

als dis buocb mir bie vergibt.

Von den wundarzten seit dis buocb 6;

von den seit es nu aber me,

als man es bie wol mag lesen. 590 es seit, si süllen vllssig wesen

zuo ir siecben, und seit denn darnäcb,

das si in nibt sont län wesen ze gäeh,

566. kein, irgcnbein. 571. bie SAulb läge lueit ine[)v an itjnen. 576. ^aä) machen crgänje es auii bcm folgenben mischensv öSi. slag, Unzeit. 592. ba^ fie nii^t ju xa\ä) bereit fein foUen.

108 ^^inmcnljiufen, Srfjadjjabelbudj. [1.]

[15253] das si wunden oder geswer iht sniden.

si sond alles sniden miden,

si mügens denn über werden nilit. 595

aber waran si zwiflent iht, da ist es wäger vermiten, denn ungewerlicb gesniten.

Die wundarzat gedenken drani nach dis buoches lere ich man 60o

die arzate beide, und däbl den apoteker: sit die dri Süllen der siechen ahte hän, so süllens an in selben anevän, swas gebresten ir dekeiner habe, 605

den sol er balde scheiden abe, ich meine von dem sinne: übriger has oder übrig minne, übrig vorht und übrig zuoversiht, der sol er dekeines haben niht. 6io

an disem buoch stät also, und seit das von Boeciö, der git hie eine bischaft und sprichet: 'des gestirnes kraft man an dem schine tunkel vint, 6i5

die wil du wulken trüebe siut.' *ze glicher wise,' sj^richet er, *er si dirre oder der, swer die wärheit schouwen wil, der muos betrahten, das niht vil 620

trüebes in sinem sinne si.' wan swes sinnen wonet bi der keins, du ich gezellet hän, des muot muos in gebresten stän, als ich hab gesprochen e. 625

Von den arzaten stuond hie niht an disem schachzabelbüechelin.

593. iht, irgetibwie, etwa. 595. über werden, umgefieti. 598. ungewer- licb, aitf'j Unliebere bin. (505. dekeiner, injenSciner. t>12. seit, es (baäSuc^: Gefjotiö) jagt. Boecio, Boethius De consolatione pbilosophiae 1, Metr. 7. 623. keins, irgcnöcinö »on ben fingen. 624. beffcn £tmi in franf. 026. Xcn aieft bes 3lbjd;nitte5 i)at alio ber 3?erta|jcr au§ eigener erjafirung unb Selejen^eit äugefügt.

[1.] fünfte ßaucr. 109

doch muos ich eines werfen dnn, [15288]

das ist ein alt gesprochen wort, 630 das ich gar dike hän gehört

vür ein rehte wärheit:

das man gemeinlichen seit,

das enkeiner antwerkh'ite sl so vil,

als böser arzate, als ich wil 635 bescheiden, wan swä zwen bi enander sint,

under den zwein man schiere vint,

das der eine ein arzat ist:

ob dem andren ihts gebrist,

so ratet er im üf der stat 640 darnach, als ers ouch gehöret hat;

und davon möht dik schade beschehen.

hat ein altes wib ein meister gesehen,

das er einem siechen arzenle tet,

der alt was, so denne ein junger het 645 ouch den selben siechtagen,

so spricht si zehant: ^ich wil üch sagen

von eim guoten meister, bl dem was ich

bi einem siechen; der underwlste mich,

wie ich dem siechen täte, 650 der ouch den siechtagen häte!'

und wil dem jungen als dem alten tuon

und wänet des hän nuz und ruon:

so ist es widerwertig gar

und schade, so nement ouch eines war: 655 swas arzenie ein meister git

einem siechen in des winters zit,

und so denne der sumer kumt,

du selbe arzenie wenig vrumt

den menschen, den es half ze winter 6. 660 nu merkent von arzenie ni6!

als üch ist da vor gezalt:

der mensche si jung oder alt,

620. alt sesprocbeu wort, nltcö £pricI;n)OVt. 6p3 f- bafi unter fcincrloi ßcroert'e fo uiel icl)lod)tc ,^^a^^nlc^■folcutc feien aly unter ben l'iruen (lyeil niimlicl), luie im folgenöen anigefiiljrt mn, nud) nur unter äweien lU'iuifi fer eine ben anbern turiercn wolle nad) bem, wai er noni .s>Lnenia(jen unfje, nntu'tiinimert um bie möijliiiierineiie gcinj iierjcf;icbcnen Uniftiinbej.

110 AmnunljaufEn, Sdjadüabtlbitd). [1.]

[15323] vuogt zuo einem siechtagen

ein arzenie niht, als ich üch sagen

wil; an dem anevange 663

und an dem üsgange

gehört dik mislich arzenie darzuo;

wie man ouch an dem mitel tuo,

das sol ein wiser arzt versehen.

ich hSre von arzenie jehen 670

die meisten swer welle arzuen^) wol,

das der wol betrahten sol

das zit, das lant, des siechen alter.

es wurd me denne ein salter,

swer es alles sölte schrlben: 673

davon län ichs bellben,

wan das ich iedoch das muos sagen:

ein arzat sol den siechtagen

erkennen, und des siechen conplexiüu,

geschepfde, gewonheit, die repleciün eso

(das heist: ob er vol oder läre si),

des siechen kraft, den luft, däbi

manig ding, das man niht alles kan

hie gesagen; man vint es aber an

Ypocrates buochen. 685

der es da kan suochen,

vindet er sin vil da

in primä particulä,

an dem ersten teil, das da ist genant

aphorisml, das tuot vil bekaut 690

von arzenie, als leret, Ypocras.

swem das niht kund, ist, wissent das,

der mag dike välen dran,

swas er joch anders arzenie kan;

ob er niht kan den anevang, 695

das gewint selten guoten üsgang.

G63 f. fo pa^t Quc^ für eine bcftimmte Äranf^eit nic^t (immer) eine unb biefetOe Slrjnei. 667. mislich, ocrfcfiiebcnartigc. coi». versehen, bafür Jörgen, an? orbnen. 674. me denne ein salter, länger alS ein ^^fatter, eine ganje Sitanei. 680. geschepfde, natürliche Sefc^afjentjeit, jtonftitution. Gdt). aphorismi. Xa^i Sduä) ber aipljoriemcn, bieje fc^on burc§ ifjren epigrammatifcfien Slnfang unb Sc^lup (Vita brevis, arg longa; Quod medicamenta non sanant, ferrum sauat etc ) ^od^berü^mte

[1.] ©er fünfte ßaucr. 111

Oucli heist einer Joliannicius, [15357]

der ouch von arzenie scliribt alsus

gar vil, das ze arzenie gehöret m6. 700 ich enweis niht, ob ich in nand 0,

und wäre doch niht guot beliben,

ob sin name wäre ungeschriben;

wan er lert guoter dinge vil.

swer das alles wissen wil, 705 der suochs, da es geschriben ste!

was sol ich hievon sagen me?

die lüte sint gar wunderlich:

swer vil geklaft, und rüemet sich

selber, und wol kan liegen darzuo 710 beidü spät u.nde vruo

und vrömde ist, dem gloubt man bas,

denn einem heinschen, wissent das!

und wirt doch vil daran betrogen.

ze arzenie wirt als vil gelogen, 715 als ze keinen dingen, damit man umbe gut.

vrömde arzate man gern wert hat

und vrömde brediare

und vrömde bihtäre;

das ist der mörteil lüte site, 720 und werdent doch betrogen mite

gar dike, als man vil siht.

eins mag ich vergessen niht:

ich wölte, das menglich erkande wol,

wie ein arzat wesen sol, 725 als Uns seit. ein meister, heist Hali,

über ein buoch, heist Tengni. Ouch seit Rasis darvon gar vil

an sinem buoche, das ich ouch nennen wil,

©c^rift bc5 §ivpofratC'j, bcfpricf^t einen Xdl ber [jier angejüfjvten ©cgcnftänbe : 1, 1. 2, 22. {7t/.ijfJ/i(0v)i, repletio) ;!, 3 ff.

607. Johamiicius (£ioncin Sen 3ff)af 2tbu i^atb ju ä^agbab im 9. So^rl;.) »erfafitc eine Ginfül)rung (Is-igogei in bic Ars parva bei öalcnuc.. 7().s. geklal't, fcf;roat.t. 711'. heinschen. Giniicimifctjen. 7 14 f. im Slfäneinicfen luirb jo oiel gelogen, roic auf feinem anbern i^cbcnögeLncte. 725. Hall, ßs gab brci berül;mte arabijc^e ärjte bieje? SJamcnä: ^:iali al Sarabulfi um 1200, §ali bcn X<aoib um iKio, mix bcn9(ebt)uan um 800 n. GI;r. S)cr Icgtcre fc^rieb Commentarii ju bem aSerfe Techni, mitteliat. Tengni (Ars beö Öalenus'O- 727. Easis, 2tbu SeEi" 3JJui)nnimeb bcn Sac^aria al Siafi, ft. 1010, SHerf. uon: 3Umanfor, 3(p[;ori3mi u. a.

112 ^Ämmtnljaufin, Sdjarliäabclbudj. [1.]

[15389] das lieisset Almasorium,

an dem vierden teil das jungst capitulum; tso

swer das wol hat überlesen,

wie ein arzat sölte wesen,

des vunde er in guoter müsse dran.

eins ich euch gelesen hän

von magiströ Bernhardö, 735

den man nennet von Gordoniö.

den selben meister den sach ich,

und gnerte eins siechtagen mich,

das ich genas harte schiere.

das beschach ze Munpaliere, 740

da ich ze einem mjle siech was;

half mir got und er, das ich genas:

davon ich iemer schuldig bin,

ze biten guotes über in.

doch ist er nu leider tot; 745

got helfe siner s6le üs not!

des bit ich iemer vlisseklich.

an des getihte da las ich,

das ein arzat zem minsten sei drü ding hän,

du ich üch wil wissen län: 75o

er sol haben guot verminst,

also das er künne kunst.

das ist das erst, als ich hab gelesen;

das ander: er sol vlissig wesen,

das er den siechen dik gesehe, 755

und sinen gebresten ze rehte spehe;

das drite: das er sol geruochen,

das er würke nach den buochen

der meisler, der vil genennet sint

da vor, an den er gnuog vint 760

kunst von allen siechtagen.

ouch kan von arzenle uns gesagen

740. UtontpcUter < Munpaliere, Muutpasiliere, b. l). Mons PessiUarius) mar im ^JJMttelaltcr neben 3alerno bie bcrül;mtefte fi^od^fd^ulc Der StrjneiiüiffenicOQft (yortmannä Bon SUic ilnner .'öcinvid; 17.'>. l.s(l). Bemhärdus de Gordoniö ((Sorbon?), bev unieni SJerfaficv ju ^iontpeUier bel^anbclte, war bajettift ^profeffor feit 1284 iinb noUcnbetc fein Iiiliuni mediciuae 1305. 7-14. GJutcä für i[;n ju erbeten.

[1.] Ötr fiiufti: ßaucv. 113

Johannes Damascenus; [i5i23]

in apliorismis spricht er alsus:

765 die arzte, die ungeleret sint,

einvaltig, sümig, an jugende kint, und die man siht unküschlich leben, den kan der selbe Damascönus geben das wort, das under den etlicher si,

770 der mengen siechen tüege vrl

des lebens. ouch spricht der selbe m3 an sinem buoch, das ich nand 6, swie vlissig einer si, das man niht sol an keinen glouben also wol,

775 als der von alter bewäret ist!

noch einen sprach man ouch da list, das ein ieklich arzat das mitel sol halten (das gezimt im wolj mit sinem lebenne. das merkent also:

780 das er sich trage niht ze hö,

noch ze nider in keine wis. der beider sol er haben vlis, das an im niht du höchvart tobe 5 si ouch so diemüetig, das in lobe

785 du menge, und man empfähe

sin kunst, und man in niht versmähe, ob er ze diemüetig wäre, du mässe ist gebäre zuo allen guoten dingen.

790 im mag wol gelingen,

swer die mässe halten kan, es si wib oder man. mässe ist ein edlü tugent beidu in alter und in jugent;

795 si tuot ze lüzel noch ze vil.

Eins ich ouch hie sagen wil, das ouch dike gar beschiht.

763. Johannes Dam a Seen US, bcr befannte ilird^enoater beä S.^aEiv^unbertS? 766. Sinber, if)rev jugenbUcficn Un&cfonnenE)eit naä). 770. tüege vrl, beraube. 783. tobe, unfiniüii, iibcvmütig fei. 7«8. aJia§J)a(ten ift äutrögtid;. 705. ze lüzel noch ze vil, lueber ju locnig noc^ ju Diel.

2(ii§ b. letjrfiaftcn Sittcvatur b. U. u. 15. 'Qaifvi). 8

U4 2^mmtuliaufEit, SdjadjjabElbudj. [l.]

[15458] das man kristanlüte siht, die als rehte töreht sint

(der man leider mengen vint): soo

so im von siechtagen ilits gebrist, da denne ein Jude oder ein judin ist, die sich, arzenie nement an, den gloubet manig vrouw und man bas, denne eim meister, der kx-istan ist, soö

und wissent niht, das man also list an dem rehtbuoch, das da heist decret, da also geschriben st6t, das man sol merken gar wol,

das weder pfaffe noch leije sol sio

der Juden bröt niht essen. ouch sol man niht vergessen, das däbi geschriben stät, da das selb rehtbuoch geboten hat, das kein kristan mit in sol wonung hän siö

in ir hüse'^); ouch vint man stän, das kein kristaner siech ir rät sol nemen, noch ir arzenie im län gezemen, noch in einem bade mit in baden, noch Juden zuo der kristanen Wirtschaft laden, 82o noch kein kristan zuo der Juden Wirtschaft gän. (dis vint man an dem rehtbuoch stän): wan die Juden haut dest swecher vi! kristanen glouben. als ich wil

nach des buoches lere sagen, 825

ich mag der buosse niht verdagen, da man den sol büessen mit, der dis gebot übertrit: ist es ein pfaffe, als das reht seit, den sol man von der pfafheit ^30

entsezen; ob er aber ein leije ist, als man ouch da geschi'iben list,

a) i^ff. (aujjcr ."cieibetb.) huse die stete.

807. de er et, Corpus juris canonici ('Decretum Gratiani') 2, caus. 28, quaest. 1, cau. 13. 14. 823. hant dest swecher, achten bcfto goritiO'-''-"-

[1.] Der füufti: ßauer. 115

den sol man künden in den ban. [15493]

das ich der Juden hie gedaht hän,

835 das vuogte nüweu das einig wort,

das ir da vor wol hant gehört, das vil Juden wellen arzat wesen.

Ich hab an disem decret gelesen, das arzate arme lüte dur got

840 arzenen send, an allen spot.

an dem ßgenanten decrete stät alsus, da spricht ein bäbst, heist Symachus, als man von im geschriben list, das niht gros underschidunge ist,

845 ob einr eim menschen tüeg den tot

oder in niht beschirme vor des tödes not,

ob eht er in beschirmen kan

oder mag. es stät geschriben an

dem selben buoche: '^swer beschirmen mag

850 einen menschen vor des tödes slag

und des niht tuot, so ist er schuldig an im.' diser rede ist wer der vorgenante bäbst Symachus. Ouch schribt von arzaten alsus

855 Ypocras in pronosticis

(swers wissen welle, der merke dis): er spricht: 'swel arzat gewinnen wil von vründen und gesellen lobes vil und ere, der sol gewaruet wesen,

860 das er der meister buoch gelesen

habe und si verstände wol. dem siechen er ouch sagen sol sinen gebresten, des er sich niht verstuont; so er dem siechen denn tuot kunt

8G5 slnen gebresten, den er niht wiste 6,

so getriiwet er im denne me, denne er vorhin tete, ob er ims niht geseit hete.

838. Corp. jur. can.; TOO? S39. dur got, um Öotte« luillcn, ot)iie ©iltgett. S4Sf. Corp. jur. can. 1, dist 33, (Sinteitung. •'<.',2. wer, ^.Öünic. ^.-.5. Hippocratis Prognostica Äa;-- 1, (Singang. 86H. er im, bcv .Hrantc betn HVft.

8*

116 Ämmciiljaufen, Sdjadjinbribudj. [1.]

[15529] und so er demie au in einen glouben hat,

dem siechen es dest bas ergät.' 87o

Ein guot meister sol erkennen wol, ob der siech genesen sol oder sterben, nach der meister lere; ouch mag er niht getuon mere, wan das er würke nach der meisterschaffc; S75 so mag werden sigehaft du natüre an dem siechtagen, als ich die meister höre sagen, das er niht anders getuon kan. ein arzat ist niht wan ein amjjtman 880

der natiire; wan du muos angesigen dem siechtagen, oder im wirt verzigen, das sin wille niht vür sich gät, als er sich angenomen hat.

wan möhten si generren alle, die 885

siech werdent (als uns du schrift seit hie) si wären über die wissagen, die hie vor bi den alten tagen die töten Messen üf stän.

an der selben stete ich gelesen hän, 890

swenne ein arzat einem siechen geseit sin ende vür ein wärheit, oder sinen leptag, und es also ergät, das er slnen Ion verdienet hat. solches dinges vint man da gar vil; 395

iedoch ich sin geswigen wil und von den arzaten niht me sagen, wan eins, des mag ich niht verdagen, als da vor geschriben stät

und dis buoch geseit hat, 9oo

das die arzate sont getrüwe sin.

Ich las an einem andern büechelin von eim arzat, der ungetrüwe was,

882 ff. ober aber c-5 luivb il)m (Dem )Hx\t burd^ bic ~Jiatur) üerfagt, fo bap bcr 3""^'*» ben er fic^ »orgeuommen t}at, nid^t crreidjt roirb. SSJ. generren, (jcitcn. 887. über die wissagen, größer q[C> bic "^'rop^cten. 893. sinen leptag, b. ^. baß er am Sebert bleiben roerbc. m"4. Qnljaltöfa^, abfiängig »on 890: bap, lucnn . . (91 93), er . . »erDient i)at. 9ii2. Unbctanme CiicUe.

[1.] da- fünfte ßanev. 117

und vuogt sich ze einem male, das [i5564]

905 der selbe kan zuo einer guoten vrouwen,

an der man mohte schoiiwen

gebresten an ir ougen.

er gehies ir snnder lougeu,

er wölte ir helfen von ir we, 910 und das si gesähe als wol, als 6.

darumb si im einen genanten lön gehies.

der arzat des niht enlies,

er vieng sin arzenle an ir an;

und als dike er in ir kamer kan, 915 so truog er darüs etwas:

silbrin schusseln oder trinkvas,

des er gnuog darinne vant.

du vrouwe du genas; zehant

der arzat vordert sin lön. 920 du. vrouwe verseit im schön

und zühteklich, und gab im niht.

der ai'zat luot si vür geriht

und vordert aber da sin lön.

du vrouw verseit im aber schön 925 und sprach: ^her der rihter, merkent ir!

der arzat der gelobte mir,

er wölte also generren mich,

das ich gesähe sicherlich

als wol, als ich hab e gesehen, 930 und das ist noch niht beschehen,

wan swar ich warte har und dar,

so kan ich niht genemen war,

das ich gesehe in dem hüse min

das geschirre, das darinne sölte sin, 935 schusseln und schalen von silber geslagen.

her der rihter! das wil ich üch klagen

und bite üch gerihtes über in,

Sit ich niht so genesen bin,

als er hat gelobt mir.

911. einen genanten lön, eine feftgcfe^te 33eIof)nung. 920. schön, fc^ön, pflicfi. 931. warte, ipäf)c. 937. gerihtes, um Euren CJic^teriprucf).

118 AinmenljciurEn, Sdjadj;abelbudj. [1.]

[16600] gnäd, liei der riliterl das sond ir 940

ansehen, und lielfent, das es beschalle, das ich in minem hüse gesehe, das ich drinne gesehen hau; das ist mir uüz und stät uch wol an!'

Was sol ich hievon sagen vil? 945

dise rede ich kürzen wil: der arzat wart der rede unvrö, wan im gebot der rihter dö, er sölte der vrouwen widergeben ir ding, oder es gieng im an sin leben! 95o

des rihters gebot gar schier geschach; und du vrouwe ir ding ersach in ir hüs, als si sach 6 was sol ich davon sagen me? si gap dem arzat ouch sin lön 955

und bezalt im harte schön alles, das si im gelebt hat 6. ich darf hievon niht sagen me.

Man vint an den lantlöifern vil untrüwe, der ich niht sagen wil, 960

wan man wirt ir sus gar wol gewar. ouch vint man etlichen, der gar .

wol trüwe hat und hovescheit; ' i

von den hab ich niht geseit wan guots, das sol man wissen wol. 965

eins ich ouch niht vergessen sol, das Jesus Syrach gesprochen hat, als an sinem buoche stät,

das man nennet Ecclösiasticum; j

er spricht: '^houorä medicuml' 970 ^

swer das ze rehte tutschen kan, so ist es in tütsch geseit, das man sol den arzat ereu. als er lins da kan leren

und als ouch da geschriben stät: 975

'der obrost got geschaffen hat

959. lantloifein, far^renöcu SÜrjteu, ä)Iarftidneicrn ? 969. Ecclesiasticus <©ira^) 38, l.

j

[2.] Das Sdjadjbrctt, ein Äbbilb ber Stobt ßabijlon. 119

dur dei- lüte nOtdurft den arzat; [16637]

allü arzenie den Ursprung liat

von gote!' das ist unzwivellicli. 980 als das selbe buocli bewiset mich:

si hat got geschaffen von der erde,

davon man !<i gar werde

solle hän; ein wiser man

si niht versmähet!

Ich vand an 985 dem schachzabelbuoch dis alles niht;

vor diser rede man dis wol siht,

swas ich darzuo geleit hän.

ob ich unreht hän getan

daran, tet ichs doch dur guot, 990 und dühte mich in minem muot,

das es gehört darzuo gar wol.

iedoch ich nu geswlgen sol

und niht sagen von disem venden,

wan der sol sich hie enden, 995 und von dem sehsten heben an,

so ich iemer beste kan.

2. Das Schachbrett, ein Abbild der Stadt Babylon.

(So. 180S7— 1S1T2.)

Als man bl dem anevange list, [33^. i8087]

wie dis buoch geteilet ist in vier teile, nu hab ich geseit von drin, und bin nu bereit, von dem vierden ze sagen, so ich beste kan, und hebe damit des ersten an, warumbe das schachzabelbret vier und sehzig velt het. das sacf ich, als ich es hie vant

980. das selbe buoch, Ecclesiasticiis (Siracf)) 38, 4. HSG : Cbcn "SS. 626.— 989. dur guot, in guter Slbftcfit.

120 ;Ä.mmciil)Qiifcn, Sd)arij;ab£lburij. [2.]

[18096] und sant Jeronhiuis tviot bekant, lo

als dis buocli von im geseit hat. er spricht: nach Babylonie der stat, da dis spil ward inne erdäht und des ersten vollebräht,

nach der si das schachzabelbret 15

geschiket, als er bewiset het. er spidcht, das du. stat si gar gros und an grosse niht vil ir genös, und das si eben vierschrote si, und seit uns ouch me däbl, 20

das der vier siten ieklichü habe an der lenge, das ir niht gang abe, sechzehen tüsent schrite an der zal. swer die zellet liberal,

der vint sehzig tüsent, vier tüsent m6 25

(du selb zal ist genennet e, 6 man umbegienge ein stat, du so wit umbvienge, wan das wäre ein grössu stat); nach welschen milen du stat hat so

vier und sehzig mile, weder minder noch m6, als ich hab gesprochen e: nach der zal und nach der aht ist das schachzabelbret gemacht.

Darnach merkent vürbas, 35

so sag ich üch, umbe was an dem bret die spangen erhaben sint, als man ouch hie geschriben vint, und ist es doch ungloublich gar, das ich es küme sagen getar, 40

und wils doch niht verdagen und wil ouch anders niht sagen, wan als ichs ab dem buoche las.

10. 4-itcronvmu§ g" SeremiaS 13, it! (nicfit 2,efaia5). 16. geschiket, eingerichtet.

18. niht vil ir genös, tiicf;t »iete iliv gleicfi. 10. eben vierschrote, genau Dterectig, quabratiicfi. 2-2. das ir niht gaug abe, b. fi. unb niefit roenigcr. 26 ff. bieie 3"''' ift bälber genannt, atö eine Stabt umroanbert , bie . . . 30 f. Jstn lateinifchcn Cnginal: LXIIII miliaria more Loiubardico seu leucae more Gallico.

37. die spangen, ba§ SSeft^läge, bie SHänber.

[2.] öaa Sdjadibrdt, i;in 3^bbilb btr Stobt ßabijlon. 121

da es vor mir gescliriben was. [isiso]

45 daran vand ich gesehriben also,

das die si^angen sind erhaben

über das schachzabelbret;

du hohe die betütung het,

das si die müren betüten sol. 50 es stät einer witen stat gar wol,

ob die müren höhe sint.

an disem büechelin man vint,

da hab ich es gelesen also:

die müren warn drijer mile hö; 55 der mile ieklich tüsent schrit tet,

ein schrit vünf vüesse het:

swer es eben zollen wil,

man vint der stete nu niht vil

disenthalp mers in keinem lande; 60 swer mir ein seraliche nande,

und möht ich, die wölt ich gesehen,

möht es in drin tagen geschehen! Als mir dis buoch ze erkennende git,

Babylonie an einer ebne lit, 65 und schint si doch eim berge glich,

darüf ein nebel ist stäteklich

von der hohe, so du müre hat.

an einem ort ein turn stät

drieggoht, der ist Babel genant; 70 von dem tuot mir dis buoch bekant,

das er an der hohe habe

siben tüsent schrit, da gang niht abe;

das wirt siben welsche mile;

da mag wenig pflle 75 von geschüze üf das tach komen.

ich hän an disem buoch vernomen,

das menschlich gesiht umb miten tag

der müre niht ze ende gesehen mag

von hohe und von nebel, der drohe swebt. 80 ob iendert nu kein mensche lebt,

57. iDcnn einer genau jiitjlen will fjo iinrb er fagen muffen, bnf>), C7. von, infolge.

122 Ämm£nljauf£it, Sdjadjiabelbudj. [3.]

[18167] das mir dis nilit geloubet,

dem si von mir eiioubet, das er versuoch die warlieit; und hab ich unwär geseit,

so wll äne zorn lassen ich, 85

das er denne strafe mich.

3. Vom Gange des Königs und vom Schachbieten.

(33ö. 183l'3— 184:.0.)

[SSä. 18323] Als mir das buoch vürleit,

wan ein kling wirde treit über alle, die in dem riebe sint, si Sien alt oder kint

über die alle sei er gewalt hän, 5

als man hie siht geschriben stän. davon sol er niht verre varn von sinem rieh; er sol bewarn alle die, die er under im het. dis kan betüten uns das bret lo

und der küng, der darüf stät; swenn er des ei'sten von stete gät , er sol niht varn vürbas, denn an das drit velt, wissent das! den selben gang hant die steine i5

alle, grosse und kleine, swenn si von 6rst ab stete gänt, das si denne das urlob hänt, das ieklicher ans drit velt gät, als er denne sinen gank hat. 20

darnach er vürbas niht gän sol, denn, als, die es künnent, wissent wol. mit Worten es nieman geleren kan, er mües ein bret ze gegen hän;

86. strafe, table. Vom Gange des Königs usw. 2. wan, ba. 7. davon, beä^otb. U unb 19. Über biefe SUirocicfiung bei mittctalterlicfien, be^ro. Iomborbif(^en, S^ac^fpielä »on bem unfvigen ogl. Sßan öer SiitDc, Cuellcnftubien jur Gie= fd^ic^te bei Sc^ac^ipiel« 3. 122 ff. unb &<:}<i). u. i'itt. b. ic^ac^fp. 1, 2"<lff. ^86 f. 18. das urlob, bie etiaubniä.

f

[3.] üom ©aiigc bes -jaöniga unb »om Sdjadjbicten. 123

25 darumb wil iclis niht annemen micli; [18347]

es wäre au mir gar törlich,

ob ich michs wölt nemen an.

das ouch ich gesprochen hän,

das üf dem bret die steine 30 grosse unde kleine

des ersten an das drit velt mügen gän,

däbi mag man wol verstän:

swenn ein kling mit here von hüse vert,

das ims des ersten nieman wert; 35 er ist in dem riche wol behuot,

und als sin her. wenn aber er tuot

die ersten vart und üs dem riche sol,

darnach bedarf er huote wol,

das er sicherlichen var 40 und menglich sin selbs neme war:

das betüt, das er niht vürbas sol gän,

wan an das nahste velt, das er mag hän

blös, und im da niht ist schäch.

er gät viir unde nach 45 und ze allen siten nebent sich;

das betut, als dis buoch bewiset mich:

die wile er vert in dem riche,

so vert er sicherliche;

swenne er üs dem riche kuut, 50 er muos sich hüeten ze aller stunt

vürbas, denn in dem riche,

das er gar sicherliche

sich bedenke, war er var.

er muos ouch aliten, das er bewar, 65 das er zuo sinen widersachen niht kon

getar, wan ans drite velt dervon. "Was toug liievon vil geseit?

es war verlornu arbeit,

Seite ich vil an disem getilit, 60 das doch nieman nüzte niht.

25. es niht annemen mich, iiiid) tiidjt barauf einladen. :!(i. als sin her, fein ganäcg §ecr, a3olf. 3.s. huote, JDedung. 4ii. unb mnmüglW) auf i£)n aä)t [ia[ie. 43. blüs, leer. und im da niht ist schäch, unb luo er iürf)t im Sc^ad) ift. 44. vür unde uäcli, vor uub mrüct. .')6. getar, bnrf.

124 3linmen^anren, Sdjadjjabelbudj. [3.]

[18383] doch, mag ich eines niht verdagen;

ich wil es, wan ichs hie vant, sagen:

was betüten kan das wort,

das man dike hat gehoi-t

tmd man es noch mag hören yil, 65

swenn man spilt schachzabelspil:

swenn der widersachen keiner kunt so nä,

das er mag sprechen: "^schach da!'

es sl roch, riter, alt, künigin

oder ein kleines vendelin 70

als ich es hie gelesen hän:

dis seih sol man anders niht verstän,

denne ob er spräche

und zuo dem künge jähe:

*lä Tnir reht widervarn 1' 75

so mnos er sinen kling bewarn,

so das er dannan vliehe,

oder eine» dävür ziehe.

mag er des niht getuon üf der stat,

so ist im nach dem schache mat: so

das ist, als ein küng den sig verlür.

von dem künge hinnan vür

kan ich niht gesagen, das iht getüge

oder keine wise genüzen müge,

wan noch ein wenig, das hie stät: S5

sweln küng oder andern herren hat

sin Yolk liep, das mag im werden guot,

ob er hat willen oder muot,

das er iemer vinden begegnen wil:

ob er denne der häte vil, 9o

den er güetlich hat getan,

so möht er dester bas bestän:

wan si wägten lib und guot dur in,

als ich es hie bewiset bin

von disem buoch, daran sus stät. 95

swer aber sin volk ze herte hat

60. roch, liter, alt, Jurm, Springer, Säufer. 83. iht getäge, irgenb förberlidb nxire. 85. -wan, au^er. 86 f. iDcnn irgenb einen Äönig ober anbem §erren l'ein Soll lieb fjot, io fommt es iöm ^ugutc. t*0'. wenn er bann tüele Seute bei ncf> ^ötte, benen er 6ute5 get^an.

[3.] öom Gange iis ßöntgs unb rom Sdjadjbtctnt. 125

und im iht tuot übers reht, [i84i9]

er öi riter oder kneht,

als ich hie gelegen hän, 100 so gedenkent si gar lange dran;

und getar er anders sich rechen niht:

so er den herren in noten siht,

er yliiht und lät den herren in not,

und mag im gegenwärtig der tot 103 oder gevangnüsse wesen.

also hab ich haran gelesen.

Swie ich eins hie niht gelesen hän,

so gedenk ich hiebl doch daran,

davon ichs ouch hie wil verjehen, 110 das gar dike ist beschehen

und mag vil avoI beschehen me:

als ich hab gesprochen e:

swelch heiTe sin volk ze herte hat,

das dem vil lihte missegät. 115 und beschiht under wilen das ouch

swer das tuot, der ist ein goach :

swer sin volk über die mässe stüret,

der selbe daran verlüret,

daran er wänet gewinnen: 120 wan swer im mag endrinnen,

der vlühet in ein vrije stat,

da er vor dem herren vride hat.

das hat man gar dik gesehen;

ich darf davon niht m6 verjehen; 125 davon wil ich sin hie gedagen.

wölt ich davon iht mere sagen,

das war verlorn arbeit;

wisem manne ist gnuocr greseit.

97. übers reht, wiBerrecfitlic^. 101. er, ber 53clciDigte. 104. im, bem .öerrn. 114. missegät, übü gefcfiieJjt. ll8f. bem gereicht baö jum Serlufte, looo'on et fic^ ©eipinn oerjürac^.

126 AmmEnljQufcn, Sdjaihjabtlbud). [4.]

4. Drei einzelne Beispiele.

a, Vater, Sohn und Esel.

(m. 41Ö— 528.)

[SS§. 415] Nienian hat reht stätekeit,

swer ahten wil, was menglich seit

und nach ir aller rede wil leben.

des kan uns Urkunde geben

ein esel und zwene, die in triben, 5

als ich ouch vant gesehriben:

das was ein vater und sin sun;

den begegent ein hovenscher garzün.

do si der aller erst ersach,

in spotes wise er zuo in si^rach: lo

Hch wäne, in toubheit das beschiht,

das eintwedre rltet niht

und länt den esel müessig gän:

eintwedre möhte in geriten hän.'

Der vater wol die rede vernam, i5

^XD.d der garzün vür si kam, sprach zuo dem kinde der vater vil geswinde: ^hörest du, sun, was dirre seit? er zeit es zeiner törheit, 20

das eintwedre ritet: nu wil ich riten; so gang du.'

Der vater üf den esel sas, und vuoren aber vürbas

und kämen zeinem garten. 25

darüs begunde warten ein man, der in dem garten gruop. solche rede er anehuoj), er ir allererst wart gewar; er sprach in spotes wise dar: 3^'

Vater, Sohn und Esel. 3?gl. oben ('Boncr) 3.32. ?te ft^riftlic^e Cuelle, aus welcher ^ier Soner unb Stmmeiibauicn gcicböoft haben (ogf. noc^ ^u Soner S. 32), in iinbefatint; $oggio (f. ebb.) bat 511 jlonftan5 ii'obl eriähhiiig unö iülb in einer Stmmcnj ^au}cn'!öi. gefe^cn. ^ünj ^Silöcbcn mit Jsni'cbriitcn biefer Af'bcl befitjt bos bairiicbc 3JotionaIinujcum ju ÜJiündien. ßine anbcre litterarifcbc 'Bearbeitung in Sapberg, i.'iebor= ]aal 3, 181. S. garzün, Mnabc, .«nappe (gar^on . 11. toubheit, SSerrücftheit. 12. eintwedre, einer non beiben, unb : feiner Don beiben f^. "B. 21). 26. vrarten. l'c^auen.

[4.] Orci cinjjlnc ßcifpule. 127

^ich wän, dis zwene tören sint: [4i;">]

der alte ritt und gät das kint.

dem knaben wirt sin gän ze sür:

billiclier gieng der alt gebür; 35 wan der ist stark, der knabe ist swacb.'

Der vater aber zem sune sprach:

'dirre wil lins vür zwen tören hän,

sun, das ich dich lasse gän.

er mag wol selber sin ein gouch. 40 nu wil ich gän; sun, du rit ouch.'

Der vater erbeiste zer erde nider;

der sun sas üf den esel wider.

und der sun üf gesas,

vuorens aber vürbas. 45 in einer kleinen wile

bekam in mit lle

ein "vveidenliches knehtelin,

das hu ob also die rede sin;

es si allererst ersach, 50 in spotes wise es zuo zin sprach:

Mis dunket mich törlich getan:

der junge Kit den alten gän.

der junge lüfiFe michels bas:

der vater ist von alter las.' 55 si vür den kämen

und sinen spot vernämen,

der vater sprach: 'sun, hörest du?

unser ist gespotet aber nu.

wir riten oder wir riten niht, 60 uns beiden man doch törheit gibt.

sun, sehen, wie das behage,

das üus der esel beide trage.' Sus sässens beide sament üf in.

begegent in ein diernelin; 65 das wolt ze merkte loufen

und wolte milch verkoufen,

die si in einem kübel truog.

47. weidenliches, muntere?, idimucfe^. 00. gibt, id;rei6t, legt ju; 6e= id;ulbigt um.

128 ^MnmEitljaufen, SdjadijabElbudj. [4.]

[482] si sprach siDotelicli genuog:

^dis mügen wol zw6n tören sin:

si wend ertruken das esellln.' ^o

Der vater liört geswinde die rede und sprach zem kinde: 'sun, hast du die rede vernomen? wir mügen vür die güeüln niht komen an spot; nu son wir beide tragen 75

den esel; was wil man denne sagen?'

Sus würfen si den esel nider und bunden im allu slnü lider, ich meine: slnü vier bein,

ie zwei zesamen, und stiessen ein so

Stangen, die si vunden, dur du bein, du gebunden wären, als ich hab geseit. der vater die dem sun üfleit; der sun gie vor, der vater 85

und spotet ouch ir selber da an der selben stunde und sprach in spotes wlse also: *swer uns den esel tragen siht, von schulden er uns törheit gibt.'

bekam in beiden zehant ein knape, der truog in siner hant gar weidenlich ein stebelin; an slnem huot zwei lepelin

hiengen weidenlichen.

er sprach gar spotelichen: ^wer sach solich törheit ie? zwön narren tragent ein esel hie.

dis alles alsus beschach, der vater zuo dem sune sprach: loo

^sun, swas man tuot, das missehagt etswem: das si dir gesagt, davon klaffen menglich, das er welle, und vllsse dich

74. güeflin, Sirnc^en. 86. spotet, Subj.: ber SBater. 91. bekam, be= gegnete. 94. lepelin Süppchen. 102. etswem, irijenb jemanbcm.

[4.] Örci ciiiäclnc -ßEirpiEk. 129

105 des besten: daran volge mir. £519]

das rat ich, sun, an trüwen dir.' Bi disem esel man merken sol,

das nieman kan getuon so wol,

das es menglich wol behage. 110 dis mag man brüeven alle tage:

wan swie wol joch ieman tuot,

es dunket doch etswen niht guot,

und davon sol ein guoter niht

ahten, swas ein böser giht.

b. Die zwei Gesellen und der Bär.

(*öä. 6523—6619.)

Doch mag ich eines nicht verdagen, [as§. 6523]

das ich von geselleschaft wil sag^i,

das ich ouch vand in latin,

aber niht an disem büechelin; 5 ich vants an einem andren s an.

das ich es hie geschriben hän,

das tet ich nüwen umbe das,

das sich menglich dester bas

umbe sehe, er vinde, 10 wes er sich underwinde,

so er wil einen gesellen nemen;

er lasse im das niht missezemen,

er merke dis bischaft hie, die ich

wil geben harte kürzeklich. 13 Nu merken, die es hören wellen!

einr wand einen guoten gesellen

hän an eim andren, als ichs las.

nu vuogt sich ze einem male, das

si mit enandren giengen 20 über velt. si beide viencren

110. brüeven, beobnitten. 114. giht, fagt. Die zwei Gesellen und der Bär. SSgl. oben (-öoner) 3. 3S, bev l)kv au§ bcm Sloian (9Jr. 9) gejc^öpft t;at. Siefer ift alfo roo£)[ nucf) baö iMid)[eiit 'in latin', auf ha?, fidj iTuiirat beruft. 7. nüwen, nur, Icbiglid^.

aiu'5 b. lefjröafteri Vitterntur b. 11. u. 15. '^afjvi). 9

130 Ämmcnljauron, S'diadjjabtlbud). [4.]

[G5431 an und redten von der kraft,

du wäre an guoter geselleschaft.

der ein sprach: Mas ist wol schin

an mir, lieber geselle min!

ich hab so grosse trüwe zuo dir 25

(das solt du gelouben mir):

und sähe ich dich in keiner not,

ich gieng vür dich in den tot.'

Der ander sprach: Mes habe dank!' nu wart darnach gar unlank, so

das ein grösser wilder her gieng üf der Strasse gegen in her und wolt si beide loufen an. der eine üf einen boum entran. der sich e mit woi-ten bot 35

vür sinen gesellen in den tot, der wolt nu nuon sich selb bewarn und lie sinen gesellen varn, als er moht, dar oder her.

dirre sach, das der her 40

in niht wolte miden, vorht er, das er liden müeste von im gros ungemach, wan er was im gar ze swach, das er in einig bestüende.

was im nu war ze tuende, des gedäht er gar angstlich, ze jungest bedäht er sich, das er viel üf die erde nider und ruort weder äteii noch lider, 50

reht als er war ze male tot. darzuo twang in des libes not, den er wände verlorn hän. der her begunde über in stän; er bot sin öre nähe dar 55

und lost, ob er iht wurd gewar,

27. keiner, irticiib iiiclcficr. 37. nuon = nüwen, nur. 45. in einig be- stüende, aUein mit iftm tamvftc. ö2. libes not, ©efa^r bc5 Scibeö, b. i). bcä Hebend. 5G. lost, Iaufcf)tc.

[4.] Drei tinäcliu ßfifpirlt. 131

das er sich iena ruorte; [6öT9]

das er in zervuorte,

das was nach wäne des beren sin. 60 er nu har und hin

gelost, und er niht Avart gewar,

das sich har oder dar

iena ruorte kein sin lid

oder sin äten: gab im vrid 65 der ber und gieng von in beiden dö.

des wurdens beide sament vrö,

der üf dem boume und der hie lag;

si gelebten nie so lieben tag,

so das der ber von in gie. 70 ener sich ab dem boume lie;

dirre stuond auch üf, der lag.

sins gesellen vluht im sere wag

in herzen, wan er sich vür in bot

vor hin mit rede in den tot, 75 und der ber alrerste kam,

das er ze erst die vluht nam

von im. wan wäre er bi im bliben,

si beten beide wol vertriben

den bern und überwunden. 80 an den selben stünden,

ener erst ab dem boum kan,

sprach er: 'mich muos wunder hän,

was der ber rünete dir

(lieber geselle, das sag mir), 85 er sich so nähe zuo dir tet?'

er sprach: 'swas er mir gerünet het,

des wil ich niht verswlgen dich:

der bere hat gelöret mich,

das ich mich niht mere sol län 90 an keinen gesellen, den ich niht hän

bas versuochet, denne dich.

dv\ l6re muos iemer helfen mich;

wan bin ich wizig, es ist mir guot,

57. iena, irgcnb. 58. zervuorte, äcrvifje. 72. wag, 6eid;iuei-te.

9*

132 Ammcnljaur«n, Sdjadjjabdbudj. [4.1

[6616] und wissest, das der relite tuot,

swer sich bedenket vor hin wol, 95

der einen gesellen kiesen sol,

an den er sich aller dincr wil lau.'

c. Die Bürgscliaft.

(m. 6427—6482.)

im. 6427] Die riter sond als getrüwe wesen einander, als ich hab gelesen von zwein an diseni büecheliu, die künden wol getruwe sin.

der eine hies Physias, 3

Dämon der ander: Pjtagoras was ir beider meister genant, ueder dien zwein was solch trüwe erkant, das sich einer in den tot umb des andern leben bot. lo

Wend ir boren, wie das ergie? Dyonisius, ein küng von Cecilie, der vie den einen, unde wolte in hän von dem lebenne getan,

unde tet im vor hin kunt i5

beidü das zit und die stunt, das er verlieren sölt das leben, bat er im ein zil geben, unz er sins dinges näme war;

er sazt im sinen gesellen dar 20

ze pfände, bis er beiihte <sin hüs. nu kam das zil üs, das es hate ein ende genomen, sin geselle solt dennoch wider komen, menglieh zalt den bürgen ze einem tören dö; 25

sprach der selbe bürge also:

;i7. auf ben er fidj in allem ocvlaficn luill. Die Bürgschaft. Sic ÜueUc bc§ ©efiotiä 511 Bieier er^nljlung, rocldie in Der S3earbeitung Sc^iUcrö am betanntcften ift, loor Valerius ilaximus 4, 7, 1. älnbcre 'Bearbeitungen: Oefterlei), Gesta Komanoruni ©. 729; ©ermania 27, 221 ff., unö unten 3. 137. 142. 14.i. 18. ein zil. eine grift. 21. berihte, bcfteüte.

[4.] Drei dujdin; ßctffJtclc. 133

'ich weis, als ich das leben hän: [6453]

min geselle lät mich niht verstän;

ich weis, er ist üf der Avidervart.' 30 nu dirre lisgevüeret wart

vind man in wolt des lebens enbarn,

ie miten kam zuo gevarn

sin geselle und sprach: "es mag niht sin;

er hat für das leben min 35 Sin leben gesezet: das wil ich

im nu hie losen sicherlich.' nu der kling erhörte das,

swie das er ein wüetrich was,

er lies si beide doch genesen 40 nmb ir trüw. ich hab gelesen

an disem schachzabelbuoch hie,

daz der kling begert an sie,

daz si in Hessen das gezemen,

das si in ze gesellen wölten nemen. 45 Nu prtiefent, warzuo trüwe ist guot:

si verköret herten muot.

das selbe an disem küng wol schein,

wan er vertruog dien ritern zwein

und lie dem einen sin schulde varn. 50 swelch riter ist an trüwen arn,

der wirt ouch aller Salden bar;

des mag man vil wol nemen war

an mengem ders eht ahten wil.

phylosophi die hant lins vil 55 geschriben von getruwer geselleschaft,

das dil habe starke kraft.

27. als ich das leben hän, jo U'at)r irf) lebe. 2S, verstän, ftecfcn, im ©ticfie ;U. enbarn, berauben. 38. swie das, obiuof)!. ;;;•• genesen, (eben. 43. gezemen, ijefciUen. 48. vertruog, tier,iefi. .M. aller Salden bar, atleö 6Uide§ beraubt.

134 ßjriiiflen, Sdjadjbudj. [1.]

II. :^us ignnrtiJj0 uoii öeringcn Sdjaöjbudr.

1. 2 au§ : 206 3(^ad^gcbic6t §eiiiric^5 oon Jöcringen, £)gg. ». '^5. 3itnmermQnn, Tübingen 1883. 3 auä ber §f. ber fiönigl. DffentL Sibliot^cf ä" Stuttgart.

1. List des Hippokrates.

(585. 7406—7443.)

[S3§. 7406] Man vindet oucli gescliriben, daz

der wlse meister Yjipocras für die geschulte vant ein l^r. ir arzet, zuo der nemet ker. man schribet: meister Yppocras, 5

der dannoch ze schuole was, daz docli sin liumet was so breit, daz menniclicb von ime seit. du er nu beim ze lande kert, beert, waz in sin witze lert; lo

er west, daz fröude bringen mac wol an dem libe grözen slac. für daz so vant er disen funt. er vorbt, würd sinen friunden kunt sin kunft so gar urblüpfiinglicb , 15

daz etlicher vor fröuden sich vil libte schiede von dem leben, dem wolt er erzeni geben der wisheit an der hrehsten kür und sant in einen boten für 20

und liez in allen sagen, daz kom meister Yppocras, und enböt in daz untoiigen, er wolt an beiden ougen

erblinden leider underwegen. 25

si solten trürn und fröuden phlegen. merkt daz temperieren: er wolt underparrieren

List des Hippokrates. Sßgl. oben (3(mmcn^aiiien) ©. 103 f. 4. zuo der nemet ki r. bie ntadit eucß 5U eigen, ju nu^e. 7. liumet, Seumunb , 3iu^m. 12. slac, @ric{)iittcrimg, Unt)ei[. 15. urblü pf linglich , urplö^ti^. 10. älränei ber aller^öc^ften aSeisfjeit? 23. untougen, offen.— 27. daz temperieren, bie aKifc^ung. 28. underparriereu, eig. ein Aleib mit einfä|en au§ ücrfctnebenfarbigem <Stoffc rerfc^en, eine Sa(^e mit einer anbcrn ober mit i^rem ßScgenteil mifctjen.

[2.] Bas Srijadjbrett, tin Abbüb btr S^tabt iJabnlon. 135

die grözen fröud von siner künft [7434]

30 und triben von der sigenünft,

daz si iht solichen schaden baer.

dar für enböt er in daz maer,

daz si wol solten trüric wesen.

so l6rte si vor leid genesen 35 sin kunft, der si sich fröuten vil.

als wart in beidenthalp ein zil

vorm töd wislich geworben;

si bliben unverdorben.

2. Das Schachbrett, ein Abbild der Stadt Babylon.

(i8ö. y-iM)— y:)4i.) Üf daz erste schribt uns sus [9}3. 9486]

der heilic sant Jerönimus.

er schribt von Babilöni daz,

daz si ein stat gar groze was, 5 diu witest verr in al der weit.

von irer forme er daz melt,

si wffr geviert in rehter mäz.

iedaz vierteil het alle sträz

beid in die lenge und in die breit 10 sehzehen mile. der daz reit

von iedem vierteil ze samen,

so vint er der summe namen:

vier und sehzic wirt der zal.

ich wsen, sl diuht noch nieman smal. 15 ir sult die mil doch also nemen,

daz si der wärheit wol gezemen;

er schribet der walhischen mäz,

menclich ez ungevelschet läz.

Xerses, der guoter witze was, 20 daz spil nach der stete maz.

30. fie (faie greubc) am bem Siege oerbrängen, i^r ben Sieg entreißen. 31. baer, brächte. 34. bagegen ließ fie oon i^rem öeibe fic^ erf)oten. 36 f. fo mar t^nen nac^ Reiben Seiten ^in roeislic^ eine Sc^ranfe oor bem Job errichtet. Das Schachbrett, ein Abbild der Stadt Babylon. Sögt, oben fMmmenfjaui'en) S. 119. S. alle sträz, in jeber Dticfitung? 10. reit, (ju reiten) berechnete, jö^lte. 14. diuht, bünfte. 16. gezemen, enti'pvec^en , gemäp finb. 17. walhischen, roelfc^en, italienif^en; ogl. oben S. 1^0 3lnm. VJ. Xerxes, angebli^cr Grfinber beä Si^a(^= ipiel5. guoter witze, nerftonbig.

136 ßcringcn, Sdjadjbudj. [2.]

[9506] Sit ez die stat bezeigen sol,

so zimt oucli im ir mäze wol,

so hiez er machen als ir melt

in daz bret vier und sehzic velt

nach vierundsehzic milen. 25

die Spangen und die zilen,

die umb daz bret erboehet gänt,

der stete mür da bl verstaut.

Jerönimus der scbrlbt oucb daz,

daz diu mür in der hoehe was, so

daz diu kraft dheinen ougen töht,

daz ez ir hcebe erreichen möht.

durch der mür bezeichenheit

die spang sint umb daz bret geleit.

der müre hoeh er oucb beschribt, 35

(min gloub in sin niht widertribt)

si wser drier mile hoch.

ein turn er verr dar über zöch,

des hoehe siben mile bräht.

daz volc, daz in ze büwen däht, 4o

meint in ze himel triben;

doch liezen slz beliben.

Gog und Magog so hiez diu diet;

ich wsen, kein witz ez in geriet.

der turn wart genant Babel. 45

drieckeht und niht sinewel

der turn rein gewürket Avas.

Virgilius der schribet daz,

daz Sonramus die müre worht,

diu dheines menschen , ouge vorht. so

ir sult ze merken nemen daz,

daz ez diu Babilöni was,

diu da noch in Caldeä lit.

nieman sol haben ouch den strit,

21. Sit, fintemal, ba. bezeigen, tejeicfinen, bebeuteti. 22. mäze, -Sla^ imb Scfd^affen^eit. 31. töht, ausreicfitc. 3i5. um bic üJiouer ansubeutcn. 31=. iu sin niht ■nidertribt, ftcUt fid) if)m barin tttcöt entgegen ? 3s. z och, er^ub, baute. 4i. kein witz ez ingeriet, bap nid)t SEeiöfieit fte ba5U bewogen i)at 46. sine- wel, runb. 48 ff. Sßergil crroöfjnt njcbev Sbabgton nod) Semiramiö.

[3.] Die ßürgrdjaft. 137

.05 daz ez die in Egipti si, [9540]

wan diu ist soliclies ruomes fri.

8. Die Bürgschaft.

(3immcnnnnn i5§. 2321— noti. K}]- 331. 37 a, 15— 38 a, 25.)

Wie lieh ain gefell an feins gesellen Jtat auf den hals gefangen legt und wurdn paide ledig Yon der trewe wegn.

Man lift: Dämon vnd phycias [3S§. 2327]

Der leben in der trewe was,

Daz Eitters orden wol gezam.

Aynsmals ez In darczu kom, 5 Da von ir trew ward enpart,

Daz ir ayner gefangen ward

Von dem kunyge Dioniilo,

Der ze Bicilie do

Daz reich gewaltickleich befaz. 10 Der kunyge guter wericli laz

Gewan dez endiclikleichen main,

Er wolt in totten vber ain.

Der Ritter von dem kunyge gert,

Daz er in ayner pet gewert 15 Vnd gund im ee ze liawfe varn

(Ez mocht in doch nicht lang fparn),

Durch daz er feiner feie haill

Gefchueff' doch ettleichen tail;

Er wolt zu feinen hannden 20 Vnd in den leiben pannden

Dieweil feinen gefellen lan;

Das ward erfoUt vnd auch getan

Der da der warn trewe pflag,

Durch den gefellen fich pewag 25 Sein leben gen ze pfände,

55 f. aSor bicfer aSerroec^ietiing be§ rf;albäiic6en ©atnjlon mit bcm ägi)ptijcf;en (?) tuarnt fcl)on Gcifo(i>3; va,i unten (.'öecM) <B. 111 (luätircnb Jlmmcnijaiifcn unb Stept)an jener intolijc einer Viictc feiner Gefj.s.'öi. bic Stelle nicf;t tjabcn. Die IJürgschaft. SJgt. oLien (iHntmenljanfcn) S. i:!l' unb unten £. U2. 145. 5. enpart, offenbart. 10. fiuter wericli laz, träge ^u guten äßerfen, ä'i allem ilöfen geneigt. 11. befdjlofj enbgiltig. 12. vber ain, einfad). 15. gund im, ihm ucrgiinnen ntöcf)te. Ui. bai föunte ja bod) fein fceben nidjt uiel nertängern. 17 f. bamtt er Bod; einigermaßen für fein Seetenl;eil forgen tonnte. 2-1. pewag, entfdjiofe. 25. gen, ju geben.

138 ßtriiige«, Sd)ad|budj. [3.]

[2352] Wann er in auch erkannte

An alfo ganczer ftetter trew,

Daz er in lofte an allew rew.

Hin für, der groffer trewe pflag.

Sein kumfft Jaumpt ficli piz auf den tag so

Dez zils, das im auf gelait

Was auf feins aides ficlierhait;

Da von fein gefeile layd

Vil fpotleicher arebait.

Etleicher fprach: ^fein ift kaum not! 35

Es ift im leicht ein fenfter tod,

Seit er durch tugenthaften rat

Dem tode fich ergeben hat;

Wänt er daz fein gefeile kere

Her in den tod durch üppig ere, 40

Er fol ain tail ee lafter dolen,

Ee mit dem tode preis erholen.'

Der durch die trew in panden lag,

Chaines zweifeis nye gepflag,

Was man im miffe troCtes fait; 45

Er fprach: 'ich wais fein ficherhait,

Er loft mich von difer not,

Ob er fol leiden noch den tod.'

Do die ftund vnd auch die zeit,

Daz man folt richten ane peit, 5o

Sich het ei'gangen vnd eruolt:

Dez fin nie valfches wanch erholt,

Gedacht her mit finer ficherhait.

Als im do frawde war berait.

Des wundert manigen vil fer, 55

Der nicht gert folicher er.

Dem kunyge fait man fo daz mer,

Daz der geuangen wider wer

Komen, als er hete gelobt;

Doch taucht fi dez, er biet getobt. eo

34. fpotleiclier arebait, Öebfängniö bui"cf) Spott. 3;'i. fein ift kaum not, ift eigentlich gar nid)t nötig Coa^ fein ilyrcunb ^uriicffoinrnt). 41. fo foU er (bafür oon DJec^ts roegen) .junor etroa-S Spott leiben. i'i. iniffetrofteg, fcl)Iec§tcn Sroftee. :)2. ber, ben nie äSantelmut befcfilicficn fjotte (bcr abroefcnbe JJreunbj. TjJ. Gedacht, lies: Gacht (gäbt), eilte. ö4. al5 ob il)m bort greiibe bCDorftünbe. 56. ber nac^ ä^nlid^ier ®^re fein SBerlangen trug. 6ü. e r h i e t g e t o b t , er fei oon Sinnen.

[1,] ■Qeti)t, Srljarijbudj. ■eilt ies •Qippokrutes. 139

Do der kun jge die trew bedacht, [2387]

Ein fnell gepieten Ton im gacM,

Daz das gericlite fenfte war;

Er begund in kainer flacbt fwär; 65 Er hiez fi von den pannden nemen;

Er pat fi durch in dez gezemen,

Er wolt in ir gefellefchaft,

Daez fi in In ir leibes chraft

Enpfiengen zu gefeilen; 70 Er wolt fich gein in ftellen,

Wie er folt mit der warn trew

Vnd auch die halten ane rew.

Hie pruefet, daz gefellefchaft

Hat edel wirdichait chraft; 75 Ain kraft ift, daz fich durch fi pot

Der ain in vnfchuldigen tod;

Durch fi dez kunyges fcharffer müt

Ward fenfte ermilldet vnd gut;

Durch fi ward in derfelben zeit so In lieb vercheret ftarcker neyd.

III. 3luö öctt pfnrrtrr. jui« ^cdjtc Sdjadjbudj.

eienerS in ber ^citfcfirift jür bcutjd^co iUtcvtum 17, 5. iiU— ;wo: iDlittelbeutfc^eg Zd)aA)buä).

1. List des Hippokrates.

(5. 310, 15—317, 2.;

Der vroudin hat gelernit bi [S- sie, i5]

her Ypocras ein arczti: wen do der selbe Ypocras lange in vremdin landin was 5 durch alsulchiz ernen,

daz he soldi lernen, und do di vrunt virnomin daz, daz he ein klugir nieistir was,

G2. ging ein fdineller i^-fel)! von i&m au5. r>4. beguud, lie§: gund, gönnte. kainer flacht iwär, feinerlci 93efümmcrnng (er Ucfj itjnen nicf)tö gefc§ef)en). 66. er bat, fie müd^ten i(^m ^uliebc ftdi gefallen laffen. sO. neyd, s^a% List des Hippokrates. l.Der vroudin..bi, ber Jreube l^inju. 2. arczti, 2(r5nci. 5. 5U bem 3'wc'c.

140 ^cd)t, Sdjadibudj. [2.]

[316, 23] des "vvoren si ummazen yio.

dar nacli vugit iz sich also, lo

daz he zcu lande gahete.

do he den vrundin nahete,

he sante sinen botin her,

der en sagite di mer,

wi daz he were wurdin sint i5

an sinen beidin ougin blint;

und daz tet he umme daz,

daz si an vroudin wurdin laz,

daz si icht dorftin goudin

mit ummezigin vroudin, 20

sundir soldin giren

ir vroude tempriren

mit den betrupnissin

durch sinir ougin missin,

daz si icht dorftin sterbin 25

von vroudin und virterbin.

' 2. Das Scliadibrett, ein Abbild der Stadt Babylon.

(S. 347, 27—3-19, 19.)

[®. 347, 27] Zcu dem erstin saltu merkin hi

nach der rede leronimi, daz di stat zcu Babylon was groz und also geton,

daz si was gevierit 5

und ordinlich gezcierit, daz jo daz vierteil in der stat sechzcen mile hat gehat, geteilit glich in vier pas

nach der zcal und noch der maz. 10

di sechzcen milen vierstunt recht gezcalt uns machit kunt vier und sechzcic mile. so groz was in der wile

11. gahete, eilte. ITi. sint, fctt^cv, injroiic^en. 18. laz, gejcfiiüäd^t, gc= bämpft. 19. goudin, fd^rocfgcn. 24. missin, SRangct, 9]erluft. ^ D a s S c h a c h - bret usw. SSgL o6en 2. 119. 135 u. 3tnm. 7. jo daz, jebeä.

[2.] me SdjadjbKtt, sin Äbbilb bcr Stabt tiabijUni. 141

die schone stat zcu Babilon, [ui, 4i]

do ich habü gesait von.

di milen worin genge

nach lami^artischir lange.

Der meistir, der dis spil vaut, 20 nach der moze vor benant,

als ich iz uch zcu wizzin tet,

machte daz schachzcabilbret.

daz hat vier und sechzcic velt,

di viereckecht sin gemelt. 25 daz halbe zwei und drizec hat,

daz dar an nicht abegat.

daz ist gemachit ane wauc

durch der gesteine gank,

als iz her nach wirt gesen, 30 wen man di rede wirt virjen.

und dar nach di sitspangin,

di iz bret han ummehangin'"'),

bedutin und figuren

der seibin stat muren, 35 di sich kein den wolkin zcoch

und was ummozen hoch.

daz sprichit leronimus dort

uf daz Ysaie wort:

'si tribin al i'r erge 40 uf dem vinsterin berge':

daz ist gesprochin al da

von der Babylonia,

di in Caldea ist irkant,

nicht di in Egiptinlant. 45 allein di stat zcu phlege

uf glichim lande lege,

di muwir doch so hoe reckit,

daz si der nebil stete deckit

und daz menschlich gesiebte 50 si ubirsach mit nichte,

a) lies: ummevangiu ?

26. b. ^. unb ni£f)t rocntger. 30. virjen, fagcti, fiinbcn. 35. kein, gegen.

142 ^edjt, Srijarijbuil]. [3.]

[349, fi] und dorum her Ysaias

von dem nebilberge las.

leronimus der spricht also: di muwir was dri passo ho, daz was in den wilen »5

driir welschir milen. in einem winkil der stat ein hoer türm was gesät sibin welschir milen ho,

als ich bin berichtit so; 60

Babel der selbe tnrm hiz. di murin da bi machin liz ein Avip Samyrana genant, als Vircfilius virmaut.

'6. Die Bürgschaft.

(©. 22", 10—228, 17.)

[S. 227, 10] Des lese wir alsulchin don,

wi Physias und Amon zcwene edele rittir worin und kundin wol geborin.

di phlogin enandir sulchir tru: 5

do einen mit des todes gru der kung von Siciljen Dyonisius wolde tiljen, disir bat mit listin,

daz he en wolde vristin, ■• lo

biz daz he sich entschichte, sin dinc zcu hus berichte, des wart ein tac aldo genomin, daz he wedir sulde quomin

und sinen hals gestellin. i^

des liz he den gesellin dem kunge do zcu burgin vor sinis halsis wurgin.

Die Bürgschaft. 6. gru, ©raucn. 18. für i'eincä §alfeä enDiagung, baiür bap er fid; wolle töten [äffen.

[3.] Die öürgfctjaft. 143

des sin kumpan nicht irsclirac. [227, 2S]

20 und do da nahete der tac

nocli disir rittir nicht enquam

(daz si alle wundir nam,

wi disir here so kune was,

daz he sich gap in todis haz 25 durch sinis gesellin willin),

he sprach: Veit ir uch stillin,

do hab ich keinen zcwivil an,

mir enkume jo min kumpan.'

und do erschein di selbe stunt, 30 als gelobde tet sin munt,

do quam der rittir edele

zcu des kungis gesedele

und loste do mit truwen

den rittir uz dem gruwen, 35 wen he sich aldo irbot

vor dem kunge in den dot.

und do dem kunge irschein

so groze truwe an disen zcwein,

he liz si beide genesin: 40 der dritte kumpan wold he wesin.

des he von en begerte.

he swur zcu irme swerte,

he wolde werdin ir genoz

durch der wundir truwe groz. 45 Nu seht, wi rechte groze kraft

hat getruwe rittirschaft ,

daz der nicht achte den tot

durch sinis kumpanis not:

do wart di zcornliche brunst 50 gewant in minnecliche gunst;

do wart des todis buze

gewant zcu vrundis gruze.

82. gesedele, Jfiron. 12. zcii irmc swerte, auf i[)r Sii;iucrt.

144 Stjpljan, 5d;ari)butii. [2.]

IV. 2.u$ Älcipfr Stcpljans Srijadjltudr.

2 nat^: 3». ©tep^ Scfiorfib. Gin mittetnieöcrbeuticficä ßebicJ)t bcs 14. 3a§r^. 35er^anb=

langen ber (Sele^rten eittintjc^en ©cicUic^aft 33b. 11, Xorpat 1883. 3 Sefung »on

$rof. SDJantels in iübed, nerglic^en mit üSermania 12, 323 (©d^iaerj.

(1. Hippokrates. fef)(t.) 2. Da.s Schachbrett, ein Abbild der Stadt Babylon.

(5ߧ. 5082—5119.)

[-83.5082] Uan dem ersten scrift aldus

de gude snnte leronimus: Babilonia de stat

was starck vnde hadde groten schat; se was wyt vnde vnghehure; 3

Tier hörnet was ere mure. en yewelik mure in eren glede hadde sosteyn dusent strede; nym sostejn dusent to ver malen: dar mede maclistu ene mile betalen lo

sostich. dusent unde vere na lumbardersclier manere: seet na der wise desser stad lieft Excerses dyt spei gbesat, unde heft dar vere vnde sostich stede i5

uer hörnet maket vp dem brede, also men mach openbare schowen beyde van heren vnde vrouwen.

To deme anderen male spreke ik, dat de slichticheyt bedudet de stat; ^"

de listen, de dar umme ghan, dot vns de muren der stat vor stan: seet, de weren also'hoghe, dat kume enes mannes oghe mochte dat ouerste besinnen ''■^■'

van den muren unde van den tynnen: so hoeghe weren uppe recket de muren, dat de huse bedecket worden alle mjt dusternisse in de brede unde in de spisse; so

6. uerhornet, oierectig. 8. strede, Scfirittc. 14. Excerses. fonft Xerses, Xerxes, f. o. <B. 135. 20. slichticheyt, Gbene 21. listen, ireiftcn. 22. dot .. vorstan, beseic^net. 30. spisse, £ängc?

[3.] Die öürgrdjaft. 145

noch wil ik iw segghen vort: [5112]

de sulue stad hadde enen ort, dar in was ghebuwet en torn dre egget vnde vthvorkorn; 35 de torne was by warer rede

hoghe souentich dusent strede; Babel was de torne ghenant, den men sacli verne in de lant.

3. Die Bürgschaft.

(>:B'3. 1073—16-12.)

En ander wil ik iw teilen: [SBs. 1573]

Et weren enes twe truwe feilen,

Dämon vnde phyfius,

De aller truwe weren en klus. ö Id weren eddele riddere twe,

ünde weren iungher pytagore;

De hadden fik in allen ftunden

Myt gantzer truwe alfo vorbunden

Dat de ene lede den dot 10 Uor den anderen, were des not.

To enem male dat ghefchacli,

Dat fe vorworuen quaet beiach

By der ftat fyracuze

Uor enem niichel grotem hufe; 1"' Wente do l'e de konink vornam

Uan cecilien, to hant he quam

Unde wolde redden dat fulue hus.

Peef) dar wart ridder phyfius

Uan deme koninghe ghevanghen; 20 To hant wolde en de konink hanghen.

Do weren bedrouet de riddere beide;

Doch bat he van deme koninghe leyde

Unde wolde ^) em damon fetten to pande,

a) ©c^iacr unb bic SluSgabe lefen Seet. (Beet, bie.) b) [dede] ScOtUer.

■1. klus, filaufe, etinaä 3Serf<^ltef!cnbe§ : fie Ratten ntte Streue in ficf; aufgenommen. äSg(. Eugel^arb 6295 din herze lac in der Triuwen klüse. 12. ba^ fie fc^lec^ten ©eroiim (mljb. bejac) erioarben, b. £). ba§ eS if)nert fd)te(^t ging. 1-i. 17. äKi^Berftänbniä ber CiicUe (priusquam periret domiim [profectus] [jeipt e3 bei ©eff-); boc^ ojl. u. 24 26? - 21. bedrouet, betrübt. 22. leyde, (Seieitc.

3hi3 b. lefjr^aften Sitteratitr b. 14. u. lö. ^ai)x^. 10

146 Stcpljan, Siijodjburfj. [3.]

[1596] Dat he mochte varen to lande

Unde fchicken fjne dynghe, 25

Er he in deme liue vorghinge;

Were dat he nicht wedder queme,

Dat men damon fyn liff beneme.

De koninck vulborde dat;

Damon bleff in fjner ftat. so

Do dat nakede der tyd,

Dat damon fcholde werden qtijt,

Sin kumpan vil fpade quam.

Des worden damone de Ivde gram

Unde fchulden ene vullen fere, 35

Wor vmme dat he alfo dorde were

Unde louede vor fynen kumpan;

Des mofte he nu den doet anghaen.

"^Nen,' fprak he, 'ik bin des wys,

Dat my myn kumpan truwe is; 40

Er he my feghe aldus vorderuen,

He fcholde leuer felues Tteruen.'

To hant quam phyfius ghereden

Unde brochte fuluen ene weden,

Unde dede deme koninge in de hant. -15

He fprack: ^laet loes myn leue pant!

Mach men dyck anders nicht ftillen,

So do myt my alle dynen willen.'

Do de koning dat vorhorde,

He dede wol, alfe em to borde: 50

Do he fach de groten truwe,

He krech fo grote ruwe,

Dat he en beyde gaf dat leuen

Unde bat, dat fe em wolden gheuen

Uan erer truwe ene vefen,

He wolde er drudde kumpan wefen

Unde wolde fe m3-t truwe menen,

Wolden fe em myt truwen denen.

De riddere loueden, dat ghefchach.

26. elje er jctit i'cben [iege. 29. rulborde, geroä^rtc. 32. quyt, Icbtg. 44. weden, aBcibfiiniic, aK äcicheu unb 2Ber!;eug ber Denoirften Sobeäftrafe. 47. ftillen, befriebigcn. .'>0. to borde, 5ii!am, gebiifirte. 55. vel'en, gafer, »gl. SUinb. SBb. 5, 245. 57. menen, liebe«.

Jngolö, ©olbcn« Spid. 147

60 Des leueden fe menneghen guden dach [i632]

By deme koninge in groter ere. 0 god van hemele, leue here! Gyf den rechten truwen brot, Bewar Te vor den ewighen doet!

65 Wes trixwe, du vil eddele ridder,

So krichftu menghen guden bydder In der werlt, vnde in dem trone Wert dy der hilghen ridder kröne, Unde dencke, wor vmme fy dy gegheuen

70 Dyn ftolte ridderlike leuen!

V. :^us ^Tci)ler Ungolös ©olöcncm Spiel.

2(u5ga6e uoii ©broarb Sd^röber, Strasburg 1SS2.

Von den Tugenden des Königs.

Nun sei der küng an im haben fier ertzedel oder fürsten- tugend, das sind weyfshayt, mässikayt, gerechtikayt und sterk. Weyfshayt sol im vor gan; Aristotiles spricht: die klug Ver- nunft band, die sind von natur der anderen küng und herren.

5 Mässikayt zu der rechten Seiten des gelüks, sterk zu der glingen Seiten in der zeit des ungelüks. Gerechtikayt sol im nach gan. Die weifshayt gat im vor mit aim puch, die mässikayt mit aim muschgatlin, die sterk mit aim panner und mit aim schilt, und gerechtikayt gat im nach mit aim

10 Schwert. Durch die vier tugend wirt der küng geordnot in allem seim leben: mit der weil'shayt gen seinen alten und raten, mit der mässikayt gen seiner frawen und küngin, mit der sterk gen seinen ritei'en, mit der gerechtikayt zu den rochen und richtern. Zii dem ersten weilshayt ordnet den

15 küng zu seinen rätten, den er weifsbayt rat, und sy im auch. Nun ist ze merken das weifshayt füret alle tugend, weifs- hayt schweiget allem zoren, weifshayt überwindet allü ding, weifshayt macht got und der weit genäm. Ze dem ersten sprich ich, das weifshayt fürt all tugend, wan sy weifst den

20 küng zu. allen tugenden. Dar umb so hies got in alten zeiten

66. bydder, gürbtttcr. Von den Tilgenden des Königs. 8. musch- gatlin, OTuöfatnu^ ober üJUiätatblütc at'3 Sinnbilb ber aiJii^tgfeit, ngl. Sc^i-öber S. 85. 14. rochen: f. u. 148, 27. 2.) f. so hies got usw., £eoit. 2, 13.

10*

148 Jngolli, Colbcncs Spiel.

saltz in alle opfer legen; das saltz bedüt weifshaj't, dar umb sprach Paulus: ewer red sey mit saltz gesaltzen. Wir lessen, das ain küng belag Eom, und begeret ir ■weiisba^i; und em- bot hin ein, das sy im rat gäben, wie er sein saltz solt behalten, es wolt im faulen. Do emboten sj im hin wider 5 auss, er solt es mit mulmilich sprengen; da bej verstund er wol ir weifshajt; wann es ist unmüglich, das ain maul- tier milich geb. Zu dem anderen mal so geschweiget weifs- hayt und stillet den zoren, besunder der küngin, wann Salomon spricht: es ist kain zoren über weibzoren. Aber spricht er: 10 der thor kriegt, der weis stilt den krieg, wann ain süss wort macht vil fründ. Ze dem driten mal weifshayt über- wint allü ding, wan also lifst man von dem küng Dario: der het drey kämerKng, und jeglicher schrayb ain brief, und legten die dem küng unter sein hauptküssin. Der erst schraib: 15 der küng ist stark, es ist war, mag er sich selber über- winden. Der ander sprach: der wein ist noch sterker, das ist auch war, er überwindet den küng und würft in nider auff die erd, so er trunken ist. Der drit sprach: die weib sind allersterkest, aber allü überwindet war- 20 hayt. Zu dem fierden mal so macht weifshayt got genäm und den menschen gevellig, wan sy lert die gerechtikayt, die jeder man das sein gibt, got die er, dem menschen bess- rung, im selber maysterschafit. Bey dem küng verstau wir sterk in geduld, und ist ain tugend des küngs und seiner 25 ritter, der wein bedüt massikayt des künigs und der küngin; die fraw bedütet gerechtika3^t des künigs und seiner rochen; die warhayt, die allü ding überwindet, bedütet weifshayt des küngs und seiner alten und rate. Zu dem ersten mal so sol der küng haben sterk in geduld zii im selber, wan es so spricht Seneca: wer sich selber überwint, der ist sterker denn der land und lüt überwindet. Bist du nun ain küng und

•2. sprach Paulus, ilolofl. 4, 6. 9 f. Salomon spricht. Ecclesiasticus 25, 23. 11 f. 2Iuö Ecclesiasticus 5, 4 unb 5. 13—21. (rine im fpätern 'Kittelalter fe^r beliebte er5Q^lung, am 3. Si^c^ efra 4 u. 5. 3lu(6 bei Flavius .Josephus Antiq. U, 4; Gesta Kom. 2.>s, app. 62; ttgl. ffläoval 5U 1n7 (Ceftcrlci) 74>); Sercfitolt t)on iRcgett3= bürg 17. »frebigt; Sut^er, Jifc^reben .'>33b; Äirdi^off, ■Senbutimutb 2, 3; 7, 0 !t; ferner bei 3^uppiu§, bei 3lbr. a 2. eiara ; bilblic^ im filoftcr ju Stein a. SH^. v. l.')09 ; bie Sprüche auT einem Mrc^itrao ber ato-jünfapcUe bei (rbinburg, Germania 2, 48.J; berjenige oon ber äöa^rbeit als ÜJiotto ber SlagicfiriTt iiutteno t)on l.")20 u. f. ro. 27. rochen, Xüxmt im gc^ac^ipiel (bei ^nQolb = dii^tei unb SSögte). 29. alten, Säufer im Sd;a(^fptel (bei Sngolb = Siäte). 31 f. Slus Seneca De ira.

üon ien Cu3£nb£n bca -ßöniäs. 149

ain heiT, so bis auch dein selbs künig und her, und zu ainem harren macht dich dein starkü geduld, die nieman überwinden mag. Ze dem anderen mal so sol er auch massig sein, und sol sich den wein und die frawen nit lafsen überwinden 5 gegen seiner küngin. Er sol ouch nit ain ebrecher sein, von dreyer lay sach wegen. Des ersten das er nit prech das pot gotz, als David tet mit Persabe Ürias des ritters frawen, darumb das er die und ander sünd müg straffen. Zu dem andern mal das er nit fal in die pein der ebrecher, als David,

10 der über sich selber ain rechtz urtayl gab. Zu dem driten mal das er nit verworffen werd von dem reich, als Salomon, den ain weib darzu bracht, das er ain abgot anbetet. Dar umb auff dem spil so sol die küngin mit dem küng ziehen und sich von im nit ferren. Zu dem fi erden so sol er haben

15 die tugend der gerechtikayt; die sol der küng üben in saim land durch sein vogt, vitztum und richter, das bedütet die roch der gerechtikayt, die sol ain küng an im han. Wir lessen, das ains küngs sun het geschmächt ain erber witwen und het sy mit gewalt überwunden; das ward der küng ge-

20 war sein vater. Nun was dar umb recht, wer ein solichs tat, dem solt man seinü äugen aufs stechen. Do stach der selb küng im selber ein aug aufs und dem sun auch ains aufs, das dem rechten gnüg geschäch und gab der armen frawen den sun zu der e mit grossem gut Die fiert tugend

25 hayfst weifshayt, die sol der küng halten mit warhayt, die überwint allü ding. Nun komt die weifshayt von fünf Sachen. Zu dem ersten von geschrifft und lernung der puch. Ze dem andern mal von weisen raten, den man folgen sol und sy nit verschmächen. Zu. dem driten mal von dem enapfinden,

80 wann es spricht Aristotiles: vil empfindens macht kunst. Dar umb sprach Vegecius in dem püch von der riterschafft: in dem streit ist ain gelertü krafft befser von wenig, denn von vil ungelerten. Als wir lesen von aim alten riter, zu dem sein widertayl sprach: 'ich han vil Schwerter wider

5. gegen, junt 92ad^teit, auf Soften. 7. 33eru'ecf)fclung von üethsabe mit Bersabe aucö foiift bei ^iigolb imb übcrfiauvt im afiittelniter. 17 ff. Val. 3Iax. C, 5, ext. 3 oon ßoIcuIoS bem Sotrcnfcr ; nnbcre Scorßeitungen f. Ciesta Rom. ed. Oesterley ©. 720 unb m. 3(mmenfiaufcn 2. 2iy. 20. recht. 6efch. 31. 'A'egetius Epitome rei militaris (im iilittclalter al§ De nobilitate 3itievt) 1, 1.' Über Senii|ung beo aSegetiuä im frühem SOJittelalter Dgl. Qt]d)v. f. b. Slltertum 15, 443 ff.' (3cJ)rbbei-;. 33 f. 2(us= füF)rlirf)er meiter^irt (bei Sd;föber 24, 4 ff.j.

150 Sngolb, ffiolbcncs Spiel.

dich.' Do spracli er: ^so han ich vil gelerter jar wider dich.' Salomon spricht: we dem ertrich des küng ain thor ist, und des fürsten fru essend. Also spricht auch Catho: sälig ist der, der in fremdem schaden gewitzgot wird. Z& dem fierten mal das man weifshayt von got piten sol. Als man list von 5 Salomon, dem geben ward von got erwelen weifshayt, ge- walt, oder reichtum, da erweit er weifshaj't, des gewert in got, und gab im nit allain weifshayt; er gab im auch dar zu reichtum und gewalt und frid, das im nieman mocht geleichen auf ertrich. Nun ist es also, wer den küng an- lo sieht, der sieht an im alles sein künkreich. Das haupt des küngs in dem sieht man an sein alt rät, die sind sein ougen, die fer süllend sehen in den Sachen, sein oren sind sein rät, die er hören sol und in volgen, sein naslecher sind sein rät, die in süllend weissen underscheid ze vinden, der mund ist i5 sein rat, der für in reden sol; so seind sein arm und sein prust di ritter, die süllend beschirmen den küng und witwen und waysen. Sein hertz dar inn so sind zwo ädern; durch die ainen zücht das hertz den luft an sich, durch die andern so plaufst es den luft von im. Und das ist sein fravv, die 20 sol er lieb han als sein aigen hertz, und sol sy zu im ziehen in lieb und in fraintschaft. Er sol auch von ir lieb gehabt sein. Die füss sind die richter, die das künkreich tragend und la3-tend; der recht füss ist di parmhertzikayt, die all richter haben süllend, der geling fuss bedüt gerechtikayt. 25 Des zu ainem zaychen so kerend die edlen tier als der leo den rechten fuss für, und sind auch die gerechten gelider grösser und sterker den die glingen. Wir lesen von aim küng, der kund nichtz vergessen, denn nun allain das, das wider in gescbach, des vergass er gar bald. Also so solt der küng so gemalt han in sein sali ain ring. Ze obrost ist ain küng der sitzt in seiner majestat und spricht: 'ich reichsnun'; zu der linggen band ainer velt her ab und spricht: 'ich han gereichfsnot' ; und zu der rechten band ainer der vert hin

3. Catho; rool^l Disticlia Catonis 3, 13. 31. ring. Stlblid;c Sarftcüiituj bcS 9iabe5 ber gortuna mit ber Umfc^rift:

Eegnabo, regno, regnavi, sum sine regno befprod^n »on SSodernagel, 3. f. b. 2t. 6, 134 unb kleine Scftr. 1, 2J1 ff. J'ic Vanbömönnin gngolb^, §errat non Sanbsbcrg, giebt eine foldie in t^rcm Hortus deliciarum (engetf)avö %at V). «iev (unten l.öi, 9 ff.) oerbunben mit einem bcfannten Jiettenfprucf), ngt. 'SDaä (ScfiidialSrab imb ber Sprud; t)om griebcn' (mit ^eic^nung nad) gelij ^emmerlin um 1450) 6erm. 19, 180. 32. ich reichsnun, ic^ ^crrfd)e.

öoit ben CugenöEn bco -Sönigs. 151

auff und sijricbt: ^ich wil reichsnen'; so leit ainer unden an dem ruggen und spricht: ^icli bin on reich', und stat in dem glikrad geschriben obenan dar an demut, dar nach weifshayt in warhayt, dar nach frid, dar nach reichtum, dar nach hoffart sze^untrost, dar nach wider umb diemüt, und lauft also umb und umb. Das ist der sin: noch diemuot volget weifshayt und bekantnüss sein selbs, wan kain aug, das in dem nebel ist, das sieht den nebel, wan es ist des nebeis vol: also kan nieman in den Sünden sich selbs ei'kennen. Also weifshaj't

10 pringt demüt, demiit pringt frid, frid pringt reichtum, der reichtum pringt hoffart, hoffart pringt krieg und unfrid, krieg pringt armüt, armüt pringt wider umb demut, und also lauft das glükrad umb und umb. Wir lesen in dem puch der richter in dem nünten capitel, das die holtzer im wald beten

15 ain rat, wie sy ain küng machten über sich, und komen zu dem olpaum und paten den, das er das reich auff näme und künig über sy würd. Der sprach: 'nayn, ich mag meiner füchtika3f^t nit gelassen, wan da mit so dien ich got in dem tempel und den lüten.' S}' komen zu dem feygenpaum, der

20 sprach: 'ich mag mein süssikayt nit gelassen.' Sy komen zu dem Weinreben, der sprach: '^ich mag mein gut tranck nit gelassen, da mit ich die lüt frolich mach.' Si komen zu dem hagdorn, und der nam das reich auf und ward küng. Nun hat er die art, das er an dem ersten nit sticht, wan

25 die doren sind noch ze weich; aber dar nach werdent sy fast hert, und denn so stechend sy gar übel. Auch so der wind dar ein waget, so geit er sein feur, da von das holtz und die paum verj^rennt werdent, und das ist ain gaystlicher sin. Der ollpaum bedüt ain frumen küng, der genaygt ist

30 auf erpärm, als Sant Ludwig ain king von Frankreich und Sant Elsbet die küngin von Ungern. So bedüt der feigen- paum die auff süssikayt gaystliches lebens genaygt sind. So bedüt der reb ain herren, der bekert ist von weltlichen dingen zu dem frid des himelreichs, und die sind küng aussen

35 und iunan, iind gaystlicher den münch oder pfaffen. Der hagdorenpaum bedüt die hoffertigen herren, und die sich am ersten senftmütig erzaygend, aber dar nach so werdent sy

14. düi^tiv 9, 8ff. ; auc6 moraüfiert bei Dbo be ©iringtonta : 3a6rb. f. vom. ii. engl. 2itt. 9, 127; 3eitjd)r. f. btjd). Slttcrtum 23, 283; (Scrl^arb oon ÜJiiiibcn 9Jr. Iü2.

152 ^obarnar uoii Cabcr. [l.]

hert gen arinen lütten und ungeschlacM von jar ze jar und verderbent arm leit. Item ein weisser her und küng sol die warhayt halten, und seinü wort süllend sein so stet als ain insigel. Wir lesen von küng Alexandro, das er so warhaft was: er lag vor ainer stat, die wolt er erstoren und ge- 5 winnen; nun mocht die stat seim zoren und gewalt nit wider- staun und sich sein erweren. Also santen sy zu im hin auss ain mayster der hiefs Amaxenas, das er in gnad erwürb, wan er het in gar lieb. Und do in der küng Alexander er- sach, do sjjrach er zu im: 'ich sprich imd schwer das bey 10 got, das ich nit tun wil das du mich wirst biten; dar umb so bit nit und lass es varen.' Do was der mayster nit un- weis; er kniet für den küng und pat in, das er di stat gewün und zerstört und das er nieman in der stat ze gnaden näm. Alexander best&nd bey seinen worten und gab den kraft und macht und tet den nichtz; also beleyb die stat bey frid. Es si^richt Aristotiles: dis weit ist als ain gart; der garten sind die künkreich ; die künkreich werden behalten mit der gesatzt, die der küng hat gesetzt: der küng wirt enthalten durch sein riterschaft, und die riterschaft wirt ent- 20 halten durch iren sold; der sold wirt gesamnot von dem gemainen volck. Also ist das volk ain dienstman der ge- rechtikayt, mit der gerechtikayt wirt die weit geregiert. Also spricht man auch: ain rofsnagel halt auf ain eysen, ain eysen ain pferd, ain pferd ain man, ain man ain haus, 25 ain haus ain land, ain land ain künkreich.

5(115 hex Sflgb öfö ■^atamax mn Cnbcr.

au§ga6e oon gtfjtneUer, gtuttgnrt iSöO, 2. S3f. 137 ff. : £tr. 33-1— 337. üü4— 560.

1. iMiniielietze.

Pflag ich ie meisterschefte

an weidenlicher künste,

daz ist bi mir behefte,

Sit ich enbii- der herzentrüten günste.

2. ieit, Seilte. -4. Wir lesen usw.: Valerius ilaximus 7. 3, ext. 4 uon 3l(eranber b. ®r. unb bem 5)Jf)ilofop^en 3lnarimetiCj oov Samvfafuö ; »9I. 3tmmenl)aufen 2273 ff. Minnebetze. 1 ff. ^ab' id) jemals SScibroertötunft meifterlic^ geübt, 10 treibe ic^ fie nun beftänbig oiifo ctfrtgfte, bo icf) ber Giimft meiner .^erjgeliebten iicrliiftig bin.

[2.] öjr ^unö „^arr£". 153

5 ich bin an hellem iagen worden heiser.

hcert aber ich noch Gelücke,

ich iagte noch, ez möchte beeren vvol ein keiser.

Swenn ich wil gar verzagen so schri ich aber Triuwen. 10 desselben hundes iagen

ist so gerecht, daz er sich keines niuwen underwindet und saech erz mit den ougen. der hund mich bi der ferte

lange hat behalten sunder lougen.

15 Von aller kraft ich schrie:

iagä nach ime, Triuwe!

Trost und Staete die drie

behüetent mich vor herzenlicher riuwe.

biet ich der hunde nicht bi minem iagen, 20 so möcht ich und min herze

in langem widerloufe wol verzagen.

Sie kunnen wol abrichten und länt sich beeren süze, und niuwez iagen tichten, 25 sie kobernt vil gar bi sunderm gruze;

darzü in alle missetät versmähet, mich fröut vil baz ein kobern

ob dem, denn ob ein anderz wa^r ergäbet.

^l. Der Hnnd 'Harre'.

Swie man bi Harren griset, und swie er iagt so trseger, er hat doch mangen bewiset, ez eteswenn ist worden wseger.

.O. hellem, lautem. 6. Gelücke: btcfer iinb bie folgcitben Slamen Bejeic^nen bte §unbe, mit benen bcr ÜJlttinejager jein SBilb oerfolgt. ll f. keines niuwen underwindet, fein neue?' SBttb ju »erfolgen fiegtnnt. 19. hiet, fiätte. 22. ab- richten, aiiiöbnicf aus bcr äBeibmatni5(prad)e ; fonft : (jcmanb oon etroaSj abbringen. 25. kobernt. erlangen roieber, erholen firf). bi sunderm gruze, roenn man fie bejonber>3 anruft? 2S. dem, biefem, näml. SBilbe. ergäliet, ereilt, erjagt. Der Hund 'Harro . 1. CbtDof)l man bei bem §unb 'jöarre' (b. f). bei beftänbigem uergeblid)em .giarren; grau icirb. 3. bewiset, auf bie Spur gebracfit. 4. wa-ger, leichter, beffer.

154 ■Qabamar ron Caber. [2.]

swaz mag geschehen, darzü ist Gedinge. 5

ot nach im, Harre, nach im!

ob uns Gedinge zu Gelücke bi*inge.

lagä, nach im, Harre,

und hab darzu Gedulde,

süst jag ich armer narre. lo

Harre, an dir noch wirt schinen hulde.

swie man din seinez jagen gar vernichte,

doch sieht man dicke, daz Harre

den snellen hunden widerlouf abrichte.

Harre hat zwo lüte i5

ein grob und ouch ein süeze, der selbe hunt vil trüte hat mangem wilt erwecket sine füeze. lagt man irhi lustlich an, so lagt er suze, will aber man in fremden, 20

so siecht er swigend für nach einem gruze.

Swaz sunder underscheide

kan alle farwe bringen

ze fröuden und ze leide,

ze senen, hoffen und gedingen, 25

daz möz mit lagen gar üzrichten Harre.

swer sinen wandel schriben

gar wolt, die notel trüege nicht ein karre.

Vol sprechen noch vol singen

mit aller zungen lenken so

kan nimmer mund volbringen,

noch herze volliclichen vol denken,

waz guter dinge man mit Harren endet.

davon, ihr edlen, harret!

sin lagen iuch ze höhen fröuden sendet. 35

5. darzu ist Gedinge, ba',u bicnt bcr .siunb 'Webinge' (b. t). ."öoffnung). 6. ot, nur, nur immer. 11. schiuen, offenbar luerbcn, fidi geigen. 1:.'. seinez, träges, fciumiges. 14. abriclite, JBeibmannöaU'obrucJ : in irgenb einer beftimmten Strt ben Manc\ ablaufe. S]gl. oben l.'i3, 22. lö. zwo lüte, ^niei i'lrten Ciebell. 20. fremden, in rauher äBeife entfernen? 21. fo begiebt er fid) nad) einem griipcnben ©ebeü (ober: auf einen ©rüg auSgeljenb?) fdjiueigenb auf ben aSeg? 22 ff, b. i). ^axxe beutet jagenb burc^ fein OJebcU alle bie »erfdjiebenen Schattierungen in ber Stimmung beä 2iebenben an? 27. wandel, Sßecbfel, iUannigfaltigteit, ÜJiobulation. 28. die notel, bie 9!oten, bie SJieberfdjrift bcr lliobulationen feinet ©ebeUs. karre, Darren. 30. lenken, SJenjegen.

Dinners ßlage. 155

Harre, Sit min wesen und allez min beginnen, min sterben und min genesen llt an dir eine, daz soltu besinnen. 40 hören dich, daz ich bi dir belibe,

und daz kein not, an sterben,

uns beide von der ferte nimmer tribe.

Nu müz ich mit im eine iagen äne Wunnen, 45 und ist ouch leider seine

der alte hund; in minneheizer sunnen muz ich mich beidiu sieden unde braten, ach Harre, min geselle,

wie hat uns Triege von Triuwen verraten!

;3(uö ÖC5 ^tuners ßlagc.

Sd^metter, §abainar§ »on fiaber ^agb unb brci anbere aUmtesebidjtc fetuev 3eit ""^ SBcifc, Stuttgart 18:)0, <B. 157 f. : @tr. 663—671.

Ez ist ein süez/.er kumber, den liebe hat umbfangen. waz weiz darumb ein tumber, der sich nach liebe nimmer lät erlangen? 5 lieb ist ein steld, als ich mich recht versinne; ich weiz wol , daz ein herze

wirt nimmer rechte frö an wibes minne.

Wen wibes zärtlich lachen, ir schimpf, ir gut geba?rde 10 nicht froelich kunnen machen,

ich waen, der nimmer froelich werde, ir süeze rede, ir zarten und ir lösen kan in daz nicht erfröuwen,

in fröuwen nimmer des maien rösen.

36. Sit, ha, fintental. 39. daz soltu b e s i n n e u , \o f ollft bu baS bebenfett. 41. an sterben, au^er ber JoB. 41t. luie i^at uii'j 2rug rerräterti'c^ um treue Siebe gebrad^t! 2(ud iseS a)Uttner'j fllage. 2. luenn (ba|) ettier i'on Stcbeämotitic umfangen tft, t)on S. umfangen äu fein. 4. sich .. lät erlangen, fic^ .. lange fein lä^t, tJerlangt, fid^ feE)nt. y. schimpf, Sc^crj. l:i. zarten und lösen, ßofcn unb Scfimeid^eln.

156 Dinners ßlage.

So wie ist dem ze mute, i5

den liebe hat umbfangen, und ligt an alle hüte, und ist nach sinem willen gar ergangen: ich waen, er hab vergezen aller sorgen, im ist so rechte sanfte, 20

doch tut im we ein scheiden gein dem morgen.

Waz hat diu werlt ze gebene

under aller creatüre,

dar uz betrachtet ebene,

daz lieber si, so schoene und so gehiure? 25

daz ist nicht silber, gold noch edel gesteine;

ein wib in rechter liebe

daz ist der werlt bort, den ich da meine.

Wann wlbe ist daz beste

daz man üf erden findet. so

mit leides überleste

ein minniglichez wib min herze bindet,

und hat mit einem dinge mich gefangen,

und wsen daz heizet minne,

des muz mich immer nach ir belangen 35

Wib ist ein liblich bilde,

wib tiuret mannes sinne.

gut ritter under Schilde

wart nie gesehen, in twinge wibes minne,

Avib fröuwet trüebe herz mit irem lachen, 40

wib twinget mannes sterke,

durch wib so beert man schilt und sper erkrachen.

Wib ist ein übergulde auf erden alles gutes, biet ich ir einer hulde, 45

17. hfi te, atufpaflen, Sorge. 22 ff. 3(nf[ang an SSBoIt^cr oon ber Sßogetroeibc 93, 20 Waz hat diu werlt ze gebenne | liebers danne ein wlp'r 24 f. fe^t eucf) genau barunter um, loao lieber fei. 25. g. u. ju 60. 31. überleste, Übertaft, 3entn6floft. 34. Wien, ic^ glaube. 35. belaufen, »erlangen. 37. tiuret, er^ö^t. 3!). twinge, jroingc bcun. 42. durch, um millen. 43. übergulde, Übcrgolbung, Ärone. 45. ir einer hulde, bie S^ulii einer einjigen berfelben (ber grauen).

4Mtunc-/-alkn£r. 157

die ich wol weiz, so wsev ich hohes mutes,

daz ich ir gunst, ir friuntschaft möcht erwerben,

so waer mir wol ze mute

und wolde ouch gerne in den fröuden sterben.

50 Dem engel sl gelichet

ein schoenez wib begarwe,

an kiusche, an zucht gerichet;

ouch zieret wol güete bei glanzer farwe.

sich diu driu in wibes herze liezen, 55 diu heizet wol ein engel.

wib, dich wibes güete nicht verdriezen.

Got hat diu wib ge&ret vor aller creatüre, ir wirde hoch gehöret. 60 mit siner hant macht er ein wib gehiure von 6rst üz mannes rippe, nicht üz erden, da von diu wib sint geadelt.

den man üz einem leime liez er werden

;3lus htm ^ttnue-^fllkncr.

ebenba ©. 179 ff. : ®tr. 39—54.

Aus hielt ich vor dem walde vil nach als ein verzagter. uf mich do sties alsbalde ain valkner waidenhaft und betagter. 5 er grust mich, ich naig mit danke wider, er sprach, wes ich da hielte?

und erbaist zu mir uf die erde nider.

Ich hett des getrewen vor gehabt gute künde. 10 ich sprach: 'ich leb in rewen,

mir ist gar not deins rats imd guter freundf

.51. begarwe, gän,5lic^. :>3. glanzer farwe, glän^enbem StusfeEien, Srfiön^ett. CO. gehiure, lieb, angenehm, fcfiön. 63. leime, Se^mflo^e. 2Cuä bem aJÜnnes jyaltner. 1. Aus, braiifjcn. 7. erbaist, flieg ab.

158 ^innc-/-alkner.

ich hei dir nichts, wan dir mein herz getrawet. das fundament ist gesunken

dar uf ich freud mit hochem müt ie bawet.'

Er sprach: Svie ist es erfarn? i5

sag mir, wie kumpt dein rewen? du darfst vor mir nichts sparn, sam deinem herzen machtu trewen. toget dir mein rat, mich sol des nit betewren, so ferr ichs mag erzewgen, 20

mein ki'anker leip mit hilfe dich sol stewren.'

Ich danket im und sagete,

wie es mir was ergangen.

mit seufzen ich im klagete:

ich bin gestricket an der sorgen strängen, 25

sprach ichs, und sait ims alls gar von gründe.

das herz in meiner brüste

von grozzem iamer brechen da begunde.

"Wer überswenkig leiden

klagt freunden, den er getrewet, 30

so mag sich nit vermeiden,

im werd sein smerze in herzen gar ernewet.

also geschach auch mir sunder laugen.

ich mocht mich nit enthalten,

die zeher trauffent mir under die äugen. 35

Er sprach: '^gehab dich zum besten.

von erst sich krümmet dicke,

das sich suchtet zu lesten

und frewd bringet; davon nit hart erschricke.

macht in für alles federspil erkennen?' 40

da sprach ich: 'sicherlich,

ich will manicr zaichen an im nennen.

I

15. erfarn, befdiaffen. 17. sparn, [)ct)lcn. 19. toget, tougt. he- ^ tewren, bmicrn (id) iinU it)n bir ntct)t oovcntljalten). 20. erzewgen, juftanbe

bringen. 25. strängen, Strang, Seil. 38. sich suchtet zu lesten, jiUegt '•'

gerabe wirb. to. macht, magft, tannft bu. für alles federspil, aus allen ',

anbern JaHt" I)craii5. D

^innE-i^alkit£r. 159

Sein haubt gar gefuge, sein äugen klar nacli luste, 45 als ob es ein engel trüge.

sein flügel blocze hoch und wit zu der briTste, sein swenkel sind wol hendebrait geschrenket, sein griff so adeliehe,

kain nachtegall fuzz ward nie so gar geklenket.

50 Darzü treit er zwu schellen

und strichet onverborgen.

sein breis kan wite hellen

und klimmet baide abent und den morgen.

vaste i^law und doch mit roten maln gemenget, 55 getemperiret maisterliche;

ein farwe da die andern nit verdrenget.'

Er sprach: 'ich han gesehen in schnelle vor mir gestrichen, der warheit müs ich iehen, Go in mangen iaren gesach ich nie sein geliehen, ich wünsch im hails mit trewen onbetrogen. er mag wol iamer brewen

und imer clagen Avem er ist entflogen.

Sein adeliches fliegen 65 frewt mein altes hertze.

die hoche künde triegen,

ich wont von erst, es wer ein smierlein tertze,

bis er mir nahet: ich sach den wünsch der 'irde'

an im das wäre zaichen, 70 das nie gefalt an breise noch an wirde.

Er straich hin gen dem walde, als er sich wolde gailen, snellichlichen und balde.

46. ijlocze hoch, plögticf) fjod^, rafcf) ftcigenb? 47. feine g[ü(ic[ipit.fn geticn luoljt ^anbbreit über einnnbcr? 4tS. griff, iUiiuen. 49. geklenket, tlingcn ijemadjt (biird) barangepngte Sctjc^cn)? 6:i. breweu, brauen, in fic§ tragen. titi. bie ißt)c trog tnicf). G7. tertze, eine Heinere galfenart; ngi. Söibl. b. £itt. SSer. in Stuttgart, Bb. 71, @. 15, unb SöenecfesWüUer^Sarncte, a)!f)b. SBörtcrbuc^ 3, 32. 68. den wünsch der irde, bie aUerfcfiönftc 3rbc : ein Äcnnjeicfien ebter3wc^t; fei^lt 3)U;b. iffib. unb Sejer. 70. gefalt, getäu|ct)t t)at. 72. gailen, unterijalten.

1 60 4JÖinn£-i""all'n«r.

er mag wol herzen wunden und hallen.'

ich sprach zu im: 'zaig mir nach im die richte, 75

so will ich nach im suchen,

geluck müs weisen mich die slichte.'

Er sprach: S'll tummer,

das du dir das gedenkest!

du bringest dich selber in kummer, so

domit du dein herz tief in iamer senkest.

es ist zu uberswenkig gar dir giegen.

sich mocht ain kaiser frewen,

wolt er durch tagalt valken sehen fliegen.'

Ich sprach: ^sein volkumenhait 85

hat mich bracht darhinder, das ich zu süchent bin berait.

und ist er spsehe schone, er tut mich dester geswinder, und kan auch dester girlicher raissen.'

'es gehört nuwen an die herren,' 9o

si^rach er, 'das sie mit solchen valken baizzen.

Man ritte vil pferde abe,

wer valken recht wolt pflegen.

ich rat dir, lieber knabe,

du solt dich sein freilich gar verwegen, 95

oder du gewinnest nimmer ort am kaufi"e.'

'hab ich nit den zu ritend,'

antwurt ich, 'ze fuez ich nach im laufi"e.'

'Valken warten, suchen,

ze fuez ist das verdrozzen. loo

Sein mus gelucke ruchen,'

sprach er, 'ders zu rosse soll erhossen.

Ich sag dir, es will gersete haben;

und das man es stete warte,

das fuget nit wol nuwen gen jungen knaben.' i05

82. dir giegen, bir QJeden. S4. durch t a g a 1 1 , jum 3eitDertrei6. 88. e r t u t mich dester geswinder, fo beflügelt et miti) befto me^r. 89. raissen, antreiben, reiben. 90. gehört nuwen, lommt nur ju. 93. wer, wenn man. 95. dich sein verwegen, barouf oerjic^ten. 9(;. ober bu fommft nid)t jum ^kW? 97. i)ab' id) benn fein ^>ferb jum Seiten. lOl f. bem mup baä &lüd f)olb fein, ber fie ju SRoffe foU errennen tonnen. 103. es will geraete haben, es gefjört ßar mancfierlci ba^u ? 10-1 f. beftänbiges ^arren pflegt ilnaben, bie nur f o jung finb roie bu, nicfit anjufte^en ?

Sudjcnmirt, ;ffilinn£jag&. 161

Nu dar ! es müs ie wesen ,

ich bin darliinder kumnien.

sterben und genesen,

an im ze erwerben scbaden oder frunimen,

wie es mir gee, will ich gerne leiden,

und will davon nit lazzen,

und solt mein herz zu tausent stucken spreiden.

33oit "ipetev Sucf^enroirt.

^rimiffev, iSetcv 3iicf)Ciuuirt'j äBerfc, üBicn 1827, @. 85 f.

[)az geiaid.

Ich hör die weifen fprechen,

Daz ubermüt die frechen

Dikche leit' auf forgen phad;

Des tun ich nicht, ich such genad 5 Mit flechtem fin auf troftbeyag,

Ob mir burd meiner forgen flag

Gepundeu und geheilet.

Recht als ein yeger feilet

Auf guten wan fein liben hunt i'* Wirt im ein recht geverte chunt,

Sacht, fo mag er lazzen in

Auf heiles troft und auf gebin:

Alfo mag troft mein yeger fein;

Der hat gefeilt daz hertze mein 15 Und an fein pant geftrikchet,

Da von ich pin gefchikchet

In hoch gepirg auf rechtem fpor;

So lauffet ez mir verre vor

Leider nu tze maniger ftunt, 20 Doch harr' ich nach mit meinem hunt,

Der heizzet Lieb, und lauflfet pald;

llL'. spreiden, fpatten. SKinriejagb. geiaid, 3agb. ">. fleclitem, gcrabem, autrit^tigem. trostbeyag, SrofteSerjagung. 6. burd, roürbe. öier imb öfter öftcrr. b für w. 8. feilet, anfeilt. 9. Auf guten wan, in .fioffnung niif guten erfolg. lo. geverte, gä^rte. 11. lazzen, toSlaffen. 12. gebin, ©eroinn, Ölücf. 17. fpor, Spur. IS. ez, baS SBilb?

Shiä b. Ul)xi)aiUn Sitteratur b. 14. ii. 1.',. 3af;rt;. 11

162 Sudjenroirt, ^Minncjagii.

Der fclieuhet Itein noch grozzen wald,

Wenn er daz wild anfichtig wirt.

Die weiten fprüng er nicht verpirt.

Ye doch fo pin ich überladen, 25

Tzwey wetter tund mir grozzen fchaden:

Wen mir ift wol an dem geyeyd,

So chumt daz wetter mir ze leid

Und irret mich an mütes geld;

Ein wetter ift geheizzen Meld, 3o

Daz chrenchet meiner vreuden fterk,

Daz ander wetter heizzet Merk,

Da von ich fchaden vil betawer,

Daz pringet uebel unde fchawer

Und irret mich ze maniger ftunt. 35

So ruff ich aber meinem liunt:

*Lieb, Lieb, du la dein jagen fein,

Untz daz uns chumt ein wetter vein.'

Merkch unde Meld tzwey wetter fint,

Die macheut fpilnde äugen plint, AO

Di durch vir blikche fcholden fehen;

Da von tze yagen mocht gefchehen

Tzwey hertze, daz fi bürden vro

Und achten nicht der forgen dro.

Doch hör ich maniges yeger fchal, 45

Der yagt auf eben und in tal

Und hetzet nur di chleinen wild

Und chumpt doch nimmer in chein gevild,

Wann er fich guter tir verwigt.

Und nur den chleinen angefigt. öo

Wol hin! den fin wil ich im lan,

Ich pin doch ftaetleich auf dem wan,

Daz ich wil in gepirge yagen,

Ob mir vraw Seide wolt betagen,

Daz ich von forgen bürd erloft, 55

Mich hetzet allez guter troft,

24. verpiert. unterläßt, i'rf^cut 20. uiib hinbert mtd) an meines a)hite§ Sofin, vev eitelt bie %vM)te mcincö Stutes. 30. Meld, iNcnat. 32. Merk, ätuflouevn. 4«. rpilnde, glänsenbe. 4y. sich verwigt. auf ^offt. r>2. w a n , öofjnung. 64. vraw Selile wolt betagen, '^-rau ßSlücficligteit erfc^cinen möchte.

[1.] ■I5£nnan uon Sadjfculjcim, Dtr Diüjtjr im Cniibc ;c. 16^

So daz ich harr auf üben wan.

Ich hör doch fprechen manigen man,

Daz ye ein ftreitig yeger, 60 Ward müder unde treger

Daz wild, wenn eiz di lenge jeit,

Daz ez an lauifen wirt vertzeit;

Und daz dem yeger heil geschieht,

Ab dem gedingen chum ich nicht. 65 Daz wild ift zart tind bunnefam,

Ich bunfch, daz ez mir werde tzam.

^ermann oon @acl)fen[)cim, £)evau§gegeben Don 6. iilartin, ^^übingen 1878.

1. Der Dichter im Lande der Frau Veuns gefangen genommen.

(3S§. 424—477. 564—624.)

Wol sechtzig .buoben oder mer [ass. 424]

die huoten min die langen nacht.

was man in guoter spise braucht,

das was mir alles fremd und tür 5 sie machten umm mich manig für

mit dürren spachen ciain und groß.

der wil mich ser by in verdroß

die lange nacht bis an den tag.

es was ein böser rutten smag 10 den ich von in muost nemen in.

ich main, es möchten Swiczer sin.

ir Unzucht die was manigvalt.

ir ainr mich für den andern schalt

mit scharpffen werten her und dar. 15 ich kan üch nit gesagen gar,

61. yeit, jagt. 62. vertzeit, »erjagt. Gl. gedingen. §offnung. Sie aSorfteltiing einer Süinnejagb (mit ben .§«nben iruro, SBitte, SBÜnne, .garre) seigt enblid) aud) ein Sieb .§ug§ oon ä)!ontfort (9ir. 9) in einer 2t6art ber aSernerroetJe iinb mit bent Äefjrreim :

Züch ab die seil, la loffen hin, ze jagen bän ich guoten sin, dabi ich och beliben wil: nns möcht noch wol gelingen.

Der Dichter im Lande usw. 3. braucht, brachte. §icr unb öfter fd^ronß. au für ä. 6. spachen, Scf;eiten. 9. rutten smai,', jRutcngefc^marf, Südjtigimg V

11*

164 •^erman uoii SadjCcntjetm. [1-]

[439] was mir ziio laid von in geschacli.

des morgens, do der tag uff brach und sich die sunn von Orient gar maisterlichen hett entspent, da hört ich gar ain groß geschray 20

von vil der zungen mangerlay , Kaldajscher und von Indyon. ich hört ouch mangen wilden don fremden inseln hie und da, besonder von der India, "25

da Thomas der zwelffbotte lit, und anderhalb zuo yener syt das groß gebii*g von golde rieh, daruff die gi'iffen steteklich

den tuoben lüten fuegen pin. 30

nun hin, das well wir laussen sin und wollend fürbas sagen hie. damit ein herlich rot her gie, ain übergrosse nüwe schar.

die waurent all gewappent gar 35

mit scharpffen spiessen, bogen, swert was yederman zuo stritte gert, des hett er alles me dann gnuog. vor in man hear ain baner truog, das was gefearbt ytel rot. ^

das solt betüten minen tod, das man weit richten übers bluot. ich bort ouch lüten als man tuot ain glocken drystund zuo gericht. owe der krancken zuoversicht 45

der ich in minem herczen pflag! es wer verzwivelt menig zag an got und an der muoter sin. 'Maria, magt und küngini'

gedaucht ich dick in minem sin. so

Svas zyhet mich frow Venus Mynn?

19. entspent, entmöEjnt, erhoben. 30. lüten, ßeiben? 33. rot, 3)otte, Sd^ar. 39. hear fd)roäb. für lier, nne roeiteif)tn gefearbt ü. a. 47. zag, ^eigüng. 51. -was z j- h e t , iiiefjeit bejc^ulDtgt.

[1.] Dir Ötdjttr im Canbc icv <i-ra« öcnits ;r» 165

ich haiin ir doch nie layd getan. [475]

was wil sy mich engelten Ion? das wundert mich in minem muot.'

55 da zoch man her mit ainem sil [564]

ain überlestig grosses mul.

ich main, es wear ain alter gul.

es hanck uff allen viern vast.

da ward ich zuo aim ingberlast 60 und saffran der megde lant.

sie bunden mich daruff zuo hant

und kerten mir das hinder für.

nun schouwend, was ich Wunders spür

von diser ungetrüwen diet! 65 sie sungent allgemain ain liet

'in Fenus namen faren wir!'

ich gedaucht '^als unglück habend ir'

gar haimelich in minem muot.

do tratt dort her ain ritter guot, 7i) dem wil ich ymmer sagen danck.

er sprach: 'was sol das snöd gesanck?

was zihen wir den guoten man?

min frow die nimmpt sich vil ding.s an

des sie doch billich muessig gieng. 75 der alle die herdot und hieng

die frowen untrü hond geton,

so miest man gar vil galgen han.'

der ritter nun die warhait jach.

der capitten mit zorne sprach: 80 'für hin den ungetrüwen schalk.

es muoß im kosten sinen balg,

und wer es aller weite laid.'

56. ein unmäßig gro{ie5 ailaultier. .">8. hauck, fiinfte. vast, fc^r. 59 f. ic^ toarb toic eine 2abung Sngroer ober' Safrnn ba[)crgefüt)rt? 60. lant, ? SBgl. Sanjelet 4685 der meide laut, gn bem Siebe ber S^erncr anf bie 9JieberIage ber (Sugler 1375 (Siüencron 1, 88) fagen bie „Snget'cfjen", fic rooUten ziechen in der megten lant, tonS oieüeicf)! aiicf) eine fpric^robrtlic^c 5lnfpie[ung ift unb feine t)iftorifcf)e (j. b.)- 64. oon biefem öeibenoolte. 66. „^parobie be5 Ärousfaf)rerItebcö In gotes namen varen wir, roorübef .fioffmnnn, £a3 beiitfd)C fiircftenlieb bi'3 auf Sutf)CV'j ßeit ®. 71 nacf;^ äujefien ift." lUartin. tiT. als, allcj. 72. zihen, befcftulDigen. 75. der alle die herdot, lucnn einer alle bie töten tootlte. 78. nun, nur. 7i). capitten^ capitaine, Hauptmann.

166 •Qermaii con SadjrEnljEtm.

[Ö92] da tratteu hin all gar geraid

und bliessen uff die trummeter.

(sind das nit gemiliche mer,

so geb mir nieman nücz darumm.)

vor sorgen ward ich blind und stnmm,

das ich nit west der sinne min.

der houbtman was ain Sarassin

dort her von Algyr der stat,

da Machmet mangen diener haut,

Apoll und oueh her Juppiter.

ain rott drang hin, die ander her

biß sie mich brauchten uff ain velt.

da stuond das aller gröst gezelt

das doli vor Ackers ye erschain.

da vor da stuond das zwerglin klain

und ouch der alt man mit dem hart,

von den ich vor gefangen wart

und die mich brauchten in diß not.

der ritter mitt der baner rott

der sprach zuo in: 'ich bring den man.'

'des gee dich als min unglück an'

gedaucht ich mir in minem sin.

da zoch dort her frow Venus Min

mit ain der allergrösten schar.

ich main, es wer zway tusent par

von aller banden menschen diet.

ir sungen aber vil das liet

von dem ich vor gesi^rochen hon.

ferr der alten Babilon

ain herzog rieh ir marschalk was.

frow Venus uff aim helffant sas,

daruff ein balast was geziert.

darinn die küngin saß selbviert.

[1.]

85

90

83. geraid, 6erett_ s.'>. wenn ba§ nic^t eine luftige Sefc^ic^te ift. S)er ©ü^tcr rebet in ber SBeife ber opielmannSbic^tung feine ^u^örer an. 96. Ackers, SlRon, ©. Sean b'2Icre§.

[2,] fficfpräri) über th öcrtierbnis uoix Pfaffen unb £aicn tc. 167

2. Gespräch über die Verderbnis von Pfaffen und Laien und ül)er das Weltende.

(•Bö. 4340—4427.)

Der haiden sprach: 'das hat wol sin. [S83. 4340]

doch hcer ich sagen wol dab}':

mang toerocht pfaflf hab nerrin dry

in sineni huß, als man dick sagt. 5 er spricht, du ain die sy sin magt,

die ander sol sin muomel sin,

du tritt das sy ain arm begin

mit der er tail sin alemuoß.

kumt ir die milch denn in den buoß, 10 so spricht er: 'schwig, es wirt wol schlecht.

ich wais ain guoten wingartknecht :

zuo dem gib ich dir zehen pfunt.'

ich sprach: 'nain, herr. beschliest den munt!

es ist noch manig priester guot. 15 sie sind als wol von fleisch und bluot

von Adam her als ander lüt.'

der hayden sprach: 'was das bedüt,

des kan ich mich nit wol verston.

Kalixtus haut nit wol geton, 20 das er in nitt ir eewib lies.

ain wiser mayster Kathon hieß,

der kund und west die zirkelmaus.

er waiß sin suon die rechte straus,

den nechsten weg zuo hymmelrich 26 und tett ouch selber des gelich.

daß selten ouch die pfaffen tuon.

sie sagen vil von frid und suon

und stellen selber klain darin.

ir manger haut ain concubin, 50 die im ist lieber vil denn gott.'

der Eckhart sprach: 'das wer ain spott.

G. muomel, ärtufjtnd^cn, 5itd)te. 7. begin, SJcg^ine. n. b. i). luirb fie fc^roanger. ^10. schlecht, gera&c, ridjtig, gut. 12. zuo dem, b. i). al§ Slusfteuer äuv ßcirat mit ifjm. 22. zirkelmaus, 3Wetin!i?/ 3)Jap iiberf^aiipt? 28. unb tracf;ten jelbor loentg barnac^.

168 ^txman Don SadjfEnljttm. [2.]

[4371] genediger herr, da laussen von.

Katho "was wis und auch sin suon.

was er in lert, dem yolgt er nauch.

es wurden zwou und sübenczig sprach 35

da Nemrot dort den tui'n hoch büt.

het er dem schepfFer wol getrwt,

der turn der wer gebüwet nie.

also tuend vil der lajen hie,

die gügeln sich gar hoch enbor 40

und wissend nit die rechte spor.

sie bütent gern dem turn gelich.

das offen stuend das hjmmeh'ich

das man mit hew fuer und in,

so koemen doch ir kainr darin, 45

er hab den rue und waur gebicht

das wiget manger doch gar licht

und achtet klain, wie es dort gaut.'

der herr der sin-ach: 'es dunckt mich spaut.

Eckhart, du solt erlouben mir so

und ouch der guot gesell by dir.

was hilfft das wir hie sagen vil?

es schüsset manger zuo dem zil,

dem doch der zilbolcz fert zuo feiT.

die pfaffen machen dick ain pleiT, 55

als ob das lant vol tülel S3^

ain kunst, die haist alchimy,

du bringet golt und ouch lasur.

ich wais kain bessern nauchgebur

wan da ain cedu hofstat ist.' 60

der Eckhart sprach on argen list:

'entrüwen, herr, ir sagent waur.

ich hon gebeert in disem jaur,

S.'). zwou und sübeiiczif^ sprach. 3"'»^i"f ^l'^bcnjig Spracf)en (Don Sa(^fen= ^ehn auä) im „Spiegel" crroäfjnt: Sleifter aatimert, Stuttg. is.'iO, l.'>9, 17) finb naä> mtttelalterlirfier ÜOerliefcrung beim Turmbau 511 Säbel unter Diimrob entftanben. Über bie aucfi foiift I)äufig oorfommcnbe ^eilige 30b' jtpeiunbfiebetijig »gl. giiungsber. b. 2Biener afab- I86.O (gingcric, G. 6ecgr. b. 13. ^al^r^.) 3G. büt, baute. 40. gügeln, bäumen. ^ 42. bütent, bauten. 43. das, gefegt ben ^aü, ba^. 44. mit hew, mit einem guber §eu. .00. erlouben, ilvlaub geben, enttaffcn. öS 7. b. l). ntam^er fc^ie^t im ilicben über bag 3'^' l^inaus. ."»."i. ))lerr = peblerr, ©efc^rei. r>8. lasur, ßafurftein, ßbelftein. 59 f. ©pricbroort : bcr bcfte DJad^bar ift ein leerer ^-lat; nebenan? 62. entrüwen, traun, it)a£)rlicf).

[2.] ©cfpräri) über iic ütrbcrbnis ron PfirlTt« ^«ö Caicn jc. 169

es nacht gar schier dem jüngsten tag, [4403]

65 da nieman sich verbergen mag.

wir muessen all für das gericht.'

der hayden sprach: "^das ist für nicht.

Eckhart, das ist ain fremder gloub.

ich wond nit, das du werst als toub. vo du waist doch wol, was Plato seit:

in zirkelmaus der hymmel get

und das gestirn oun als beschwaurn.

nauch sechs und drissig tusent jaurn

so siez wir aber wider hie.' ''ö der Eckhart sprach: Mas gloubt ich nie,

noch nümer tuon: es ist ain tant.

die Juden halten ouch alsandt

als ir ain falschen glouben tum:

vorm jüngsten tag ain ochs der kumm , 80 der sy so gar unmassen groß,

das nie kain berg wurd sin genoß.

sie messen zuo ain grosse lüg,

in süben jarn ain schwalb nit flüg

von ainem hörn zuom andern hin. 85 ist das nit wol ain touber sin

von üch und von den Juden ouch?'

der haiden sprach: 'du bist ain gouch.

wir sollen schaiden, es ist zit.'

67. das ist für uicht, bQ§ ift ntd)t3. 70 ff. „"^iloto im SimäuS Üap. 39 fpridjt üon ber S)ref)ung ber iJ.Uaneten um bic Crvbe, nacfi beren Slblauf erft ein üoUtommetier QeiU abfc^nitt »erflofjen fei. Soocti inu^te man aitc^ im li!ittc(altcr, 5. S. Ä'einricf) con DJfügeJrt, Oibttittger §f. @. 147 iu sechs und drissis tusend jarn ahest so gehit der hymmel einmal -unib; utib iiQd) ben aftvologifcbcn £'ef)ren mu^te ficfi oiicfi ba5 burrf) bie Stellung ber (Seftirne 53cbingtc loieberbolen. Sine iiübfdie a^crrcenbung bicfer Scl)re finbet fic§ in einem <Bi)mar\U oon i^ebel" [ÄdiaRtdfUeiii, Jtfd)e. Siat.si'itt. Sb. 142, 2, 84]. Siartin. 72. oun als beschwaurn, otjnc alle Scfdtirerbe, unfel)lbar. 7(5. noch nümer tuon, nod) nierbe ic^ es je tijun (nämlicf;: glauben;. tant, 6efd^n>ä|, Unfinn. 77. alsandt, allefamt. 78. als ir, roie ifjr. tum, bumm. 81. sin genoß, il)m gleid^. „Gemeint ift rool)! ber JÖeljemott), ber 'auf taufenb Sergen liegt unb alle 2;agc taufeub Serge abroeiöet unb in ber meffianifdicn Qeit mit bem Set)iatl)an liimpfen unb mit il)m untergeljen foU: gifenmengcr, Cntbedtea 5"i>c"t"ifi 1,402. 2,87;!. Sic SJieffung feiner ©röpc burcf) ben ^'''g b"" 2d;tcialtc i)abe id) freilid; nidit angefüljrt gefunben." ÜKartin.

170 Die ^inns cor ©Eridjte.

Die ^inite mt ©crtrtjtß.

ßa^&erg, Sieberiaal 1, 199. (Sgl. Suc^eniüirt, E)gg. oon 5]ßrimtffer, S. 70.)

Ich rait durch ainen walt; min ti'uren waz manigualt. die weg waren mir iinkunt; dar nach in ainer kurtzen ftunt den rechten weg ich verlofz. 5

ich vand ainen ftig nit grofz uerwachfen vnd ouch wild; der trug mich durch gefild vnd durch manig dikes hag. nu waz es frü an dem tag: lo

ich hett fünft verzagt gar. ez ift ficherlichen war, das der wald all erklang von der klainen vogel fang.

Min vart waz mir lait; 15

doch kam ich vff ain haid; die waz liechter blumen vol: dar an mocht man fchowen wol, ob der maig ze velde lag.

uff der haid fo ftund ain hag, 20

der waz dick vnd veft, das ich nit enweft, wie ich da durch folt komen. ich gedacht: ez mocht mich frumen ainer aventure kunt. 2.5

ich fvcht, ob ich funt dez hages tür oder tor. vmb daz hag rait ich vor: ich acht ez felb vnd fitt [?], ez war wol tufent klafter wit, so

daz do das") hag hett vmb fangen, vmb min^) frod waz es ergangen, do ich dar jn nit komen kont. ich erfrack [i erfach ?] an der feiben ftunt

a) Sei Saperg: den. h) ain.

19. 06 ber 9J!oi gcfommen roor. 32. ergangen, gefrf;ef)en.

Wie ßHinat cor fficridjtf. 171

35 durch daz liaff aiii encri tür:

da hett icli e gelitten für

vnd hett fi überfechen zwier.

min pferd band ich zu mir

vnd klopfet an ( ez waz verfport^; 40 vil bald ain frow daz herhört,

du. der tür pflegen folt.

Si fragt mich, waz ich wolt,

vnd ich ir fait die rechten mär,

von wann ich kom ald wer ich wäi*. 45 nu tett ich an der felben ftunt

ir min fart mit worten kunt

vnd fiorach: 'liebi frowe min!

waz mag die auentür gefin

hie in dez hages kraifz?' 50 Sie fprach: Hrü, ich enwaifz

dir da von ze fagent nicht,

wann hie foll werden ain gericht

von der Min vnftattikait,

du die Gerechtikait vif fie fait. 55 die Min wil man über fagen;

Gerechtikait wil zu ir klagen

des ist fro Ere hie richterin;

bi jr sitzt manig konigin,

die wol an würdi trait ain krön. 60 ettlich wil ich dich wiffen Ion:

Zucht, Tugent vnd die Befchaidenhait ,

Mafz vnd Scham, den ift ez lait,

ob die Min je iibel tat.

ez ist anders nit ir bett, 65 wann daz das gericht für fich ge;

di wolten, daz es e

vor langer zitt war befchechen;

dez han ich fi al hören jechen.' Ich fprach: 'fro, fo lagt mir 70 durch üwer tugent: wer fit jr?'

fi fprach: 'daz thun ich dir bekannt.

.50. trä, roa^rü*. '»4. vff fie fait, it)v fAulb giebt. 64 f. fie oerlangeii nicf^t'j anbereS at'j.

172 ©ie ^inne ror ffiertdjtr.

ich bin die Fueglerin genannt;

der tur ich hie hut.'

ich fprach: 'durch üwer gut!

mocht mir daz hail von iich befchehen, 75

daz ich haimlich mucht gefehen,

wie daz gericht näm ain end'?'

Si nam mich bi der hend vnd wift mich jn ze der tür. mit mir gie fi hin für, so

da die frowen alle laiTen. mit jr vnmufz fi vergaffen, daz enkaini min war nam, bifz ich hinder daz gefidel kam; vil haimlich ich da hinder fafz. 85

ein rett difz, die ander daz. nu dacht ich wol in minem fin, das ir kaine der Min des tages nit helflfen wolt.

fro Ere fprach, man folt 9o

die Min für fi bringen, nu fach ich vaft dringen dort her frowen vnd mait die vff fi fweren wolten ait.

Do man die Min her fürt, 95

erbärmdi do min hertz rürt, do ich fi alfo füren fach fo haimlich vnd fo fwach. in yfinen banden

mit füffen vnd an banden loo

was fi verfmit vefticklich. man fürt fi dem gelich, als fi war ain verätterin: daz fchuflf als die richterin.

Do fragt man die Gerechtikaitt, 105

was fi hintz der Mine klait. fi batt, daz man jr ains gund,

72. Fueglerin, bie äufammenfügt, ©elegenl^eit mad)t? 82. mit jr vnmufz, Bei il^rer eifrigen Sejcfjäftigung. 84. ge fidel, 0eftüt)le. 106. roa§ fte gegen bie aJlinnc äu f lagen F)abe. 1U7. ains gund, einen gewährte.

E)t£ ^innc aor Gcridjte. 173

der jr ir wort fpreclieu kuut.

ertailet ward jr daz ze hant. 110 vil bald fi daz Gelücke vand;

das liett fi e dar vmb verfolt,

daz es jr wort fpreclieu wolt;

ob fi verfumpt war dar an,

fo mocht fy fin wol wandel ban. 115 ez fpracb: 'min frow baift ücb klagen,

das mangen falfcbeu bofen zagen,

der debain gut tat,

vff erd nie begangen bätt

vnd oucb vif erd tracbtet nicht, 120 das dem lieb von frowen befcbicbt,

vnd manger, der ift falfcbes vol,

der rett von kainer frowe wol

mang frowen vnd oucb man

die lugt er boflich an; 125 der ift froden ain jrrer :

die Min dez vil wol enbär,

daz fi das mit willen über ficht,

das jm lieb von frowen befcbicbt.

vnd manger ift fo unftät: 130 ob dem du Min fin recht tat

kain fro foll jn anfechen,

vnd ift laider oft befchechen,

das jm ain frow gütliches tut ,

denn ainem, der hat ftäten mut. 135 daz baift fi ücb klagen, fro Er!

dar zu klagen noch mer,

daz manig fro übel tut

au mangem frechen gefelleu gut

vnd an mangem ritter wert, 140 dez mut nit wann eren gert.

als der frowen gunft nit mag erwerben,

108. jr ir wort fprechen, für fte ba§ SSSort führen. lU. verfölt, Beja^tt. Sgl. SS§. 335. lU. b. i). fo {önnte fie ioof)l jeneä (bas Gilücf) für firf; a[3 güriprei|erin eintreten taffen? H9. nnmlicij ©ute'j ui tfiun. 120. bajj einem folrf;en Siebe oon g-rnuen 5u teil tüirb. 12.">. jrrer, ,s>inöcrer. 126. bie '111. tonnte ba§ rDot^t bleiben laffen. 127. über ficht, b. §. ^iflnjit. 130. roenn bie IT}, bem fein 9ied;t löollte lüiberfaliren laffen. i:;><. frecheu, tiif;ncn, roadern. 140. iiit waun, nicf)t§ alä. .

174 Oi£ ;fSinn£ ror ©£rid)t£.

der mufz an hohem mut verderben.

noch mer halft fi iich klagen:

daz manlg junger mufz verjagen,

der ain lieb in hertzen hat i-iö

vnd ftellet ftät nach guter tat,

fo er iemer befte mag:

baldi nacht vnd tag

verglffet er Ir nlmer;

fines hertzen zimer ' 100

das er^) ift rechter ftät vol;

er rett al zlt von jr wol

vnd fl acht fin nicht:

fi enrucht, wie im befchicht.

dez foll li noten die Min, 155

das fl in hertzen vnd finn

in hett lieb, als er fi;

tat daz die Min, fo war fi fi'i

der clag hie vor gericht.

die frowen hant kain fchuld nicht: 16O

war daz ain jeglich frowe gut

erkant iedermannes mut,

fo tättes dem gerechten wol

vnd liefen, die da falfches vol

fint an munt vnd an rat. i65

Min fro es gar geclegt hat,

was fi ze klagent hat zer Min

vnd bitt gerichtz, fro richterin.

fi-o, erfraget vn geuar,

waz dar über recht wärl' i"o

Die frowen ertailtebt an der ftunt gelich vz ainem munt: fi dücht recht jn ii'em fin, ez foll antwu-i-ten die Min.

Die Min ruf al frowen an iV5

die fi fach fitzen vnd ftan; fo kunt li kaine vinden,

a) äu tilgen?

146. rtellet, trad)tet. 154. enrucht fümmert fi* nic^t bannii 168. ge- richtz, um einen Urteile jpruc^.

Die 4^tnne Dor C[5friii)ts. 175

die fich wolt unter winden ,

daz fi ir wort fpreclien wolt. ISO fi wift nit, wie fi thun folt.

die Gerechtikait die bat gericht,

ob fi wolt antwurten icht.

Do dacht ich mich, da ich fo fafz:

die Min hat wol verdienet daz 18Ü an mir vil fenden man,

wann ich han übel nie getan

an kainen. frowen bi minen tagen:

ich foll billig zu jr klagen,

das fi mir nit helflfen wolt, 190 das mir min frow war als hold,

als ich jr ftatt im hertzen bin;

die Min erkent wol minen fin,

das ich bin ficherlichen ftett,

das mir min frow dar nach tat. 195 wolt nu die Min helffen mir,

fo wolt ich och helffen jr,

vnd gedacht in minem mut:

verdrüb'O die Min, daz war nit gut!

hat fi an mir alfo getan, 200 fo tutz oft wol an mangem man,

den fi dar zu bringt,

das er nach gutter tat ringt.

ich wil jr helffen, gedacht ich mir,

ynd ftund vff; ich gie zu jr, 205 da ich fi fach in rüwen ftan.

Si bekant mich wol vnd nift mich an.

ich fragt: ob man mir gunnen woll,

daz ich jr wort fprechen foll.

fro Ere fagt mir an der ftunt, 210 daz fj mir fin wol gunt.

nu bat ich, daz man mir fait,

waz man hintz der Mine clait.

die Gerechtickait hub wider an

a) Sie? : verdttrl). 181. S. cor. 3tnm.

176 J3t£ ;raiinnE vor Ö5jrtd)te.

vnd klait, alz fi vor liett tan.

do die klag enfollen gefchacli, 215

der Min tailt ich vnd Iprach,

daz fi fich bedencken folt,

wie fi antwurten wolt.

(an vnfer fpracli wolt niempt gan.)

ich fprach: ^fro Min, nu fagt an: 220

was fol ich reden an üwer ftat?

bedenckt fich wol: ez gat üch mat!'

fi fprach: 'kain fchuld han ich daran,

ob ain frow oder ain man

an fineni lib iibel tut 225

oder ainer, der falfchen mut

hat vnd im lieb von frowen befchicht:

daz ift doch min fchuld nit;

daz fag ich dir bi minem aid.

die Vnmin tut ez mir ze laid; 230

dar zu falfcher wandel mut

mir auch groffin fchaden tut.

fi lert mich, waz ich reden folt

vnd verhiefz mir riches golt.

ich fprach: 'fro richterin! 235

wolt ir nu hören die Min?

fi halft üch daz fagen:

ob ainem falfchen bofen zagen,

der nach eren trachtet nicht,

ob dem lieb von frowen befchicht, 240

ez fi an ir fchuld gar.

daz mag fi wol machen war:

da ift Gelück fchuldig an:

das nimpt jm für manig man,

der ze kainer gutter tat

weder willen noch mut hat.

ez machet als die Vnmin,

die den frowen ift in dem fin,

die aim vnftätten gewalt tut,

2ir>. gefchach, gecnbet roar. 21!». niemanb begehrte bei imfei-er llntenxbung üu i'cin? 222. ez gat üch mat, g£)r fommt ju 3cf)nöen. 230. Vnmin, Unminne, falfc^e Siebe. 231. wandel mut, SGBanfelmut. 241. au = äne, otjuc. 213. Oeliick, ©liicf, Zufall.

Die jHinnc nor ©rrt(i;tc. 177

250 vnd ainer, der hat ftätten mut,

der kan ir huld verdienen nicht.

die Vnmin folt man vor gericht

vnd das Gelüok dar vmb beclagen

(die Min haift üch daz fagen) 255 vnd lolt Wandehiaut da bi ftan.

noch me wil ich üch wiffen lan:

wa ain raine frowe gut

aim gefeilen gutlich tut,

der arm vnd ftät ift an dem fin, 260 dez fol man ziechen die Min 5

fin mut im ftat gen ftät;

ob ains übel an dem andern tat,

da war die Min unfchuldig an;

ze hant do hüb fi fich von dan 265 vnd uffet fich ir baider.

die Vnmin ftoret laider

gerechti Min, wa fi mag.

ez ift war, waz ich üch fag:

die Min got befchaffen hat, 270 wann fi gäntzlich bi jm ftat

vnd ift och got mit jr.

wolt jr daz geloben mir,

fo fragt fin alli prediger

mit den ich das wol bewai': :275 was rain ift vnd nit falfches gert,

daz got daz felber ert.

wa ftat gen ftät wigt

vnd mut mut anfigt,

dez fol man ziehen die Min; 280 dez ift fi alles maifterin.

kain bofi tat begie fi nie;

das beftät fi mit dem rechten hie

vnd wil fi bereden, wie fi fol.

fro Er, ir wift ez felb wol. 285 wolt ir dar vmb fagen,

260. ziechen = ziheu, einem ctroa? 5111" Saft kgen ober jurei^nen. 261. ftat gen ftät, ift auf Seftnnbigfeit gerichtet. 2G5. uffet fich, entfc^lage fic^. 274. bewär, 6et»eife.

3ru5 b. (er;vt)aften 2itteratur b. U. u. 15. '^ai)vl). 12

178 öi£ ;ßlinne cor öcrtri)t£.

die Min bitt üch fragen.

ob die Gerechtickaitt

sul nemen iren aid

bi fron recht lut mit fchal.'

Fro Er fragt fi all, 290

waz iglicbü ei-tailen weit, ob fich die ]yiin bereden Iblt. die fi-owen bedachten lieh ze hantj ain die andern dez ermant,

daz die Gerechtickaitt 295

vnbillich ze der Mine clait. die Zucht ertailet an der ftunt, ez war jr wifficklichen kunt, die Min hett nbel nie getan; dez aides folt fi herlan. 300

fro Er fragt aber fürbas. die fro wen ertailten''') alle, daz die Min war ledig aller fach.

Die Gerechtickait fchre: ^ach, was han ich an mir felb getan! 305

vil gut recht ich dez han, das ich dar vmb duld vwer befferung nach der huld! mir ift befchechen als mangem befchicht, der ains dings^') wänt vnd waiiz fin nicht. 3io wer mich hat dar hinder bracht, der hett jm fin dar vmb bedacht, das ich ze fpot werden folt; ich kan jm nimer werden holt, ez tätt ain falfcher miner; 3i5

der fagt, wie grofz uwer fchuld war!' der erbatt fi ez vil kom ab, das fi die fchuld ir vergab, fro Er jr fchuld vch bekant; der Min bott fi die hant 320

a) ertailen. b) diBge

288. i^rcn (rib entgeg 300. ri, lies: ri ri> uüt 3JJü^e Don U)x erbitten

288. i^rcn Gib entgegennehmen fotle? 289. nadi Äönigorec^t laut unfa beutiic^. 300. fi, lies: fi fir SOS. beflerung, Sßupe. 317. kom, lie§: kam? fte tonnte

die ^Minnc vor Ccrid)tc. 179

vnd fprach: ^nin tru wil ich dir geben:

die wil wir baid hant daz leben,

die wil muft du min fwel'ter iin;

daz hab vfF die trüwe min.' «25 Das gericbt hett vergangen fich.

ich dacht: "^durch got, wie fum ich mich!

die lünn fich val't genaiget hat;

ez wirt vil licht mir ze fpat,

das ich mufz beliben jn dem wald.' 330 hin nacher gieng ich bald

zu miner frowen der Min.

ich Iprach: ^ich mufz von hin;

das mag anders nit gefin.'

Sie fprach: 'lieber gefelle min! 335 nu han ich dich noch nit verfolt:

wiitu filber oder golt,

dez wil ich alz vil geben dir,

als du fin nemen wilt von mir.'

'üwer giif^) ift mir vnmär' 340 fprach ich; 'daz ich von üch ficher war,

das ir mir wolt helflen dez

gen miner frowen jr wift wol wes:

daz fi mir war als holt,

als fi billich folt, 345 wann jr bekent min ftatt wol,

daz ift crerechter liebi vol

würd das mit trüwen widerwogen, mocht das mit üwer helffe fin, fo hett ain end die forge min.'

Si fprach: 'daz wil ich dir fagen. wil fi dich nit jn hertzen tragen, vnd dich din rechte ftättickait nicht gen ir für trait, fo bin ich er jr nit in dem fin

a) gut.

335. verfolt, bt'äafjlt. 3o9. um ßuev (Selb unb ©iit ift e? mir nic^t ju tfiiin.

342. wes, luosu. Jcarf; 3-4(5 fcf|(t ein a*cry, bcr auc^ ba§ Subjeft bcS oorherge^enbcn Saije§ (etroa: min herze; cntfjaltcit i)aben iniij;. iUs. wider wo gen, töiebernergolten.

354. birf) bei \l)v förbert. ö'i't. er ju tilgen?

12*

180 ;fainn£klolicr. [!•]

viid pliligt oucli zwar der Vnmin

vnd dar zu der Wandelmut:

mit den ift fi wol behut,

das trü uit erkennen wil

vnd hat ain betrogen fpil.' 360

Vrloub nam ich do von jr. die frowen al do nigen mir; die Fügel nam mich bi der hant; fi gieng mit mir, vntz da ich vand min pferd, da ich ez liefz ftan. 365

fi fprach: Ma gat ain ftig hin dan, der bringt dich vz dem wald fchier.' ich waz fro vnd dancket jr vnd rait, da ich ze fchaffent hett. ez waz anders nit min bett, 370

wann daz die rainen frowen gut rechti Min jn jrem mut hielten ftät jn jrem fin vnd Hellen farn die Vnmin

vnd fchiedent lieh von der "Wandelmut: 375

fo blibentz rain ftät frowen gut.

;^m itt Allegorie woni 4llinnelUo|ler.

Sa^berg, Sieberfanl 2, 209.

1. Das Leben der Klosterleute.

(355. 143— 36S.)

im. 143] junckfro fprach: 'gelobe mir!

ich wil haimlich fagen dir in fründfchaft vnd jn trüwen: ain maifter hat gebuwen

ain fchön clofter, das ift rieh; 5

vff erde ward nie fin gelich an witi vnd an lenge; ich wän, jm nit gemänge

356. J^inter vnd ergänäe fi. zwar, roa^rlicf». :;5s. behut, behütet. 359. iMtiter das einjuidnebcn : fi? 370. id) erbat, roünidjtc nicfit-ö anbcreS. Das Leben der Klosterleute. «. fin gelich, ieinesgletcficn. "<. gemänge, mangle.

[1.] Oas «eben icr ■glolimtutc. 181

in kainer liant fachen, [i^i]

10 an tacli vnd an g.^maclien.

dar jn hat fich min fro getan

Tnd wil dar jn jr wonung han.' Ich Iprach: ^daz fint f'römde mär.

ich wift gern, wie din orden war, 15 ald tribt jr mit mir üwern fpot?'

Si fprach: 'nain ich, by got!

ich wil dir von dem clofter fagen.

min frowen die fol nieman clagen;

wan wer fich mit jr hat gegeben, 20 der hat ain wunickliclies leben.

daz clofter daz hat jnne

könig vnd königinne;

hertzogin vnd hertzogen

äj hant fich och dar jn gezogen; 25 graifen vnd gräffinne

der ficht man vil dar jnne;

frigen, irü Avib vnd kint,

hay, was man der dar jnne fint!

dienstfrowen , ritter vnd knecht 30 ficht man dar jnn grofz gefchlecht;

daz clofter hat arm vnd rieh;

jeder man fint fin gelich;

ez ift nach wunfch volbracht:

fo ift der orden wol bedacht. 35 ez ift beftift mit gutem rat.

weltu mefz frü oder fpat,

die vindeft bifz vfi" mitten tag.

nieman dirs gar gefagen mag

die ordenlichen wunne. 40 wer gefellicklich leben könne,

dem fol nit verfmachen,

er fol zu dem clofter gachen,

das er enphangen werde:

fo ift er vff erde

11. Retan, Begeben. 19. fich gegeben, fid^ ber 2Bett Begeben, in§ Ätofter jurüdgcjogen. .'7. frigen, greif)erren. -11. ber foU ftcf)'§ nicfit nerbrie^en laffen. 42. gachen, eilen.

182 iHinneklofttr. [1.]

[18^] frödeniicher wuune rieb, 45

alfo daz er ftätticklich dez clofters regel wol behalt; so wirt fin fröd manigualt. von mannen vnd frowen

mag er wunder fcbowen, 50

waz man fcbimpf erdencken mag; rpat, fru, nacbt vnd tag, wiltu flaffen oder wacben, du börft fingen vnd lachen,

du ficbft tüfcb lelen ze bett, 55

fo fpilent zway dort jn aim brett vmb ain guldin vingerlin; ritter vnd junckfröwelin ficht mau dez gräfzlins fpilen: wenn möcbt der kurtzwil beulen? 6o

wiltu daune vinger zelln, fo machtu dir erweln ains ze fragent nach dinem fine, dez dir min fro du miue

mit gantzem willen wol gan, es

ob du ftätti trü wilt han. fchalmj'en, pfiffen ift da by vil, brifonne, bocken, alli fpil hört man da mit fchaile.

trib, was dir geualle: 70

wiltu tantzen, rayen, wiltu felb vierd dich zwaigen, dez vindeftu mit züchten Itat; wiltu ziechen vmb fchach mat, fchachzabel vmb ain gebietten, 75

dez macht dich vil wol nieten

51. fchimpf, Unterhaltung. 5;'). tüfch lefen, beutfc^ lefen (al{o IDO^I : unter= ^artenbe ßefc^ic^ten ftatt ber tateinifc^en &cbete unb Öiturgieen). 57. vingerlin, ^ingerring. .">!•. dez gräfzlins Ipilen, mit bem Öräsc^en fpiclen, roo^I jum 3n)ec{ eines £iebe§oraf elo , nne in bent yalmmeficn bei 3Saltt)er oon ber Sogelroeibe 66, 5 ff. 60, toen foUte bici'c Unterhaltung nerbricBonV iJl. vinger zellu, 5i"9«i' 5äI;Ien: ein gpiet nai) 2trt bor iJioiTa? liü. aius ze fragent, eine^ (ber älnioejcnben) barum 5U fragen, anjufurcdicn. ii."i. gan, gönnt. 68. brilonne = busuuen, ^.Jiojaunen? bocken = puken, ^Jtaufcn 7:i. roiUft bu mit brei anbern einen boppelten Öegcn= tan, ouff Uhren? ?:!. ftat, QJelegenbeit. 74 f. miUft bu, um enttpeßcr ^u unterliegen (icJiac^matt w loerDen) ober 5u ^errfdjen, Ziiad) jieljen? 76. fo tjaft bu gute (üelegen^cit, iic^ bamit abjugeben.

[1.] Bas Ccbtn bcr ßlolltrlcute. 183

mit manger fcliar junckfrowen. [219]

ez möcht ain man wol i'chowen mangerlaye Ichimpf 80 vnd daz man alles jm gelimpf

vnd mit fröd lat wefen gut; wer daz felb nit entut, den letzet man dez wol ze bufz, daz erz fürbalz miden muiz: 85 man lait jm an ain herte pen.

wiltu denn fitzen oder ften bi waidenlichen frowen. da macbtu fröde fchowen vnd clüglich mit jn fprechen. 90 wiltu by rittern oder knechten

ettwan fin befunder, da machtu felien wunder; wer wil den ftain ftoffen, der vint wol fin genofien, 95 ald mit dem yfen ftechen.

du fichft och mit den zwecken vff dem'') tifch kämpffen dick, by aim aingen ogenblick feilet ainer vff den gebel; ,100 du fichft den katzenftrebel

gefellen ziechen jn dem grafz; ainer tut difz, der ander das. wiltu fchirmen oder fpringen, blofz vechten oder ringen 105 vnd an der ftange fnellen

fo hört man jn den zellen hainlich füfe faitenfpil, weller lay man hören wil. wiltu bailTen oder lagen, 110 nieman kan dirs bafz gefagen;

a) d e n.

81. lat wefen gut, gut jein läfet, gut aufnimmt. S3. bem giebt mau inijür bie <Qu^e, ,s.-). pen, lat. pena, poena, Strafe. !•!. befunder, b. t). oftne bic Jrauen. SU. fin genoffen, einen «partner. 96. zwecken, Öotsen'^ .«egelnV !>!>. gebel. 5cf)ftbel, ilopf. lUO. den katzenftrebel ziehen, Strebefa^C madjen, eett5ie^en. 103. fchirmen, parieren ferf)tcn. 104. blofz, ungepanjert. 10!1. baiffen, mit galten jagen.

184 jXliniuklolitr. [1.]

[253] wiltu danne ritten,

fo facht bv dinen zitten

nit ritterliclier ritterfcliaft.

waz du nun gebüt vnd fchaft,

das ift drat befchächen. ii^-

Ez wart nie gefechen kain clofter, das ficb dem gelicli vnd och ri fo frödenrich. das clofter das ift finwel;

ez wart kain clofter nie fo fnel, 120

das es jn ainem gantzen jar das clofter vmbelüffe gar.'

Ich fprach: Maz war ain groffi witt! ich gehört nie by miner zit

vnd by allen minen tagen 12»

fo vil Wunders nie gefagen, als ich von diPem clofter hör.'

Si fprach: ^wenn ich dich betör, fo lafz mich nimer ritten!'

Ich fprach: 'fro, jr müft min bitten: i3a

fid daz clofter ift fo her, fo müft ir mix fagen mär: wie vil mag ez perfonen han, ez figent frowen oder man?'

Do fprach die vil minicklich: i3ä

Vie frageftu fo torlich! du zall fi hat nit end! doch ift der maifter fo behend, ders hat gebuwen vnd gemacht, der hat fy wol in finer acht a^*

vnd git in och allen koft vnd büffet jn hunger vnd froft yedem man nach finer ftat. vnd als er daz gebuwen hat, daz hat er alles dar vmb tan: 145

112. rächt, fu^ft bu. 115. drat. ]ä)neü, fofort. 119. finwel, rutib. 120. clofter, ©cfireibje^ter für louffer (bann läl er ftatt es ju fe^en) ober trgenb eine anbcrc Seseit^nung non etronS Siiinetlem ; nidlcicht audi: kunder (Giefdjöpf, Sunberticr) ? 123. Witt, SBcite. ii'fS. betör, jum -.'iarrcn halte. 121». ]o faii, idi iollc nie mel)i- auf ein SHoß fomnien. 130. bitten = bittn, uuivten: ^i)v mii^t mit mir nnb meinen gragcn ©cbiitb fjobcn. lii.büffet jn, »ertrci&t it;nen. ii3. ftat, 3uftanb, Sefinben.

[1,] iDas Ccbeit her -ßlollcrkKte. 185

wer daz wol verdienen kan [288]

vmb di werden minnen,

den lat er bliben drinen.'

Ich fprach: '^jiinckfro, nu fagent mir 150 wan der frag ich nit enbir :

wie fint üwery clait getan?

habent ritter, knecht, münch kappen an?

fint fy fwartz, gra oder wifz?

wi ftat frowen an jr prifz? 155 in Witten kutten langen

vnd mit jr wil verhangen,

als man fol gan gaiftlich?

daz ift wol der vafznacht gelich!

gand fi ali'o an dem tantz 160 vnd trettent den videvantzV'

Do lacht di vil minicklich

vnd fprach: 'gefeil, fich an mich,

wie dir min kut geualle!

als tragent fi ez alle 165 vnd vil mangerla}^ fnit.

wer findet ainen nüwen fit,

der jm gefeit jn finem mut,

daz lat man jm och wefen gut.

wir habent aller varw gewalt 170 ze tragent in aller geftalt.

zeftrift, zerftuckt, zerhowen

tragent man vnd frowen.

ich wil dir fagen mär:

daz clofter hat ain er: 175 als mangen monat daz jar hat,

als manig port da offen ftat.

ich lag dir mit ainem wort:

ieder monat hat fin port,

da rit vnd gat man vz vnd jn, 180 in wellem monat du wilt fin,

150. ich nit enbir, forni ic^ ntc^t lafieii. l.")2. kappen, 3)!ön(^§Ilittcn. 15G. mit jr wil verhangen, mit iftvcm ed)leicr (wil, -yelum) tier^üUt. 15S. b. l).: in ioId)cm getftltdjcm Slufjug ju tansen, wäre ja gafttiact)tmumincrei. lOO. videvantz, eiitfteüt au'j ridewanz, biee ail§ fr}, retroiiange, retroientia, eine 2lrt Sanj. 1G3. kut, iiutte. 1C(J. fit, liiobe. 16S. baä (ofet man an itjm gelten. 171. zeftrift, geftreift. zerhowen, jerhaucn; tjg(. oben H. l3-4,2.'^ Olnm. I7:i. niiir, lic§ : mer, tnetjr.

186 ;fflinn£iaoߣr. [1.]

[?23] den finde ft da mit finer frucht

vnd mit aller der genucht, als im fin got hat geftift. ain monat an den andern trift vmb daz clolter hin ze ring, i85

alfo daz ez gelich bring ieder port Im monat, als ez der maifter geordnet hat; daz mag nit uällen durch daz jar. gelobe mir wann ez ilt war : loo

du vinft die zit jn aller geftalt: wiltu warm, wiltu kalt, Aviltu blumen, wiltu kle, wiltu riffen oder fne,

wiltu lob oder grafz, 195

wiltu trucken oder nafz, welher zit din hertz begert, wol biftu der do gewert; in welhem monnat ain man wil, dar jn vint er gefellchaft vil, 200

die mit jm rittent vnd gand vnd och gern fröde hant; der vint man mangerlaj die wal. frDwen, ritter, knecht an i^al ficht man jn hochen fröden leben?' 205

'Do möcht ain man fich gern begeben,' i'prach ich zu der junckfrowen fin, 'wo mag daz liebi clolter linV kond jr mich gewifen dar,

dar vmb wolt ich ain gantzes jar 210

willicklich ze fufze gan.'

Da fprach die vil wol getan: 'lieber gefeil, hab gutten mut! fid dir der wil ift so gut,

an dir ich nit verzagen mag; 215

ich wil dich bifz vff mitten tacf

182. genucht, JüUe. 1S4. Irift, grenzt. 18ö. ze rin-?, im ßrei§. 183. uällen, fefilen. 203. mangeilay die wal, mancherlei jur 3lu5roa^I. 204. au = äne, of)ne. 20('>. begeben, f. oben 5U 335. 1!>. 21-1. wil, üBilTe.

[2.] -ßlollErämtcr uuö -glollerbuße. 187

vil gemacli wifeu dar. [359]

du nim mins liuffflagez war,

den ich her geritten han: 220 der wiffet dich vff aini ban;

da tailent fich zwu ftrafze:

die linggen Itrafz die laffe;

der rehten volge ane fort,

fo kumftu zu dez clofters port: 225 din port gat jn dez mayen zit,

du al der weit fröde git.'

2. Klüsteiiimtci' imd Klosterbusse.

(ißä. 856—930.)

Ich fpi-ach: '^fro, nun fagt mir: wie [S5§. 856]

ift tiwer Orden hie geftalt,

oder wer hat über üch gewalt?'

fy fprach: 'daz wil ich Tagen dir. 5 ich tru dir wol: daz folt och mir.

du min ilt über vns alle;

der leben wir ze geualle.

daz clofter ilt fo gefaft:

wen du min mit jr i'trale traft, 10 ob er denn ainer pfrünt begert,

der wirt er bald von vns gewert,

ez fy fro oder man,

vnd daz er och behalten kan

dez clofters regel Itätte. 15 war, daz er miffetäte,

so wirt er gebüffet fer,

daz jn mag rüwen iemer mer,

das er der pfrönt ie begert;

wan er wirt vns gar vnwert. 20 di min hat vns gegeben,

daz wir defter rechter leben,

ain apt vnd ain äpptiffin,

223. ane fort, fortiDÖljrenb. Klosterärater und Klosterbusse. 5. tru, traue. folt, foUft i)u. ». gefaft, ^ier: befi^affen? 11. fo erhält er fie (bie ^.t^ti'iinbe) t'f'li' ''f" ""-'• ^■'- daz, »orouQgeießt baj;.

] S8 iMinncklofUr. [2.]

[fevs] ain priol vnd ain priolin,

den muffen wir fin vnder tan vnd vor jn ze bufze ftan. 25

die gab vns die min mit rat, daz fi vns beforgent fra vnd fpat, was wir miffe tättent bin; ain kufter vnd ain kufterin, waz ampt du clöiter füllent ban, so

der figent wir ain kaines an; in maifterfcbaft man vns mufz ban vnd fetzen ze bufz, daz wir zücbtig beliben

vnd al vnzucbt vermiden. S5

wol dan, icb wil dir zaigen ainen fcbalk fo vaigen, der wolt klaffe ntz nie geratten, waz wir jn ye gebatten;

ze left müft wir jn brifen 40

in ain ftarkes balsyfen.' icb fpracb: Men ficb icb fieber gern, fid er klaffens nit wolt enbern.' Do fpracb die vil minicklicb: 'icb wil aber bergen mieb.' 45

ri zaiget mir ze ainem gattern jn , der waz ftark vnd yfinn, da durcb icb den cloifer facb. er fcbrey lut: '^owe vnd acb! wen fol miner arbait werden rat 5o

vmb min fall'cbe miffetati ab finer geftalt mir gruffent wart: verfiltzet waz jm bar vnd bart; ez waz grofs fin vngemacb;

er facb vff vnd fpracb: 55

'jiinckber, lant ücb erbarmen micb eilenden armen! gent mir ain baller vmb ain brot,

81. bafi roir bereit feinet entöeftren ioUtcn. 38. klaffentz nie geratten, <Bä)wa^cn tiic^t laffen. 4(i. brifen, fchnürcn, fciietn. M. mann foll mein ©Icnb ein ©nbe i)abenl ä2. mir grulfent wart, graute mir. .öS. vmb, um jU laufen.

[3.] Curnicr ötc -ßloflerbrübn- mit btn iJrcmbcn. 1<S9

wann icli bin by nach von liunger tot!' l^W

60 er fach wol, daz ich waz aiu gaft;

er bat mich flächticklich vnd vaft.

ich fprach: 'lag, waz haft getan?

ald du bil't miner gäbe an;

dir ift licht gefchechen recht. 65 bift du ritter oder knechtV'

er fprach: 'ich wil dir veriecheu:

mir ift ain vnglück befchechen:

ich han gert ich weifs nit was

von ainer frowen ez war bafs, 70 daz mir du zung vz fwäre,

e daz es war wäre.

ich gedenck wol den tag,

daz ich für war fprechen mag,

daz ich ain werder ritter was; 75 nu mufs ich och liden daz.'

3. Turnier der Klosterbrüder mit den Fremden.

im. lUS— 1206.)

Ich fprach: 'fecht zu den geften! [353. lus]

die fint gewappent füberlich;

von gold von zierd ich fi gelich

zu den üwern brüdern wol, 5 wie man nach prifz prüfen fol.

nempt jr war vnd fechentz an!

fie ziecbeut vff dez hofes plan

ze ring vmb vor den frowen

vnd lieffent fich da fchowen; 10 fünf hundert ritter vnd knecht

was der geft da nun fechtl

ez hat kain man nie gefechen

fo fchön vflf ziechen, daz mufz ich iechen,

die brüder verbunden alle. 15 ^lu fich, wie dir geualle

der apt,' fprach fi zu mir.

61. flächticklich, entiueber = vleheliche, flef)Clltli(i) , ober = vlaetekliche, \<i)ön, freunblidt). 63. au, bar. 6«. gert, begcljrt. 70. vz l'wäre, fierauöfaiilte. Turnier der Klosterbrüder usw. 3. gelich, oergletd^e. 14. verbun- deu, mit ocrbunbciicii ■Xugcn?

190 ^fflimuklopsr. [3.]

[1164] 'der halt oben ynder dir:

man hat jm ietz verbunden.

got frift jn gefunden!

man git jm ietz fper in fin hant.' 20

ich Iprach: 'ich han jn avoI erkant.

lagt, wo halt der prior

vnd fin gefell der kuftorV'

fie fprach: ^fy halten neben jm.

nim war, wie den ir wappen zim! 25

der prior grift nach dem iper.

da riefft der kufter fim knecht: ''gib her

den heim vnd verbind mich bald!"

der lefz maifter och by im halt;

dem ift verbunden hüt lang. 30

lieber gefell, fich, wie ez ergang

vnferm cofent vnd dem aptl

fich, wie ritterlich er haptl'

ich fprach: 'ich han jn wol erkant.'

den gelten man och bald verbant. 35

der apt rant gegen aim gast;

fi traffent bald ain ander vaft,

daz fchilt vnd heim von jn wüft

der pi'ior . . bald vff die just;

ain galt der rant gegen jm her 40

vnd zer ftachent zway grofi fper.

der lef mailter was och berait;

gen dem leiben ain gaft her rait,

den ftach der lefz maifter nider,

daz ich weder e noch fider 45

kain fo redlich niei gefach

nider ftechen, als er jn ftach;

dez frowet fich do min gefpil.

der gamyen waz worden vil.

man ftach hie do vnd dort; 50

ez Avaz baiden hert an hert

17. halt, i)alt 19. frift, erhalte. 2.5. zim, anfte^e. 33. hapt, ]^ält(auf bem SJofe). 38. f t ■= wüst, wuscüt, entroifc^tc, glitt, flof^. 39. öinter prior eiiiju^ fd^ietien: reit ober berg[. just = tjust, tjost, 3«ifl'"'nf"l'''B im 2^urntcr. 46. kain ^keinen. 49. gamyen, Iie§: gamen, grcube, ober: gama]i,ie(n) , be§ roeiblicfien ^offtaat'j (Öerer, 3JIf)b. 3B6. 1, 73l')? '>i. 6eibc Zeile ftunben fid) iapferc gegen S^apfere gegenüber.

[4.] CDritn&wgtln. 191

dez clofters brüder an die geft. [iioo]

ich fach manigen ritter vel't, den die münch jr rucken bugent; 55 dez leiben fy dez wol erzugent.'

ey wie ez durch ain ander braft! gen den cuftor rant ain gast vnd rtach den cuftor an den köpf, daz er gie vmb alz ain topf!

4. Ordensregeln.

(335. J490— 1Ö19.)

'Ich fprich es ficher ane fpot: [3?§. iiyo]

verrätter, rober vnd wuchrer

die lint dem orden gar vnmär;

wer vnrechtes gutes gert, c der ift vns allen gar vnwert

hie in difem orden.

minn di wil nit horden

mit fölichem böfem gut:

fy wil mit hochem mut lu nach groffen eren ringen;

daz möcht aim man wol bringen

gunst der rainen wib;

der fürt den gelückes fchib

vil in vnfer regel; 15 fo wirt der minnen fegel

ziechent jn der minnen craft.

fichftu nit, waz ritterfchaft

fich her jn begeben

durch luftliches leben?' 20 ich fprach: 'ja, liebi frowe min,

möcht ez mit gelimpfe fin,

fo fach ich gern die minne,

dar nach min hertz vnd finne

hant getrachtet ye vnd ye 25 vnd künt doch befinnen nie

59. topf, ilreifcl. Ordensregeln. 3. vnmiir, mifiefanttt, gleidjgültig, t)er= achtet. 7. horden, einen Zd)ab fammeln, Sucfier treiden. 13. der, bcr Jraucn. den, bann. gel. Icliib, bie Ölücfsiiteibc, ba§ (ÜHidSrab, bnö ©lüct. lö]. wirt .. ziechent, fängt .. an ju äici;en, uorunivt? ju treiben. -J'>. })e rinnen, erbenfen.

192 ^innchlofier. Dfr S^bfdiub. [5]

[1515] der werden^) minne togen.

möcht ich i'y nu mit ogen lieblich hie gefechen, fo möcht ich wol iechen, das ich war vff gelückes vait.' 3o

5. Der Abschied.

(3?s. 1797—1824.)

[SS§. 1707] Sy fprach: 'gefeil, got müfz din pflegen!

trinck vor lant johars legen!' ich fprach: 'fro, daz thun ich gern^ dez fol ich üch billich gewern.' ir junckfro ftant och da by; ri fprach: 'als lieb ich dir fy, nim daz guldin köpflin vnd bring vns dar jn guten win.' du junckfro mit dem win drat kam. min gefpil den köpf nam; lo

fi fprach: 'gefell, trinck mit mir, als ich fin wol gunnen dir; trinck lant johans minne vnd hab in dinem finne

der drier könig namen, i5

daz wir frölich ze famen fehler komen müfen vnd unfer fünd hie büfen!' in dem namen tranck ich mit jr. ich fprach: 'fro, trinck och mit mir, 20

als ir mir ez hant geben, daz vns got frölich laffe leben, das wir ain ander fehler fechen!' fi f^n-ach: 'daz fol wol befchechen!' fi tranck vnd bot her wider mir 25

vnd fprach: 'gib da hin neben dir der lieben gefpilen min; du mufz och din o-efellin fin.'

a) werde.

26. togen, ö!cf)cimniije. Der Abschied. 2. (5. 3of)anm? ober Sertrubeit aiJinne ober Segen trinfcn = einen Ü16f(f}ieb§trunt ober auf einen St&ioefcnben trinlen. 7. köpflin, SSe(f)ercf)en. t». drat, fcf)neü. 12. roie id) bir's roofjl gönne.

tdiv- nnii SfrEit0EiTidjt

iJtitS b. Ief;r§aften Sittcratiir b. 1-1. u. 15. ^ai)v^.

13

5Cu5 l^rtUö Dtntlerö ßlumc öcr (Tugend.

3ingerlc, ^Beiträge äur öttcrcn tirotifcfien Sitteratur II, unb 3sitf'^'^ft Tüv beiiti'cfie ^fiitotogie 2, 185. Stuogabc »on 3tngei"'e; Snnöbrud 1874.

1. Der Pfenning:.

(!8§. 7214—7271. 3inger[e, Seitt. S. 347 ff.)

"^ T Tas doch der pfenning wiinders tuet! [sss- 7211] VV mein her pfenning, ir seit ze fruet.

mir ist laid, das man ewer gert

so geitecleich. ir seit so wert, 5 das ir seit in hoher fürsten rat.

eu müßen die weisen geben stat.

ir chaufet chirchen und caplan;

ir habet maniger frawen laid getan

an ir ere, hör ich sagen. 10 ir machet manigen grossen zagen;

ir nempt den diep von galgen und von panne

und seit doch nicht als groß, als ain spanne.

wer stet und purg gewinnen wil,

der mueß ie haben pfenning vil. 15 der pfenning machet valsches getichte;

der pfenning wendet guet gerichte;

der pfenning chaufet allen rat;

er chaufet got, der uns geschaffen hat.

nu merket alle, ob ir wellet, 20 was der pfenning wunders stellet,

das er den frumen oft scheuhet

und hin zue dem pösen fleuhet!

Der Pfenning, eigene S^tEli' S3mtkr5 511 feiner CtuelTc, bcm Fior di virtii bC'j Somafo Seoni um 1320. iutjtilic^c fttagen über bie Wlaäjt beä ^Pfenning? : g^reibaiiE 147, 17; 3?on ber Sogen, ÜKinncfinger 2, 188 a; J?eIIer, Stlte gute Scfiiüänfe 3. 71; Heller, rtQftna(i)t§fpteIe 3, 'll83. 1437; 3ingcrle in ben Siener gi^ungSbericfitcn 37, 378. Sgl. unten: Suc^enroirt, Ser Pfenning; SKeimfprüc^c 2. ßin (SebiAt com '^Pfenning, auf= gefdjricben l.öOl (Slnseiger f. fcljrceiä. 3lltcrtum5funbc 1884, ®. 266), f. in ber 2tu§gabe von Sol). fienj' 3ieimci)roni! be§ gcf^roabenfrieg?«, herausgegeben non .§. o. Sie^ncb, i^nvid) i'^iü. 2. fruet, fing, ocrfc^lagen. 3. gert, begeljrt. 6. geben stat, bcn ^^lal} rouiiten. 17. rat, Sßorrat, S3efi|.

13*

196 öintlfrs ßhinu lex Cugnti. [1-]

[7236] der nie gewan preis noch lob,

den selben setzet er nu ob

über manigen piderman. 25

ei zwar, das ist nicbt wol getan, das so bocb ist dein ampt. du wirst am lesten doch verprant. ich sprich das wol und ist auch war: biet ainer alle weishait gar, 30

die David het und Salomon und war als starch als Sampson, all sein chunst war im euwicht, und biet er uu der pfenning nicht, bat er aber gelt, so ist er lieb, 35

er sei rauber oder dieb. und wie lieb der pfenning immer ist, so ist er doch nuer ain mist. so wais ich wol, das maniger ist, und ehäm ietzund der endechrist, 40

das er pfenning geben wolt, er fund ir vil an seinem solt, die im dienten frue und spat, neur das si pfenning wurden sat. ich glaub auch, biet man so vil gelt, 45

das man erfüllen möcht die weit unz auf an polum avticum und under sich unz an den centrum, dannoch fund man manigen man, der sich nicht lies genuegen daran, 50

und wissen doch all für war, das wir nicht leben tausent iar und stellen doch darnach alle geleich, als ob wir leben wellen ewicleich. der i^fenning ist also gestalt, 55

und war der winter noch als ehalt, so singt der pfaif an underwint die weil man im das opfer pringt.

40. endechrist, Umbeutfcfjung nit5 Slntic^rift 57. au iiuderwint uuderbint, o^ne Untevfcl;teö, Unteilaß.

[2.] 3^Ü£rkt ©rf^iriidjsgtgenfinnJc. 197

2. Allerlei Gespräclisgegeiistände.

(Sßä. 8540—8582. 3ingerle, Scitr. e. 329 f.)

Tolomeus spricht in seinem tractat: [8540]

'du solt nicht sein ze drat

ze i'eden mit nieman,

du erchennest denn gar wol den man 5 imd sein weise und sein gestalt,

das du wissest, was du reden solt.

darumb sol man mit grossen herren

reden von grossen eren

und von hohen dingen 10 und von weistum und von sinnen,

und von harnasch und von stechen

und von schilt und sper zerprechen,

und von federspil ze machen

und von andern lustleichen Sachen. 15 und mit frawen minnicleich

sol man reden von chlaidern reich

und von pluemen Vergißmeinnicht

und von hübscher minne sitt

und auch von hübscher masarei 20 und von waidenleicher chrei.

und mit iunkfrawen sol man reden

von hübscher liebe schon und eben,

und von pfeifen und von tanzen,

von stechen und von swanzen. 25 und mit gaistleichen leuten sol man

reden von erberchait und schäm

und von cheuschait und mässichait

und von weishait und heilichait.

und mit ainem hantwerkman 30 sol man reden von dem und er chan.

und mit pauern red man von säen

und von vich und von mäen,

Allerlei Cf e sp r ;i chsge gens t ;i n de. SEte Quelle SSintlcr'j für biejen xHbfdjnitt rufit auf ticni Ammaestramenti de' Filosofi: Qtugerle, S5eitr. a. a. D. (gegen £appcntievg in ber Scttfdjr. j. btfc^. aUtcrt. 10, 263 f.;, mofelbft and) bcv itnlienifcOc lejt mitgeteilt ift. 2. drat, roi'd). 11. stechen, turnieren. 13. federsjjil, Spiel (^agti) mit bem galfen, foroie biefev fetbft. i;i masarei, .sinuorat. 20. von waiden- leicher c-hrei, r)on fvöfiltd;cm Sdilacfitruf. Ober: uon gagbruf? 24. swanzen^ ftol5ieren, turnieren. ÖO. und, iimö.

198 ötutlers ßlumt bcr grugtnb. . [3.]

[8572] und von pelzen und von reuten,

so sol man mit betruebten leuten reden von mässichait und von guet. 35

das selb das trost den muet. so sol man mit narren eben alzeit von narrenwercb reden, wan cbainem narren gevellet nicht, wann man von weishait mit im siDricbt. 4o

und also sol man reden ze aller Mst nach dem und dann der mensch ist, damit das du im chumst ze srevallen.

3. FranenhoflFart.

(585. 9416—9470. ^iiigcrle, »eitr. <S. 340 ff.)

[9416] Manige frau wil haben ain chappen,

die sechs eilen hab ze läppen, so wil die dritt ir zotten formieren mit vehem aus, das sol nu zieren, wenn si vast im chote sweben. 5

so wil die vierde niemant geben enpfor als chlain als umb ain har. die selb die wil denn haben gar ir zotten gar durchhawen.

so chan die fünfte prawen lo

ain newen funt wunderleich. das selb ist ietzund hofleich, und welche die allergrösten läppen in dem chot lat nach slappen und die vil plunder verwüsten chan. i5

so sein dann etleich frawen man worden letzt in churzen tagen, wan was die man au tragen, das wellen si alles tragen nach und dennoch das selb wol zwivach. 20

33. pelzen, pfropfen. Frauenhoffart. gtgene Qut^at SPintlers. 2. ze läppen, al§ 2tn^äi;gfel. S. zotten, §aore (3ingerle) Cber ^ier: Schleppe? 4. mit vehem, mit iJuntciii, mit »erfcfiiebeiifiirbtgem 5pc(5iDerf. 6 f. niemant geben enpfor, niemanö bcn iionang lafjen? ü. durchha-nen, äer}cf;nitten unb mit anbersfarbigcm 2toffe gefiittcvt; »gl. oben 185, 171 SInm. 10. prawen, brauen, fluöbenten.

[3.] frautnljoffart. 199

wil der man ain chappen tragen, [9436]

so wil si zwier ain grösser haben,

oder wil der man tragen an

ain langen rock, so wil si han 25 ainen, der do sei vil lenger.

wil sich dan der man enger

ziehen in sein underiop,

so wil sie ie haben selb das lob,

das si wil die chlainist sein. 30 wil er sich dann ziehen ein

mit abgenäten preisen,

so lat si sich nicht weisen,

si well zwen preise also han,

die mit nesteln sein gechnüpfet an. 35 wil dann der man tragen ain chranz,

so wil si haben ainen schober ganz

von pluemen und von grünem gras.

wil er dann sagen etwas

abentewerlicher spile , 40 so chan si sein zwiei- als vile;

wil dann der man über lant

varn, so wil das weib zehant

auch die fremden leute sehen.

wil er dann ain wort iehen, 45 so wil si iehen dreu.

davon wais ich nicht, an weu

die man haben vortail,

wan das sie haben ain chlain hail,

das wir pruech tragen an. 50 doch vindt man manige also getan,

die da pruech und hosen trait,

und sol dennoch sein ain mait.

aber es ist unweipleich.

wan iederman sol mit seim geleich 55 tragen, als das im püret, an.

27. underiop, Unterjoppe. 31. abgenäten preisen, au3genäf)ten ®in' fafiungcn? 3G. schober, §aufen. 40. zwier als vile, bereit jmeimat foöieL 46. an wen, moraii, loorin. 49. pruech, §ofeit. 55. püret, gebührt.

200 lOtntkts ßlumt ttv Cugnii). [•!.}

4. Adelsstolz.

(5ߧ. 9644-9719. Singerle, SBeitr. S- 337 ff.)

[9644] So sein etleich also gestalt.

die selben wellen mit gewalt die leute noten darzu, das man in nicht spruclie: Mu', und wissen doch wol all geleich, 5-

das si auch sein ertreich und das aller adel am ersten cham von Eva und von Adam, da wil sich niemant an cheren. so haben ietzuud etleich herren la

die allersnödisten hochfart, als sie ie bechennet wart, als umb die schilt und panier und ander wunderleich grojier, die da in der chirchen stecket,

und mit dem selben so wecket man neur die abgötterei und vergißt man got dapei. wan es sieht manig.^r man

die Wappen also mit vleis an, sa

das er vergißt der heilichait da, als da gicht Jeremia: Mas Volk hat vergessen mein und hat mir gechert den rucken sein, so schreibt uns davon alsus 25-

der vierde j^abst Gregorius in dem concilio Lugdunensi. so list man es auch da pei in dem capitel und in der summ, das da sagt von der chirchen freiung: 3'>

'deinem haus zimpt die heilichait.' in dem capitel besleusset er und sait, das alle weltleiche ding, die da sint der sunden urspring,

Adelsstolz, eigene 3"t()at Sßintlers. 6. ertreich, Grbe. 14. grojier.. SBappen, Sd^ilbevei? (3tngcrlc).

[4.] ÄÖElsHolä. 201

35 die sullen alle sein hin vor [9G7S]

und nicht bechümmern den gotleichen chor,

wan an der stat sol man

ain vergebnus der sunde han

und nicht raitzen da die sund. 40 Wilhelmus tuet uns auch chunt

in seinem puech ßacional,

das etleich edling sein so chal,

die sich lassen genuegen nicht

an den schönen panier licht, 45 die da in der chirchen hangen:

es müssen auch ir wappen prangen

auf den kaseln und umeral,

da man got inne wandeln sol.

so sein die kelch mit wappen geziert, öo da man got inne celebriert.

das verhengen die pfaffen als gerait

umb aine pöse geitichait,

als das auch geschriben stat

in dem capitel und in dem rat, 55 das da sagt von der begrebnus

und das sich anhebt alsus:

der selbe schad et cetera.

ach wie ein pöse avaricia

ist ain solich simonei! CO sullen nu pfaffen ain solich chrei

tragen mit den spilleuten,

die da pfeifen sullen den preuten,

und sullen wappen als herolt tragen!

sullen si des ain ere haben, 65 das si haben der pfeifer arapt?

pfui hin, pfui hin der grossen schant!

wissen si nicht, das das racional

hat geordent kasel und umeral

das iegleichs sol haben ain chreuz, 70 das da sei für alle scheuzV

47. kaseln und nmeral, casula unb humerale : Seite be§ 2)!c|geroQnfae§. 48. ■wandeln, oerronnbeln, transsulistantiare. öl. verlien gen, erlauben. CO. chrei, ^eennif, Sltjeidjcn. 70. für alle scheuz, gegen oUc Srfirecfnifje.

202 öintlers ßlimu in Cugenb. [5.]

[9714] es möcht sich leicht also fliegen,

das etleich den teufel truegen, ob er in wurd auf genät für ain wapjien: also stät

sein si an dem lieben got; 75

also machen si in ze Spot.

5. Die Bürgschaft.

(3eitic^r. f. beuti'die ^p^ilotogte 2, 185.)

Von der tugent der lieb list man das, das ze Rom ain chunig was, der Dionisi was genant, für den pracht man zehant ain weib: die hiez Physoia. der selben frawen wolt man da das haupt haben ab geslagen. ich sprach: '^her chunig, nu lat euch sagen, wann ich beger an ewer gnad, das ich mir acht tag zil hab, so wil ich hin haim in mein haus, und wil da mein dink richten aus.' der chunig sprach in schimpf also, er wolt es tuen, mocht si im do ain guet Sicherheit gegeben, ob si also nit gar eben auf das selb zil chäm, das man dem purgen dan das haupt näm. Physoia die schickt do alzehant nach einem, der was Amore genant, den selben het si aus erlesen für alle weit in irem wesen. si sprach: 'ich pit, Amore, dich, das du dich hie stellest für mich, wann ich mus ee richten mein ding.' 25

der chunig sprach do zu dem iungeling:

Die Bürgschaft. DJad^ ber itatiemfc^en SSorlage. 2tnbere 'Bearbeitungen f. o. (Slmmen^aukn) 3. 132. 5. Physoia, 20. Amore: roo^l 3?crmiic^ung mit Slmor unb ^:pit)cf)e : in öer Vorlage Sintlcrä Ijeißen Amore, Physoia unD Uionisi noc^ {nac§ a3aleriu5 ■ijJarimus) Damone, Pitia, Dionisio.

20

[6.] Hon ticr Crcuc. 203

'Amore, ich wil dir das hie sagen:

chumpt Physoia nicht in acht tagen,

so wirt dir zwar dein haupt genonien, 30 und sol Physoia nicht auf das zil wider chomen.'

iedoch versprach Amore der rain.

Physoia die gieng haim,

und richtet aus alles ir ding.

iederman spottet des iungeling, 35 das er als närrisch het getan:

Physoia die wurd in lassen verstan.

aber Amore der wag es gar ring,

wann er west wol, das sein freundin

in nicht Hess in solher not, 40 wann si lag ee tausent tode tot.

und do das zil her zu nu cliam,

do cham Physoia und liez Amore gau,

als si vor verhaissen het.

das sach der chunig an der stet, 45 das die ganze lieb was in in.

da lies er erwaichen seinen sin,

das er ir alle schuld vergab

darumb, das ain soleich lieb nicht ab

solt also von trewen verderben, 50 und also wendet Amore Physoia ir sterben.

6. Von der Trene. Beispiel von Regulas.

(Jlii'jij. coli 3i"!!Ci'lc £. i-'iif.i

Die treu sol iederman sein behagt nach dem, als das decret sagt, und ist ze haben, als man sait, vorchte gen der gothait 5 und ain volchomen lieb mit ganzer macht,

zu dem, der dich geschaffen hat und gemacht,

30. und, loeim. 30. verstan, ftctjen, ftedcn. 37. wag es gar ring, iitacfjte fid) luenig barauö. V o n der Treue. Beispiel von Regulas. Jiiefc Crjä^tung (nid)t in bev itnt. a^ortaflc ftctjcnb) ift ou§ gicero De officiis unb 3aujiiftiint5 De civitate Dei (DC|[. a?aU-i-iu'5 aiariimi'S 1, 1, 14) and) in bie Scfiadjbüi^er ^atobo uon Geffote unb jeincr Jiadjfotgcr (3lbid;nitt uoni yiod)) iUicrgcgangen.

204 öintlrrs ßlume ber Cugenb. [6.]

lind das man nimmer erzaig ain sach,

es sei guet oder swacli,

das das an im selber niclit ist.

wann wer das tiiet, das ist ain valschen list. lo

Die treu die geleichet man den chranichen , wann die han alzeit ainen chünig under in, und alle ander chranichen dienen im getreuleich an aller stat; 10

wann chain ander tier nicht hat als viel treu in diser weit, wann wenn si slaffen auf dem velt, so stellen sie in mitten under sei und sten umb in mit ainer chrei 20

und lassen dann drei oder zwen alweg an ir wart gen. die selben nemen für den slaff pues, das si sten neur auf ainem fues und haben den andern fues dann auf 25

und nemen ainen stain in den chrauf für den slaff und sten also, und wann dann aim enphiele de sein stain aus dem fuesse gar, so erwacht er für sich dar. 30

das ist von grozzer treu, die si haben, und lieb, die si zue ainander tragen und das dem chünig chome nicht zue chain schedlich ungeschicht; und darumb machen si im ain sicherhait, 35

als die natur das von in sait.

Seneca spricht: Sver sin treu verloren hat, der verleust si nicht mer an chainer stat.' Salomon spricht: 'es sein vil leut zwar geliaissen güetig vast und vast gar, 40

aber das macht neur gar grosse reu, das man vindet als wenig getreu.'

26. in den chrauf, in bie Jilaue.

[6.] licu b£r ©rtuc. 205

Aristotiles der maister spricht:

^du solt dein treu prechen nicht 45 an niemant sicherleich,

wann es zimpt auf ertreich

niemant, denn huren und ruffian.

die selben sein aller treu an.'

Socrates: *pis dem treu, der dir traut und zimpt, 50 so pistu sicher, das es chain pös end nimpt.'

luvenalis spricht: ^alle ding", wie die sein gezilt,

lobt ainer, der ander si schilt,

an allain neur die treu,

die lobt iederman, er sei alt oder neu. 55 Longinus spricht von der treu mer:

^umb dreu ding chumpt der mensch au gi-oss er:

das erst ist üben treu und warhait,

das ist ain fundament der stätikait.

auch soltu nimmer darnach gedenken, 60 das du dich ain ciain sach lassest beschrenken.'

Von der treu so list man das,

das von Rom ain herr gevangen was,

der was genant Marcus Regulus.

also nennet in Augustinus. 65 das teten die von Chartago,

wann die Romer chriegten do

mit den von Chartago lange zeit.

do ward gevangen in dem streit

der selb Marcus Regulus 70 und mit im maniger Romanus.

auch viengen die von Rom do

vil der von Chartago.

do wurden die von Chartago ze rat,

das si gen Rom in die stat 75 santen Marcum Regulum,

das er solt werben darumb,

das die gevangen ze paider seit

wurden ledig, die in dem streit

47. ruffian, i'iinbftvcicf;crn, '-Öuben. 48. au, lebig, bav. 53. au allain aeur, au^cr rtllein.

206 Uintlers ßlumt ttv ffiugenli. [6.]

von in paiden da waren,

und darumb solt Regulus gen Rom varen, so

und ob das der senat das nicht aufnemen wolt,

das er sich dann wider stellen solt.

also faer Marcus Eegulus gen Rom.

der ward enphangen gar schon.

do sagt er dem senat das, 85

das pei im dar enpoten was:

das der rat von Chartago wolt,

das man die gevangen auswechseln solt,

die gevangen waren von paider stat.

und do er also vor dem senat so

stuend und tat ims sagen,

do wolt es der senat getan haben.

und do das Marcus Eegulus ersach,

do stuend er auf und sprach:

^man sol den Wechsel nicht tön, 95

wan die gevangen von Rom,

die zur Chartago sein gevangen,

die sein all mit jaren langen,

das si ze chriegen nicht sein wert,

wann ir chainer nutst chain swert; loo

aber die von Chartago,

die ze Rom gevangen do

lagen in dem chärcher,

das waren alles guet anweiser

auf chrieg, als man si vinden mocht. i05

was dann ain solcher Wechsel tocht?'

und also volget der senat

Marco Regulo seinem rat.

do fuer Marco Regulo

wider gen Chartago no

in die vanknuss und stellet sich,

wann er gedacht: 'ich wil ee mich

in den tod sicher geben,

e das ich ane treu wil leben.'

106. tocht, taiKjte, iiü^te.

[1.] Be2 9rcuftl3 tiffj. Abtsiual)! iinl) -ßlolitrlebtn. 207

Zu$ Um Ccljrgcbid)lc 'Uta STcufds Itcij'.

(Stu4c!. Don Saracf, Stuttgart IsöS.)

1. Abtswahl und Klosterleben.

(333. 4730—4791. 4S44— 4;i.-jl.)

0 wenn si sond ain apt erwellen [as§. 4730]

und man vor in tuot daz recht erzellen,

wie er solle sin mit wesen,

und die regel vor in tuot lesen, 5 das er erwell, daz got und dem closter

sig loblich und ain guot troster

aller guoter sämiger werch

und den orden und die regel sterk:

das swerend si bi got und den hailigen. 10 went si ain rechten apt nen,

der tuond si kains als umb ain har.

ich wil lieh eben sagen war,

wie si ain apt tuond erwellen.

sehend, si tuonds also bestellen: 15 zem erst gat nid und hasz berfür,

gotz vorcht ist da worden tür.

was ainr dem andern ie hat getan,

daz wil er ietz an im nit ungerochen lan

und tuot im meng sj^ezli schiessen; 20 und band uf ainandren gros verdriessen.

ieglicher dunkt sich selber guot.

zuo ainandren hands unsteten muot.

sehend ir oed, üppig, erlös leben!

darnach wend si ain apt geben. 25 zuom ersten band sis übertragen,

e si umb ain herren tuond fragen, der in ir i^frond besser geh,

denn der err, und mit in leb

nach ir schamlichen sitten, 30 und tuot vorhin ieglicher bitten

oder der ain schenki verhaissen,

so well er trüw an im laisten

4. und, itnb loenn mnn. 11. fo befolijeri fie tcineä fatefer ßctotc niicf) mir im gcringften. l!>. spezli schiessen, Scfmbernacf i'pielen. l'n. ("it, irütjerc. ^I. schenki, Cicfdjenf.

208 ©C6 ffifufels öeij. [1.]

[476Ü] umb die empter, die ze lehend sind,

und gen in sig milt und lind, in über secb mit allen dingen 35

was si tugind für in bringen, daz im daz wol gefallen sol: und sind aller boshait vol. das tuot er in alles versprechen: das müs got alles in in reeben. 4o

darzuo sieht ain vor, wa hin es sich rieht, der tuot ettlichen hainilich bicht und tuot in empter und gelt schenken: die solt man denn alle henken, sehend, so si daz über tragen band, 45

vil bald si denn in daz cappittel gand. zuo stund band si ain apt erweit, ob er got und der weit nit gevelt, des achtent si Main, kunt er in eben, wen er hat in gelt und pfronden geben: 00

so wol uff daz man die gloggen lüt! dawider rett denn ieman üt, und band gotz lob lützel angesehen und unserm herren gebetten und verjehen irn bresten und ain götlich hopt. 0^

sehend, was band si got vorhin gelopt? si selten ain selig mesz han gesungen und den almechtigen got han gezwungen, daz er in hett verliehen ain steten hirten, der die schsefli hüt und nit verirte 60

und gottes dienste da volbraechte, tag und nacht nach guoten sitten dsechte.

14844] Das ich des aber nit lüg,

des ist sant Gregori min züg. und das ist ains ieglichen orden: g5

der zuo aim prelaten ist worden,

35. ü b e r s e c li , DJnc^iidjt übe, butd) bie Ringer fe^e. 42. tuot ettlichen liaim- lich bicht, i)at mit ctticf)en ijeimlicfie S3eJpreä|ung. 49. kunt er iu eben, roenn er i^ncn pa^t. (il. öregori, bcr fpätcre 5l5apft, ber ftd^ nad) ber befauntcn Scgcnbc auf einem gcli'en im Mcex anj(^mieben liep, too er in fiebenjötjriger SOuft^eit fo abmagerte, bap man ein ii&cr einen Sornbufc^ gefpreiteteä Seintuc^ ju fe^cn glaubte (.§artmann »on 3lue, Ciregorius m. 3290 f.).

{!.] Abtoiüaljl Ulli ßlo|iErUbtii. 209

nit alain d;iz er besorg! zitlich guot, [4848]

(das ain ieglich jud oder baid tuotj

er sol die selan vor allem ban in buot. 70 wa er das selber nun nit entuot

und ocb es haisset tuon,

so gewint er niemer suon.

man seit ainost von ir hailigem gebain,

wie in das durcb die butt scbain; 73 und mager und darzuo türr

als ain altes sattel gescbürr,

und blaicb und afar,

flaiscb und pluot verzeret gar.

des gab in got ze lone 80 die himelscblicben krön.

nun seit man von der ept faisten smer:

nacb dem stat irs berzen ger,

und trinkend des guoten win

und mestend sieb als die swin. 85 wie möcbtins da bi künscb sin?

es wirt sieber ir ungewin.

si ziebend ain faisten bacben,

des mugen wir tüfel wol lacben:

des wil icb in ze lone geben 90 minen belscben segen.

da wirt in denn der fülli buos:

wa ist denn der scboenen froewlin gruos,

die si so gar lieblicb lacbend an

und si in so guotz bin wider gau? 95 also wil ieglicber ain ban.

und wela denn ain ampt bat ,

villicbt der zwo oder dri begat,

damit ir closter verdirbet getrat: so tuot der prior desselben pflegen, 100 damit ist das clöster undan gelegen,

wan wa der apt würffei treit und der prior das pret dar leit,

72. suon, aSergebung. 7G. sattel geschün-, pgl. 2lnin. 5U 64. 77. afar, entfävtit. 81. smer, !Scf;meer. 87. bachen, Scf)infcn. fU. der fülll buos, ^u^e füv t^re SSöUcrei. ',il. iinb bie ifjticn f)inix)icber \o oiel Stcbcä erroiefen [;nt? i)t^. ge trat, jd;nell.

3hi'j b. lel^rl^aStcn Sittcratur b. 14. it. 15. Si-^fji'fj- 14

210 Oes Ceufcls ikij. [1.]

[4884] SO ist den manchen spil eiioi^t:

solliche ding das closter bero^jt. das mir mengklich wol glopt, io5

wie denn lucifer under in topt und schürt zuo, das es für gang, damit tiion ich in denn grossen drang, ob ins jo der prior nit gan, noch denn wend sis nit underwegen lan. no

darzuo prior, ciistor und convent gar wenig umb den apt gent und fürend ain ungehorsam leben und slahend nach ir regel nit eben; und waer ain guot mser, . Ü5

das der tüfel apt darinn waer. doch hat er dran ain guot tail, er waer im umb als gelt nit fail. er hat des ersten Avurff

wol sibenzehen ogen daruf, 120

und solt er noch ain han, ich waisz, wie es wurd gan. si gesehind niemer sunn noch mon, si taetind denn davon lan

und trügind über ain, 125

so waer als ir gebett rain und all ir guot tat, und taet got, wes man bat; und hieltind sine gebott

und dientint mit ainr gemain got, iso

so bestündind ir clcester in eren und taetind sich min erweren. da sol ich si wol vor behüten: ich lers toban und wüten,

ich leg in an die stras 13»

baide nid und och has und lers ainandren driegen, uff ainander swetzen und liegen.

112. gent, geben, fid» tümir.ern. 123. aesehind niemer sunn noch mon, in ber §öUe nämltt^C

[1.] :AbtäH)ai3l unö ßloftcrkbni. 211

flu und spat mit aiuander kriegen, [4920]

uo das si sich miiossend vor aiuander smiegen;

und mach si so ungemain,

das ir gebett nieman ist rain,

das kainr dem andern guotz gan:

damit ichs in miner segi han, 145 damit ichs nit bald uslan.

wan ich han in mine zaichen geslagen au

mit ungaistlichem gewaud,

(das ist mir kain laster noch schand)

so si gand als die laigen, 150 tanzen und och raigen

in weltlichem has,

in lüdri und och gefras:

das sind mine zaichen,

damit ich si zuo mir raiche, 155 die linden und och die waichen.

si soltint tragen sak und puntschuoh,

darzuo rok und kuttan von esel tuoh:

so spraech unser herr von in lob und er,

als er tett von sant Johans dem tofer: 160 'sind ir gangen in die wüstikait

das ir sehind ain menschen lind klait?

luosr, die lind und wol beklait sind,

die sind der weltlichen herren hofgesind

also solt man kain frowen noch man 165 in der wüsti der clot'ster sehen gan,

der lindi und guti klaider trüge an.

si soltind pluot und flaisch verdruken,

das sich der knecht des flaisch müsti smuken:

so taet die sei und der gaist ob ligen , 170 das im kain tüfel taet angesigen.

141. ungemain, uneinig. 144. segi, i)2e§. 146. geslagen an, auf= geheftet. 149. laigen, üaien. 152. lüdri, Subericben. 163. hofgesind, nac§ SKattpuä il, 8. 167. verdruken, unterbvürfen.

14*

212 0£5 «Kcufsls tWj. [2.]

2. Von den Jliillern.

(m. ÜSCS— 9457.)

[9368] Ich sprach: '^laiisz die brothekeu stan.

machtu icht enkain müller han?' der tüfel sprach: Svarumb nit? si tuond all, das ichs bitt.

ich bedarff nit mit in arbait han, 5

si muossend selb in min segi gan. so die armen lüte ir körn gewinnent mit rüten und so lang band gedacht,

wie sis habind hinbracht lo

vor herren und amptlüten (wer möchtsz allsamen betüten'?) und wenend, es soll inan werden zuo lieb, so enphelhends sis erst dem boesen dieb; won so s' körn recht hat ergossen i5

und gar wol erschossen und alles das vol stat, das man ienan hat, so uimpt der müller recht.

daz selb tuot denn auch der knecht. 20

so mag die müllerin nit gelan, si muos dem kind ain brili han. si tuot die magt und kind lachen, die wend denn zelten bachen.

so kumpt denn hünr und gens, 25

recht ain gros tens, und kelber und swin, die tuond lügen unl grinen: den wirft man denn all dar,

so wirt der sek ainr 1er. so

do mit so fürt er den lüten hain. die dunkt denn daz mel ze klain, und ist inan gar verdrossen, so spricht er: 'es ist übel erschossen,

11. lieri-fn und amptlüten, bie bell 3e^nten tavon nehmen. 22. brili, Söreitein. 24. zoltcu, .«ud;cn. i'ii. tens, (Bcfcfjlepp, Se&elang. 28. lügen = lüejeu, blöfcn.

[2.] öon brn ^ftlüUcni. 213

35 und tuot ain lugi erdenken. [9^02]

den solt man billich henken!

so er das mel hat gefasset,

er spricht: 'das körn daz ist ernasset,

wie kan das wol genialen?' 40 damit tuond si die Kit bezalen.

schikt denn ainr sin magt darzuo

in die müll, das si luo,

ob man ir üt well stelen,

so kunnend die selben schelen 45 die zarglen füllen voller körn:

daz ist denn vorus verlorn.

den stob kan er darin lan louffen,

und solt sich ains zerzerren und zerroufifen.

wil er denn geriren die besten, 50 so lat er ain singen und lesen

und lat kernen mit den sprüwer varen,

des kan denn nieman wol gewaren.

die blibend im denn zuo letzi,

si achtend nit, ob man da bi si. 55 ich sag üch das ane lougen:

si blendend ains in gesechni ougen.

e ain müller das körn liesz rain,

er machte e den mülistain

höh und nider, grosz und klain. 60 kain müller lat das mel rain;

im muos sin tail davon werden.

ich waisz kain fromen uf der erden.

kan er nit anders erdenken ,

so tuot er grüsch in daz mel senken, 65 das es dest bas erschiesz.

und das im ains ain pfund verhiesz,

so mag er sin stelen nit lassen.

kain müller masf Sich des massen.

4L', luo = luog(e), äUfe^C. 44. schelen; schel: l'c^cct, üerft'tjrt, Schelm? 4.'!. zarglen, ogl. meine 9Jeuen aJüttcthmgctt am >v?. ». Slmmeniioufen S. XV uitb <B. 3!), 'aSom aJüttter' (bef. SSö. 71 ff. 140 ff.), mcmtt ötefcv 3(bfcf)mtt nie! i>ii)n[tc§feit (jat. 43. gerireu die besten, bie Spreu (bast) U'Cilfdjaffen? (Ucä : gereren? llllb VwU leicht niid) veseu (gprcii) für besten V). "lO. untlar. ."ili. letzi, iöcute. <1.S. rlca massen, bcffeu cntl;alton.

214 D£5 rcuftls Utii. [3.]

[9436] si kunnencls macbeu, wie si wend,

won si umb nüman nüt gend, 70

weder umb berren nocb umb raet.

si bestricbend den lüten die naet,

und vil me daz icb nit zellen kan.

ain müller muos mit aim dieb ufstan.

secht, so got ain guot jar git, 75

erst stelend die müller wider strit,

das lieb und arm undan lit,

das macb man eng ald wit.

also ist müller und kind,

sin gens und oucb sin rind, so

bünr, esel und ocb swin

muossend all dieb sin.

ir dirn und ir knecbt

körnend mir in die segi recbt,

si muossend bicbt und buosz ban. 85

das vicb müssend wölff bestan

ald es werd den raisern geben.

damit wirt ainr in der segi kleben.

aber man findt liebt ettwan ain gesellen

der nacb ewigem leben tuot stellen.' 90

3. Von den schlechten Ärzten.

(!8§. loci:.!!— luiüs.)

[10059] "Wan der siech gebresteu bat,

ob sich der arzat daruf nit verstat,

so wil er im doch belffen bas,

sterker denn er vor was.

hat er im der pfenning ze geben, 5

si bringend mengen umb sin leben;

70. umb nüman nüt gend, ftcfi um nicmani) l'ctümmcrn. 72. bestrichend den lüten die nset, fdiinben, icfiäciiijcn bie Scute. Tt!. wider strit, um bie SSette. 7.S. mag man ee (Die fotgenbe -Behauptung) etmoö enger ober roeiter faffen (?).

»Off. aSgl. S\- V. Slmmen^aufcn a. a. C. aSs. I2iff."(au5 einer il.-rcbigt, welche Ä. v. 31.

ange^öit i)at): , , , v » ,

Swas lebendes uebet sieb

iu der iiuilin. das ist schedelich . . .

huenre. gense, esel, ros, rinder. swin . . .

87. raisern, faf)renbcn Jiricg-Mcutcn?

[3.] üoit i>in fii)kü]Un Ixitax. 215

liesz er sin arznien sin, [ioo65]

er für verr vom tod hin.

si kunnend aim nüt anders sagen: 10 'sehend, es lit üch im magen

lind ist üch eng umb die brüst

und lidend darzuo grossen durst

und mugend nit wol ze stuol gan,

ir muossend ain guot fürbung hau; 15 das rainget üch die brüst und den magen.

darnach so wil ich üch me sagen:

siben pillolas git er im ze essen,

die sind mit müstrek gemessen,

und tuot ain klain krateni darzuo 20 und leit in denn an sin ruo

und git im darzuo ain armlich trank,

das bringt im denn zwen stuolgank;

so wirt im denn im lib wit,

darumb er denn zehen gülden git: 25 das kostot in nit sechs pfenning.

es wurd ain grosser ochs ring,

der sovil kot von im schisz.

so went er denn, er sig gewisz

das er niemer sterben well. 30 si muossend all in die hell,

die die lüt umb ir leben bringen

und tag und nacht darnach ringen.

des muossents in minen sak varen,

und wil es lenger nit sparen. 35 secht, den er in acht tagen gesund machen mag,

dem verzücht ers mengen tag;

ob er in ze jungst gern tset generen,

so muos er von not die bain ufkeren;

und glob mir der ma-r, 40 er ist boeser denn , der wuochrer.

ain wuochrer tuot aim sin hab abnoeten,

so tuot der arzat aim sin lib toeten.

S. für verr, fiU)re lueit. 14. fürbuug, 3ieitügung'jinittel, i^jurgicrung. 19. krateniy 33. des, bnfür. 3-1. sparen, aufjdjiebcn. 36. verzücht ers, 5ie[)t er ^inaii'j. 37. generen, retten. 38. von not die bain ufkeren, »or @i-fd)öpfung fterben.

216 Des graifcls lTtt|. [4.]

[10101] docli mag man mengen biderman

wol under den arzaten han, den wil ich vor dex- segi lan.' 45

4. Von den Kürsclinern.

im. 11042—11105.)

[11042] 'Damit lausz die red stan.

macht enkain kürsener han?'

der tüfel sprach: 'ja, ain tail,

ich han si och an minem sail.

si tuond nur hoflfart erdenken, 5

damit si ir sei tligind hekrenken.

ain fei, das nit har hat,

da limpt er an bletzli drat,

das hars gnuog hat.

also tuond si har machen la

den felan swachen;

wan es nit genat ist,

so kan mans nit gesehen zuo der frist;

und waent ain man, es si ganz,

so gat darin vil menig schranz;

und tuot des mels darin strichen,

das es gar schoen tuot glichen;

und tuond die lüt mit erstenken:

wer möcht all ir list erdenken?

mit iren gaiszhüten 20

so erstenkends die lüte.

und so er damit ze markt wil gan,

so hett ers vor an ainr füchti gehan.

so kompt ainr her louffen

und wil ainen beltz kouffen, 25

so leit im denn der kürsener an;

(der waisz wol, was er daran mag han)

a?on beti Üürfc{)iicrii. a?g[. ben emipreicnbcn 2ibfcfiiiitt .ft 'S ». SdnmenfiauK'n : flurj imb SBeipcnbad), Beiträge 5. 215 f. 3. aiü tail, einige, iiiniicbe. s. limpt. leimt. 11. ben geringen ;vcUcn. 18. erstenken, burd} "Weftanf beläftigcn, tc= trügen? 23. füchti, ;^eucf)tig!eit, feuchte Stelle.

[4.] fflon i>cn ßürfdjnEni. 217

und tuot in zerziehen und zerspennen, [U69]

das er sich usainander muos dennen, 30 und gicht: Mst der beiz nit des geltz wol wert?

er gat üch umb ain band nah uf der erd',

so es kum zwen finger ist.

also kunnends finden die list.

ja, so ist iena so fro 35 und waent, im si also.

so er in nun angelait

und in an ain wermi trait,

so gat er in nit ain klain

und ist boes und unrain; 40 er wirt ze kurz umb ain schuoh.

se setzt er im denn mengen fluoh.

si kunnent och wol die vel machen,

das man ir nit tuot lachen,

und kunnends darnach baitzen 45 und nit recht us der gelten swaitzen,

das die schaben darin komen:

daz han ich von aim kürsener vernomen;

und sind die vel nit gar berait,

das wirt den lüten dik laid. 50 so ainr went, er hab ain guoten beiz besessen,

so band in die schaben fressen.

och kunnends machen ain alt vel,

das er nüw sich und gar hei,

mit grüsch, kriden und och mel. 55 luog, wie ist der so ain ced schel,

das er die lüt also tuot blenden!

ich lan in nit von minen henden.

doch vint man under in mengen man,

der die geverd nit hat getan, CO den muos ich vor der segi lan,

38. Rat er in nit ain klain, geE)t er iiicfit roenig ein. 4.'). gelten, fiü6e(, SSottidf). swaitzen, üom Sc^roeipc reinigen? 3>gl. Jl. ». 3linment)auien a. a. £.:

swie sweissig joch die beize sint, das man wasser und seipfen uint, und weschet den sweis üs sere.

ö5. scliel, f. 0. 3 21.^, 44 Stntn. 59. geverd, '.Betrug.

218 D£3 Eeuftls Ilttj. [ö.]

[11102] das er darinn nit tilge switzen:

er sol das ewig leben besitzen, und ander die das pflegent mit witzen, die hütent sich vor der hellen hitzen.'

5 Von den Sattlern.

(335. 11181—11218.)

[11181] Ich Sprach: 'lausz die red stan. macht enkain sattler hanV' der tüfel sprach: ^ja, och ain tail, ich hans an minem sail.

wan si tuond ietz Sättel machen, 5

die tuond kirren und krachen, wan si tuonds nit gnuog adran noch limen. wie solt sich das iemer rimen, das der sattel werdi guot,

da man den züg nit zuo tuot? lo

darzuo soltent sis suber hüten, so betriegends all nun die lüte, und went ain man, er tilg recht har drin stossen, so tuot er kühar diin bossen.

das tuot sich denn nit schmuken

und tuot die pfaerid zertruken; und so ain man wsent, er soll riten, so muos er dik lenger biten, und wirt ain man versompt:

das als von aim bcesen sattel kompt. 20

und gienge ainen man not an, so tset in der sattel lan und wurde ze laster und ze schand, das hett er an der band.

Von den Sattlern. S5g[. fl. v. Slmmen^aufen a. a. D. 216f. 6. kirren, fnarren. 7. adran, ju ader, Saite, Strang V 13. recht, lieä: rehin (3ie^=§aar?;. 9?gl. aimmen^oufen a. a. C :

das er im vrelle rehin här

stossen in eins satels balster:

so begät er ein semlich galster,

das er riuder und geisseu här stösset drlu.

14. bossen, i'c^lagen, ftampicn. 24. baö roäre if)m fic^cr.

[6.] Oon bcn ungctrnitu ülirtsljauskntdjteii. 219

25 und also müclit er ain bringen umb sin leben, [11200]

der ain boesen sattel für ain guoten tuot geben.

also tuonds betriegen ainen mau,

des muossends in min segi gan.

ain komater ist ir gesell, 30 doch tuot er nit als grosz ungefell,

wan der scbad ist klin,

wan er stost nun stro drin.

noch umb dasselb sol er sich flissen,

das si nit trukind noch rissint, wan ain arm man

tuot lichter ding schaden han.

wer rüw, bicht und buos hett getan,

den muos ich vor der segi lan.'

0. Voll ungetreuen Wirtsliausknecliten.

rBö. I2s:;7~i2.s52.;

Noch me hoer ich die gest clagen: [12837]

so ainr tuot dem pferid das fuoter für tragen,

ze stund loufft sin knecht dar

und nimpt des gast eben war,

bisz er kompt wider us dem stall,

und stilt dem pfeerd das fuoter überall.

da went denn der gast sin ding ze schaffen,

es sigind laigen oder pfaffen,

so mag das pfaerid nienan komen,

solt aim nit swer die nacht tromen?

er ist an allen orten gesompt.

aim biderben wirt das nit fromt.

ist der nit ain bo^ser dieb?

ja, er ist mir us der massen lieb.

er stilt dem pfa;rid und dem gast

der da solt riten vast.

29. k o m a t e r , ber iKofef ummete oerf ertiflt. Stj.liohter ding, leic^tli^. Von ungetreuenWirtshausknecliten. ißgt. Ä. ». «mmcnöaufeit ('3Jcuc a)litteilmigen e. 15f., aSs. 393 ff.), bcr im :!lnfcf)(uf; baran (na* feinem ©eii)äl)r§mann Sntob uoii (£effo[e) ein ©reignis bicfer 2lrt ali in -f-arma gefd)c()cn erjüljlt. lO. vast, ftnvt, fcf)arf.

220 4!ainn£-,fr£töank. [1. 2.]

Socen, DJitäceHaneeii jur ßcfcf^idjte ber teuticf;en Sitcratur 2, 172.

1. Eingang.

Ich bin ein minue büchelin "vncl tuon mangeni helfe fchin; fwer volget miner lere, der hat fin from vnd ere.

ich haiffe Mer Minne Frigedank' '"*) ; 5

mich hat ein man mit finnen kranc berichtet vlizicliche ; fo im div niinne riche Ion liner arebeit;

er was ir dienfte ie bereit. lo

fwas ich künd vnd darzv lag, fwem daz ze rovme ['?] iht behag, der fol doch finen zoren ftillen, nem für div w^erk den vpillen: er ilt an wize nie fo las, is

künd er wol, er tat auch bas.

2. Das achte, neunte nnd zehnte Gehot.

Das achtend das ift div balthait. im ift der minne Ion berait vnd wirt auch eren riche, fwer ir pfligt ordenliche;

fwen das von arte angebür, 5

der nem fich werdenclichen für, daz er mit manlicher getat an aller miffewende rat mit brislichen dingen nach wibes holden ringen. lo

a) §j. : fürgedauk, ocn Snc^mamt gebejfert (SBattFier 128).

Eingang. 2. tuon mangem helfe fchin, erfi^eilK" muncficm ^ilfreicf). 4. fin from, baron 9Jti|cn. 6. kranc, jc^road^. 7. berichtet, gemait. 10. er, bev SBtüc? bcr SBcrfaffer? 15. las. miibe, jcfimacfi. Das achte, neunte und zehnte Gebot. 1. balthait, .ttiitmheit. ."i. loem bn-j non ,'öau'5 nu§ 5ufoinmt. 8. ol^ne 2Bon!en.

[2-] ©as adjte, luuntc uiib jeljnte ©cbot. 221

er i'ol avcli zetlicher ftunt

ir finen iamer machen kunt,

fwenn es mag alfo gefcliehen,

claz es die merker überfehen, 15 vnd tus das baltlicli ane fcham.

li wirt im nimmer darum gram;

vil liht im wol gelinget,

ob ers mit fuog dar bringet.

bis wenn Iblt man in gewern, 20 ob ers niht baltlich künde begern?

div fcham wol niinen wiben zimt;

vil wilder gebärde fi genimt.

in iren hulden Iprich ich das:

fwer gernder minn ift alfo las, 25 den fol der frawen werder troft

von forgen nimmer tuon erloft.

wem Avär auch funder arebait

der rainer frawen gruoz berait?

ergat das, das ift vnbilde: 30 fi folt den wesen wilde,

die fich an krankhait fo Verlan,

daz fi kain wirdikait began.

swer wil mit folchen dingen

der frawen huld gewinnen, 35 er wirt von fchulden des gewert,

das fin manliches herz begert. Das nünd vnd zehend gebot

div hat Got felber fvnder fpot

den werden wert gemachet. 40 wie im sin sei") lachet

vf den undelichen ['?] wegen,

wer ir mit vliz kan pflegen!

fi l'int von edelm rippe,

ainander nahent fippe;

a) £tc§: Seide (= sa^lde)?

22. wilder, feUfümcv. 24. gernder, bcfleftrcnber. 26. nimmer tuou erloft, nimmer erlöfen. 3u. den wcseu wilde, Beitcn fremb fein. :3l. sich an kraukhuit lo Verlan, in foWje firattlüfigteit uev)iinten finb? ö5. von rchuldeu, von 3ieif)t'3 wegen. 4;!. riiipe, = SUiftmnmung.

222 ;ffilinne-<i-retl)ank. [2.]

ietweders des andern wol bedarf: 45

ains ift wefel, das ander warf

vnd fint mit vliz ainander gegeben

fwer mit in ziehen wil fin leben,

der kvmt bis an fin ende

funder miffewende. so

nam^) ich fi befvnder,

das hant niht für ain wunder:

fi wonent ainander nahen bi

vnd find auch baide wandeis fri,

div maff vnd auch div befchaidenhait. 55

fwer minnen kan werdikait,

der volg ir werder lermaifterfchaft :

er wirt an tugenden berhaft.

wa wart ie wort fo wunnefam?

fi fint der tugend ain werder ftam, 60

des früht in manges*^) fälde birt,

ob es vnfälde niht verirt.

swer ir genade wirt entwerft),

dem ift vnfälde vil befchert.

beschaidenhait div mäht den man 65

den frawen dienftes vndertan;

div maffe dike füget,

daz rainiv wib genüget

der dieneft, den ain fälig man

mit maffe voilebringen kan. 'O

swer ift ze reht befchaiden,

der kan die guoten fchaiden

von den valfchen zaller zit.

noch me an ir genaden lit:

fi ernet übel vnde guot; «'5

fi git ze rehte hohen muot

vnd m.det übrig hofart,

der alle tugent fint verfpart.

a) Jioccn oenmitct neim, b) 2teö: fruht in mange. c) Socen: entert.

4fi. wefel, einfc^lag. warf, 3ette(. :>'>■ beschaidenhait, fluge§, ucr= ftänbigeä SeneEimcn. 58. berhaft, fruchtbar. (ü.birt, bringt, trägt. 62. verirt, ^inbert. o:?. entwert, beraubt. fi(;. dienltes, im 3^icnl■to, jum Sienfte C7. füget, beinirtt. 75. ernet, erwirbt. Jcr Sinn ift tiictjt flar.

^Cilinnertgeln bes (ßbrrl)art Olcrsiu. 22.'

auch fag ich iv für vngelogen: 80 beschaidenhait ift überflogen

alP) tugent, der man pfliget.

fwer irn gewalt ze rehte wiget:

ich wän, daz kaine tngent li,

belchaidenhait div won ir bi, 85 auch volget im'') div malTe mit;

ir entweders vs dem*^) andern trit

nimmer fuoff entwichet.

das lieh in gelichet,

das wart niemen noch bekant, 90 wan ri fint fvnder fchanden bant.

fwer ftill vnd offenbare

ir baider lere ['?] wäre,

der hab li [?] vf min ficherhait:

dem wirt der minne Ion berait; 95 in müffent frawen des gewern,

das'^j er beschaidenlich kan gern.

2(ws icn ;£Htnnfwgclit öcs (Eberljnrt Ccrsiic.

ajon bcr .S^n(3cn, (fininbvif! V-'il ]]■ i^^m- v. äBöber, Sien ISGll

Auch saltu nicht genennen dyn lieb an keynem briebe; lasz dich auch nicht kennen, scribistu dyme liebe; dv zalt yn nicht besegelen mit dyner Signaturen: daz habe vor eyn regelen, und hab iz hoge euren, mid dyme liebe samentlich eyn segel habe vnvurmelt, wiltu wissen sicher dich: so blibt dyn liebe, vngefelt.

a) Sic5: aUcr? b) Sic«: ir? c) £'ie§: des. d) Sie§: dos.

80. überflogen, b. £). überlegen. sä: \vif,'et, cnuägt. «1-, es fei benn, bafj 33. mit iE)r rertninben fei. s«. etroay, ba§ fic^ i[)nen öergleicl)en fönntc. Süiö ben 3Jiinncregeln 2C. 2. briebe, Sriefe. 5. zalt, foUft. besegelen, 6e- fiegeln. 8. hab Iz hoge euren, gieb fcftr barauf orfjt. 10. vnvurmelt, i)oA)' beutfd; unvermeileget, unverineilt, unoerfeljvt.

224 Ciebe £in£ j?ttutt£r b£r STugenö.

Die Cicljc tint Butter itt urugcnö.

2(u5 bem ©efpräc^: 3)a^ Su^lfd^aft nicf)t ©ünbe fei.

£ieberbuc{) ber ^äglerin 2. 118.

Sy fprach: Mauor mich got behütt,

Maria vnd der füITe gott,

vnd den, der ift in meinem pott!

des getraw ich iren gnaden wol!

darumb ich In auch pillich fol 5

mit dienl't wefen vndertan.

doch -wirfent, hre, on won:

n3'emant i'tirbt vor feiner zeitt!

des felben vns ain vrchund geitt,

wann manig man ift worden alt, lo

der all fein tag ain Tegen palt

gewefen ift gar vnuerzagt,

vnd leib vnd leben hatt gewagt

offt vnd nit an ainer ftatt,

dem got die gnad geben hatt, i5

das er ains rechten todes ftarb,

vnd manig man, der nye erwarb

chains weibes preis mit kainer tatt,

das er oft ainen fterben lätt

vnrechtes tods in Jungen tagen. 20

darumb chain manhait fol verzagen,

wa man keckhait fol erzaigen,

wann es fterben nur die faigen,

die auch dahaym folten fterben.

chain man mag preis erwerben, 25

der den leib nicht .wagen wil.

wann es chomt an das zil,

das veind gen veind fich berait,

fo fol ain man fein vnuerzaigt

vnd fol Im für nemen: so

will got meins lebens gezämen,

das ich lenger leben fol,

fo kan er mich gefriften wol;

1. Sy, eine Jrau, roeWie bev JJicfiter bei ibrcr 3}eicl)tc beCaufc^t, unb meld)ev bcr ?|5riefter foeben Sorinürtc wegen i^rer Siebe gemacht i)at ■'•■ pott, Öebot, Jiciift 7. on won, fic^erüc^. :i3. die faigen, bie jum Xobe Seftimmten. •^'.l vnuer- zaigt <= imverzeit, ujiocräagt. 31. liegt mein Seben in ©otte^j SiUcn.

fficbe eine fHutter ber Süugcnb. 225

fol ich dann mein end kiefen,

wie künd ich ymer bas verliefen

meinen leib, dann fo ich erwirb,

das ich mit groflen eren ftirb?

fo ift gotes huld fo gut,

das er fo manlich durch feinen mut

fein mitparmung will pflegen ,

vnd auch durch den i-aiuen fegen,

der von feiner frawen wirdt vollendt.

die Tu in dienft hat vfzgefendt.

kain fälig weib nicht enlätt,

die ainen lieben pulen hatt,

fy hab gen got des mer andacht

vnd tutt In bitten tag vnd nacht,

das er In wöll gefunden fparen

vnd fy auch baide tu bewaren

mit feiner hutt vor allem dem,

das Im vnd auch der weit mifzzäm.

alfo wirt got dauon ^emert!

das wifzt, herr, für die warhait: 55 wellich fraw in hertzen lieb traitt,

es ist on zweifei ficherlich, fy hab defter fleiffiger fich mit gepärd, worten vnd weis, das fy beiag der weit preis! «0 darumb fo volgent meiner 1er

vnd vertreibt pälfchaift nymermer, man fy hat in ftättem gemüt, wann all tugent darufz plüt gen got vnd gegen den lüten, 63 als ich euch will bedeuten.

vnd tätt nun pulfchafi't nicht, fo war die criftenhait entwicht, nyemant nach Ritterfchaft ftalt, damit vertrib der haiden arewalt

34. kiefen, eviüiifjtcn, ftnben. ^ 44. nicht enlatt, untcrinjjt, evinangctt ntc^t. -lij. des, beito. 5y. beiag, erioerbe. GT. entwicht = enwicht, nicf;t'j.

Sruä b. IeEir[;aften Sittcratuv b. 14. u. 1.'). ^a^xf). 1 5

226 fflitbj eine ;ftlutt£r btr Cugenb.

die criftenhait mit irer crafft. 70

das vnderftatt alles pülfcliafft,

wann Ritter vnd knecht freys gemüt

nemen von rainer frawen gut,

fo fy nach iren hulden ftreben

vnd baide gut, leib vnd leben 75

in irem dienft wenig fparen,

das fy durch iren willen faren

gen Brewffen vnd vber Mer,

da fein fy Ritterlich ze wer

gen der haidenfchafft gewalt. so

alfo wird der glaub beftaltl

das chomt als von pülfchafft dar

vnd vil gutz, das ich nit gar

euch allhie pefchaiden kan,

nur das von fraAven manig biderman 85

wirt, der fünft nit preis errung,

ob In die lieb nit darzu zwung.

fo ift auch herwider recht:

wann ain Ritter oder knecht

ain fraw ir lieb vergicht: 90

was er dann an ir licht,

das ir lob nit tutt preifen,

dauon fol er fy weifen.

mit willen fy das meiden tutt,

vnd macht ye ains das ander gut. 95

dauon wifzt, Hre, das die mynn

ift ain rechte maiftrinne.

fürwär, wen fy nit ziehen kan,

da hilfft kain Maifterfchafft au.

darumb, fol man euch weifzhait iehen, 100

fo lafzt euch das nymer gefchehen,

das ir pülfchafft vertreiben tut!'

71. vnderftatt, ^inbert, iucf)rt. Nn. nur das, nur (baS Unit icß fagcn), i>ci% 80. ain, lieo: aim, ainem? Sio. vergicht, offenbaxt. 100. fol man euch weifzhait iehen, njenn man Guti) 3Beis^eit jugefteljcn, <xud) als SSetfen etjren fcU.

Der jWiunciT ®rben (Aürturrt). 227

Der <Hinnen ®rJ)cn. 2lu§ bem „Sitter" beS aReifterä atttfroert.

aWeiftcr 3lltiroevt, EjerauSg. tion SB. .CioUanb itnb 3t. Äellcr, Stuttgart IS.öO, ©. 60 ff.

Venus sprach: \i^ gemeinem rat

wiltu wissen, wie der orden stat,

das wil ich dir hie bedüten.

mit allen seligen lüten, 5 ej si ein wip oder ein man,

die unsern orden wöllent han,

sie müe>$en sere minnen got,

da^ ist unser lere und gebot,

sie mue^en in irm sinne 10 tragen stete furholn min.

er muo^ aiich minnen gro^ ere

und sich vor laster hüten sere.

er sol halten recht stete,

sich schämen vor der U-utet; 15 er muo^ ouch sin recht getrüw,

das e^ in kein zit riuwe;

er muo^ tragen recht liebe ganz

sonder allen argen schranz;

er sol halten recht ma^. 20 alle lasterwerk die laj!

er sol tragen recht zucht,

des muo^ er miden ungenucht.

er muo^ haben recht schäm,

nit sol er verswern gotes nam; 25 er muo^ ouch wesen dienstber,

von nieman sage böse mer;

er muo^ ouch wesen tügenthaft,

das git den liuten guot craft;

er sol die liut güetlich grüe^en 30 gar mit guoten worten stiegen;

er sol in Sachen verswigen sin;

hinderclaffen da^ leg er hin;

er sol tragen recht güetlichkeit

10. furholn min, ticrf)Of)Iene 3J!inne. 14. Sie?: unstet? 18. schranz, :HiÜ, llafct. 22. ungenucht, Utigcnügfamfeit, SJfa^tofigfett. 32. hinder- claffen, Slftcrrebcn.

15*

40

50

228 5^£"^ jrainntn Orbni (ÄltfiMrt).

und muo^ la^eu böse bosbeit;

er sol in zit tragen recht senftikeit

und sol la^en die bitterkeit.

er muo^ underwilen liden,

böse begirde sol er miden,

er muo^ von art wesen milt.

ist er karg und la^, ich schilt;

er muo^ ouch wesen friunt holt.

wil er wenken, im wirt kein solt;

er muo^ sin holfber und wol getrost;

ist er hoene, er muoj uf den rost;

er muo^ haben demütikeit;

treit er hoffart, e^ wirt im leit;

er sol wesen stet warhaft

und muo^ fliehen böse geselscbaft;

er sol sin recht bescheiden,

al Unzucht muo^ im leiden;

er muo>{ recht gesellig sin;

untat die sol er legen hin;

er sol ouch wesen starc mauhaft,

unma^ widerstan mit kraft;

er muo^ tragen veste stetikeit 55

und sich keren von unwarheit;

er sol ouch tragen guoten muot;

nit ha^ sol in nit dünken guot;

er sol tragen muot und liebe zit;

unmuot la^ ligen, als er lit.' 60

Venus sprach: Mi^ ist der orden. ist dir der wol kundig worden von der sage, die ich han getan? gloubstu, das wir in eren stau gein der falschen niuwen minne? 65

welch gouch hat in sinem sinne, das er die nu halten wil, der wirt gelestert in kurzem zil.' ich sprach: 'ir schönen königin, üwer orden ist luter fin, "'O

42. 80lt, (9)Hnne=)2of)n. 43. holfber, tiilfreicf). 14. hct-ue, ^odbfatircnb, iiber= mutig. rost, iHoft, g^eitcr^aufen ; er mup bü^cn. 5u. leiden, juiuiber roerben.

0er Minnen ©rbni (Ältfircrt). 229

da^ ich kein arge^ din wei^.

ich wen, da^ uf der erden krei^

nieman so vollenkomen si,

im won dan glück bi, 75 der üwern orden gescheiten kann,

es si das wip oder der man.

dar umb stat üwer orden recht,

e^ si herre, ritter oder kuecht,

die suln iuch ze fuo^ nigen 80 und üwern orden itf zwigen,

ich mein ouch die werden wip,

die da tiigenthaften lip

tragent an falschen wandel.

ir wird gat für den mandel 85 und für aller Kriechen golt.

menclich sol ir wesen holt,

die ir ere besorgen kan,

der sol man wesen undertan.'

Ich sprach: 'u^ erweite frouwen, 90 uch kan ich niemer volle schauwen,

ir sint so schön und so vin,

sagent mir u^ der minne schin,

wa^ die minne gewirken kan,

da^ wil ich zuo dienst han 95 von iuch, vil edelen werden Aviben.

ob die minne mocht an mir cliben,

so wer min herz freuden rieh;

dar umb wer nieman min glich.

üwer bot hat mich getrost, 100 das ich von sorgen werd gelost,

und wa^ ich ie han begert,

des^) sol ich hie Averden gewert.'

Venus antwort . mir aber do , sie sprach: Mer minnen sint zwo; 105 die ein ist luter und fin,

a) das.

71. din, britinen. 80. uf zvrigen, aujofrocfc«? mit ^roeigen, .firänäen fc^miicfen? 84. i^re SBürbe übertrifft bcn SDlanbetbaum fSinnbilb alles Ebetn;? ober ben Siontct (roelc^en?)? i'rt. cliben, äBurjel f dalagen, gebeif)en.

230 Der ^ftlinntn ©rb£n (Altfroftt).

dar umb tuo die niuwen minne hin,

wan sie ist falsch und verwassen,

dar umb sol mau sie lassen.

die recht minne ist guot;

wer die haltet, der ist guot, iio

der hat hie der weit lan

und mag fri vor got stan.

du fragest, wa^ minne wirken kan.

das wil ich dich hie wi^en lan.

sie tut varn über da^ mer, 110

sie tuot dich fechten in beiden her,

sie tuot die farn gein Prüssen,

sie tuot dich striten und Russen,

sie tuot dich farn gein Spangen,

sie tuot dich nach ritterschaft langen, 120

sie tut dir segen din swert,

sie machet dich fürnem und wert,

sie tut dich ferre wol erkant,

sie füert dich in fremde lant,

sie tuot dich turneren stechen, 125

sie tuot dich manig sper brechen,

sie tut dich frölich und geil

sie fröuwet dich ein michel teil,

sie tuot dich tanzen, springen hob,

sie tuot dich zuo aller zit fro, i3o

sie macht dich selig tugenthaft,

sie git dir muot und da bi craft,

sie macht dich milte bescheiden,

sie tuot dir untugent leiden,

sie lert dich zucht und schämen, i35

sie tuot dich eren frauwen namen,

sie zwingt dich rechter ma^en,

sie macht dich untugent la^en,

sie git dir sinne und Vernunft,

sie machet, da^ dir stete ist kunst, i40

sie tuot dir triuwe wonen nahe,

sie leit, das du nit sist gahe,

107. verwassen, ocrflud)t. 111. lan, lies: Ion. 112. stan, lieä: ston. 115. tut, macfit. 117. die, lies: dich. 11». und, lie5: mitr

^inncUljrEn (tüolkeuftein). 231

sie tuot dir gro^ liebe kunt,

sie macht dir din herz enzunt 145 in senfter zarter süe^er minne,

da^ du des must werden inne,

des du nie me würd gewar,

wan die minn kilmt geslichen dar

heimlich in dins herzen hus. 150 untriuwe mag sie nit triben u^.

wan sie ist creftig und gro^,

sie machet dich keisers geuo^

an eren und an wirdekeit,

da^ du schliufest in der eren cleit. 155 sie kan wurken zwüschenliebe so,

da^ alle ir nein kürzlich werden jo.

wan sich dann die minne vereint

und eins das ander recht meint,

so ist nit me dan ein wesen do. 160 sus leben sie in freuden fro.

also ist die minn geimpfet,

so dann der minne tampf tümpfet

und in liebe wirt enzunt,

so findestu der minnen grünt. 165 so wol dem wibe und dem man,

der disen oi'den halten kan,

dem wirt zuo himel da^ michel ris

und hie aller weite pris.'

;fflinnclcl)rcn.

33on Däiüalt uon SBoIfenftein.*)

£ieberBu(^ ber Ätara §n|Ierin, tjerausg. o. §altau§, 3. 95f.

Ich haifz es wol ain groffe not, der lieb zu ainer frawen hatt vnd irs nit kunt fol tun. der hat auch vil belangen, 5 wan fenen hat In vmbfangen,

158. meint, liebt. 162. tampf tümpfet, >Silb DOin rauc^enben ^euer. 1G7. ris, (8orbeer=)3roetg. ajlinnelel)ren.*) ? feljlt in ber 2tu§gabe »on Seba äBeber. :.'. der, rocnn einer.

232 ^innddjmi (OJolknifiein).

vnd liatt auch feiten fün.

■wann er fy ane plicket,

die In vmbfahgen hatt,

fein hertz in lieb erfchricket,

rott varb das an Im fcbicket, lo

darnach in plaich er ftatt.

Wer lieb zu ainer frawen hatt, der tu irs kunt, das ift mein ratt, das frät Im fein gemüt.

verlangen hilflet In gar ciain, i5

fo das nit waifz die zartt, die rain: leicht tröftet dich ir gut. ob du dich ir erzaigeft, fr cid mag dir werden kunt,

vnd dich ir friuntlich naigeft, 20

fchweigen ift das faigeft, dich tröft ir rotter mundt.

Gewert dich dann die rain, die gut, die vein, die zart, die wolgemüt, das fy pleibt an dir veft; i^

friuntlich folt mit ir fpilen, gar haimlich vnd gar ftille, vnd fchweig, das ift das peft, wann fchweigen das ift allzeitt gut, wer lieb nun pflegen wil. so

fchweigen beheltet Er vnd g&t, das claflen warlich nit entütt, vnd ift ain främdes fpil.

Wann dich die lieb an fchawet vnd dir in hertzen trawet, 35-

das du verfchwigh bift! wie mag fy dein emperen, ir fräd die müfz fich meren vnd lebt on argen lift.

fy ift on alle forgen, 4a

waifz fy die ftett by dir,

10. fchicket, beroirft. 21. faigeft, Sd)lcc^tcfte, £cf)(immfte.

fifdjfang unb jSlinnc, 233

den aubent vnd den morgen bift in ir hertz verporgn in triu vnd lieber gir.

45 Wer wolt mer fräden begeren,

wann Im fein morgenftjrn lieplichen fich erzaigt? fo er wird fchon vmbfangen, vnd ficht die vor Im prangen,

50 zu der fein hertz fich naigt?

fräd dient man wol mit fchweigen ja vmb die fräwlin zart, gott tett die claffer faigen, ich gib mich gantz ze aigen

55 meinem aller liebften hordt!

J?icf)orb, granifurtiicfies 3(r*io f. ftlt. btfd). i'itt. u. ©efc^. 3, 241 ff.

Eyn ander lytliii von eyneni Fischer.

Ich gieng durch lust, als mancher tuot

in des riehen meijen bluot;

ich vand ein vischer, der da wuot

in wilden wäges vluote. 5 Ich sprach: Vischer, sag mir eben:

wie hat dir got din spis gegeben?'

er sprach: 'die wil ich hän das leben,

got git mir vischen wolgemuote.

Ich wirf min rüse üs wan üf liebs gedinge^); 10 ein ieglich vischer vischt nach wän;

zwar es muos an glüke stän:

iedoch wil ich nit abelän,

ich wil nach vreuden ringen.

a) gelinge.

b3. faigen, 511 Jalle Bringen, töten, ftrafen. Eyn ander lytlin usw. 2. bluot, astüte, 531uft. 3. wuot, nmtcte. i. wäges, aBoffers. 9. rüse, SReiife. wan üf liebs ge dinge, leöiglicf) in ber ^Öffnung auf i'iebes. 10. nach ■wän, auf gut ©lücf 11. es muos an glüke stän, es E)ängt com ^niaü ab.

234 fifdjfaxiQ unb jSlmne.

Merk, wie der visch natüre hat, das er die wären vlüsse lät i5

und gerne in die rüsen gät: des muos er jämer liden. Er siht vor im das löchelin: da er hat gern geswomen in,

herwider das ..mag") nit sin: 20

des muos er vreud vermiden.' Nu rät an, wem ich den vischer gliche? der vischer ist ein listig man, der umb ein wip wol werben kan, und gelingt im wol daran, 25

so kan er näher slichen.

Der wäg ist, wip, dins herzen grünt; so ist du rüs din wort und [ouch din] munt: beheltstu die in kurzer stunt,

so bistu, vrouw, din eigen. 30

Komstu aber in sins herzen schrin''), so bistu sin und nummer din: wip, üsserwelte keiserini läss dich uiemant veigenl

Was sol ein wip, die nit mag Cren behalden? 35 du hab den liep (ich rät dir eben), der dir mit eren si gegeben: wiltu nach vremdem willen leben, du wirst mit schänden alden'').

Her 3tltc unb öcr 3unge.

§f. äu SBien. 15. ^ai)x^. ^aupt in äaupt iinb ^loffmotui, JUtD. -^ölätter 1, 29 ff. Sequitur vir senex contra iuuenem. Ach jung man, sich an myn gestalt: ich han gelebt myn guten tag, wol got, das du auch werdest alt, das man dirs brj^fs vnd ere sag*^).

a) ßiee: enmag? b) chrin. c) (Ss folgen noc^ jroei offenbar nic^t ju bem ®ebi(^t ge£)örige Strophen. d) sage.

i!6. näher slichen. fit^ nä^er ^er^umacfien. 34. v e i j; e n , ju »yalle bringen. 39. a 1 d e n , alt roer&cn. Serällteunbber^unge. SJgr. S;icDerbu(^ ber §ä§lerin 3. 41 .

®£r Ält£ «nb öjr Suiiijc.

235

5 Sich mich an hinden vnd for^),

so bin ich durrer als ein stro; min leben wert kume byfs morn: wäre ich nun tot, so were man fro.

Minen nesten frunden ein versmahen 10 bin ich vnd sust niemandes fuge;

die mich etwenne gerne sahen, den were ich yetz zu Rome nahe genug.

0 hole mich, almechtiger got; ich bin niemandes doch nutz me, 15 wann das ich bin der lute spot^^);

war ich mich wende, da ist mir we.

Zu eim gruwen stan ich menglich hie, ich vralter verkompter man; sich, jungeling, vnd merke wie 20 myner gelider keins mag ruwe han.

Myn heubd das neigd sich zu taV) und hengt uff die ein sit*^), ich bin grifsgra»,- vngestalt vnd kaF), mich stiebet vnd han ein vbel zyt,

25 Da in den lenden, da in dem ruck^),

dann in der siten, dann in dem hertzen; krumpt gein der erden ich mich buck^), mynr gelider keinfs ist one fchmertzen.

Eins zittert, das ander läppet do, 30 difs ichlotert dort, das rydert hy;

myn hertz wirt selten fro, an mir ist nüt das behulfig sy.

Husten, spuwen steteglich, ködern, echtzen nacht vnd dag, 35 süfftzen, gewen, acha mich,

mich selten zvt verlasen mag.

a) forne.

b) spote. c) tale. d) site. e) kale. f) rucke. g) bück.

10. fuge, 2(nneE)inIidifeit, angencfim. 29. läppet, feängt wie ein Sappen. 30. rydert, jittert. 34. koderu fpuden. 35. gewen, gäfinert.

236 J3£r Mit unb icr Junge.

Myn gen behilifet sich mit eym stab, vnd treist vnd rutsche ellendclich, myn gebein das heischt czu dem grab, es ist gar hergangen vmb mich. 40

Ich han die gilw und die sucht vnd mich dunckt gar nichtes gut; was mir ge nahet, das begert der flucht, vnd ist mym hertzen we zu mut.

Nit dan die zung, das ist myn swert, 45

die behilfft sich all die wil sie mag; wes gezug ich bin, der hat mich wert; das wert nit volles ein halben tag.

Sufst fpot man myn über lut, beide jung vnd alt, was mich sieht; so

so bin ich nit dann bein vnd hut vnd glich hin zu dem tod gericht,

Der aller gi'uwel ist ein end**) und der auch niemandes hat kein schon; wie rieh, wie jung, wie^rosch, wie bhend''), 55 er mag dem tod mit nicht engon'^).

Er hangt mir nyden an dem rok vnd thinset bifs er mich bringt dernyder; man lüt mir gern die gi'ofse glok'^), das ich nun nit kem herwider. 6o

Der tufel hett gern die seP), der wurm das fleisch, der frunt das gut; 0 ertzengel sancte Michahel, Maria, rose in süfser blut.

Und richer Crist, wollest mich bewarn ^ 65

vnd mir lihen ein gut selig end°); wir müssen nacheynander farn, ich vor, ir nach, da brest do wend'').

a) ende. b) behende. c) engan. d) glocke. e) seile. f) bewaren. g) ende. h) wende.

38. treist, feufje? fonft dreyatern. ©(^meiä. trönssen (ju oerbrie^en), »erbriepltc^ flagen. 41. gil-w, ©elbiucJit. —49. sufst, fo. 58. thinset, jic^t. 62. frunt, SSerroanbtc. 68. da brest do wand ^ biege ober breche?

Clfr 5.lt£ unb btr Junge. 2b (

Nun wolau, jungling, sich mich an, 70 wes ich hie ste und merck es recht;

es wird dir eben also hergan, mach du es herleben echt.

Es ging auch nach dem willen myn, vnd meint, es wert ewiglich; 75 do was mir nit zu tragen yn,

so hat die zvt herlouffen mich.

Selig ist der, der wirt alt vnd sin tag wol herbringet; jung man, du stest in gotes gewalt, 80 wer wej'fs ob dir noch mifslinget,

Oder wie dir dyn ende sy beschert, des ein got weifs den vnderscheidt; ich han myn guten tag verzert; dyi's merck vnd sy dir gnug geseit.

Eespoudet iuuenis.

85 Altman, was sagest du fremder red^)?

wann hat es aber talme ein end*')? do sind noch gar vil wilder pfed"^), die ich mufs gen e das ich lend*^).

Du hast diu guten tag verzert: 90 lai's mich auch leben nach der zyt;

so sich das auch an mir erwert, so lige es mir als es eim andern lit.

Vfs, vnmüt, vfs, es get mir yn als wafser in einen herten stein; 95 mich freuwen hübsche jungfrawen fin

vnd die lieben frolin rein*^).

a) rede. b) ende. c) pfede. d) lende. e) reine.

72. roeim bu uienigften? C'j erleben foimft (laach = maclit). 75. ha foimte mir •ntc^tä eintvag tfjun; rg[. unten SS3. 136. 82. ein, allein. S6. talme, enöUcf) (au5 tälanc me, tälä nie, eig. ben Sag lang ober: von Jag 511 Sag meiter;. 93. V nullit, Dielleid)t älnvcbe an ben Slltcn; ngl. Grimm, iReinl). g. S. 105.

238 ^lt£ m\t) iex iungc.

Du alterst jarlame viid bist tump'*), das schaffen funffthalb vntz iar; din ruck nit vergeben ist so krump, es stund auch anders ymb dich vor. loo

Hast du ein stechen in der sitten und sust verdrosen übel zyt, so kan ich thun ein gegenriten, das einr vor mir uff der erden lit.

Du geratest iarlatme wege suchen, io5

wie all kurtzwile dar nider lege: ich kan nicht bachen mumen kuchen; stürbest du, nach dir wer dein frege.

Die jungen müfsen auch verrantzen, bifs das das wild geblüt gelyt; iio

pfiff uff, spilman, lafs vns tantzen, als harschen vnd wüten widerstrit.

Mir stet min kolb wol in der hant, mvn sper vnd gleue vnd auch das swert; jucha, frisch, fry dran gerant! 110

din straffen ist nit ein eyes wert.

La gut sin, swig; es ist noch frü, der hii-t ist glichs erst vfs gefarn; schon din lung, das es dich nicht enmüe, vnd wie du künnest din sele bewarn. 120

Das ein altman lang lebe, das ist nit vnd wer vnmüglich; ob ich myn geist dan bald uff gebe das mocht als wol geburen sich.

Du macht die iugent nit getzwingen; 125

stek sie in eim sack, sie reckde sich; die vdl ich tantzen mag vnd springen, so zume es nit, so enirret es dich.

a) turne.

97. jarlame, von ^abx ju Jta^r mei)t; cgL o. 35§. 86, talme. 98. funffthalb vntz iar. Unerilört. 4', linken ^aifxe = 8."> ga^re? 107. bachen mumen kuchen, 2Ru^menfu(|en baden, wie man fagt : hinter betn Cien fi§en imb ätpfel braten ?

53£r Alte uiib bcr Suugc. 239

Altman, gedechtest du all geschieht, 130 die du din tage hast vollebracht,

frylich du liesest mich unverricht; das dinge ist alles wolbedacht.

Der jung sol nach der jugend leben, der alt nach dem alten sin; 135 got allen wesen ir kraft hat geben,

do ist auch nit zu tragen jn.

Er hett vns all wol glich gemacht, ja wüst er, das es nutz wer; der tag ist vnglich gein der nacht; 140 davon du seyst, das ist gakmans mere.

Vnder äugen geit mir vff der tag, so nibelt dir die finster nacht; myn hertz wil leben, ob es mag; gottes rieh ist nit den gensen gemacht.

u") Ich vahe erst an vnd lere erst leben

vnd sind mir mann vnd frowen holt; solt ich diner red aller antwurt geben, ich weifs nit, wo ich sie nemen solt.

Got hat mich noch behüt bifs bare, 150 dar vmb so leb ich nach der zytt;

wil er das ich zu hymel fare, so kumme ich in die helle nitt.

Was do veraltet ist an dir vnd wie din krafft dich hat gelan, 155 das junget alles erst an mir;

des gluckes rat mufs vmme gan.

Wie rietest du, das ich nem ein stein vnd mich selbes zu tode schlüeg? nein, mynniglicher h'erre got, nein, iGo la leben bafs, es ist noch zu früeg.

13ij. SSgl. D. 3?ö. 75. 140. gakmans mere ^ gecksma-ren, ^rijc^ 1, 312b. 144. SpricIjtBort?

240 Die faxbm fnaij OPcrnljcr con ^omberg).

Ich bekenne auch wol, im ewigen leben do ist ein endloser ewiger tag; den wöl vnfs got vmb sin kintheit geben, so alte vnd iunge nümme leben mag.

Die färben, nadj Jirr ::tuölfguitg ©rnffn lüfrnljcrs mn i^ümberg.

2Rütter, Sammlung beuti'c^er Öebtc^te 3, XXIV. &ieber6uc§ faer ^ä^Ierin 2. 168 (ogl. (g. 165. 166). £ap6erg, Sieberfaal 1, 153. Sort bcr Sagen, ©runbrip S. 319.

Mich fragt ain fraw gar mynneclich vnd fprach zu mir: 'befchaid mich ains dings durch den reichen got, des ich dich fragt on fpott.' ich fprach: 'fraw, ob ich es kan.' 3

da fprach die rain, tugentfam: 'ich gelaub, es fey dir kunt. merck, wie geuelt dir der funt, des man nun pfligt durch alle lannd, das man mit rocken tut bechannt lo

vnd mit der varb fchawen, wie yeglichs hertzen frawe gen Im fey gemut? ift das hübfch oder gut?

des kan ich nit befynnen mich, i5

darumb fo will ich fragen dich, der wärhait waifz ich nicht.' ich fprach: 'mein mund euch vergicht, wie es vmb alle varb fey.

das fagt mir der fchanden frey, 20

von Hohenberg grauf Werenher, ain Ritter mit reicher er,

Sielyarben. 3. durch, um roillen. 21. Ser ^ier 00m Siebter al§ ßeroä^r^j mann genannte ©raf 'Bern^er oon Sombcrg ( bcr Seit ber öä^terin änbert : v o n We r d e n - berg grauf Werenher, bcrjcnige bc§ Gininbriffeo ebenfalts ; berjcnige be§ £ieber''aal5 übergebt bie Stelle ; ngt. Don ber Sagen, üJUnnefängcr 4, 95) ift rooEjt ber befannte ftreitJ bare 3J!tnneiQnger, Äämpfer in »ßreupen unb Italien, 33ogt ber brei 2BalDftätte, geftorbcn l.'ii'o (»Barticfi, Xk gctiroeijcr iDünnefänger S. C'LXI ff. CLXXXni), auf ben un5 aud) bie Sotenflagcn ^roeier Sere^rer erhalten finb (ebb. S. CLXXVIff. narfi SasbergS aieber= faal 2, 321 ff. unb ®. CLXXXII nad) Don ber Sagen? aUnnefingern 4, 94).

Sie i^arben (narij tüeriiljer con fijomberg). 241

der weit gunft er behielt,

das er groffer eren wielt, 25 er was auch wert der Ritterfchafft.

der fagt mir der varb crafft,

den fragt ich der mär,

wie es vmb alle varb war.

er nannt mir fy alle. 30 fraw, ob euch das gefalle,

ich fag euch, als er faget mir.'

fy fprach: 'darumb will ich dir

ymer tragen holden mut.

nun fag mir, trautt gefeil gut, 35 was gröne varb mainV'

ich fprach: ^zart frawe rain,

grön ift ain anfang!

den hertzen lieb nye bezwang

von mynn, noch von frawen, 40 den fol man in grön fchawen.

die färb kündet, das er fey

hertzen liebes lieb frey.'

fy fprach: Mas ift ain cluger funt.

nun tu mir die andern kunt 45 vnd fag mir, was ift rott?'

ich fprach: Mas ift der mynn not,

die In fo fer hatt entzünt!

er tutt mit der varb kunt,

das er gar fer prynnet 50 nach lieb, das er mynnet,

als ain glut in dem fewr.'

da fprach die wol gehewi':

'ich fag dir, das ich manigen waifz,

dem von lieb kalt, noch haifz 55 feiten ift gefchehen,

vnd läfzt iich doch in rott fehen,

durch das man wen, er fey

ain puler vnd ift mynne frey.

die mynn waifz nit, ob er lebt, «0 wiewol er in rottem ftrebt,

vif die mynn er liugt, Stuä b. ler;rt)aitcn eitterntuv b. 1-4. u. 15. 3a^r§. 16

242 Di£ /-arbjn i'nadj tü^rnljEr »on -gcmibErg).

gut frawen er betriugt. vnd fagt von der mjnne prant, der doch mjnn nye erchannt, ob fy fej kalt oder warm, 65-

er hatt es wenig noch erfaren. fich, der leben macht mich graw! nun fag mir darnach, was ift plaw?' ich fprach: ^das ift ftättikait, der hertzen lieb gen lieb traitt!' 70

fy fprach: Mas ift ain clüger litt, ich will dem auch volgen mit. es zimbt wol, das er ftätt fey, dem hertzen lieb wonet bey, doch ficht man manigen plaw an tragen.

möcht der rock die warhait fagen, er faget andre mär, wie ftätt fein hertz war, fünft wirt manig weib betrogen, fo hett die varb nit gelogen. so-

plaw ift ftätt, wie halt der man, der den plawen rock tregt an. folt maniger nach feiner ftätt tragen, fo will ich dir fürwar fagen, er müft tragen graw, 85-

der täglich tregt plaw. nun fag mir, trautt gefeil gut, der weifz tregt, wie ftatt des mut?' ich fprach: 'es ift ain guter man, der Im von lieb ift vffgetän, so

den mainen weiffe claider.' fy fprach: 'ich gelaub laider, das maniger weifz an traitt, dem hertzen lieb, noch laidt von guten weihen nye gefchach, 9>

das ift meins hertzen vngemach. gelaub mir dtv mär, fy haiffen wol leftrer, die mit rocken laffen fehen, was In crutz ift crefchehen loo

Bt£ 4?arb(;n (nadj ttUrnljrr »on ■^omberg). 243

von rainen fäligen weihen.

es folt ainer in fein hertz fchreiben

vnd folt verfchwigen fein;

fo tun fy offenlichen fcliein 105 vnd machen ain gefchell.

ain haimlich gut gefeil,

der geien gerecht Avär,

der fol die felben mär,

wiffen vnd nyemantz mer. 110 fein lieb, fein laid, fein wol, fein wee

fol er nit fürhas lagen.

es was vor alten tagen,

wann ainem guter won gefchach,

das er des nyemantz verlach 115 vnd trüg in allain.

fo ift es nun gemain,

wann ainem ain gut won gefchiclit,

das er offenlichen fpricht,

das In fein fraw tröften wil, 120 vnd macht des drey ftund alfuil,

als fy fich erpoten hatt;

das ift ain groffe miffetatt!

gefchicht Im ain gut won,

ze hannd maint er, fy ze hän, 125 vnd fol In pald geweren;

der vifchet vor dem leeren!

es ift des mynners fitt nu,

das er pald fpricht Ju.

fein wirt wenig des man fich 130 verficht; des will ich tröften dich!

alfo möcht ain guter won,

on alle fräd wol ergan!

das folt du von mir fagen

den , die weifz an ' tragen.'

10.'). gefchell, i.'ärm, Öefcfjrei. 11.3. gfiter won, .goffnung auf etroaS ©uteS. 120. macht des drey ftund alfuil, inac^t breimat foüict baraii5. 126. ber fifdjt (mit ber 3(ngcl?j ror bcm Sich (inliD. diu bere) ^er (mit bem er oiet me^r fangen iDürbe?). Siefetbe ipritf;n.iörttid)c Siebcn^art bei Seifrib §etbing 2, .549. 4, 77 (.yauptS S'^iu fc^r. 33b. 4). IL'S. fpricht .Ju, jauc^ät. 129 f. fein wirt wenig des man fich verficht, non bem, raaS man I)of{t, gefc^ieljt roenigel.

16=*=

244 Die 4"'arb£u ("nadj Cöfrnljer ooit ^omberg).

zuhannd die fcliöu fraget rnicli i35

von fclawartzer varb, da fprach icli:

^fraw, das maint villeiclit ain zoren!

wann ainer liatt ain lieb erkoren

vnd dienet dem fo fer,

das er leib vnd er wo

an fy mit gautzem dienft lait,

vnd fchicket dann vnftättikait,

das fy ain andern nj'mbt,

das ir doch fer mifz zimbt,

wann ir iener wol gedienet hatt, i45

das fy In vnbelonet latt;

darumb fo mufz er traui-en,

fein fräd müfz Im erfauren,

fein lieb ze laid ift worden,

des mufz er fchwartzen orden i50

tragen mit hertziger rew.'

da fjDracb die fchön, die getriu:

^welliche fraw das tutt,

der wünfch ich, das ir nymer gut

von chainem mann gefchech, 155

die man fo vnftätt fech!

das wolt ich wenig clagen,

ich wollt auch fchwartz mit Im tragen,

das man fy all chennt eben,

die in vnftättikeit leben. i60

fo belib manige ftätt,

das fy nicht miffetätt

an kainem finimen mann.

man folt fy ze pann

künden vnd in die acht, i65

wann fy ir des gedächt,

das fy den biderben fchiuhet

vnd zu dem argen fliuhet!

wellich fraw fölichen wächfel tut,

die hatt ye vnftätten müt!' i"o

damit was des genüg,

ze hannd die mynneclich vnd clüg

151. hertziger, [jerjlic^er.

©ie if arbeit (narij Üücrnljcr ron Igombcrg). 245

fragt mich von der varb gel?

ich fprach: Mie varb ift ze hei 175 vnd fich iy feiten tragen.

doch fol ich dauon fagen,

es ift der mynne fold!

das raiu lauter gold

kündet, das er fey gewert, 180 wes er an lieb hatt begert.

mit der varb lafzt er fehen,

das Im ift gutz gefchehen.'

fy fprach: '^dem fitten trag ich hafz!

er folt es verfchweigen bas! 185 fo ain mynnecliches weib

ir hertz vnd iren leib

irem diener gibt ze aigen,

das folt er nyemantz zaigen,

vnd folt das in feines hertzen grünt 19<> fencken, das das nymer kunt

wxird chainem mann oder weib.

wann In gelückes fcheib

trüg vff der fälden pan,

das folt er allain hän 195 vnd folt das vaft helen,

als ain dieb, der da will ftelen.

das was vor alter recht,

es war Ritter oder knecht,

er folt feiner mynn ^00 nyemantz pringen ynn,

dann das ers weft allain.

der felb fitt der was rain!'

'fraw, das beforgent ir!'

zuhanndt die fchön fprach zu mir: 205 ^mein ftraffen gät dich nit anl'

ich fprach: 'lafzt' mich vrlaub hän,

fraw, gebt mir ewren fegen.' . fy fprach: 'got müfz dein pflegen,

102. gelückes fcheib, ba§ GJlücf'jrab. Ui3. vff der Salden pan, auf bic Safin ber Seügfeit. 203. das beforgent ir, baiür forget! - 20,'). ftraffen, Nabeln.

246 ©erpräd] mit fxau ©Ijre CStijilljer).

du haft mir recht gefätt,

wärumb man alle varb trätt, 210

es ward mir vor nye kunt,

des hatt beweilet mich dein mund '

(S^rprärij mit .frau (£ljxt.

Gin SJleiftergei'ang üon ©eorg ©c^it^er.

SieberBuc^ ber Rlaxa ijä|[erin, ^erau§g. uon c^attauS, Diieblinburg u. £eip5tg 1840, S. 36.

Ain maiftei'liches lied.

Nun fräent euch, ir freche kinder, es chomt vns hewr ain kalter winter, der vns all fräd hie fchleicht allhindter. des Mayen zeit

vns wider geitt, 5

was vns der winter nam.

Ich gieng durch kurtzweilens müt spaciereu, als noch maniger tut. da vand ich fchon des Mayen plüt lieplingen ftan. 10

mein hertz gewan grofz fräd vnd wider kam.

Die plömlen betten fchon beknopft, herufz der erd empor gehopfft, des Mayen taw darein getropfft, i5

vnd gab gar Hechten fchein.

Als gen der plumen wider glaft es leichtet fchon vnd fpiegelt vaft, ain yeglich plömlin fich erwafcht vfz mayen taw, 20

gel, weifz und plaw, praun, rott mengt fich darein.

Ain mairterliches lied. S'er Slnfang bcs ©ebicftte§ fdictnt oerftümtnelt, ba I)icr nicöt, loie fonft burc^meg biö 3?'j. v.i-2 (tvoxan fidi bann nc* eine ied)5«i[ige GoDa ict)tiefet.), brei iecfi§5cilige Stropfjen inioucn je bie erftc am 3ctiliif! ton (rnßreim be? iiorl)ei"gcl)enben CJefeleS n)ieberE)olt) einer oier',eiligen oorangeljen. i5ieUeict)t fel)lt eine i'Uiergangäftropbe ätinji^en 3S§. 6 unb 7. 1. freche, muntere, frö^lic^e. 3. Ich leicht, jc^lägt. 13 beknopft, flnofpen getrieben.

©erprädj mit f-vau «Ijre (Sdjilljer). 247

Die haid mit plömlen was durcli gittert, yeglichs vff feinem ftenglin zittert, '25 des Mayen wind ly fchon erwittert

mit füffem luft vfz erd gruft, füfflich mit feiner crafft.

Die augelwaid was wol geftalt, -30 mein trauren hett ich hin gefalt

vnd eylt fürbas gen ainem walt, der was vmbdeckt, mit lab befteckt, vnd wunneclich gefchafit.

35 Frölich die vogel fungen da,

füfflich vfz gantzer mufica; als die vt re mi fa fol la, fo ftünd das ir gefangk.

Yeglicher fang fein aigen ticht, 40 nach rechter lyni art gericht.

die nachtgall ir gelang durch pricht

mit quart vnd quint,

das es erdint

vnd alfo lautt erclangk.

45 Die troffel fchlüg irs fchnabels claff,

als vff der quint in die octaff,

herwiderumb fo was ir lauff

in dya pent,

durch fölich rennt 50 prach fy ir melodey.

Die lerch fich in die lütfte fchwancr, füfflichen fy ir noten fang, ir widerhal ze tal erclang

25. erwittert, burcf)f)auci)te. 26. luft, lieö : luft? 27. gruft, lie§: gruft?

37. vt re mi fa fol la, bic Jonleiter, eigentücf) bie 2lnfang'3tötie bcr .'öal6,;etlen iter ©uiboniic^en 5ol)annc'jf)i)mne :

Ut queaut laxis resonare fibris, ru i ra gestorum famuli tuorum, solve polluti labii reatum,

sancte Johannes.

48. dya pent-

248 ®£fpräü) mit fvau (Sijtt (Ä'djUljer).

mit füffem Iclial,

das es erhal, 55

als ob ir wären drey.

Daruon mein liertz ward fräden fatt, fürbas in das geuild ich tratt vnd kam vff ain getriben pfat, der trug micli fürbas 60

Durch ain gehag vnd ain gewild, bis das ich kam vif ain gefild. da gegnet mir ain weiplich pild, vff erden hie

befach ich nye 65

chain Ichöner weib, dann das!

Als golt gefpunnen was ir har, ir äuglen praun vnd darbj clär, ir wänglen waren wolgeuar, recht als man tut 70

milich vnd plüt, vnd das ze famen mifch.

Zway präwlen ufzgeftrichen vein, ir mündlin rott, als ain rubin, ir zenlen weifz, als helffenpain, 75

ir örlin vmb gepogen krumm, ir geftalt weiplich und fi'ifch.

Ir näcklin, als ain härmlin planck, ir näflin bogen nit ze langk, so

ir hälfzlin weifz, on argn wanck, vein vfzgefchwaiffet zart.

Zway prüftlin an ir hertz gefchmuckt, in rechter höh empor geruckt, ain grüblin in ir kyn getruckt S5

nach reicher zier; gott hatt an ir fein weifzhait nit gefpart.

73. präwlen ufzgeftrichen vein, sBrauen fo fctti une gemalt. 79. h.=irm- lin, SBicfel.

ffijfprod] mit S'vau Cij« (SrijUljer). 249

Ii" ärmlen wären vfzgedrollen, 90 ir leib der was gantz vfzgewollen,

als von der fchaittel uff die folen, das ich nit zalt kain vngeftalt an ires leibes pild.

95 Da ich das fräwlin anefach,

"got grüfz euch, edle fraw!' ich fprach.

von fräden mir nje bas gefchach,

fy dancket mir,

ich naiget ir 100 hinwider in der wild.

■^Wie hailTet ir? tut mirs bechannt!' fy fprach: 'ich bin fraw Er genant vnd bin geflogen vfz dem lanndt, das nymant achtet mein.

105 Der gaiftlich ftat acht mein nit fer,

fo hatt der adel fchand für Er,

die gemain hatt ires hertzen ger

von mir gericht.

durch fölich gefchicht 110 mufz ich hie ainig fein.'

Ich fprach: 'zart fräwlin wolgetan, möcht ichs an ewrer hulde han, das ir mir gebnt zuuerftan der weite lauff 115 vnd iren kauflf,

den fy ietz treibent ift.'

Sy fprach: 'feid ich dir fagen fol der weite lauf, den waifz ich wol: gantz aller vntriu ift fy vol! 120 die weit ietz gat

vf fchnöde pfatt gemainklich zu aller frist.

89. vfzgedrollen, bralt. 90. vfzgewollen, fein uiib nmblicf) gebreFit, aii§= gebitbet. 104. das, uieil.

250 ßerprärij mit 4.-rau (Ctjvt (SdjUJjcr).

Di alte fchaud ift worden Er, gottes gepot vnd feiner 1er

der achtet man nun wenig mer, i25

recht Ordnung ift ab.

Ye ains das ander A-etz betriugt, das recht man krümmet vnd pewgt, unrecht das recht ietz überziugt, das war vrtail i3o

ift worden vail vmb zeittlich gut vnd hab.

Mit valfcher mjntz vnd böfem gelt treibt iren wächfel ietz die weit, hochuart man für kain fünd mer helt, i35

vnd mainaid fweren will nyemant weren, eeprechen ift gemain.

Mit krieg vn widerfagt rayfen tutt man ietz prennen vnd zayfen, uo

man fchirmet ciain wittib und waifen. der rechte hyrt, dem es zu pürt, der achtet des gar ciain.

Man dinget nun vnd appelliert, i45

was ietz zu recht gefprochen wirt, dardurch der arm wirt dick verfürt, der nit kan hinderlift.

Geittikait, wücher vnd fürkauff ift ietz in der weit der lauff, i5o

mit valfchem wächfel ab vnd vff die weit ietz gät. wer es verftätt, der waifz wol, ob es ift.

139. o^nc 31()ioge auf firieg au^^ieftcn. 140. zayfen, 5auien , rauben. 141. ciain, iDcnig, gar ni<^t.

©efprärfj mit frau ©Ijrc (Sti]ill)cr). 251

155 Was man vor zeitt hett lieb vnd wertt,

deffelben ietz man lützel gert,

fich liänd die alten recht verehert.

die newen fand

yetz worden find 160 in aller weit fürgeng.

Gerechtigkait ift gar verfpult, ja das ift vnfer fänden fchult; diemütikait vnd gedult die leidet not. 165 ach hre got,

gerechter triu ift wenig!

Vnkeiifch, wucher vnd Sjmoney, das kartenfpil vnd quatter drey ift der gelerten librey, 170 da fy ftudieren ynn.

Durch föliches volgt In lafter nach, die weit gemainclich itzunt auch vmb fölich fehand vnde fchmach die fliuch ich fer!' 175 redt da fraw Er

vfz trauriclichem fynn.

Da fy die fach nun hett erzalt, ich antwurt ir hinwider palt vnd fprach: 4raw Er, wa ift der gwalt 180 der groifen hren,

das fy nit weren fölich vngerechtikait ?'

Ir antwurt gab fy mir ze ftund fy fprach: 'die es verpieten find, 185 die fint die erften, die es tund.

durch fölich ding hebt fich vrfpring in lannden weitt vnd praitt.'

160. fürgeng, noniäiiflig, überiDiegenb. 161. verfpult = verspilt? 168. quatter drev, äöürfcl. 16it. librey, Söibliotliee. 1S4. l'iiid, lieä: fond, fund (joUen)?

252 £ü9£nlob f^ffluskatblut).

Da fy die fach mir leget für, ze hannd ich vrlaub nam von ir, i90

gar züchticlich fy dancket mir, vnd fchied hin vff der ftett.

Ich hüb da an, von der gefchicht, ze fingen hie all ditz geticht, als es Jörig Schilher hatt gericht i95

mit feiner 1er, als es fraw Er weifzlich verchünden tett.

Cügeniob.

Sion aKugfatbrut.

Sieberbuc^ ber filara ^äblcrin, IierauSg. t)on G. ,<öaUau§, S. ]

Muscauplfit. ain grolTe lug.

Ain purdin ich hie lad vff mich, die ift fo fwär. kam ainer her,

der mir i'y haym hulff tragen, das war mir not, das ich die pot behallten möcht, ob es dann töcht, das ich nit wurd zerfchlagen, feid alle ding find worden fchlecht, die fjmoney zergangen, die priefterfchafft die helt fich recht, in hochuart njiner prangen mit irem gut, kain vbermüt

hört man fy ietzunt treiben, ir Fürften, hörent nevse mär; kain wüchrer

Muscanplut usw. 11. fchlecht, gcrabe, richtig, gut

Cügcnlob (i^uäkatbLut). 253

20 vindet man mer

in kainem beer; ir Jarzal fol man fchreiben.

Wer wücher hatt,

derfelb durch gott 25 das gibt binwider.

icb fpricb, das feider

die Fürften reicb find worden.

wa icb bin gee,

icb bör nit me 30 von geittikait,

fey eücb gefait,

aller gaiftlicber orden.

die Münicb wol balb hailig lind,

ordeulicb ftatt ir leben, 35 die nunnen tragn nymer kind,

ir keüfcb bebaltens eben,

wann ir gebett

ift allweg ftätt,

der Münicb vnd auch der Nunnen. 40 wer fich vmb got ergibt darein,

der felb on pein

in bimel fert.

war ich gelert,

darein kam icb entrunnen!

45 Fürft, grauf vnd berr

halten ir Er,

die frumen diet

fy tund fich nit

vif liegen vnd ufF fchmaichen. 60 ritter vnd knecht

halten fich recht

in irer Er,

es trübt fy Ter

das man arm lewt tütt laichen. 55 chain vnrecht gutt nemen fy ein

47. diet, SSoIf, Seilte. 54. laichen, betrügen.

254 tngenlob (^ffiluskatblut).

von iren armen lüten,

ir chainer darff nit leiden pein,

lieplich ficlit man ly trewten.

iren dienft ly nemen

mit groffem fchämen, 60

pofzhait lallen fy fchleiffen.

fo Mnd die lannd in giitem frid,

all by der wid

darr nyemant nicht

in ir gericht 65

Yällchliclien greiffen.

Hört Newe mär das die Eichter behailigt find,

vnd ire chind 7o

find all ze Engeln worden, auch ire weib mit fei vnd leib die find by got,

es ift chain fpott, 76

vnd ift ain balliger ordn. darumb lob das Englifch recht, man chert fich nit an myeten, man rieht dem h'ren, als dem knecht, darfür hilfft chaines pitten. so

in irem gericht darr nyemant nicht kain valfehe vrtail fprechn. der gerichtzfchreiber fchreibet dui'ch got alles, des not 85

in difer frift; den argen lift tut er gantz widerfprechen.

Mer ich bedeut: all Handtwercks lütt 9o

63. by der wid, bei Strafe be5 Sängen?, bei Sobeöftrafe. 64. darr, wagt, getrout fi^ '?8. myeten, Seftec^ungen.

ffingenlob (^uskotblutj. 255

find triuer hanndt,

ich hör nyemant

über ir würcken clagen.

fürwar ich fag: 95 all mafz vnd wag

die find gerecht,

es dunckt mich fchlecht,

ich wil nit fürbas fragen.

wie es yrii lannd ze Behem ftee, 100 das ift mir nun verfchriben,

darynn vindt man chain häufen me,

der küng hatz all vertriben.

in kurtzer ftund

küng Sigemund 105 ze Rom ift kaifer worden,

Venedig er gewunnen hatt

mit weifm ratt;

gwan er ain gaul

all vor Frigaul, 110 redlich hielt er fein orden.

Aller herfchafft

hatt macht vnd crafFt

in irem lannd,

ich hör nyemant 115 vnder das recht ichtz nemen.

alle Amptlewt,

was hackt vnd rewt,

ift triues nutz,

vnrechtes gütz t20 ift In gar wider zäme.

all frawen vnd Maid behalten ir fcham,

fy find all keüfch vnd züchtig,

in got find fy gar fridefam,

all päum find worden früchtig. ^25 in difer frift

zwar nyemant ift,

101. häufen, .Uincgsfcijar ? 120. wider zäme, jmoiber.

256 ■^"3 1^0" Crimb£rg. [1.]

der on recM werd betrogü.

das peft, das ich euch Tagen wil,

das man chain Tpil

nit leiden tut, i30

fpricht Mufcanplüt,

wie fer halt du gelogen!

3Cu0 htm ^tnnn i^uga mn Srimberg»

1. 2. 3. 6: SBacternagel, attbeutjc^eQ fiefebuc^ 1^, 1009—1022. 4. 5 na^: Ser Kenner,

l^rSg. Dom öiftorifcf)en S3eretn ju Söamberg, Samberg 1833 unb 34, <B. 113. 114 118

(SSä. 1210—1275, 1518—1573, 6111—6414, 18S38— 18867, 19016—19321, 22204—22273).

1. Die alten Dichter.

Gitikeit, luoder und unkiusche, muotwille und unzimlich getiusche hänt mangen heiTen also bese^^en, da^ si der wise gar hänt verge^^en, in der hie vor edel herren sungen, 5

von Botenloube und von Mörungen, von Linburc und von Windesbecke, von Nif, Wildonje und von Brünecke. her Walther von der Vogelweide, swer des vergae^e, der tset mir leide: lo

aleine er w»re niht rieh des guotes, doch was er sinniges muotes. her ßeimär und her Peteiiin mugen dirr genö^en an sinn wol sin. des selben wil ich dem Marner jehen. i5

swer meister Cuonräden hat gesehen von Wirzburc oder sin getihte, der setzt in wol zuo dirre pflihte: wan er volget ir aller spor. doch rennt in allen der Marner vor, 20

der lustic tiutsch und schoen latin als frischen brunnen und starken wln gemischet hat in süej gedoene. meister Cuonrät ist an worten schoene,

Die alten Dichter. 2. getiusche, Süujc^ung. 11. aleine, obic^on. 18. zuo dirre pflihte, SBerbinbung mit biefen. 22. brunneu, GueUrooffer.

[1.] ©i£ alttn Dtd)ter. 257

25 diu er gar verre bat gewehselt

und von latin also gedreliselt,

da^ lützel leien si vernement:

an tiutsclien buochen diu nibt zement.

swer tibten wil, der tibte also, 30 da^ weder ze nider nocb ze

sins Sinnes flüge da^ mittel balten:

so wirt er wert beid jungen und alten.

swa^ der menscbe nibt verstet,

träge e^ im in diu ören get. 35 des beere icb mangen törn vernibten

meistr Cuonräds meisterlicbe^ tibten:

icb beere aber sin getibte selten

wol gelerte pfaffen scbelten.

swer gar sieb fli^et an seltsten rim, 40 der wil oueb, sines sinnes lim

ü^en an scboenen worten klebe

und lützel nutzes drinne swebe,

als sint bekant durcb tiutsebiu lant

Erec, Ywän und Tristrant, 45 künc Ruotber und ber Parcifäl,

Wigolais, der grölen scbal

bat bejagt und böben pris.

swer des geloubet, der ist unwls.

swer reden unde oucb swigen kan 50 ze rebt, der ist ein wise man:

mit Sünden er sin boubet toubet,

swer tibtet, des man nibt geloubet.

swer nocb der wisen 1er bebielte,

manger tugent und witze er wielte. 55 nambafter singer ist nu lützel.

man sibt etwenne, da^ ein frisch stützel

lang einen dornznn üf beltet.

als ist oucb dem, swer nocb bebeltet

der vor genanten singer doene ■60 und ir getibte reine und sebcene:

der vindet tugent, zubt und ere,

34. träge, [nnginin, fcf^uicr. 51. toubet, [ictiiiiLit, bcUiftet. 3(u§ b. (e^r^nftcn Vitterntiir b. 14. u. 15. ^al)xt). 17

258 'Qiifi fon STrimberg. [2J

liübscheit der werlde und ouch die l6re,

von der sin leben wirt genaeme

und selten ieman widerza"'me,

wän si den haltent an züliten wider, 65

der von im selben viel schiere nider.

2. 'Geflickter Adel.'

der lewe über alliu tier künic wart, für sich vil schier hie^ er komen gemeine diu tier grö^ unde kleine

und gebot, da^ si niht entließen, 5

si sagten im alliu, wie si hieben, under des, diz geschach, kern der mül. der künic sprach: 'sage mir, wie bist du genant V er sprach: 'herre, ist iu bekant lo

des ritters ros, der in der stat gese^^en ist ze Bacherat, und ist genant her ToldnirV' 'ja' sprach er. 'Geloubet mir, da^ selb ros ist min oeheim:

also ist mir gesagt da heim, da^ selbe ros und min muoter ä^en mit einander fuoter ü^ einer krippen und sint geborn von einer muoter.' dem künc was zorn, 20

und sprach: 'noch ist mir unbekant, wie dln vater si genant.' er si^rach: 'herre, gienc iuwer stic ie für die stat ze Brünswic? seht, herr, da stßt ein junger vol, 2>

des man pfliget harte wol; der gehoert des landes herren an und ist' min oeheim, als ich hän

64. widerzfem e, ©egeniag ju genEeme, angenehm: unangenehm. 'Geflickter Adel.' 8. mftl, Slaulticr. 12. Bacherat, 'Soctjarac^. i3. stic, gteig, 2Beg. 2j. vol, gölten.

[3.] ^cltban unö ÖJcltlauf. 259

vernomen von der inuoter min.' 30 er sprach: 'swie edel din ceheim sin,

swie edel ouch din mnoter ist,

doch wei^ ich noch niht, wer du bist,

du sagst denn, wer din vater si.'

er sweic. stuont der fuhs da bi; 35 er sprach: 'bekennt ir, herr, den esel,

den der pfister hat ze Wesel

dort iv^ hin gegen dem velde?

so wi^^et äne melde,

da^ der selb sin vater ist.' 40 sprach der künic: 'sit du nu bist

von ungelicher art geboi'n,

so sage mir ein^ doch äne zorn

und güetlich, wie du sist genannt.'

er sweic. sprach der fuhs zehant: 40 'er hei^t ein mül und ist ein tier

sterker und groe^er dann min vier:

ich wolt aber ungern min leben

vmb sin geflieket adel geben.

sin vater, des er niht wolde nennen, 50 weit ir die wärheit rehte erkennen,

ist tiurr, denn kein sin oeheim sl:

wan triuwe und einvalt wont im bi,

und nert sich mit siner arbeit

und tuot ungerne ieman kein leit. 55 herr, diz rede ich äne vär.'

sprach der lewe: 'du hast war.'

3. Weltban und Weltlauf.

Vier dinc von got der krefte waltent, da^ si die werlde .alle üf haltent und alliu dinc nach irem werde: fiuwer, wa^^er, luft und erde, wa^^er und erde wegent nider, fiuwer und luft strebent wider.

36. pfister, Säcfer (tot. pistor). 38. äne melde, ol^nc 3Ser(cumbiing, füriDafir. 51. tiurr, mc^r wert. Weltbau und Weltlauf. 5. wegent, laften.

17*

260 ■^"S i'on ffrtmberg. [3.]

zwei sint lihte, zwei sint swaer,

diu swaren vol. diu lihten laer.

wie si sich gen einander halten,

des lä^e wir irn schepfer walten, lo

der mit den vieren uns hat geben

stiure und hilfe, da^ wir leben.

fiuwer, luft, diu swebent enbor;

von wa^^er und erden kumet hör,

da^ unser sele ze gründe senket: i5

wol im, der da^ wol bedenket!

sint unser herre uns hat von erden

gemacht, zuo der wir müe^en werden,

ob wir nach unser muoter trabten

und mOre ir denn des himels ahten, 20

wen sol da^ dünken unbillich?

himel und erde sint UDgelich:

unser llp sich zuo der erden senket,

unser sei gen himel üf gedenket 5

si wil hin, der llp wil her. 25

als wirde ich ofte mir selben swser

und gen einveltigem glouben nach

und sprich, als wilent her Frldanc sprach,

*ichn wei^, von min lip hie lebt,

denn da^ ein sele dar inne swebt. 30

wie diu sele geschaffen si,

der gedanke wirde ich selten fri:

wan si vert von mir als ein blas

und Iset mich ligen als ein äs.

alsus enwei^ ich, wer ich bin. 35

got gibt die sele: der neme si hin.'

Sit nu diu werlde so gitic ist,

so fürhte ich, da^ der endekrist

der kristenheit ein witen strich

mit Silber und golde ziehe an sich. 40

Sit baebste, bischof, münche, pfaffen,

keiser und künige und Averltaffen

sich wellent st-re an ir gehaben,

14. hör, gc^mug. SO. w i t e u strich, grojc Scl;ar.

[3.] ttleUbau mib Ultltlauf. 261

sol er denn niht mit ^reu draben 45 die breiten strafe gen der belle,

da Lucifer, sin liep geselle, sin wart mit allen sin genö^en, die von bimel sint gestö>$en? swer slnem herzen Itet den zoum 50 und Ifet e^ fliegen als einen troum

üf lind abe, hin und her, der ist guoter witze Iser. wan manic ros viel ofte nider, hielt e^ sins meisters zoum niht wider: 55 unser zoum ist bescheidenheit,

diu aller tilgende kröne treit. swer über sich, in sich, under sich wol kan sehen, der dunket mich wiser, denn der neben sich 60 siht und selten hinder sich,

über sich gen himel ziiihet; under sich die helle schiuhet; hinder sich die Sünde wiget; neben sich des libes pfliget; 65 in sich ist ein Spiegelglas,

wa^ nu, wa^ noch, wa^ wilent was; für sich ir aller banier treit gen sselden mit bescheidenheit: wan der mensche sol für sich sehen, 70 wa^ guots und übels müge geschehen,

und sol sin herze gen gote rihten und zuo der werkle Kitzel pflihten. er sl junc, alt, arm oder rieh, swer komen wil ze himelrich 75 und zuo des ewigen lebens wunne,

sibenstunt lichter denn diu sunne muo^ sin s6le vor gote werden, wol im, der da^ verdient uf erden! gen der sunnen sich alle blüete 80 üf tuont lachend in süe^er güete:

47. wart, lunvtct. 72. pflihteu, S^erbinbung ^a6en.

262 ^ug ""n tCrhnbirg. [3.]

als lachet friundes herz ze gründe

an valsch g6n friunde zaller stunde.

eyä, got herrel wirt der funden,

der niht verborgen habe dort unden?

swer lacht gen got in süe^er güete, 85

der übersüe^et alle blüete.

man spricht, swer in dem sacke koufe

und ofte sich mit tören roufe

und borget ungewisser diet,

der sing vil ofte da^ klageliet. 9o

ob man die warheit sprechen sol,

diz tuet diu werlde immer wol,

die koste, fii^ und arbeit

üf dirre werlde unstaetikeit

mit sorgen legent al ir tage 95

und varnt von hinnen in jämers klage.

wie gi-ö^en fli^, kost und arbeit

höhe meister wilent habent geleit

üf künste, lop und + tugent

beid in irm alter und in ir jugent, loo

daz tuot uns kunt der heilig man

Jeronimus, e denn er heb an

die bibeln, üf die er öuch geleit

hat grölen fli^ und arbeit.

swie vil er guotes hat gelert, i05

so wirt er doch so wol niht gert

von ijfaffen, als er billich solte,

ob man sin lere an sehen Avolte.

pfaffen, leien, arm und rieh

ert man üf erden gar ungelich, no

wan ofte ein ungetriuwer man

der werlt sich vil ba^ glieben kan

denn einer, der siebter dinge gert:

der wirt nu leider schiere unwert.

diu erde ämei^en und binen gebirt, ii5

ü^ der der lewe geborn ouch wirt:

arm liut bi riehen ouch ofte st6nt,

89. Ungewisser diet, uu5ut)erläjftgc)n a>oife. 112. glieben, [ie&, angeneljni mad^en. 113. siebter dinge gert, nad) iJBo^r^eit ftrebt.

{3.] - iratbau unb tücUlauf. 263

ungetriuwe bi getriuwen gent^

so sitzt ouch ofte ein frumer man 120 bl einem, der lützel guotes kan.

disiu weiide ist valscbaft und so wilde

als in eim Spiegel ein goukelbilde.

swer guot und übel well verstön

kürzlich, der lese Ecclesiasten, 125 ein buoch, in dem her Salomön

diiT werlde unstiaete bewaert gar schön,

und Sant Jeroniraus, der drüf hat

geschriben mangen nützen rät.

wa^ sol man tihten oder schriben, 130 Sit nieman wil so lang bliben

bi tugenthafter kurzewile,

bi^ da^ ein müs lief eine mileV

freidic kurzwile ist nu wert:

der heiligen lere nach nieman gert. 133 diu werlde wirt von tage ze tage

ie erger und wilder: da^ ist min klage.

wan schuoler wellen nimmer lern;

pfaffen gönt ze köre ungern.

vil münche velschent iren orden; 140 nunnen sint trazmüetic worden.

witwen, weisen und arme liute

verderbent ritter und harren hiute,

die billicher si beschirmen solten,

ob si da^ reht an sehen wolten. 145 ouch sehe wir ofte der werlde fürsten

nach guot m6r dann nach gote dürsten.

koufliute ir ebenkristen triegent,

swenn si liegent, swerent, kriegent.

meid siht man unzühte walten; 150 boes bilde gebent den jungen die alten.

dirn und knehte unnütze sint;

kleffisch und freidic sint nu diu kint.

man vindet rieh und edel liute,

die gar untugenthaft sint hiute.

121. wilde, iinftät. 1.S3. freidic, leidjtfinnige. 131. nach, Beittar^e. 140. trazmüetic, trogigen Sinne§, aufbegefjrifrf)- 152. kleffisch, fc^iua|E;att.

264 •Qiig HÖH ©rimbcrg. [3.}

valsch und unzuht gent nu für; 1.05

triuwe und zuht st6nt vor der tür.

e denn diu schände die fr vertraete,

6 denn die herren würden unstaete,

6 denn man so vil wandeis hate

an werten, an werken unde an waete, ica

vant man heiliger liute vil,

der nu diu werlde niht enwil.

swer gotes vorhte und liebe an siht,

der touc nu in der werlde niht.

swer nu der werlde gevallen wil, ig5

der sehe iind hcere, und rede niht vil.

an hceser kluokeit kleiniu kint

vil klüeger denne ir vater sint:

des hänt nu jungiu heselin

alter fühse tückelin. 17»

swer verre suochet engen rät

und in dem biutel niht enhät,

der mac leider 6 verderben

denn äne guot grö^ ere erwerben.

wilent, e denn der merker orden i"5

so gemein wa'r in der werlde worden,

lebten einveltige Hut mit eren:

nu muo^ man den mantel keren

so mangen enden her und dar,

da^ ü^en und innen niendert här iso

an rehter einvelte gewande ist bliben.

swer nu mit unkust. niht ist durchtriben,

der touc ze Rom nijit, da der stuol

ist unsers glouben und diu schuol.

mich dunket, da^ der alten schimpf, is5

ir güete, ir triuwe und ir gelimpf

vil na-her raemten dem himelrlch

denn unser ernst, die gar griulich

sich stellnt und selten werdent frö.

wer ffibt so vil üf unser dröV i9t>

1.Ö7. Tertra?te, vertreten, uctbrängt ^Gt. 160. wjetp, CJcioanb, j'tupereö. 181. einvelte, einfalt, ©erabijeit. 182. unkust, So'jtjett, Jolfc^hcit. 1.- schinipf, gc^erj, groljfinn. 187. raemten, jielten. 190. drö, 5Drof)ung.

[3.] tücltbiui iinb llÜjlUauf. 265

swer niht fride wil im selben geben,

der hat üf erden ein übel leben,

und wirt sin leben erger dort:

so hat er ewiger unsseld hört. 195 den kus, den wilent her Joab

Amase dem fürsten gab,

er in kuste und an sin kinne

im greif in valscher friundes minne

und durch sin siten in stach, 200 da^ er zehant vor im ligen sach

üf der erden sin geweide,

kumpt mangem einveltigen ze leide,

den man mit der linken haut

grift an ir kinne und in zehant 205 den tot mit der rehten tuot,

so man in lip, er oder guot

mit gröjjer unkust * erstichet

und mörtlich sich an in gerichet.

alliu guottat ist da verlorn, 210 swä teghch nit wont unde zorn.

swer sich der s6le erwogen wil,

dem ist keiner untät ze vil.

ich diz buoch ze Babenberc

tihte, ein man von Nüerenberc 215 sin vater und muoter ze töde ersluoc:

w6, da^ sin muoter in ie getruoc!

hat niemen üf erden wisen muot

denn der, der gotes willen tuot,

wie Kitzel wir denn wiser liute 220 üf erden leider vinden hiute!

diu werlde ist nu so freidic gar,

swä man iht guotes wirt gewar,

daz man sich heilkeit da versiht,

swer hat niht mit der werlde pfliht. 225 wi^^et, da^ lützel freidikeit

oft heiliges lebens kleit an treit.

swelch sei ze gotes rieh wil varn,

211. erwegen, aufö Spiel fet.cn, prei-igeben. i23. sic}i lieilkeit versi)it, ^ei[ig!eit fiet;t, toittert.

266 ■^"3 »on ©rimbjrg. [3.]

diu muo^ glicli werden dem westerbarn

üf erden oder in dem vegefiure:

aller ander tröst ist ungehiure. 230

swer lange büwet fremdiu lant

und denn sin kost und sin gewant

verliust, swenn er heim wolte gßn,

der mac wol jsemerclichen sten.

als ist, der gar sin fli^ leit 235

üf dirre werlde unstsetikeit:

der wirt beroubet üf der strafen,

so diu sei den lip muo^ lä^en,

da^ er dort in sins vater lant

niht komen tar an schoen gewant. 240

frä^, böfart, gitikeit

brähten uns von erst in arbeit.

so machte Kayn durch nit und ha^

mit bluot sins vater muoter na^,

do er Abeln, sinen bruoder, sluoc. 24:5

der traz hat noch geverten gnuoc.

der slangen rät und Even tat

bräht al die werlde in missetät.

des klaget meister Hügewitze,

da^ * zuht schäm, kunst unde witze 250

fleischlichem glust entwichen müe^en

und under gitikeite füej^en

ligen als vor swinen edel gesteine.

diz jämer klagt er doch niht aleine:

e^ hat manc wlse man geklaget, 255

dem werltlich 6re niht behaget.

zuht zieret frouwen unde man:

unzuht bi got nie stat gewan.

unzuht bi kloestern übel zimet;

grö^ friheit oft bces ende nimet. 260

swer selbe niht well wesen wilde,

der gebe der werlde niht boese bilde.

luoder, muotwill unde spil

228. westerbarn = westebarn, JäufUng. 241. fräz, Jrcfierei, St^roelgerei. 244. sins vater muoter, b. i). bie 6rbe. 24Ö. Hügewitze = it. üguccio, Ugone: §ugo fae ©. 6aro? äBarf.

[3.] TOatbau uuli lUldtlauf. 267

maclient frier buoben vil. 265 quecsilber ist tumber Hute guot,

wan e^ unsta?te ist als ir mout.

tumplich zern und böslich sj^arn

süln selten guot und er bewarn.

wi^^et, swer sieb niht vergte^e, 270. da^ der kein dinc unrehte lase'^e.

manc ere wirt ofte niht volbräht,

da^ man si vor niht hat bedäht.

mse^ic wärhaft staeter man

arm alter selten ie gewan. 2"5 niht verkert die werlt so sere

als wi^i, win, sehaz und werltlich örej

swa^ Übels in al der werlt geschiht,

da^ hat mit disen vier dingen pfiiht.

zwen merkt diu werlde hat üf erden, 280 üf den man mac rieh unde arm werden;

der erst ist guot, der ander ist boese,

als ich mit worten iu zeloese.

swer den bcesen im hat erkorn,

der gewinne oder vliese, der hat verlorn; 285 swer uf den andern leit sin sin,

er gewinne oder vliese, der hat gewin.

der erste markt ist gitikeit,

der ander gen got verstandenheit.

swer durch got da^ überic guot ^90 von siner nötdurft mit willen tuot

und valsch tuot von der wärheit,

des s6l vermidet allez leit;

diu zwei diu bringent sunderlich

lip und sele ze himelrich. 295 der mensch im gar unsanfte lebt,

der nach dem guote swinde strebt,

da^ im niht widervaren mac;

der hat unruowe naht und tac.

wa^ sol da^ guot, da^ schaden tuot, 300 da^ hie hat sorge, dort hellegluot?

272. daz, beä^alb roeit. 282. zelcese, au^lcije. 284. vliese, oerliere. 288. gfin got verstandenheit, einfielt in ©ottey SBefen?

268 ^«S »on Crimbcrg. [4.]

swa^ swendet bliiot und blendet muot, swie man dem tuot, da^ ist niht guot, und swer mit fli^e dar nach tralitet, sele und friunde er lützel ahtet.

4. Der Pfennin;?.

Pfennink hat mangern dienstman, denn klink oder keiser ie gewan; pfennink kan übel unde guot, als denn sin meister ist gemuot; pfennink vergi>$^et sele und libes, 5

Gots selber, kinde unde wibes; pfennink lert predigen mangen man, der wenk der heiligen schrift kan. er macht ouch manic wip unstsete, diu selten an gäbe missetaete; lo

pfennink geistlichen muot") verkert; pfennink vil ungelouben lert, Ijfennink kan striten, süenen, kriegen, pfennink kan sweren, liegen, triegen; pfennink kan ringen, singen, springen, i5

pfennink kan zuht und er yerdringen, pfennink ist ein heiligtuom, da^ ze Röme hat höhen ruom; pfennink ist kiiene als Alexander; pfennink kan singen, als ein galander, 20

pfennink kan alles des ein teil, da^ S£elde bringet und unheil. swelh herre nu der untugende pfligt, da^ er so höhe den pfennink wigt, den sol man selten frcelich vinden, 25

bi kurzwile oder bi sim gesinde, "svan im der pfennink freude swachet, nach dem sin bitter herze krachet, karge haut und swind gemüete gruonent selten in ßren blüete. 3o

a) nivte.

Der Pfenning. 20. galander, eine Öert^ertart. 21f. fann allerlei flünfte bie äum ©tüd ober 5um Ungliicf füfjrcn.

[5.] öon ^ftleufdini imb tEicrni. 269

5. Von 3Iensclieii und Tieren.

Swer wolte bedenken, wa^ er Wcei'e,

6 denn sin niuoter in gebaere,

und wie enge er laeg gevangen,

im diu knie wilent an die wangen 5 ruorten (als noch gesippe sin

knie und hiuflin in latin),

der solte knie und hivifiin neigen

gen sinen schepfer und erzeigen,

da^ er ein kranker süme wsere, 10 6 dann sin muoter in gebaere.

Noch mer künde ich davon gesagen,

wolten die frouwen mir da^ vertragen:

des entuont sie niht, da^ wei^ ich wol.

durch zuht ich davon swigen sol, 15 da^ mich iht treffe ir zungen schür.

Ein wenk wil ich doch von natür

mit urloube ziehen dii herin,

da^ zimlich ist und nüze mac sin.

stende, gönde werdent alliu tier 20 nach ir geburte e dann wir.

der mensch aleine mak weder gesten,

noch gesitzen, noch gegiJn.

nu merket, wie da^ kume dar.

da^ macht sin kranke lipnar 25 mit der er muo^ von 6rst beclibe,

beslo^^en in siner muoter libe.

swer der heiligen schrift geloubt,

der wei^ wol, wie des menschen houbt

dem himel gelich ist liberal, 30 swie doch sin Hetze si gar smal.

die bediutung lä^e ich underwegen,

wan ich ze verr si. müeste wegen.

des menschen muot wont in den äugen;

swer e-^ kan gemerken tougen,

4.-wileut, lueitmib, cinft. G. hiuflin, SSaiigcn. i u latin: genua genae. i». kranker, jd)ii)ad)cr, uunnfc^nltcöcr. 1;">. schür, Scljauer, SBcttei-. 19. stende, gende werden, ju ftc^en, geben beginnen. ä:'.. wie daz kume dar, wk baä lommt. 25. beclibe, fcimcn, geöeil;en. 30. f letze, Soben, gu^geftell.

270 •£)"3 »on 5^iimb£rg. [5.]

der Yindet zorn, lia^ und miune 35

drön, freiide und lieb darinne,

von grölen schricken und leiden geschihte

wirt ofte tunkel unser gesihte.

der mensch hat den cleinsten munt

nach siner groe^e, den iezunt 40

kein tier hat: wa^ bediutet da^?

da^ er si mge^ic und niht ein frä^.

alliu tier ir ören regent,

die liute aber ir gar selten wegent.

da^ diutet, swa>{ guoter lere drin 45

vallent, da^ die behalten sin.

swem die galle üf der lebern lit,

der ist freislich alle zit

wi^^et, da^ doch diu gewonheit

dem menschen tuet beidiu liep iind leit. so

zwuo ädern von den herzen gent,

an den die ädern alle stent,

die sich teilent in den liben

beide an mannen und an wlben.

zwuo liebe von gotes geböte gent, 55

an den alle unser lere stent.

die sint: da^ wir minnen got

und unser bruoder durch sin gebot.

da^ herze enma^k niht smerzen erliden,

davon muo^ e^ der tot vermiden.

swenn er diu glit beginnet toeten,

so nimpt er e^ vor ü^ den nceten.

wie aber die liute von herzen stächen,

soeben und ouch von andern Sachen,

da^ mak ich niht alle^ geschriben,

davon lä^ ich sin genuok hie bliben,

wan tiefiu buoch geschriben sint

von der künste, der ich bin blint.

Doch muo^ ich noch ein wC^nik sagen, da^ suln die wlsen mir vertragen, uns schribt in sim exameron sant Ambrosius vil schön:

64. soeben?— 70. vertragen, oeräeitjen, ju gute galten.

60

[5.] Uon ;lMcii|'d]fn uiiö Cisrcn. 271

üf zwein beinen der meusclie get,

als ein vogel, swä er stet; 75 da>$ meint, da^ er gar höhe sehe

und nach gotes liebe sioehe.

den vetichen sint sin arm gelich;

da^ ist ouch bezeichenlich.

mit höhen gedanken sol e^ fliegen 80 gen himel und niht üf erden kriegen

umb irdisch guot, denn als der ar

höh üf gen den lüften var.

eya got herr! solt ich durchvarn

mit diner hilf, swa^ an den arn 85 din höhgelobtiu wirdikeit

besunder wunder hat geleit,

an lewen, an hir^en, an den helfant,

an vogel, au manic tier unbekant,

an slangen, an vischen und ouch besunder 90 an würze, an würme und an merwunder,

an bluomen, an boume, an edelgesteine,

an bergen, an manic brunnen reine,

da^ ich die möhte mit.minem getihte

pfaffen und layen also verrihte, 95 als e^ geschiiben ist in latin,

da^ si däbl gedenken min,

des wolde ich in ein büechelin

vil gern machen, möhte e^ gesin.

nu twinget mich, da^ mich G twank; 100 iedoch, da^ sie mir sagen dank,

eins rimlins von der breiten hiute,

so wil ich schriben in ze diute

etsllcher tier natür besunder,

bi den sie merken gotes wunder. 105 doch liit von erste iu sin bekant,

da^ alle^, da^ tier ist genant,

da^ von sele und fleischlich lebet,

swä e^ gßt, stet, ki'iuchet oder swebet.

77. vetichen, Jitticfjcn. 78. bezeichenlich, bebeutfam. 70. e z , lieä : er ? 87. helfant, Glcfanten. IUI. rimlins, lieo: riemlins (im 'iinmberger Slbbrucf : reimlins)? Spvicfjuiort?

272 ■Qi'S t'on Crimbfrg. [5.]

der mensch ist herre über alliu tier,

des wirdikeit ouch niht so schier iio

kond ü^ gelegen her Salomon:

davon lä^e ich ouch davon

und underwinde mich niht des.

swa^ doch her Aristotiles

und ander lerer haben volfuort, iio

wirt des ein teil von mir geruort

mit kurzen worten und niht gelösen,

da^ ensol nieman verdösen.

Der lewe üf erden ist engstlich, in wa^^ern stiege und minneclich: 120

als ist manger irdischer trazer muot, den riuwen wa^^er machet guot. der lewe ist äne vorhte niht, swenn er einen wi^en hanen siht. diz ist ein wunder, da^ er fliuhet 125

einen deinen vogel, und den schiuhet, den manic man und manic tier niht erschrecken mohte schier. seht, also tuot manic freidiger, der fliuhet einen bihtiger, i3o

der mangen man bestanden hat und manic tier an manger stat.

Swer pfaffen und münch ungerne siht, der hat noch mit der werlde pfliht, wan er enhät sin herze niht i35

gerillt gen himel, des vil geschiht. Arystotiles und Plinius schribent in iren buochen alsus: swa^ sich dem leben sezet wider, da^ würget er gern und jvirfet e'^ nider. i40

swa^ sich ergibt, swenn er da^ siht, da^ Iset er gern und tuot im niht. swa^ man gevangen gen im füert, da^ machet er ledich: darzuo in rüert

117. geloseu =: lösen ( i:ei(^tf ertigen ) ? 118. verdösen, überhören. HO. engstlich, jc^vecfUcf;. 1-'-'. riuwen wazzer, btt'j SBaffer (bie 2;firänen) ber SReue.

[5.] öon ^cnrd;£n »uö «Kifrtn. 273

U5 sin tugent, diu in ist augeborn.

swer den lewen hat ü^eikorn

vor andern tieren an sinem schilt,

der sol sin tugenthaft und milt.

Der lewe tuot kinden nnd meiden kein leit 150 und schönt an in der reinikeit.

ö höchgelobtiu wirdikeit,

Gotes barmherzikeit!

der so vil tugend hat geleit

an ein tier, da^ e^ vertreit, 155 den, die sich vor in ei'gebent

und den, die reinicliche lebent:

des entuot manic mensche niht,

als man ofte leider siht.

des lewen gebeine ist äne mark, 100 wan er von größer hize ist stark

als ist der mensch, dem gotes minne

sin gelider enzündet ü/.e und inne.

ein siecher lewe ein effinne i^^et,

mit der er siner siuche vergi^^et. 165 als sölte ein siecher in Sünden tuon,

e^^en äffen spise für ein huon,

da^ ist wa5$^er u.nde bröt:

so fliuhet die sele der ewige tot. Wie der lewe jeger triege, 170 wie er mit tiern in kreiden kriege,

wie er drl tage mit heller stimme

über sin jungen schrie mit grimme,

und darzuo manic ander wunder,

mit dem er ist geziert besunder, 1T5 da^ bellbt hie von mir ungeschriben,

wan e^ die meister habent geschriben

in der schritt so mangen enden,

da^ ich mak wol wider wenden.

154. vertreit, fidj niilbe betneift. löS). S.!gt. .Hiinrat »on aJlegenbcrg o:j}fciffer) 3. 141, ?}. 34 f. : Aristotiles spricht, aUain der leo hat niht markes in seinen painen äu in dem dieohpain (®c()enfelfnocf)en). 1(53 f. Sßgl. a)icgentierg 1 13, 3(5 ff. ; 144, ^".' (nacf) ' Slmbrofiuä ). 170. Sögt. Üiegenbevg 143, 28 ff. : wenn in hungert, s6 zeuht er mit seinem sterz ainen grnzen kraiz auf der erden und schreit laut und erschreckt audreu tier und getar kaiu ander tier über den kraiz komen. 171 f . ä<gt. iöiegenbevg 143, lOff. (nncii3(iiguftinu'3), foroic bie iicrfi:§tebeneii')Jj£)i;iiülogibcäfrii(;eni'DUttelattfrö. 17(5. geschriben, Iie§: zertriben?

SUi'3 b. tc!)rf;nftcn öitterntiir b. 14. u. 15. Satjrt;. 18

274 ■QitS "0" Crtnibcrg. [5.}

Wie der helfant werde geborn, wie grö^ sin llp werde ü^erkorn, iso

wie grö^e last er müge getragen: warzuo sölte ich da^ alle^ sagen, mit weihen listen er werde gevangen?

Wie der hir^e in sich ziehe slangen, und wie er alliu jär sich junge, i8&

da^ wi^^en die wol, die siner Sprunge und sines gehtirnes nement war, swenn im der llp durchhitzet gar. swelh tier gar äne gallen ist,

des leben wert gar lange frist: i90

sam ist der hir^ und der helfant, als uns die meister tuont bekaut. ein helfant der lebt driuhundert jär und dennoch lenger, da^ ist war; als schribet uns Sant Ambrosius, 13»

Sollnus und her Plinius. ist da^ ich gesprechen e^ getar, so wären die alten alle gar äne gallen, die so manic jär

lebten (^da^ wir wol fürwär 200

wi^^en\ als Matusalam, Enoch, Helyas und Adam: so müge wir stecken wol vol gallen, die man so schier siht nider Valien und so kurz hie leben üf erden 205

und so schier ze miste werden.

Der lepart ist ein snelle^ tier; swa^ er niht begrifen") schier mak mit witer Sprünge*^) drin, nach dem Iset er sin loufen sin. 210

a) begriffet. b) sprvngen.

184ff. 3SgI. Sicgenterg 120, 17: Plinius der spricht, -wenne der hirz enpfinde, daz er beswart ist von siehtum oder von alter, so zeuht er mit seinen naslöcheru slangen auz den hulrn und izzet die. und wenn er si gezzen hat, s6 ■wirt in dürstend von der vergift. dar umb lauft er zehaiit zuo einem prunn und trinket. da. von jungt er sich und piingt sein kraft wider. 191. sam ist der hirz, baö ©egcnteil bcfiaiiptct Ü)5egcnberg itiat^ 5pliniu5; i:!0, 31. 2!». 197. getar, barf. 208 ff. Jiad) SDJegenbcrg 145, 20 ff. lä^t ber gcjäfimte Scoparb nac^ bem oievtcii ober fiinftea »ergeblicficn Sprunge pom Sagen ab.

[5.] tJon ;illrnrd)fn iinb ©irren. 275

der tiufel springet xins leider nach,

wan im ist zuo uns allen jäch;

doch wonent siner obersten Sprünge dri

gedanken, Worten und werken bi. 215 gedanke, werk unde wort

tragent guoten und Übeln hört.

der tiufel weis; gedanke niht;

denn als er sich gen uns versiht,

darnach springt er zera ersten dar. 220 wirt er der worte hin nach gewar,

den andern sprunk vil palde er springt;

den dritten sprunk, wenne er uns bringt

zuo den werken: so waer im leit,

traete wir ii^ der gewonheit; 225 er last uns ligen, als wir ligen;

die wile wir im niht angesigen,

so kört er uns mit raeten zuo

naht, tach, späte unde fruo.

swer wolle von im den leparden wenden, 230 der ribe knoblouch in sinen henden,

so fliuhet er von im sän

mit witen Sprüngen verre hindan.

swer den tiufel wolle sehenden,

der gebe alrauosen mit slnen henden, 235 und recke sie ofte gen himelrichen,

so muoz er sän von im entwichen. Swenn ein jeger dem wisentitr

sin jungiu nimpt, so kumpt er schier

in großem zorn geloufen nach; 240 mit witen Sprüngen ist im vil jäch.

so des der jeger wirt gewar,

einen Spiegel wirfet er im dar,

der sinwel als ein kugel ist:

mit dem spilt e^ so lange vrist, 245 bi^ im der zorn kumt ü^ dem muote

und ouch gar der jungen huote;

229 ff. SSgt. aSegenberg ur>, Off. (nad) $aniu§). 237. wisentier = wisent-tier (aStfent, Sifon). 238. er, ber äBifent ; lie§: ez (roie Sßg. 244)? 243. sinwel, nmb. 246. d e r j u 11 g e n huote, bte ©orge um feine jungen.

18*

276 ^«3 00" ülrimbcrg. [5.]

von dem bilden da^ gescMht,

diu ej in dem Spiegel siht.

einen man bediutet wol da^ tier,

der siner") ersten kinde schier 25o

vergi^^et, swenn ir muoter stirbet

und er ein ander wip erwirbet,

bl der er fürbaß bliben wil:

diu wirt sin Spiegel und sin spil.

Des panthers palk ist schoene gar, 255

ringelot, wiz und swarz gevar, oucb ist sin ll^) unmä^en snel. und swenn ez Iset durch sin kel vil guoter würze in slnen magen, so slseft e^, da^ man e^ in drin tagen 260

nimmer gesiht vor sinem hol; in dem gesmacke ist im so wol: swenn e^ erwecket der vierde tach, so schriet e^ lüte und get ein smach ü^ sinem munde so süe^e, so reine, 265

da^ aliiu diu tier grö^e und deine mit einander loufent dar und nement des tiers besunder war. die tracken aleine verzagent so gar, da^ sie niendert zuo der schar 270

koment, denn da^ sie ligent verborgen und vor engsten mühten worgen. diz tier mak uns bediuten wol unsern herren, der aller güete ist vol, der durch uns in dem grabe slief, 275

und üf stuond^O und zesamen rief den, die mit triuwen im Avären gemeine; do fluhen die tiufel alterseine und Juden, die niht triuwen heten, als si vil lihte hiute teten. 280

a) sin. b) stvnde.

248. Jicfclbe .^^i^c■|Cl■Hft beridjtct yJicgciU'cvn (nacft äimlu-ofiits 1 im Slbfc^nitt uom Xic\ct 1(!I, 6ff. : 3;ic ^äger uicvicn öen iljrcr .^^ungcn beraubten tigertieren glesein scliilt Ijiii, in beren Spiegel Die Glterii il)re .«tuber ^u je^eu glouben. l'64. smacli, &tvuä). 2(5'. tracken, S)rad)en. :.'72. worgen, erftidcn. Jitcjelbe ©riä^lung oom '.(.tanttier bei ÜKegenbcrg 156, :iyff. «. ö. l'Th. alterseine, auf ber SBelt allein, ganj allein.

[6.] CIcutfdiE iMuiiIiartcn. 277

Wie der einhorn werde enpfangen

von einer meide und oncli gevangen:

wen da^ bediute, da^ wei^ man wol;

niemant da^ ofte sagen sol, 285 da^ allen Hüten ist bekant,

man strafte in anders San zehant.

Uns schribent die meister, da^ der per

zeimal ein röhe^ fleisch geber;

da^ lecket er mit siner zungen, 290 bi^ da^ er vor im siht diu iungen;

diu sint von erste unmä^en dein,

swie grö^ ir fleisch und ir gebein

werden, swenn sie sint volkomen.

swer nu slner söle wolle fromen, 295 der lege für sich der Sünden knollen,

von dem sin herze was zeswollen,

und lecke in mit der pihte zungen,

bi^ da^ er vor im sehe diu jungen

tugende werk in andäht leben, 300 dem vor die genäde niht was gegeben.

swenn der per ist niht gesunt,

so schirret er ämei^en in den munt.

swenn er die gi^^et, so wii-t im paj.

swen Sünde twinget, der si niht la^, 305 er helfet der s6le ze allen stunden

mit henden, füe^en und mit munden.

(J, Ueutsclie Mundarten.

Swer tiutsch wil ebene tihten, der muo^ sin herze rihten üf manger leie spräche, swer wtent, da^ die von Ache

281 ff. ®aS einhorn, baS ftc§ nic^t fangen lü^t, aber einer reinen Jungfrau baä jgaupt in ben ©ci^o^ (egt unb ba entjc^Iäft, ift ein beliebtes i^ilb S^rtfti; 5. S. 3Regcn6erg 161, 23ff. (nad) 'tsfiboru-S unb Jacobus'). 2.s6. strafte, tabelte. ä.STff. Sgl. ÜJlegen= 6erg 162, 21ff. (nad) '^;siiniii5" unb 'JlmbrofiuS'). 28s. zeimal, einmal, juerft. 302. schirret, fcf)arrt, 303. ^Jtegenberg 162, 32ff.: Die pern ezzent ämaizen und krebz durch arznei -willen. Deutsche Mundarten. 1. ebene, glatt, fein.

278 ^"3 »o« ffirttnbcrg. [6.]

redent als die von Franken, 5

dem süln die miuse danken.

ein ieglich lant hat sinen site,

der sim lantvolke volget mite.

an siDräche, an mä^e und an gewande

ist undei'scheiden lant von lande. lo

der werlde dinc stet über al

an si^räclie, an mä^e, an wäge, an zal;

ist aber niht tugent in disen drin,

schilt man si denne, da^ lä^e ich sin.

Swäbe ir Wörter spaltent, is

die Franken ein teil si valtent,

die Beire si zezerrent,

die Düringe si üf sperrent,

die Sahsen si bezuckent,

die Einliut si verdruckent, 20

die Wetereiber si würgent,

die Misner si wol schürgent,

Egerlant si swenket,

Oesterrich si schrenket,

Stlrlant si ba^ lenket, 25

Kernte ein teil si senket.

Beheim, Ungern und Lamparten

houwent niht mit tiutscher harten;

Franzeis, Walhe und Engellant,

Norweg, Ybern sind unbekant so

an ir spräche tiutschen liuten.

nieman kan ouch wol bediuten

kriechisch, jüdisch und heidenisch,

syrisch, windisch, kaldeisch:

swer da^ mischet in tiutsch getihte, 35

diu meisterschaft ist gar ze nihte.

die lantspräche da vor genant

in tiutschen landen sint bekant:

swer ü^ den iht guotes nimpt,

da^ wol in sin getihte zimpt, 4o

6. Spric^njort. 16. valteut, ä"fo'"'"^"^i"ä"9^"- 21. Wetereiber, SSSetterauer. '22. schürgent, ftofeen. 28. harten, Sbeil, gtreitait (I)ier S3ilb für bte ©prac^e). 2K Walhe, aBelicJie, Italiener. .SO. Ybern, Hibernia, ^rlanb. 32. bediuten, auflegen. ü4. windiscb, iDcnbift^.

[6,] ©eutrdjc ^unbartcn. 279

mich dunkt, der habe niht missetän

tuot er^ mit künste und niht nach wän.

Westvaln unde manic laut,

diu hie bellbent ungenant, -45 in tiutschen landen sint bekant,

alein si manger zungen bant

würgen, zwicken unde binden

vorne, mitten unde binden.

swenn t und n und r 50 sint von den Franken verre

an manges wortes ende,

wer wil da für si pfende?

ob Swanevelder ir Wörter lengent,

Babenberger ir spräche drengent 55 von den hülsen üf den kern?

ein ieglich mensche sprichet gern

die sprach, bl der e^ ist erzogen.

sint miniu wort ein teil gebogen

gen Franken, nieman da^ si zorn, 60 wan ich von Franken bin geborn.

ouch sol man noch besunder danken

eins Sprichwortes allen Franken.

man sprichet gerne, swen man lobt hiute,

er sl der alten frenkschen liute. 65 die warn einveltic, getriu, gewaere:

wolt got, da^ ich alsam wsere! .sin vaterlant nieman schelten sol,

sin wirt, sin herren: da^ zimt wol.

ist aber iht untugent in den drin, 70 schilt man si denne, da^ läje ich firi

4H. alein, obfci)on. öä. pfende, büBcn, ftrafen. 53. Swanevelder, 33en)of)ner bes fränCijd)en &{-m-% Swauefelt , älter : Swalafelt , an ber Sdjiuale. 54. BabeuberKer, Söamberi5cr. 54f. Ir spräche drengent etc., bie 3Jeben= filben lücgicerfeti? (35. ge\va?re, iUQl;rbafttg.

280 ^"9 »on ^ontfort. [1 ]

3lU0 itn fffljröirijtungen i^ujjs uou ^ontfort. 1. Böse Zeiten.

§ugo oon 5D!ontfort, fjeraueg. pon Äarl Sartic^, Tübingen 1879, g. 51ff. ; .ijerausg. oon g. Q. SSorfernell, ^nnöln-ucf 1881, @. 23 ff.

Do siDracli der beld zuo mir behend: gib mir der ersten frag ein end. ich sprach: und könd ichs sagen, ich weit nit lenger dagen:

die weit ist so gar verirret, 5

mit manger sach bewirret. doch sag ichs so ich beste kan. got ruoff ich ze hilf an, daz er mir gebe die vernunst daz ich mit sinn und och mit kunst lo

sag üch von wib und och von man. nu heb ich mit dem höchsten an. got gab uns hie uf erden den hohen und den werden

sant Petern hie ze tröste, i5

daz er von Sünden löste, und ander bejDst nach im, wer mit rechter stim, mit rüw und puozz für in kern, daz es im alle sünd benem. 20

das gebot ist zerbrochen, mit valsch ietz vast betrochen: zwen pebste sind gewellet, der tiefel hat gesellet

werlich sich zuo dem einen. 25

die bösen, die uni'einen

1. d e r h e 1 d : ber 3^i(f)tcv hat in feinem :!4. i:etenöiaf)rc (ha er ficfi nndi bem Jobe feiner crften Öattin, 1390, »on ber SBelt ^iirüct^iehcn iiioUtei im tiefen SBalb eine ■Be.iegnung mit bem 'held her Parcifal , ber it)n nad) bem üBeltlauf fragt, iiug letennt am SAluffe, biefe (Srfcfieinung fei 0(o^ eine btd)tcrtfcf)e Jifttcn, bie er geipöljlt, U'eil *4-arcifa( ein »pr= trefflidier ;Hitter geroefen (-.bartfd) S. ii8, aSaderneU S. 30j :

Nu wil ich üch die warhait sagen:

Parzifal ist tod vor mengen tapren.

ich hän in nun (= nur) ze pispel gzelt,

daz er ist gewesen ein ritter usserwelt. 4. dagen, fd)iiieigen. 5. so roill aBaderneU ftreid)en. i'2. betrocheu non be- trechen, bcäie^en, bebeden, oerbergcn. 20. Dtacfi bem 2cbe ©regorä XI. (1378) fafe je ein $apft ju iRom unb ju Sloignon.

[!•] ßöCe Betten, 281

die händ erdacht die valschen wal:

den wirt zelön der ewig val.

0 mortjo über die gitikeit! 30 si stiftet jamer, ewigs leit,

das kan si vil wol nüwen.

die sach die hat si geprüwen

und sol doch nur ein i^abst wesen,

wer hat die heiigen warheit glesen. 35 das got selb hat gesprochen,

das hat der git zerbrochen.

min red sol wesen niemeu zorn;

der sach wirt niemen nie verlorn

dann grosse hoptprelaten: *

••o die blasent iren äten

zuo der sach durch gitikeit.

welem bapst wirt zuogeleit

umb gab und nit in rechter minn,

daz in wist anders nit sin sinn ^5 wan daz er rechter babst si,

der mag da wol beliben bi.

tet er es aber umb gab odr guot,

zwar der hat ein bösen muot:

der verkoft die grechtigkeit; 50 das wirt sinr sei ein ewigs leid.

nu dar ir küng, ir fürstn, ir herren,

ir soltent sölich unrecht weren

mit üwer macht behende,

das es nem snell ain ende, 55 wan solich zweiung ist nit guot:

die cristnheit es verwisen tuot.

ir churfürsten, ir sigint töd odr lebend,

hettint ir üch des begeben,

das ir einn knaben walten! 60 das tuot das recht nicht halten.

29. gitikeit, ^abfuc^t (roel(^e 511 fimoniftifci)cn Umtrieben oerleitet). Sgr. SSacf. ©. I!i9. 31. nüwen. erneuen. 32. k epruwen, nebraut, angeri^tet. 38. biefe SDinge gereichen niemanb fonft sum Unheil. nie, iinrtfc^ forr. : nie. 39. hopt- prelaten, bie .ftarbinöte im ÜBaöIf ollegium. ö-S. ü c }i <1 e s b e g e b e n , bas unterlaffen. 59. walten, loä^Itet, SBeiiäel »on -ööbmcn nämlicft, roeictter Mei feiner Sffia^t, 10. Sunt 1376, noc^ nic^t tünfjetjn 3a£)re pijtte.

282 fi"9 uon ittontfort. [1.]

ir soltent gwelt hat einn gstanden man , den türsten den man vinden kan, ze küng; und hettint ir das getan, so werint wir der zweiung an und wer die cristnheit wol behuot. 65

ir hettent da nicht wisen muot mit üwerni küng von Pehem land. ir händ die cristenheit gephand an recht, an fürstlich zucht und sit; der wont gar wenig bi im it. 70

wenn wil er umb dz keisertuom werben? er liess die weit verderben, ' e das er kern von Präge,

das ist ein grosse plage.

die red ist alle leider war, 75

daz sag ich üch sicher zwar, so lebent ettlich fürsten herren, die tuont sich des rechten weren. ist bi in ein biderman,

den setzent da die schelk hiudan so

gen dem herrn und verliegent in mit valscher claff (nu merk den sin) und sprechent: herr, nu melt mich nicht, die red von rechter trüw geschieht, die ich zuo üwern gnaden hm. 85

wie sol ein biderman bestänV geistlich gericht und weltlich an zwifel das ein ander gicht: hör: enen teil engegen,

wilt du des rechten phlegen. 9o

so ist der herr also gemuot, sim gewalt er denn globen tuot und furcht in glich als ein kind. er ist in gsehenden ogen blind, und gult es im das leben. ^^

6->. türsten, trefflic^iten. SJüt äftnlic^en üöortcn n)ic§ bcr Gr^bifc^of tion 2;rict anfangs bas älnfinnen Äatjer Siaxli ab, beffcn 2obn ^u n)ät)[en. üöacterneU S. 213. 64. an, bar. 68. gepliand, gepianöct, geicbmälcrt, gcfcftäbigt. il. dz keiser- tuom, bie Äaiicrtrbnung in Diom. »S. ein ander gicht, fpric^t für einanber, er« gänjt iid) gegenjettig?

[2.] gm ßdnljaus. 283

er solt dem uureclit widerstreben.

so phlegent priester simoni:

darzuo sint si nit wuochers fri

und süntlicbs fürkofen. 100 etlicher wirt noch rofen

sich selber au dem jüngsten tag.

sin schätz im nit gehelfen mag.

ie höher ampt ie grosser puoss.

wer es verdient ers liden muss. 105 die mächtigen herren wüestent zwar

die ritterschaft, dest sicher war.

wer loik tribt und phening hat,

der ist gewaltig an dem rät.

beschidikeit hat ietz den val, 110 die weit verwüestet übei'al.

zwar es ist kein wiser muot

der mit wissen unrecht tuot.

es solt ein herr doch gdenken:

tuost du din zungen lenken 115 durch minen willen wider recht,

zwar du bist des tivels knecht;

und liezz sieh an den man nit vil

der unrecht zrechte bringen wil.

2. Im Beinhaus.

a?artic(; 2. ii8ff.

Ich gieng eins morgens fruo am tag in ein hüsel, darinn lag vil gebein von den toten, die zarten münd, die roten, die warent gar verblichen, die stolzen lib gestrichen

9.1. fürkofen, SBorwegfaufen ; »gl. S'"-""'^*^' ä"'" Slarrenjc^iff ©. 89. 436. 107. loik, ilunft, finiffe. 109. val, 2c^lauf)ett. 117. liezz sich an, er »erliefe fid^ auf. Im Beinhaus. 4. Qin folgenben Sc^ilberung oergleid^t SBatferneU: 2q|= 6erg, Sieberjaol 3, 573, 35 ff. u. ö. C. gestrichen, gefc^mücft.

284 ^"3 üon J^Öontfort. [2.]

die wareut gar zergangen;

die röselochten wangen

die warent gar dahin.

ich gedacht in minem sin: lo

owe jamer unde not,

wie entschepfet uns der tot!

in den gedenken ich entslief.

ein hopt mir vientlichen rief:

'wol uf und wach und gang zuo mir, i5

clegliche mer die sag ich dir.

ich was ein wib unmässen schön;

man lobt min stimm für vogeldön.

got het mir sinu och gnuog gegeben,

hett ichs angleit zuo rechtem leben. 20

do was mir als den aifen

die in die Spiegel gaffen:

ich gfiel mir selb unmassen wol

(davon ich ewigs liden dol)

und was unstetes muote. 25

des heiigen geistes huote

sluog ich von mir mit Sünden gross.

mich duchte niemen min genöss:

hochfertig und unkünsch was ich.

ich bin verloren ewenklich: 30

das hän ich als mir selb getan.

wes mich lust, das wolt ich hän:

ich wolt min lust nicht miden;

des muoss ich ewenkleich liden.

ich trost mich mines stolzen lib; 35

darzuo was ich ein wankel wib.

hett ich min lieb glegt an die 6,

so wer mir nicht als cleglich we.

owe das ich ie wart geborni

ich bin doch ewenklich verlorn: 40

min liden ist an ende.

ze potten ich dich sende

12. entschepfet uns. tmidit utvä uitgcfdHiiieti, umjeftalt. 14. hopt, öf.: liop, metleid^t bcr Slusjprad^e gemii^. SBactcrneU S. a4(i. 24. dol, tmlbe, (eibe. 3.5. trost mich, rcrtiep miä) auf. 3C. wankel, roatiteltttütiijed.

[2.] £m ßdnljaus. 285

zuo allen stolzen wiben, das si das tuegint miden 45 darumb ich armi bin verlorn:

sag ins und fürcbte nicht irn zorn.'

In grossen sorgen ich entslief.

das ander hopt mir vintlich rief:

Svol uf und wach und gang zuo mir, 50 clegliche mer die sag ich dir.

ich was ein herr gar wol gestalt

von lib von antlüt und het gwalt

land und Kit ze pflegen.

got der het mir geben 55 wisheit er unde guot.

hett ich geleitet minen muot

zuo gerechten guoten dingen,

so hört ich engel singen.

des hän ich leider nicht getan. 60 ich was ein übergitig man:

umb guot do was mir niemen zlieb.

die loik treib ich als ein diep

und hett unsteten muot:

das tett ich alles umb das guot. 65 ' ungrechter richter der was ich.

ich bin verloren ewenklich:

das han ich als mir selb getan.

vil frömder wib die wolt ich han

und Hess min elich wib gän. 70 min lust wolt ich durch niemen län

und brach tegelich min 6:

des muoss ich haben ewig we

ach got das ich ie wart geborn!

ich bin doch ewenklich verlorn. 75 min liden ist an ende.

ich dich ze hotten sende

zuo grafeil dinen gnossen

und zallen herren grossen

60. übergitii,', cicj. : noc^ tnet)r alo gciäig. 62. loik, iöetn. .

286 ^"9 »on ^Montfort. [2.]

und warn si an den Sachen ,

das si die gerechtikeit macheu 8o

und legint vast dem rechten zuo:

so gewinnent si die ewig ruo

und habint got lieb für eile ding:

dast aller wisheit urspring.'

In der red ich do entslief. 85

das dritte hobt mir guetlich rief: 'wol uf und wach und kum zuo mir, vil guoter sach die sag ich dir.' es sprach zuo mir: 'ich was ein wib gar schön von antlüt und von lib so

und het darzuo guot sinne, mich betrog nie valsche minne: ich nam got zhilf und was gar vest und sluog da uss die bösen gest. min herz das tet ich halten, 95

das es muost trüwen walten, es wer fruo oder spät, so sluog ich uss des tiefeis rät und satzt mich vesteklich dawider mit sinnen unde mit gelider. loo

mit beten tet ich dem tiefel we und het gar stet die heiigen 6, unhoffertig und demuetig; den armen was ich guetig:

nid noch hass hett ich nicht acht io5

und floch allzit den bösen bracht, darzuo so was ich messig, guoter sach nicht hinlessig, getrü was ich mim lieben man: ich wölt kein andern für in hän iio

gehebt in all der weit, unrechtfertig gelt das tett ich allweg fliehen, öd red die tett ich schieben.

KK). gelider, SJpofope beö n: aSacferncIt 2. 347. lOfi. bracht, ßärm, Seit* getümmel.

[2.] Sm ßeinijaiiB. 287

115 also tet ich mich halten

und nam ein recht alter

und het fröd mit grossen eren,

ich Hess mirs niemen weren, c ; und liess minn erben ere und guot.

120 das machet als min steter muot:

da gab ich ganz minn willen zuo.

des gab mir got die ewig ruo.

darnach do tett ich sterben;

do enpfalh man mich der erden: 125 nu hat mich got enpfangen schön,

srenomen in der himel trön:

da hän ich ewigs leben;

das bat er mir gegeben.

die fröd ist gross, das ist an zal; 130 und hett eins all der weite wal,

es möcht ir nicht erdenken.

rotten Seiten klenken,

darzuo der engel stimme.

da sitzt die küniginne, 135 die muoter maget reine,

von gold und edlem gsteine

ein krön uf irem höbet,

aller sorgen gar berobet,

da sind zwelf sternen inne, 140 gemacht mit götlich sinne.'

dz höbet sprach: ^nu tuo so wol,

darumb ich dich zwar loben sol:

die sach sag allen wiben,

das si sich tu.egint schiben, 145 als ich frowe hän getan:

so wirt in och der ewig Ion.'

' Von rechten fröden ich entslief. das vierde hopt mir früntlich rief: Voluf und wach und gang zuo mir; 150 recht tuon und fröd die sag ich dir.

130. wal, MuSroa^l, %üüe. l?A. ir, b^ fi. btei'e ^freube. 1.S2. rotten, rotte: ein Sattenihftrutnent, ßitlier? ^0511 rotten {SBerb.;: 3it^cr fpteten. Ober gehört rotten Seiten, gitl)eriaitenäuiniinncn? 144. sich tuegint schiljen, fid) b.enetjmen mögen.

288 - ■Qug ron ^^ontfort. [2.]

ich was ein herr gar stolz von Hb;

und hett ich gsehen tusent wib,

ich hett min 6 nicht gbrochen.

vier jär recht als zwo wochen

verdross mich nimer recht tuon. i55

ich Stift och gerne frid und suon.

got het mir sinn och gnuog gegeben,

die leit ich an ze rechtem leben.

das recht hett ich an massen lieb:

ich tot die morder und die dieb leo

und schirmt witwen und weisen:

die Hess ich niemen neisen.

ein rechter richter was ich zwar

heimlich und och offenbar.

die seligen priester hett ich wert. i65

ich schirmt das recht zwar mit dem swert

und was ein held mins muote.

das kam mir dik ze guote

gen got und gen der weit.

unrechtfertig gelt i70

das tett ich allweg fliehen.

bös ret die tet ich schieben

und het gar lieb min elich wib:

die was mir als min eigen lib.

also tett ich mich halten i75

und nam ein wirdig alter.

darnach do tet ich sterben;

do enpfalh man mich der erden:

nu hat mich got enpfangen schon,

genomen in der hiniel trön: i8o

da han ich ewigs leben;

das hat er mir gegeben.

die fröd ist gross, das ist an mäss;

und ritt einr all der weite strass,

e man es möcht betichten, i85

mit schriben usgerichten,

du möchtist zweinzig jar hie stän,

162. neisen = ueizen, bebrängen; aud) bei Suc^eniöirt 42, .55 (3BaderneU). 170—188 ift eine ärmliche, fteUenroeije freie, Sffiieber^otung oon 112 lai.

(3.] Scnbfdjreibcn an eine frau. 289

e ich dirs gesagen kan:

als gross ist fröd und wunne.' 190 do gieng erst uf die suune

das man si an den bergen sach.

das hopt gar züchtekliclien sprach :

^lu sag das allen mannen

das si vor Sünden banden i95 sich huetint hie uf erden,

das si nicht ewig sterben,

und tuegint als ich han getan:

so git in got das ewig Ion.'

ich gieng enweg und neig dem hopt 500 wan es was aller Sünden brobt.

dise rede heißt der trön.

nu geh uns got das ewig lön. Amen.

3. Sendschreiben an eine Fran.

Savti'd; ®. l-'.")ff.

Min willig dinst und och min rät den schrib ich üch mit trüwen. es si fruo oder spät, so land üch nimer rüwen

5 Was ir ie guotes band getan;

band sinn ir wellint "*) meren, so mugent ir gar wol besten und nement uf an eren.

Hand götlich lieb für all dis weit, 10 sind stet mit üwern worten;

es wirt üch lieber wann alls gelt und bsliessent eren porten.

a) weUintz? 33art)cf).

190 ii. 3um Jolgenbcn «crgteicfjt SBacf. : Sucfienroirt SJr. 22, 201—225. 200. brobt, beraubt, frei. 201. 3Bol)[ nad) 355.12.'). 180? Sendschreiben an eine Fran. iSSo^t an eine i'einer brci Gattinnen, etiua an iUcmen5ia tion toggenburg, bie er äicift^en I3i»l unb 1396 heiratete nnb 1401 oerlor. 0. bentt barnuf, eS (baä C3ute) ju mehren.

3Cu5 b. [et;r^aften Sittcratur b. 14. u. 1.'). 3ai;rr;. 19

290 ^ug üon ^ontfort. [3.]

Hand er und schäm und gwissen guot, gots vorcM in üwerm herzen:

es git die lengi guoten muot 15

und behuet [üch] vor ewig smerzen,

Und gewinnen! glük uf erden hie, gross wird in üwerm alter, so spricht die weit: das ist doch die die hat ir er behalten. 20

Sind frödenrich in herzen noch me denn ir'') gebaren; huet üch vor winkelscherzen; wan sicherlich der tiefel tuot des varen.

Er uebt die weit 25

zuo allen bösen Sachen, dafür so nem er ktin gelt, n-öcht er ein biderb weib zuo einer törinn machen.

Üwer gesind band tugentlicheu in rechter vorcht mit mäss. so

die armen als die riehen die gruessent uf der sträss.

Hochfart die sond ir miden , demuetig mit geberen:

so mag üch nicht versniden 35

die hobetsünd, das wil ich wol beweren.

Wan umb die sach hat Lucifer gevallen: des muoss er haben e^vig ach und sin genöss in jamer muessen wallen. io

a) in?

23. wiiikelschcrzen, ^eimltcEicm Scfier^cn. 24. des varen, i^m natfineUen, barauf lauern. 37 f. Unftdjer; bie £>i. l)at: Won lucifer hat vmb die sach geuallü. 40. genöss, SEad. ncrgleicfn Siturel 75, 2: Lucifer und sin husgenozze: Csniatt 113,3,5: Lucifer und sein genös. wallen, brennen.

[3.] Scnbfrijretben an mu £-xa\x. 291

Slahent nid uss üwerm herzen und hass, den büsen samen; si bruefent jamersmerzen: davor behuet uns got. nu sprechen amen.

45 Hand mass zue üwerm essen;

das sond ir wol besinnen, das ir üch nicht vergessen von keinem trank, das ir des werden innen,

Davon sich sinn oder geber 50 mugint icht verkeren:

das wer ein sach gar swer

und würd sich in dem alter schedlich meren.

Huetent üch vor gehem zorn; mit gueti endt man vil: 55 es wirt gar dik verlorn

der all sach rechen wil.

Uwer glük das band von got: huetent üch vor bösen wiben; die raten nicht dann spot, 60 mit zober gross tuond si die weit versniden,

Und ibt vil ungelücke von der sach beschehen: das machent ir valschen tücke, das wil ich wol mit ganzer warheit jehen.

65 Nu merkent minn rät gar eben;

min will ist gen üch guot. got muess üch seiden geben und darzuo scuoten muot.

43. bruefent, [icvciten. 49. geber, (»Jebärbc.

19*

292 ^ug uon ^Montfott. [4.]

4. Vätei'liclie Lehren.

3^artidf) 2. 75 f.

Ein vater sinem sune riet: dien got voi* allen dingen, er git dir selderiche miet, dir kan nit misselingen.

Der frumen solt du haben acht, 5

mit züchten solt du frölich sin

bi tag und och bi nacht. all priester solt du haben schon, den frowen solt du bi gestän, huet dich vor argen worten, lo

nicht smehe wib noch priesterschaft, so biöt du vor got tugenthaft, diu lob das tuot sich höhen.

Sun, huete dich vor gehem zorn. wan damit ist dik er verlorn, is

tuo es mit siten bedenken, der buoben wis solt wesen gram, wan da ist weder zucht noch schäm und fuegt och keinem herren. bist du ein herr, das hast von got, 20

dem sag des lob an allen spot, sin almecht tuot dich bdenken. nit bis rüdisch, hab cluogen sin, huet dich vor argem truren, daran so hast du guoten gwin. 25

dine wort solt du muren, das man dich vind als man dich lie,

dinr red solt nit vergessen, wan liegen ist ein solich sin,

es kan wol unglük mt;.ssen. so

hab mass ze essen und ze trank.

Väterliche Lehren. 9iac^ Siic^cnnjirtd Siebe JJr. 3S. (Sacf.). 3. selderiche miet, jeltgen So^n. 14. gehem zorn, ^ä^jovn. 23. rüdisch, ju lat. rudis; 511 rüde, Släube, aJtafel; ober ju rüde, §unb?

[5.] ttläri)tcrruf. 293

solt du langwirig bliben

bi sinnen und guotem gedank.

von unküsch tuo dicli schiben. 35 bis gruossam, dabi tugenthaft,

bis guetiger red, bis manbaft.

den fründen hold, den vinden gram.

in allen dingen solt mass bän,

gerechtes gricMes solt du sin, 40 nicht nim guot für ere din.

bis getrüw vor allen dingen,

davon la dich nicht dringen,

eins steten muots und manlich.

recht tuon setz allweg für dich.

5. Wäcliterrnf.

■&avtii) Z. 66 f.

'*)Ich fragt ein wachter, ob es wer tag. er sprach zuo mir: ^fürwar ich dir sag, es nahet schir hinzuo. wes siehst du nit dich selber an? an dir ich zwar gemerket han, du hast uf mitten tag dinr zit gelept uf erden hie; du bist doch noch als ich dich lie: wenn wilt du abe län? gen dir so gat die vinster nacht, sich uf, mit sinn hab herberg acht; all sach die muoss zergän.'

Der wachter sprach: ^uf erden hie die sach ist nit, des sag ich wie: din^) sei muoss ewig sin. schön unde kraft muoß gar zergän, bi sinnen macht du nit bestän:

a) Jie erno 2tropf)e mit Ü)JeIobie üerfe^cn. b) die.

35. gruossam, leutfelig. 43. Grgänjc bis, jei. Wäcliterrnf. 8. lie, »erlief

294 Cddincr. [1.]

der tod der nimpts dahiit.

ruoff an den heiTen aller macht,

dabi so hab sinr muoter acht; 20

so hast du kluogen sin.

zwelf Sternen si ze kröne hat

und sitzt bim sun ir majestät,

die muoter maget her.'

Wächter, din strafen merk ich wol, 25

davon ich grossen kumer dol, und kan nit abelän. durch got wek mich ze rechter zit, wan all min sach an mich gwissen lit: da muoß Crist helfen zuo, so

sol ich bi keinem glimpf bestän, damit ich mag sin hulde hän. got geh uns selgen tag: des hilf mir magt an alle meil, das ich werd miner Sünden heil. 35

von Orient es tasrt.

5Cus ttn Cdjrötdjtunaeit i^ctnriri]ö öcs Ecidjncrs. 1. Meisterschaft ohne Tugend.

'ülad) Saftberg, Sieberiaal 1, 417.

Einer vräget mich der mar: "wem ein man gelich -war, den man heist ein meister gros und der ist aller fugende blös, die eim meister zimlich wären? 5

sprach ich: 'eim schuochtären dem ist er allervast gelich, der ist manger schuohe rieh: üf der ahsel, seht ir wol, und an vuoss'*) ist nient ein sol. 10

a) füfz.

22. zwelf Sternen, »gt. 2g. ßrimm ^ur ßolbencn Sdimicbe eint. 2. 38; 2Bacf. S. 223. 2.56. 29. unoerftänbticfi. 34. meil. Wlatel. Meisterschaft ohne Tugend. 6. schuochtären, gcfiuftei". 3onft schuochster (aus schuoch-süter), ober schuoch-worhte (aus schuoch unb würkeni. 9 f. b. ^. bennoc^ trägt er eigene St^ufie roebcr (ausgesogen) auf ber äl^ifet noc^ an ben yi'B«"?

[2.] •gloltjt ritten. 295

das er schuoht die andern man

und ist selb der scliuohe an,

also ist es in aller wis,

der an künsten hat den bris i'^ und ist straflich als sin'') leben:

so war bas, die kunst üfgeben

und in rehtem leben stän,

denn der kunst richer man

und der sid in arrauot 20 libe und sele^) übel tuot.

so ist es unerhaft,

das man spricht: 'sin meisterschaft

du ist endelich und fin,

aber das lob ist tüflin.' 25 das ist aller kunst ein schant,

werklich und wortlich wie gewant,

das man spricht: 'es ist niht wol,

das er ist so kunst vol

und an bescheidenheit so lär.' 30 also sprach der Tichnar.

2. Klostei'sitten.

^aä) Sapcr;], L'icberiartl 1, -121.

Einer vrägt: ob ich das west, das ein*^) menschen allerbest gevröuwen möht in sinem muot?

sprach ich: 'niht sanfter tuot, 5 denn den man in 6ren hat,

swä er komt an ein stat, das man in sezt ans herren drum und in heist Ou-bär und vrum: ich enweis niht, was sanfter tuo. 10 da hört not und arbeit zuo

a) n. b) Lib vnd fei. c) aim.

12. der schuohe an, of)ne Scßii^e. 14. der, locnn einer. 23. endelich, roafommen. 2(5. Serf iinb SSort miberiprec^en fid^? Klostersitten. 4. niht, tiid^t?. 5. denn den man, a\i luenn man einen. 7. ans herren drum, otiä Cnbe, an ben Spta^ ber §errcn, ber 58ornel;men, obenan.

296 Ctitijntr. [2-1

und get niht mit släfen dar.

da bi sont si nemen war

klösterlut und die hin vor

sich sezen üf das spor,

das da orden sint genant: i&

konschaft, magtuom, witwenbant;

swer der orden einen treit,

als du regel hat und seit,

der war des himelrichs gewis

und weltlicher 6ren ris. 20

Der orden nu dri sint, die da werden des himels kint: konschaft, magtuom, witwenleben; ir ist niht me: das merkent eben.

Nu möht wol ein tumber jehen: 25-

'wie sol denn pfafien und nunnen beschehen?'

si sont bi den junkvrouwen sin

und sont stater künsche pflegen:

so behaltens gotes segen

und weltlich wirdikeit.

swer sinen orden rehte treit,

er behalt die weit und got;

trit aber er'') üs dem gebot,

so Verlust er beidii spil, ^^

das sin got noch die weit niht wil.

da schouwe bi, wer nu bejage,

das er sin orden rehte trage.

klösterlut und die hie vorn

hat der vint gemacht ze törn 40

mit einer valschen liebe gank:

si dühten sich an eren krank:

a) er aber.

15. bie fc^cn vov ii)nen bas S05 bcr (folgenben) Crbeii firf» eriuä^lt ^aben. 16. kon- scliaft, G^e. majztuom, Jungträulicfitcit. 20. weltlicher eren ris, bc§- (Sorbeet-sjiHcifeö ireltltd)er eftren. 21. nu, nur. 26. roie fte^t§ bcnn um ©eiftlicöe unb Sionnen (ba bu fic nicht unter bcn iu ehvcnbcn Stänben gcnmnt l)aft)? 28. bi den juukfvrouweii. unter ben .^\iingfräuücl)en. 36. sin, Don i^m, tfjn. - 3.1. S8gl. oben m. 13. 42. fie roürben fid) in it)rer Qi)ve beeinträchtigt füllen (loenn fie iiid^t minnen bürften).

[2-] filofttrrittm. 297

münch und nunnen die alle wern,

das si sollen lieb verbern; 45 ein münch wil ein vrouwen haben

in sin herz also vergraben

in gütlicher vrüntschaft,

das er hab dest besser kraft,

das er got gedienen mag so dester mer naht und tag.

si vindents niender an den buochen,

das des keiner wol geruochen,

den got umb ir geistlich leben

hat die ewig vröud gegeben; •>•> die Hessens gar üs irem muot

weltlich lieb und weltlich guot.

also wären geistlich vrouwen,

die nun sint vor got anschouwen:

küng und keiser si verliessen; öo swas si guotes in verhiessen,

das versmähtens als ein bäht

und dienten got mit ganzer mäht

mit dem lib^j und mit dem muote:

darumb sturbens in ir bluote, 6^ 6 si anders iht begunnen.

nu vint man leider selten ein nunnen,

si hab in dem herzen einen.

wenn si solt den saltei- meinen,

so ist anders niht ir aht, ^0 denn das si ienem kleinot macht

und im einen'') brief erzüget.

seht, wie si der tüvel trüget:

es sol alles geistlich sin,

doch treit manigü kindalin '5 bi dem selben guoten leben,

a) lieb. b) niinen.

43. wern, tDef)rcn fici)? 44. verbern, entbel)ren. öl ff. |lef)t tiirgcnbS ge= {(^rieben, ba^ einer oon jenen ficf) bamit abgeben biirfc, benen (Siott für \i)x 'geiftlid^eS Seben bie eimge greube t)er[iet)en tjat. x,. die Hessens, He? : des liessens'r .'')8. bie nun in beftänbiger 3(nfd)auung (Üotted leben. VA. bäht, Unrat, m\\t. 68. den salter meinen ben sfjfolter im Sinne ^aben.

298 grtidintr. [2.]

das man heisset die begeben

und seit bosü mär darvan

(da sint si selbe schuldig an);

ir habt des vernomen vil.

swer sich selb niht eren wil, so

den kan nieman geeren wol.

swer den lopt, als er sol,

nieman den geswechen mag,

swie man sin kom'^) ze tag.

Mir ist ein orden worden kunt, 85

das man bessers niht envunt; wenn man heilig würd darmit, so wärs ein säldenricher sit, aber es hat kein regel niht:

das ein münch ie konen pfliht 90

und mahelt einer vrouwen hant, das ist nu komen in dis lant. wenn ich wissen solt da mär, das es vom bäbst komen war, ich wolt es niemer tag gesparn, 95

ich wolt in den orden varn, das ich geistlichen Ion enpfie und het ouch ein konen hie gemahelt als ein brutigan^'). aber es kan mit nüt gest'm'^), loo

es wol denn unser hergot aber sezen ein ander bot. der 6 sint nu zwuo bekant: ains ist du alt 6 genant,

das ander heist der louf. io5

wirt denn das gesezet ouf, das ein münch ein nunnen näm und damit hin ze himel kam, das müest die drite e sin:

a) W'ie mau fiu korapt. b c) brütigon : geftou. SBgt. fiicberf. 1, -1.^1 brü- tigan : au.

76. die begeben, bie '^Begebenen , Gottergebenen. 84. unHor. 90. konen pfliht == pfligt (ein ©fjClüetb i)at)? 91. mahelt einer vrouwen hant, fic^ eine grau ontrauen lägt. !•:'>. gesparu, auffcbiebcn. 17. enpfie = enpfienge? 103. der e, ber 33ünbe, ©ei'e^e.

[3.3 iOon «?l]E|ttinb unli ßlo|}crlebra. 299

110 die tuot unser her niht sehin,

es müest von dem Entkrist her gän. Klö.^tervrouwen und klösterman

sont natürlich lieb üfgeben

und in gotes vorhte lel3en, 115 so war ir geljet nuzbar.

also sprach der Tichnar.

3. Von Ehestand nnd Klosterleben.

dlatS) Saperg, Sieberfaal 1, i'il.

Einer bat mich, 1er ze geben,

wie er rihten solt sin leben,

ob er wurd ein brütigan

oder legt ein kuten an. 5 sprach ich: 'wis mich der sach:

meinst du hie nach libes*^) gemach

oder nach der sei obdach?

da weis ich ze raten nach.'

jach er: 'ich meins nach beiden: 10 hie von ungemach gescheiden

und ou.ch dort ein sälig man.'

sprach ich: 'es mag niht stän.

swelhes man nimt, das ist ein buos,

das man darin beliben muos 15 und sint beidü swar ze tragen,

wil man got damit behagen.

swelhes man nimt durch wollust,

das ist nach der s6l ein vlust*^);

aber swelhs man nimt durch got 20 und durch behaltung des gebot,

das sint weg ins iemer-leben.

davon schouw gar reht und eben

a) liebes. b) verluft.

110. bie i)at nic^t GSott offenbart (fonbern bcr 21ntid)rtft). Vou Ebestand uud Klosterleben. 5. wis mich der sacb. gieb mir über bie @aci)c 3Iu5fiinft. 6. meinst, tracbteft. 8. barnad) werbe id) bir raten fönnen. 1«. Ucäcb, ticinat)c, leic^ttid^. 20. unb um fein Gebot 311 Ijalten.

300 tEnrijntr. [3.]

in dich selbs, welhes du bas malit'"') getragen in siner mäs, als du regel sezen tuot: 25

damit bist oucli bas bebuot. Es gibt oft ein koneman, er wolt in ein bertern ^) orden gän, lag im nu sin wip tot.

so siJricb ich: es war unnöt. so

es war iemer bert genuog, escbaft halten in rebter vuog. ob es eim ze ring war, er macht ims wol selber swär mit gebet, vasten und wachen 35

und mit andern guoten sacben, da man got mit dienen sol. der man hielt sin regel wol; da w^r er enbrosten mit,

het er iht ubrigs'') guoter sit: 40

damit brach er niht sin e; er het lönes dester me. ieglichs mensch war bebalten mit dem minsten saz'^) der alten, der es ordenlichen hielt, 45

als du regel sezen wielt; aber des ordens hertikeit nieman ordenlichen treit, er leb denn ewig ordenhaft, an der gehörsam lit du kraft: öo

jeder mensch, der gehörsam war ordenlich sim pfarrär, der war sicher ein sälig man, swie sin wandel wär^) getan. aber in orden sich begeben 55

und der gehörsam widerstreben nu durch senfter leben da,

a) Moclit. b) liertner. c) uberigenz. d) fatzt. e) vrar.

26. bist ouch bas behuot, fä^rft bu aud) beffer. 27. gibt, jprtdit. koneman, gljemann. 39. b. l). bamit roäre er gereif)tfertigt üor (Sott. 40. weint er nur injenb fotift gut wäre. 44. mit bem fleinftcn Seile beffen, toaä bie Sitten aui= gefegt? 46. sezen wielt, einfette.

90

[3.] öon e31)c)lanb mtb ■ßloUctlebcn. 301

das ist weder heis noch lä.

ob man vind ein einvir"), CO der durch lust, durch llbes^) gir

wil werden brüt und brütigan,

so ist ouch vil oft ein man,

der durch gemach in klöster vert:

wenn er in der weit verzert 65 al sin kraft und mag niht mer,

so tuot er in ein klöster kör

und hat ze vastent muot;

wenn er komen sol ze guot

aller sünd und missetät, die er vor begangen hat,

da ist nun das sin klag,

das er niht m6 Sünden mag;

het er kraft noch zit niht verlorn,

er wolt böser sin dann vorn: ^5 das ist reht in al dem louf

als eins töten Juden touf,

der sich in ein orden git

und ist darnach °) wider strit

der gehörsam mit dem willen: *o wenn er demmen solt und stillen,

als ich sprich, die alten schuld,

so ist es sin ungedult,

das er niht me Sünden kan,

als er wilent hat getan, *5 das er gern böser war.

es _ sind al reglär

nun in zwein wisen vunden:

das man heil die alten wunden,

die mit Sünden sint sreslagen ,

a) ainfier. b) liebes. c) da nach.

58. Ungcnou für: ba§ ift roebcr i^eig noc^ falt, fonbern lau (ufll. 2lpo£aI. 3, 15 f.). 59. ein vir, für einvar, ber eiiifam täf)rt ober lebt? 6G. nimmt er feinen Strid^ in ein fllofter. G7. ze vastent muot, im Sinne ä" faften. 71. nun, mir. 7o. ba§ ift ganj bnsfelbe. 77. der, nicnn einer. 78. wider strit, im Streite. S-i. fo ift er Ungebulb bariiber. «(!f. nlte nncf; einer 9?cgel Sebenben tjerfolgen lebiglic^ jioeierlei ^mecfe.

302 «Eddjner. [4.]

und die ander sach umb das,

das man sich enthaltet bas

eineklich vor missetät,

denn der mit der gemein umbgät.

doch die gehörsam es als beslüsset, 95

swer sich in ein orden güsset,

das er miiess gehörsam weseu ,

als ein siecher durch genesen

ist slm heiler undertän.

swie der meister gar avoI kan, loo

es ist al sin kunst ein wiht,

wil er den ungehorsam siht,

dem er gern beholfen war.'

also spricht der Tichnär.

4. Aus der Rede über die Freistätten.

Siac^ fiapberg, Sieberiaal 1, -175. SSo- 67—112. 162—193.

Swä geschihtlich vält^) ein man, dem gehört du vriung an; aber swer mit vürsaz der gerehtikeit ze traz lät in in die vriung gän, er hört ouch dem rihter an. es ist unsers herren wort:

in keiner vriung sol leben.

man sol in üs der vriung geben,

ob sin gescholn komen hin an,

und sol disen dienen län,

der vor ungelükes zwank

hat gevallen sunder dank,

a) velt.

93. eineklich, in ber Ginfamteit. 94. nly wenn einer in Öeyeüfcf^aft Ictt. 95 f. ber G5et)oriam ift bie Ärone alles iücrbienftco für Den, ber ficfi einem Crben ein= »crlcibt? 98. durch genesen, um jeiner ,'öeilung itiiUen. lOü. wie gef(f)ic(t aud) ber aJieifter ift. lüi. ein wiht, nichts, ocrgeblicf). 102. wil = die wile, bcriueil, lüenn. Aus der Rede usw. 1. geschihtlich = von geschihtc, burcfi 3"t'^ll- vält, neu Villen, ober velt, »on valleu (ogl. u. 3J§. 14)? 8. (r§ feljlt eine ^eile, roo^l mit bem SieimiDort mort. 11. gescholn, S(Jiulbner, bie oon iljm Scletbigten. 12. diseu, lies: si (die vriung) disem? 14. sunder dank, rotber SSillen.

[4-.] :^us Sor Vliit übet öie 4=r£i|lätten. 303

15 als sicla in manisf wis verrät

tötsieg und ander tat,

das man underscheiden mag,

so mans schouwt und leit üf die wäg:

als zwen guot gesellen vorn 20 gent zuo holz an allen zorn

und liht holz houwen wellen:

so entwicht dem einn gesellen

ab dem heim die axt von geschiht

und bringt iem ein bein enwiht: 25 der sol in die vrlung gäben,

das in ienes vrünt niht slahen

in dem 6rsten unmuot,

unz das er ervarn tuot,

wie es sich vergangen liab. 30 oder ein man wirft ein stab,

das er werfen wil ein swin

und getrift liht ein kindalin:

den sol ouch du vriung neren

und behalten üf ein sweren, 35 das er sich unschuldig mach,

das an willen geschach du sach.

oder der ein boum abhouwet

und gar eben goumt und schouwet,

ob da ieman gieng die stunt, 40 dem der boum geschaden kunt:

ob da ieman leit beschult

von dem boum, des mag er niht 5

den sol ouch du vriung dulden

üf bewärung der Unschulden. 45 mag er des bewärung hän,

das's'*) an wissen si dergän

und an willen, er genüsset des.

a) Das.

15. vergat, juträgt. 16. tötsieg, lieö : totslag? 19. vorn, einff'' T-.ql. SfJr. 2 (Älofterfittcn), 33.3. 39. 23. heim, lieö: halm (für halp, halb) = etiet? 24. iem, jenem. bringt ... enwiht, ntad^t . . . äu fcf;anben. 25. gähen, eilen. 26. V r ü n t , a^evnmnbte. 33. n e r e n , retten. 34. ü f e i u sweren, 6i§ auf einen (3!einigungS5)eib tjin. 37. der, roenn einer. 38. eben goumt, eifrig aiifmerft. 42. des mag er niht, bafür tann er nicfitö. 46. dergän, ergangen, gefcf;etien.

304 Ceidjiut. [4.]

Also betraht ichs hin und dan, das ich es niendert vinden kan, das man vrien solt die hosen: 60

man solt si von den guoten losen als den raten und unrein krüt üs dem reinen sämen gut und üs kristan die heiden.

nu war in der ein underscheiden, 55

wenn du vriung war gemein; des ist niht, als ich heschein. von natür hat man das wol^): wenn der her wirt ein geschol''), das er ein menschen hat verderbt, 60

das sin lug in nimer erbt und in du erd niht behalten mag. es ist ouch der nätei'n slag: wenn si ein menschen hat erhekt, das si dii erd niht me bedekt: 65

si muos üf der Strasse gän und sich da erslahen län, das si du erd niht wil behüsen. davon solt in billich grüsen, die sich vlissenf^J Kit erslahen, 70

Sit du erd niht wil enpfähen beren, nätren schuldhaft, also zeigt der erde kraft von natür den bösen wol,

das mans niendert vrien sol. 75

so spricht ouch Sant Augustin, das düe hell niht anders pin denn ein bösen willn und gvär^). also spricht der Tichnär.

ab) wal : gefchal. c) fliessent. d) gwär.

48. hin und dan, ^tn unb löieber. ^49. das ich es niendert, o^iie bflfe

[ö.J Der tüHt Cauf. 305

5. Der AVeit Lauf.

3iad; Saperg, gieöerjaal 2, 455.

Icli liän lang ein krieg getragen,

das die weit von tag ze tagen

böser werd an allen Sachen.

so wils manger besser machen: 5 si nem üf von jär ze jär.

Nu versten ichs beide'') war:

swas da du weit geheissen mag,

das nimt üf von tag ze tag:

das ist trug und valscheit; 10 das wart nie so stark und breit

und nimt üf an widerstreben.

aber trü und wärheit leben

das wart nie so krank und smal.

also get das guot ze tal 15 und das bos hat üfwang.

an der weit anevang

da was trü und warheit stark,

das man torst an kein mark

bürg und stet, als man nu buwet. 20 so was wort an brief getrüwet:

das ist alles nur verbluwen.

es kan niemt ze vest gebüwen

noch sin briev' so wol bewarn,

es werd dennocht ubervarn. 25 davon nimt du weit ouf,

Sit niht anders ist ir louf,

denn nur trug und valscher muot,

da man wider got mit*^) tuot.

des wirt al tag ie mer •30 und das guot hat widerker,

nach dem sit, ein sch(5nes wib,

du gewaltig ist ir lib,

a) baidü. b) nit.

1. ein krieg getragen, einen Streit ouägc^altett. 5. nem üf, tommc empor. 18. torst, aSeriue^feluiuj von torst, untate, mit dorft, beburfte (lueldjeä eigentlich ijc^ meint ift), uieUeid)t crft rom Sdjreiber nerfd)iilöet. 21. verbluwen, niebergefc^lagen, »ernic^tet? 30. das guot hat widerker, baö Öute roeiilit äuriid. 31. sit, ober Sit (o£)ne ©a^äeid^en nac^Ejer)? 32. ist ir lib, iljr eigener §erv ift.

3(U'5 b. U't;rr)aften Vittcrntiir b. 14. u. 15. Sa^rl;. 20

306 ^tidimv. [5.]

vierzig jär und etwenn m^r

hat behalten ir zuht und er

und dar git sich nu in schant, 35

wann sich losen wirt das bant,

das vil grosser wirt ir git

ze vil Sünden und schänden sit,

denn e vor ze guoter tat,

das halt da niht gern stät, 40

da man seit von reinen wiben,

was si znht und vrumkeit trlben.

Als") ist du weit erstax'ket in ir bösheit und ir narket^), das halt niht gehän*^) han, 45

swas die alten hänt getan mit der werke sälikeit. swä von einem wirt geseit, wie er in bösheit louf in zeit, so spricht man: Mas ist et du weit. öo

swen**) man siht, der übel tuot, den heist man der weit muot; aber swer in tugent schint, den heist man der weit vint. er heist liebhaber der tugent: ö»

so ist weltlich kraft und mugent al der tugent Aviderstrit. darumb got den himel git und du Avelt zergenklich er; wirt al tag menschen'^) mer, 60

da sich übel schaffet van. davon muos du weit üfgän an der zal der bösen sit, als da spricht her David

alle menschen lügenär. 65

wenn da nieman menschen war,

a) Alfo. Ij) uarkait. c) gehen. d) Wan. e) nienchen.

37. git, ©eij, Regier. 40. niht fsern stät, icficint »erborben. 44. narket 3JQU-]^eit. 4,'). geh an, bic Sage Ijaltcn? 49. louf in zeit, ein^erftoljiere (rote ein jeltenbco SRop)? 00 et, eben. tu. van = ocn, j. o. 63. sit, ober sit? 6t. spricht, nennt?

[6.] öom Cb£l3c(}£iit. 307

SO geschah" Sünden nimmei".

mit der red ich alles inner,

das du weit üfnemen tuot 70 an der zal an valschem muot,

ouch guot leben hat versprochen;

in der zit und in der wochen

müessen nüwe ding ergän,

brüeder wider brüeder stän, 75 vater, kint wider einander,

und ist als ein sihtig wander

gegenwirtig in der zit.

swie ichs schouw ze beider Sit,

so wart tugent nie so klein 80 und das übel gemein.

sich mag nieman ann andern län;

der noch yernd ein bider man

was, der seit hur ein ander mär.

also sprach der Tichnär.

6. Vom Edelgesteiu.

ytaä) Sapberg, öieberfaal 2, 683.

Unser herr, der wis und rein, sprach: 'ir sult niht edel gestein schüten üf der swln vart: si erkennen niht ir art.' 5 Das hat er darumb geret:

er hat edel stein geset üf der tumben weite pfat; das was sin besunder gnäd, die er tet mit mangem vor, 10 die er bräht üf rechtü spor

üs der wilden Sünden muot: ward ie gestein guot? das gestein schüt er uns vür, das der sünder daran spür,

68. ich alles inner, luerbe \i) burcfiauS inne. A'om Edel gestein. G. geset, gcjcgt 9. vor, juoor. 10. spor, Spuren.

20*

30Ö Cndjuer. [7.]

das er nilit verzagen sol, i5

wie gar vil er Sünden dol,

swenn er komen wöll ze segen.

so hat es manger also gewegen,

er wöl oucli nu bösheit triben:

Sit nu die bi got beliben, 20

die da nu er weit wären,

waiTimb er denn relit solt varen?

der hat es niht reht vernumn;

Grot der tet es nun darumb,

das die Sünder widerkern. 25

swer sin sünd darüf wil mern

und wil dester böser sin,

der gelicht vil wol den swln,

den der edel stein niht höret.

swas man seit dem volk betöret, so

besser da geswigen war.

also sprach der Tichnar.

7. Vom Messeliören.

9Jad^ Sapbcrg, Steberfaat 3, 317.

Mich bat einer l6r ze geben, wie er solt ze kilchen leben, die wil der priester messe hat?

Do sprach ich: ^an einer stat schribet uns Sant Augustin 5

davon aht nüz sunder sin, die man bl der mess enpfäht: swer da stet mit andäht, er hat den selben tag

die lipnar und sin bejag, 10

und swas unnüzer wort des tages wirt von im gehört,

16. dol, leibe, trage. is. gewegen, evroogen, nerftanben. -M. nu, nur. '22. vareu, ober väreu, bem Sieci^ten nodiftcUen? Vom JVIegseUoren. 6. ba^ bauon a^t einjelne SJiiBcn (i^ovtciUv tommcn. lu. bejag, Stuätommen.

[7.] öom ;fllflTellörcn. 309

das nimt ouch dii mess ab,

und swas er gesworn hab 15 lässlicber eid (der vil geschult),

das bringt ouch du mess enwiht

und erlöst in von schulden.

er mag ouch niht sterben dulden

von des gäben todes slag; 20 er erblint niht an dem tag;

er mag ouch niht werden gris:

er belibt in einer wis;

dennoht ist das aller best:

war das er gelept das lest, ob er an dem tag verschiet,

das er gotes llchnam biet

als gar und ganz an widerstreben,

als im in het ein priester geben.

also spricht Sant Augustin. 30 davon sol man gerne sin

bi der mess alle tag,

swä man iendert kan oder mag. Man list von einem edeln man,

der stach üf einer ban; 35 dem ward ein oug gestochen her

üs dem köpf mit einem sper,

das es üf dem wang lag.

sprach sin kneht: ^luwe der tag!

lieber herr äne zorn *o ir habt reht das oug verlorn;

es llt üf dem wang her nider!'

er sprach zuo dem kneht hin wider:

Humber kneht! geloubstu das,

das dem oug geschoh kein has 45 oder keiner slaht ungemach,

das sinn Schöpfer hüt ansach,

13. nimt ... ab, nimmt lueg, tilgt- 1'j. bringt . . . enwiht, macfit jU nicfitc.

21. grls, gvau. 22. b. fi. jo wie ift. 24. gcfefet, er erlebe feine leste Stunbc.

2.Ö. verschiet = nerfcfiiebe. 27. iMer fdieiitt ctioaö oerborbcn. Jcr'Sinn miitj fein: Sas lommt burcfiaus auf basfeibe fiinoiis, alo ob er ba§ Sterbefnframent empfangen ^ätte. 34. ber turnierte auf ber Stcrf)babn. ;37. wang, Safcn. 44. kein has^ irgenb ein 8eib. 4.ö. keiner slaht, irgenb roelc^er 2(rt.

310 gretdjncr. [7.]

s6 bistu uugeloubhaft.'

und von des grossen glouben kraft

muost der kneht das sehen und wissen,

das das oug lierüsgerissen so

in die hol her wider gie

und stuont so schön als ie,

sam ob es nie verrüeref) wäi*.

nu spricht unser schöpf är:

^swas ir habt ze würken muot, 55

so solt ir das ewig guot

an dem anvang suochen:

so wil ich uch beruochen

alles des ir dürftig Sit.'

Mit der mess man niht verlit 6o

kein geschefte nuzhaft: es belibt als in siner kraft und versümt, das schädlich war. solt ein mensch komen in swär, es wirt versümt bl der mess, 65

das des ungelükes press wirt verwandelt in ein guot, die wil er mess hören tuot.

Das wart an eim wol bekant: der wart ze sterben gesant 7o

(doch an wissen) ze einem kalch, das man vestiklich empfalch dem, der des kalches meister hies, das er den in den kalch stiess, der im kam des ersten zuo 75

an dem selben morgen vruo. dar umb wist er niht ein wort, das er liden solt das mort. der het an im die gewonheit,

a) ie verürret.

47. ungeloubliaft, ungläubig .')6. ^reic llmbeutung bc5 iJtuSbrud'j regnum Dei et ejus justitiani (lliatt^. 6, So) auf baö Safvameiu. .J8, beruochen, gütig begaben mit. 60. verlit, ücrfäumt. C2. es, ba-S Wefcbaft? Cber lie§: er (ber 3)Jenf(f)) ? 66. p r e s s , Sebrängnis. 6ii ff. Über anbcie 'Bearbeitungen biefer ou3 <Bä)\üexi ©ang nad^ bem (SifenEianimer befannten Slnefbote i'gl. Gesta Eomauorum, ^crau§g. oon Deftertet), <S. 749. 71. kalch, .fialfofen.

[7.] öont ^efpeljöreii. 311

80 da er vür ein kilclien reit,

da er mess gehaben kunt,

da beleih er imz an die stunt,

das du mess ein ende nara.

das vuogt sich also: er kam 85 da under wegen in der gäch

da ein priester messe sprach;

da beleih er üf den segen:

damit het er das verlegen,

das ein ander dar gedraft 90 mit der ersten botschaft,

den der meister da verbruot.

also beleih er wol gemuot:

das kam von der messe dar. Dähi solt ir nemen war, 95 das man mit der messe niht

kein gelük übersiht.

man versümt keinn gewin niht:

man versümt wol übel geschiht,

als ich vor gesprochen han. 100 swä ich bi der messe stiai

und hän liht in mim") gedank,

das mir wirt du mess ze lank,

das ich mich däbi versan:

swenn ich denn hin wider gän 105 und betrahts iif den grünt,

so denk ich an der stunt:

'wä hin hän ich tumber muot?

nu ist er hie, ders alles guot

beidu gen und vüegen muos!' 110 damit wirt mir zwivels buos,

das ich die trahtung von mir trib

und bi ganzer mess belib,

a) min.

85. gäch, ©ile. 87. üf, bis ju. 89. gedraft, trabte. 91. verbruot, »erbrü^te. 101. liht, oieUetd^t. 103. versan, in ©ebanfcn oertor? ®3 ift iöof)l (mit öfterreidjifd^cm iHeimc) ju Icfen: versoiim : goum. 104. hin wider gän, in Öcöanfen umfeljre? Sic§: goum (beadjte;? 107. rootjin fjabe ic^ Xijor: 511 gel)en im Sinne? lO'J. beidü gen und vüegen, foiuol)l geben ah% beroirfen. 110. baburc^ roerbe id; von meinem Sroi^it^l geseilt.

312 ffindiiicr. öom ;ßl£!Tclj5r£n. ['•]

nnd niisselang mir nie daran.

denn ze eim mal was ich in dem wän,

das ich ein tagweis riten wolt; ü»

gedäht ich: ob ich solt

messe h(5ren an der stat,

das mir ward du zit ze spät

und ich niht komen möht dort hin.

also reit ich in dem sin 120

an mess nach minem schaden

und kam**) üs rehten pfaden

und verreit mich in ein wildes hag,

das ich an dem andern tag

küm hin z' äbent dort hin kam. 125

das ich ze einer tagweis nam,

darüs wart mir grösser zwo;

ich was al die wil unvrö

und het gros herzenser.

davon tuon ichs niemer mer, iso

das ich von der mess so il;

wan es ist niemer kein wil

in dem tag als wol^) volbräht,

als der sich mit andäht

bl der messe vinden lät. i35

swas der nach der zit begät,

das ist alles wol behuot.

dem wirt sin end sust selten guot,

dem du mess ist unmar.'

also sprach der Tichnar. 1*0

a) konu 1>) fcljlt.

115. tagweis, Sageicil'c. 120. in dem sin, mit bicfcn ©ebattlen. 126. ze einer tapvreis nam, auf eine Sogcreiie icf)ä|te. 129. herzenser, §cr5c(cib. 132. -wil, 3"t- 134. als der, a(5 t»enn einer.

[1.] fetcr Sudicnuirt. tlom Kugelt. 313

:^uö öcn ©cMdjtcn pctcr Surijcmuirtö. 1, Vom Uiigelt.

Siicf;etiiuirt, [jcroudg. iion ^-vimifi'er , SBien lS-27, ©. 86. Der rat von dem ungelt.

Ich chlag den adel gernden ftam,

der auf in hochen wirden chlam

und worchte lob in eren ram,

der ftam wuchs auf in eren fpor ö und pildet lob den guten vor

den edlen fiiz als zukers tror.

der ftam was edler art genoz,

von des fruchte uns entfproz

vir efte nach der fehlen loz; 10 der gartener hat groz gewalt,

der uns den ftamen nyder valt,

des man an wirdicheit enkalt.

di eft beliben alle vir

vrifch nach der welle luft begir 15 mit grünen plettern, reiner tzir.

nach dem edeln ftamen chlüg

des todes fchawer nider flüg

ein aft, der vil des troftes trug;

dennoch der efte warn drey, 20 di wonten hie der weide pey

gar fruchtig plünder eren tzwey.

der himel-fperen hemmet,

der hat uns überchremmet

Vom IT n gelt. Siirficnmirt mahnt bic beibon jungen wcrsöiic SllDvccfjt iinb Soiipolt, nad) bem ajctfpielc itjrcj ucrftorlHMicn inUcvj, iHUncditö IL, Jlicdit utib (iScrcditigtcit \u üben, iii§befonbere bie feit Öliibolf IV. iTiifjU'fommoui; ('■Jctväutiteiicr (iuf5u[)cbon. ricjeS ungelt (baS 3Bort ift ju gelten, ,5iil)Icii, gcLnltict iinc Unfiiften jii toftcn, imb i[t fpiitcr nii Umgetb imb Dl^mgelb entfleUt morbcii) betlngt mici) ber Gljronift .s>agen äuiii ..Jal^r I3.s:!: "Das Jar fchlug man ein fteur auf die Wein in fU-r Itat Wienu auf yegleich fuetter ain pfunt vncl auf ain dreiling G ßd. Auch yberhueb man nyemant, weder Pfaffen, Municli noch Nunen, Ritter noch Knecht, noch des Hertzogen Hoffgel'iud.' 'üieU ldd)t ift iinjcv 6ebidit in bemfelben Snfere i:JJS3 oevfagt; fidE)er fällt eS äioifcficn baä Snl)r 136;'), in lueld^cm boveitö ber jrocite Söruber ber beibcn .^evjijge, 9hibolf IV., geftorbcn tuar (unten 3S5. 24), iinb baä ©terbejaljr beä bei Sempadj gefallenen Seupolt, I3.s(;. -2. chlam, !lonim, ftieg. 3. ram, ©ttcfraljnien. Saö 33itb ift uom Seppidjtuirfen Ijcrgenommen. 6. tror, Xau, Saft. 9. vir efte, bie Pier ©öljnc öeräog 2tlbi-ed;ts 11. : Siubolf IV., ftarb 136,5; griebcriif) , ftarb 1362, unb bie nod) lebenben 2Ubred;t III. iinb Seupolt III.- nach der felden loz, biird) ©lüdäloci, glüct[id)cmicife. 10. gart en er, b. i). Öott. 22. himel-fperen, .S>imtnelsfpl)ären. 2:!. uhe rchreni m e t , iibcr= inä|ig gefrlimmt, in ben Xob gebeugt.

314 Sudjnircirt. U-J

ein aft, mit tod gechlemmet.

nu gnade got der fruchte zart, 25

di was geporen von reiner art,

der werd tze teil di himelvart.

got, durcli deine parmhertziclieit

nu wis der fei mit helf bereit:

er ert mit vleiz di heilicheit, 3o

des la geniezzen feine fei.

du edler engel fand Michel

behüt fey vor der helle quel!

noch hab wir vrifcher efte tzwen,

di muzzen felichleich heften, 35

in lobes phat ir ftrazze gen.

der g ftamen was hertzog Albrecht

in Ofterreich der ern flecht;

der hielde vrid und auch daz recht,

fein efte werden hie genant: 40

vir fön, di waren wol bechant,

der prach uns tzwen des todes pant.

der garten er got felber ift,

der peltzet wochen, tag, und vrift;

er gibt auch leben und genift. *5

du edler gartenere,

mach fruchtig an gevere

di eft gar fchanden lere,

ez leit an dir ein michel teil!

feint di eft in eren geil, so

daz ift der weit ein grozzez heil.

hertzog Albrecht, hertzog Lewpolt,

mein rat ift euch mit trewen holt;

weit ir nu wizzen, waz ich weit?

lat tugent au euch fcheinen, 55

daz nert euch dort vor peinen;

den ungelt auf den weinen

lat ab durch ewer edel tzucht,

daz pringt euch felde mit genucht;

30. heilicheit, Salramente. 38. der ern flecht, ber e^renfefte. 44. peltzet, pfroptt- 45. genift, ©enefung, ©efunbfieit. 47. an gevere, o^ne Oiefäfjrbe. 49. pngt gan-, oon bir ab. 50. in eren geil, geehrt unb fro^. 56. dort, im öenjeits. i>'J. felde mit genucht, ,<Qtil unb güUe.

[1.] öcm Ungcit. 315

60 der gemeine flücli priugt lützel frucht.

, got hat tzwen tzehent nie befchaffn,

dar umb vragt auch die weifn phflfaffn,

fej des nicht, ir fchult mich ftraiFn.

daz recht, daz ewer vater lie, 65 da. mit fich land und lewt begie,

daz fchult ir für paz halden hie,

nemt piderbe herren an den rat,

der ewer lant di menige hat,

die weifent euch auf eren phfat. 70 von got fo habt ir reiche mugent,

nu went euch von chindes iugent

maniger auzerwelten tugent,

di wont euch in dem alter mit:

tugent leret edel fit 75 und frevt euch vor der fchanden fnit.

weit ir nu. vriften ewer tag,

fo h(5rt der armen lewte chlag

und endet fnelie nach der wag.

lang peiten und vertziehen 80 chan von den eren vliehen

recht als di tugende-fchiehen.

land und leuten rechte tut,

rieht durch got und nicht umb gut,

vergecht euch nicht, ir fürften früt; 85 ir feit geherret weiter laut,

weit ir nu werden hoch genant,

fo macht mit tugenden euch bechant,

vrawen-preis in hertzen übt.

IDriefterfchaft mit nicht betrübt, 90 (da mit ir ewer fei vergrübt)

habt piderbe ftoltze beide wert,

der hertz recht als der valken gert,

di chün ez dinen mit dem fwert;

61. tzwen tzehent, jiüet 3e^ntcn, b. ^. neben bent gciftüc^en nod^ einen loertlic^en? 65. begie, roof)! befanb. 70. mugent, äJcrmögen, üJIa^t. 71. went euch, geiDÖ^nt euc§ (mit Gen.). 78. b. 1^. roic bie SBage ber Öerec^tigfeit euc§ rät? 79. peiten, niarten. Sl. tugende-fchiehen, tugenbfci)euen. S-4. vergecht = tn^b. TergEehet, übereilt. fr fit, fing, löciie. 85. geherret, mit ber ßerrfdE"ift begabt über. SI2. beren £ier5 »oU (@^r=;3^cgterbe ift, wie baä ber galfen. 93. chün ez dinen, tonnen nergelten.

316 Sutljnmiirt. [2.]

di hie nach preifes Avirde ftreben,

den fehult ir leichen unde geben, 95

fo chan ewer lob in wirden fweben;

nicht gebt den gar verfchamten tzagen,

di euch di lüg in oren tragen,

di wolten euch von eren yagen.

ich riet euch gern, waz ich weit. loo

habt ftet ewer prief und di hantveft,

ieit warhaft, daz ift wol daz peft,

den man, in tugenden puntzeniert,

mit eren-pluraen diu'chfloriert :

den rat gibt euch der Suchenwii't. io3

got vater in der ewicheit,

wis mit deiner hilf bereit

den g iungen furften unvertzeit

in Ofterreich, (die fchande vreyl)

daz land und lewt mit in fej no

pewart durch deinen namen Drey;

wenn du di hochfte milde haft,

fy tragent fwerer purde laft.

verleieh in wint und fegelmaft,

daz fy auf gelukes choken varen

und edler Weisheit nicht enfparen,

da mit fy land und lewt pewaren.

2. Vom Pfenning.

Sucfienroirt, fierauög. ron ^ßvinüffcr, 3. 93. Von dem Phenniug. Ich rait allain in fremdew lant, daz ich den edeln würd bechant, durich notdurft meinez leibs nar nam ich der pideben harren war,

101. hantveft, §anbfeften, Urfunben. lO'.i. in lügenden puntzeniert, ber burd^ Slugenben aiiögcjeirfinet (cig. geftetnpelt; it. iJunzeUo, Qirabftid^eO ift. 104. ben fc^mücfet mit ei^rcnblumen. 109. vrey, ? Sgl. ■:}>nmifier £. 160. 115. choken, ©(Riffen. IIG. enfparen. ü)lnngel l^aben. Vom Pfenning. Ser ^Pfenning, b. i. baä Selb ^ter in ©cftott eines olten njclterfahrenen ÜJJanneS perionifiäicrt, ber ben fa^renbcn unb gc^renben licfitev über bie reicfiften Stäbte iinb Sänber belehrt ift aud) fonft Öegenftanb oon StUegoricen unb Strafreben ; t>gl. oben £. 19.5, iinb ben 91eintfpru4 unten S. 3iU. 3. unt mir bie nötige Seibe5na()rung ju oerjcfjaffen.

[2.] öoin flfenning. ol7

5 als gerndem orden wol autziinpt,

der gut durich got, durich ere nympt

und chunst beschaidenleiclien phligt;

der pideben herren ere wigt

für die posen wirdichleich. 10 an ein wegeschaid chom icb,

die mir woren gar unchund,

do hielt ich ein lange stund

in irrem muet auf tzweivel wan.

nach mir so rait ein alter man. 15 do ich mit äugen den gesach,

tzuchtichleich er tzu mir sprach:

^güt geselle, got gruezze dich.'

'genade, herr,' so sprach ich.

er vraget mich der mere 20 waz mein geverte w6re,

wo hin ich hiet tze reiten müt.

ich sprach: ^ich nym durich er gut

und pin tze recht ein gernder man,

und sag, waz ich gewizzen chan 25 von den pideben gutes.'

^so verstu rechtes mütes,'

sprach er ^trawt geselle mein,

la mich dein geverte sein.'

dez waz ich in dem hertzen fro; 30 tzu dem alten sj^rach ich do:

Svell wir tzu der lenken hantV'

^nain! so wurden uns bechant

poser herren mer wenn vil.

die rechten strazz ich reiten wil 35 dort über daz gevilde,

da vindest du vil milde

gute herren, die ich wais

wehauset in eren ' chrais :

6. durich got, durich ere, um ®otteö utib bcv ßfjre luillen. 8. wigt, loiegt auf. 13. auf tzweivel wan, in äroeifcü^oftcr (Snuägung. 18. genade, 35ant! 20. geverte ßScfcf^äit. 2lj rechtes muotes, in recf)tcin Sinne. 32 f. 3(nfpielung auf bie a}!ad)t[)al'er be§ naOen, hnvi) ^partetiuut scvrtffenen Stalten, baS bem aufmärtä vcifcnben Cftevrcicl;cv lint'j liegt (^^rimifjev). 38. im S3ejir£e bev (Jtjre jDot;nenb.

318 Siirtjeniuirt. [2.]

strazz und weg sind mir bechant,

Holant, Flander, Piavant, 40

Prochsel, Maechl, Lofen, Gent;

tzu dautschen landen ich mich went,

Metz und Trier, Choln, Maintz:

ich pin behender vil wen Haintz,

der underm huot wol gaukehi chan; 45

die lant ich wol versuechet han,

Chur und Chostnitz, Strazfpurch, Pasel;

mein art durichwurtzet als ein hasel

Speyr, Warnitz, Wirtzpurch dy stet;

Auspurch, Pabenberch ye tet, 50

waz den fürsten wol antzam;

in Meychsen pluem der ern stam,

Regenspurch, Fi'eysing, Chyemse

ich pin bechennet dennoch me

tze Saltzpurch und tze Pazzaw, 55

in Aglay rastet unser vraw,

Trient und Pricbsen, Gurk und Lavent,

tzu Utin, tzu Sekkaw chom ich draffent,

Fümfchirchen, Agreim, Gran und ßab,

Erlach, dez wiertz ich chund hab, co

tzu Olmuntz und tzu Gelatschawn,

tzer Neizz und auch tze Toppoltschan,

Lewtmüschel , Newnburch und tze Prag,

Merspurch ich chenn, als ich dir sag,

tze Maidpurch und tze Haiderstat 65

mein suechen chainen winchel lat,

Prezzla ist mir vil wol cbuud,

in Prawzzen pin ich alle stund

lieb und wert an manigem ding,

41. Prochsel, S3i"üffel. Ma'clil, SDlcchelti. Lofen, Söroen. 44 f. Hn- ipielung an] einen offenbar ä" ©uc^enroirtä ^ett loohlbefnnnten Safc^enfpieler. 49. Wurnitz, äBormö ; lies: Wurmtz- ,'>:;. pluem, tiieUeic^t pluet (blü^t)? öfi. Aglay, aiquileja. unser vraw, Slnfpieliing auf ein berü^mtcö a)iarienJ)eiligtutn ? .">7. Lavent, Sarant, S8ifc§of3fi| in Aornten. 58. Utin, Uöine. draffent, lies: draveut, trabenb, getrabt. (iu. Erlach. ©riau. dez wiertz, b. f) bco borttgcn Sifc^of?. in. Cielatschawn. .ftolocjo in Ungarn. 62. tzer Neizz, an ber SUeiffe ober in ber ©tabt SJeiffc (:?Uifcntf)alt§oit ber öifcf)öfe oon a3reälau;. ToppoltBchau, 9iagt)=2:opoIcfan in ber Jieitracr Öefpanfdiaft in Ungarn, beren ober= gräfUcJ)e SBürbe ber S3ifcf)of ron äJeitra befiftt; t)iellei(^t früfier Siefibenj biefeä Söifc^ofö. (!3. Lewtmüschel, Seutomifcf)i in SBö^men. -^ Xewnburch, 9Jaumburg.

[2.] öom ^Jfenning. 319

70 tzn Toran und tzAi Melbing,

tzvi Chüngespereli mir nie geprast,

dar pring ich raanigen werden gast

aus manigen landen her und dar,

dez man nympt schon und eben war 75 durich meinen willen alleweg.

tze Maergenburch mit lieber phleg

pin ich besezzen und bechlaust,

da pin ich wirt und wol behaust.'

als ich mit dem alten rait 80 und er mir von den landen sait,

ich vraget in der mere,

wie er gehaizzen w6re.

der vrag bericht er mich tze hant:

Vier Phenninkch, so pin ich genant, 85 ich chan daz poz und auch daz guot;

die posen in der helle gluet

pring ich tzu iamer ewichleich,

die guten in daz himelreich;

ich chan, wes man an mich begert, 90 davon so pin ich lieb und wert.

raubn, prennen, morden, stein,

chain poshait chan sich mir verheln,

verraten ist mein maistew chunst,

gen vreunten mach ich grozzew Ungunst, 95 daz sew gewinnen widertail,

gesworen aid mach ich wolvail,

ich gib vil rset mit valscher 1er,

daz adel ich vil dikch vercher

mit wuecher, grozzer geitichait, 100 daz maniger ritters namen trait

und haldet wuechers orden

durich geit auf Schatzes horden,

darumb daz ich ihi j^eigeste;

ich chan tzestoren auch die ee

70. Toran. S^orn. Melbing, glbing. 71. geprast, mißlang. 74f. bcn man um meinctioitlen moijl besorgt. 76. Msrgenburch, ältarienburg. 77. be- chlaust, belauft, ins Älofter aufgenommen. 93. maistew, größte, Dornefjmfte. 95. widertail, gegenteilige ©cfinnung. 102. in jeiner öabfucfit nac§ Schlagen.

320 Sudjenrairt. [2.]

an sipp lind ane magschaft; i05

da pey so han ich wol die chraft:

mit magschaft und mit sippe

plüt und geporen rippe

fueg ich tzusamen mit der ee.'

ich spi'ach: 'her Phennikch, we wir, we! iio

wer solt daz tun, ir torat manV'

er sprach: 'heb an den grosten an.

chain armer tar ez nicht getün,

er hat weder frid noch suen,

er must daz leben han vei'loren, ii5

der furcht den pan iind gotez zoren.

ich dring auch in den innern rat;

wie haymleich man tzu schaffen hat,

so pin ich dikch der überman.

ob siben da tzu rate gan, 120

die vier miet ich mit Schatzes hört,

die ratent hie und nement dort.'

ich sprach: 'daz ist ein schsemleich dinch.'

'nain so,' sprach der Phenninch,

'schampt man sich, man tet sein nicht, i25

sünd und schand hat mit in phlicht.

chardennal legaten

den han ich daz geraten,

wer mich in dem pawtel hab,

daz der enphach die gotes gab, iso

chirhen, pystum ich verleich;

wer mich nicht hat, den ich vertzeichj

den arm leich ich seiden,

die müezzen mein enkelden:

der chayser hat mich lieb und wert; i35

wo lebt er nu, der mein nicht gert?'

ich si^rach: 'wie lebt sein prüder Hanns?'

'in Mserher der ist (wol dez manns!)

pey dem so han ich gut gemach.'

der Phenning ijald zu mir sprach: i^o

105. magschaft, ajeriDanbtfc^aft. 119. überman, Obmann. 121. miet, bi- ftec^e. 126. hat mit in phlicht, ift mit ifinen »erfaunben. 132. den ich ver- tzeich, benen oerjage id) (ifjr ^öege^rcn). I3.i. jtarl IV., roegen feiner Spariamfett 137. 1)1 u der Haan s, ^o^onn §einri(f), Sruber be§ Äaijer'j. 13S. Mscrher, SliäFjren.

[2.] V)om Pfnintng. 321

'gen Pravant liab ich snelle muet tzu seinem edeln prüder gut, der geit durich got, durich ere, so got sein selde mere!'

145 sprach der Phenninch satzehant:

'wol auf mit mir gen Holant tzu hertzog Albrecht, wie der lebt, dez müt nach grozzen eren strebt, worhaft und milt pej mannez müt.

150 in Hachsen der lantgrafe gut

mit mir beiaget eren vil; ez ist Seins hertzen osterspil, wenn er mich gibt mit milter hant.' ^sind euch die forsten icht bechant

155 in Meichsen, allez wandeis vrey?'

'mainst du die forsten alle drey?' sprach der Phenning da tzu mir: Mie habent mein mit eren gir, ir er nympt auf von iar zu iar,

160 recht als ein edel adellar

über ander vogel steyget; ir wird nicht nyder seiget, di chlimment auf von tag zu tag.' 'her Phenning hört, wez ich ew vrag:

165 seit ir bechant in Sachsen?'

'ia, da pin ich erbachsen. die fursten milt mit rainer art mich chainer nicht vor eren spart, hertzog Otten in der Markch

i'io chenn ich, der ward nie gutes charkch,

sein adel chlingt der eren steig.' ich sprach: 'chennt ir von Prawnsweig

142. aSenjel, Strubel" ber Vorgenannten, 0cmat)l ^s^fjonnens, bcr reicfien Grbin von SSrabant. 147. SUbrec^t, ilaifer Subroigö beo '43oi)ern 3ot)n, ."öer,5og 511 iöaijern nnb Öraf äu öollanb 135S 1377. 150. Sanbflraf .'öcrman ber Öeieftrte, ber 137(5 gan^ .'öcften Bereinigte? 152. ift feine? .'öerjenö Ijöc^fte J-reube. I5ü. bie brei Söfjne griebrid)^ beä Srnftffaften üon Ü.'!etjjen. 158. moiu . . gir, ncid) mir . . S3egierbo. 15!>. nympt auf, nimmt ;ii. l(i2. seiget, finft. 16(1. Slnfpietnng auf bie alten unb reid^en iilberbergroerfe Sac^fene. i(jy. Otto ber Jaule, jüngfter 2ot)n Kaifer Vubmigd bes 'Sapern, öeräog oon iöaijern unb (1365—1373) lUarfgraf »on Siranbenburg. I7i>. charkch, tärg, geijig. 171. chlingt, flimmt

JtU'i b. tel)rf)aften Vittcratur b. U. u. 15. ^ai)vl). 21

322 Surijenroirt. [2.}

daz hocligeijoren edel pluet'?'

er sprach: 'die habent lutzel guet

pey grozzen ern, daz ist war: 175

daz reich stund virdhalb hundert iar

in irn handen mit der chür,

adel und gepurt si dringet für,'

sprach der Phenning sunder haz.

'wol auf, wir suUen fürbaz iso

tzu hertzog Eupprecht an den Eein;

wann ich dem chum, der lat mich ein,

dez hof siecht man gar wirdichleich

in schonn tzuchten fräudenreich:

mit herschaft und mit vrawen i85

mag man in chostleich schawen.

hertzog Adolf von Haidelberch,

dem pin ich lieber denn ein twerch,

der ist hübsch und chluger sit,

dem wil ich geren wonen mit loo

mit trewen und mit eren.

nu wil ich furbaz cheren:

in Payrlant stet mir der nitit

zu den edeln fürsten gut,

da pin ich lang gewesen ein gast; i95

ains mir ser an in geprast,

daz ich pei in het chainen frid;

arm, ruk und mein gelid

sind mir tzeplawen und tzerslagen;

von irn herren muez ich chlagen: 200

ich han noch masen, daz ist war;

si rauften mir swori und har,

ainer hin, der ander her,

do gab ich in die weisen 1er,

waz in von- Mailan wurd gesant, 205

daz si manigen auf die hant

177. Tic fiuiuiürbc mirb ben Sraunidiiucigcvn hier jugcfc^rieben, roie in einem anbevit ©ebidjte (>;>riinificr S. U);'), 3*0. 107 ff.) bie gieitfisrcgienitig : beibc-5 eine (rrinnening an bie frühere SScbeutung '><vaunfd)n)cig'5 unter ben 2Selfcn. 188. twerch, 3roerg. Sie 5S(orliebc für 3roergc fdieint alfo am .Cicibclbcrgcr ^^ofe f(f)on uor i^-erfeod Reiten l)eintifc^ geroefen 511 fein. Cber ift bcm -^ifcnning ein ^rocrg ali 3d)ä§clnitcr unb jfpcnbcr gegen; iibergeftcUt? 11)5. eiu gast, ju Safte. Cber: fremb, feni? 201. masen, ^lede, a)läler. 202. swort = swarte, .löaut. ^irimiffer loiU : fwort (Sart).

[2.] ööiu Pfenning. 323

da mit slnegen: daz gescbaoli.

und solt icli pey in han gemach,

ich wold in gern pey gestan.' 210 ich sprach: ^her Phenning, nu sagt an

wechent ir nicht in Oesterreich

den fursten iunch und tugentleich?'

er sprach: 'da han ich chaine phlicht.

die sind ze iunch und chenn mein nicht 5 215 ir adel ist mir wol bechant,

grozz herscheft, weite w lant,

und chum doch nicht in ir gewalt.

wurden sie ein wenig alt,

daz si mich erchanden paz, 220 pey in so belib ich sunder haz.'

Svie gevelt ew der in üngerlant,

der chünich Ludweig ist genant?'

'sol ich dir die worhait sagen,

der gevelt mir wol in sein tagen; 225 die weil er hat die Dautschen wert

so chlingt seins hohen lobs swert

durich alle lant den maisten tail,

er hat gelukch und siges hail;

daz er gewinnt pürg unde lant, 230 geit er mich mit so milter hant,

daz sein die chron hat ere:

er volget weiser lere

mit gantzer innerchleicher gir,

daz sult ir wol gelauben mir.' 235 ich sprach: 'ez ist ew allez chunt,

wez ew gevraget hat mein munt.

wol im, der ewch mit eren hat,

dez mag pey got wol werden rat,

tmd hat der werlte wirdichait.' 240 der Phenning si^rach: 'dir sey gesait,

der werlte gaukel ist ein spot.

wol im, der mit mir dienet got

207. Über bic ©etbnot bcr bamaligcii ßat)rifcf)en i>er3öge, roetcfjci- nac§ Suc^enroirt italienische Seftccl)img fott nbgefjolfcn f)a6en, vqI Su^enioirt, §erait§g. n. '^rimifi'er, 2.289. L'll. wechent, feiinct. 2a8. bem ift oor Sott gefjolfen.

21*

324 Sudjcuiutrt. [3.]

und mich mit ern in sein gewalt

pringt: der wirt mit seiden alt,

dem wirt daz ewig leben. 245

nu hör und merch mich eben,

ich wil dir geben einen rat,

dez volge mir an aller stat:

wez lob mit ern sei getziert,

tzu dem so halt dich, Suechenwirt, 250

und la di posen under wegen;

wildu meinez ratez phlegen,

so tu, als du hast vor getan.'

da mit so nam der alte man

Urlaub und schied von mir tzu haut. 255

die red der Phenning ist genant.

'6. Von «ler Habsucht.

Sucfieniüirt, £)erau§g. non ^^U-imifler, 3. 103.

Daz ift di geitichait.

Ach geitichait, du valfcher hört, du ftifteft main, du ftifteft mort, dein flunt wirt fchatzes nymmer vol, unden offen und oben hol

ift er tzu paiden orten, 5

du flewzzest eren phorten mit deiner pofen fchanden rigel, du velfcheft brief und ingefigel; fo we dem hertzen, daz dich treit. du velfcheft laider manigen eyd lo

und pift auch trewenpvuehig, der warhait widerfpruchig. chumft du in furften rate, den raacheft du durchgräte; an preis, an hoher wierde, i5

dein geitichleich pegierde

Vou der Habsuclit. i'. main, Unrecht. U durchgräte, mittenbuid) gefpiütcn.

[3.] öon irr ^abfudjt. 325

vil dikclie njmt ein iVaches guet, daz deinem lierren fchaden tuet.

20 io hört man im chrogiern:

'^nu hawet tzue, her wuecherfakch,

der trew noch eren nie phlach,'

den fpot den mueft er leiden.

ir wunfcht, daz in vermeiden 25 muezz hail und feld und gueter muet.

wer alfo geitichleieh nach guet

rtrebt wider got und wider recht,

der ift genant dez fchatzes chnecht

und auch dez teufeis ami^tman. 30 wenn allen fünd den menfchen lan,

fo volget ie die geitichait

untz in den tot, daz ift ein lait,

daz in von gotes huld fchart.

nu let er auf der leften vart 35 fein grozzes guet auf erden,

dez mag im nicht mer werden

wenn umb daz as ein leinein tuech

und nach der lenge fiben fchuech

der erd tzu einer chamer, ^0 daz ift ein grozzer iamer

daz dem niemant entweichen mag!

man muezz doch auf den leften tag

tzu iungift für gerichte

got felb tzu angeflehte, 45 der rieht nach der gerechtichait.

uns hat di heilig fchrift gefait,

wie got den menfchen vindet,

darnach er im gefindet

20. chrogieru, jurufen. 30 ff. ■Scrfclbc ©ebanfe bei Jlunrat Don 3{mmeiil;aufcn 4554 4557 mit a3erufung nuf eine int§ unbetannte Stelle bc§ Sencca (tig£. De ira 3, 8, 2).

33. fchart, ovbnet, fc^etbet, trennt. 34. let, läfjt. 35 ff . Sgl. im üUcranberlieb be§ 12. ^ai)xl). ajg. 7123 ff. tjon Sllesanbcv b. 0r. :

niwit mer er biliilt allis, des er ie beranc, wene erden siben vouze laue

37. as, 21q§, Seid)nam. 4.'!. ge find et. feine ©efcUfd^aft anroeift. Öie§ iiorr;er: in?

326 Sudicnrairt. M

tze himel oder tze helle:

wer nu gen himel welle, so

der fej mit tilgend durchclilariertl

mit trewen rat ich Suecheiiwiert:

ir werbet umb daz ewig leben,

fo wil ewch got genad geben,

daz ir fein huld erberbet 55

und nicht in fünden fterbet,

fo ift der helle Aviderfait:

nu huettet ew vor creitichait!

4, Von tzwaiii jiältsteii.

gud^enroirt, Ijerausg. oon ^p-rimifier, <S. 107.

0 -vater. sun, heiliger gaist, ain got und drey genende, aller sache du wol waist ir anvankch und ir endel

Seid dir nicht verporgen ist 5

offenbar noch tawgen, ez sei dir chündleich alle frist vor deinen chlarn awgen!

Bedenkch uns in der grozzen not, wir sein gar ungewarnet. lo

du hast uns, herr, mit deinem tot gar pitterleich erarnet.

Die christenleich gelauben sind, die solt du, herr, fi'isten,

Christ vater, wir sein deine chind i''

und haizzen noch dir Christen.

Mit deiner hilff du uns behabst, daz wir von dir nicht wandern: tzii Rom hab wir ainen pabst; tzii Avian den andern. 20

Von tzvrain päbsten. 2. geneade, DJamen, HJerionen. 6. roeber (bcrt SKenfc^en) CffenbareS nodti .öeiintiAeS. 12. erarnet. erroorben, erlauft. V.k Urban VI. ou§ SfJeapel, jii 9fom geiDüblt. 2U. .«arbinol 9iuprec^t (iRobert) üon 6enf, at§ $ap[t 511 3tt)ignon Älemenä VlI. genannt.

[4.] üon tniniin )3iib|^en. 327

Igleiclier der Avil sein gerecht,

daz maclit die werlt verirret:

daz solt du, herr, machen siecht,

du waist wol, waz uns wirret. 25 Pezzer wßr, wir hieten chaiuu,

denn daz uns tzwen sind worden.

die chardinel schir weiten ainn

in paebstleichen orden,

Waz ist die sach? mit namen nens, so und sich, waz daraws werde.

pabst Urban und darnach Clemens

die sind erweit auf erde.

Tzwen pabst, die sullen nicht ensein,

got weit uns selb nur ainen; 35 daz ward an sand Peter schein,

der chund sein siind bewainen. Als man beschriben manigfalt

mag in den puechen vinden:

Christ gab sand Peter den gewalt 40 tzu losen und tzu pinden.

Nu pint man hie, nu pint man dort,

daz solt du, herre, losen;

frist uns vor main und auch vor mort,

ez nachent sich dem posen. 45 Frid und recht die schol gewalt

durch gutes lieb beschirmen,

die ,siecht man laider manichvalt

unrecht an schulde firmen.

Ich furcht, ez sey von got ein phlag 50 von unser sünde schulden,

dovon uns chomen mag ein slag,

den wir unsanfFt denn dulden. Pabst Urban ist von erst erweit

tze Rom, dez hör ich iechen; 55 die mer vil weiten sind erschelt

man hat die prieff gesechen.

3.'>. schein, Dffciibar (inbem er i'cincn einen yerrn nnö Giott uerleugnetc, fo löie je|t viele oon bem einen :i)al)ren >:papi't nLniiUen'O- '■4''<- firmen, befeftigen.

328 Sudjcnrairt. [4.]

Darnach von Jeniff der grafF Kubpreclit pabst Clemens ist genennet, ist daz gottleicli und recht'? der gelaub ist entrennet. ea

Die lant die sind mir wol bechant von Leyfflant in Tuschkane, von dem Rin in Ungerlant die sind mit pabst Urbane.

Noch ist mit uns, daz wil ich reden,

fümf chünichreich bechennet: Pullen, Norbeg, Temmarch, Sweden und Engellant genennet.

Da wider Previntz und Franchreich die lant sind all tzu male 70

mit dem pabst Clemens geleich, Yspanien, Portigale,

Arragun ixnd dennoch mer, dez ich nicht mag genennen, neyd und haz die eylen ser, 75

ich furcht, se wellen rennen.

Der widertail ist gar tze prait in Christenleichen orden: hochvart, haz und geitichait sind nie so chrefftig worden.

Die nement auf von tag tzu tag, frid und recht die swachen: dovon uns schaden chomen mag, dez wir gar wenich lachen.

Da man von Christ gepurd fürbar

der iar tzalt drewzehenhundeit, darnach daz acht und sibentzikst iar uns laider hat gesundert.

60. eutrennet, getrennt, ^evfpaltcti. t!2. von l.eyfflaiit in, von Si»Iani> bi§. 67. Pullen, älpulien, Sübitalicn. Siefer Jiame ftel)t t)ier mit Unredtt, ba bie ftönigtn ^^of)anna tion SJeapct ntd)t ^u Urban, fonbcrn ju Älcmcno l)ielt (nacö ^rimifier). 72. ÜIiic^ Ijier irrt ber Jicfttcr, inbcm '^.'ortugat fi* auf Urbans Seite fc^lug (nai) ^r.). 74. Ser ©runb biejer ^urücfljaltung ift, ta% fonft Surfienroirt aiid) ben £->criog fieupolt üon Cfterreicf), J8ef)erric{)er ber i^orlonbe, Ijätte anführen muffen, her im Wegcnfai ju feinem -^ruber 3ltbrecf)t ber fran;öfif*en ^liartei anhing. S2. die swachen, werben fchioad). i(gl. hierzu 3BQltt)cr von ber Sogelroeibe in feinem befonn^ teften ©ebichte (8, 2(>): vride und reht sint sere wuut. Ss. gesundert, getrennt, gubjctt ift iar.

[4.] öon tiroain päbftcn. 329

Da starb ein chaiser und ein jiabst 90 der werlt tzu ungewinne.

wie du uns, herre, nu begabst, dez ward wir denn wol inne:

Eins chaisers dez hab wir tzu chlain eins pabst tzu vil auf erden. ^^ den uns gep6r die maget rain,

der la daz richtig werden.

Got vater, ez ist alles chunst in deiner weyshait chramen; du hast gemacht mir fiirnunst 100 Even aws Adamen:

Hast aws ainem gemachet tzway so mach aus tzwain uns aines: dein chraftt ez würchet in manigerley grozzes und auch chlaines; 105 Aws tzwain päbsten mach uns ainn

und gib uns den gerechten, daz wir dich, herre, also mainn, daz wir von dir icht vechten.

Tzway haubt gib der christenhait HO ainn pabst und ainn chaiser,

die in der werlt lankch und prait daz unrecht machen haiser:

So wirt die christenhait getzirt, darumb süllen wir got flehen; 115 so fleissig wünsch ich Suechenwirt,

daz ez muezz schier geschehen.

89. Spapft Gregor XI, ber auf otelfältige ajorftellungen, beionber§ ber l). Äat^arina ron Siena, au?! ainignon nacfi Sfont iuriicfgefef)« jnar, ftarb fcen 27. 3J!är5, ßaijer Äart IT. am 2!». ajopcmber bed ^aftre^ 1^7«. 93. einen Haifer fiaben roir 5u rocnig (ba j?arlö SoJjn «nb Siadjfolger SBen^el noc^ nicf)t in Diom gefrönt ift). 98. chramen, Äramlaben, SHerroa^rungöort, §ort, JüHe.- 106. gerechten, recfiten, roafjren. lü8. vechten, iinS abroenben. ll:J. haiser, I)eifer, ftumm, o^nmä^tig.

330 Sudjfnroirt. [ö.]

5, Die Liebe und die Schöne.

Sut^enroivt, fjcrausg. oon ^primiHer, 3. 150.

Gar ain schone rede von der Liebin und der Sclionin, wie sie kriegten mit ain ander.

Dei" clügen sprücli ain annefangk, der ferren rais ist mir tze lanngk; ich muss mich underwinden, wann ich kan nit erfinden

die fremden wort in meiner unkundt »

die hondt weiser maister mund all durchfeuchtet über al: davon ist mir der steyg tzu schmal, und bajdenthalb hin gefaren;

wie soll ich dar under geparen, lo

das ich kom auff die rechten strass, davon ich niendert nit gelas, darnach sich mein hertz sent und dobt und, wurt der Main von mir gelobt, mit seiner gut durchsüsset sich? i5

an ainem morgen da kom ich in ain auwen über ain prunnen; icli hört und sach da fiäudt und wunnen allerlej gar manigvalt:

der edel prunn der was so kalt, 20

ich kom über das hert geflyns er gab den edeln würtzen tzinss, er durchfeuchtet gar den anger die Hechten plümen, alle s wanger, leuchtent axiss der pluenden gufft, 25

damit des süssen Mayen tufft, an yedem platt gesprenget, darauff der May sein dolden henget gar wunneklich darein gesencket, daz es sich vornan nider hencket; 3o

maniges er da nider tzwang, ee daz der sunnen auffgang

1 15. liefet offenbat me^tfac^ oerDorbcne Gingang fc^cint (eoiglic^ eine Älage öe5 Sic^terä über feine Unfunft ju fein. 21. das hert geflyns, ba§ Öeftein, beu fteinigen ipfab. 22. tzinss, 3i"^' Tribut 25. gufft, i^rac^t.

[5.] . Sie -CiebE mtb Sie Sdjönc. 331

in mit irem schein tze hilffe kam

und in des tauwes sucht benam. 35 der anger wol getzieret was

mit plümen, leuchtent durch das gras,

frolich sie sich erzaigten,

da weyss, gel, praun, rot und pla,

da von der anger gestr(jwet was, 40 ains durch das ander in dem gras

den plan so lustlich tziertent,

dem liechten Mayen sie hofiertent,

tzu frouden warent sie so schnell.

die vogel erklungent ire kel, 45 nachtigall, lerch und gallander,

trostel, amsel und auch ander

sungen alle über al

inn dem chlügen weiden tal

under ain ander quint und quart, 50 daz man es in dem waldt erhart.

tzwen ste jg tzu dem prunnen gieugen:

tzwü frawen sich der rais verfiengen

ir yegliche besunder;

mich nam des michel wunder, 55 was sie begynnen wollten da.

ich verparg mich vor in anderswa,

und liesse mich nit da finden ,

ich stondt hinder ain lynden,

ich sach in tzu taugenleych, ßo sy warent bayde froudenrey ch ;

ir grüssen, ir dancken was gemaydt,

das ich in solicher wirdigkait

nie gesach so hohe prysen,

daz mich sin und mut da wisen €5 daz ich tzum ersten plicket an;

mich daucht, wie der waldt enpran

und wäre in feuers flammen entzundt.

ir wenoflin und ir roter mundt

34. sucht, Äraitfrjcit, Öetaftung. 48. chlugen, anmutigen. .50. er- hart, Bfterreid^. für erbort. hi. verfiengen, roanbelten baljin. 61. gemaydt, frö^tid^.

332 Sudicniuirt. [ö.]

was gevar als ain rubein,

ir kel und auch ir helslein 70

wol geschicket ir praune pva,

ire spylende ougen stünden da.

tzierlicli was gar ir gepären;

geleich als sams tzwen engel wären,

und käment auss des hymels landt, 75

also veinlich was ir gwandt.

aine tzu der andern sprach:

'nu nenn dich mir und ich dir, ach,

sage mir den namen dein,

ich lasse dich wissen ouch den mein. so

so bin ich die Schon genannt,

meinen namen tun ich dir bekannt.'

'so bin ich die Lieb,' sprach sie tzu ir,

'wollauff, gespvl und gang mit mir.'

sie Sassen tzu dem prunnen nider. 85

die Schon sprach tzu der Liebin wider:

Veliche bass geadlet sey,

die drink vor auss dem prunnen f>"ey.'

die Liebe sprach: 'das bin ich;

davon zum ersten trencke mich.' so

die Schon sprach: ""das mag nicht sein.

wer entzündt ist in der Schone mein,

der hat des tages hohen müt,

wenn er mich anplicken tut,

und schadet meinen tzuchten nicht, 95

wenn er mich zum ersten ansieht.

syngen, tantzen ixnd hofiei'en

pfe3^ifen, stechen und durnyeren

das komet alles von mir dar,

man nympt meiner schon^-n war; loo

von dir geschieht mir ach und wee,

ich soll pillich trincken ee.'

die Lieb tzu antwurt was berait:

*dein nam ist michel und ist prayt,

und gibt dabey clainen trost; io5

31a<j^ 70 festen jiDei ober me^r Serie.

[5 1 JDic -Citbe nnb bie Sdjöne. 333

nyemant wurt von dir erlosst,

er wert ain weil, ain kurtze frist.

noch waisst du nit, was Liebe ist.

ich bin in mannes hertze ein closen, 110 ich kan haimlich locken und kosen,

vil gedenek sindt mir undertan,

die such ich, wa ichs finden kan,

alle krum die mach ich schlecht,

ich drinck pillich vor mit recht.' 115 Die Schon da gar tzornig v/ardt:

'du raissest mich vil ser auff der fart,

du nympst mir witze, niut und auch synn,

du bist ein rechte aüwerin,

und hast weder noch i-est. 120 unverworren ist daz best,

des frowent sich mein diener all.

ich trinck pillich vor mit schall.'

die Liebe sjorach: "^du pist mir gram,

davon das ich kan machen tzam 125 manges fremdes hertz so wildt,

das sie gen ain ander werden mildt;

ir baide trew hon ich verspart.

das vor hie auch finster wardt,

das hon ich alles sampt erleucht, 130 das so manig ban mir verfleucht

und naigt sich in main gepott.

ich drinck pillich vor mit rott,

wann ich auff guten gedinge paw.'

tzu dem krieg da kom ain fraw, 135 die was genannt und hiess die Mynn,

sie sprach: 'als mich bedunck in meinem synn,

so soll der krieg wendig sein,

das sprich ich auff die trüwe mein.'

da potten sie baide ir hennde dar. 140 die Mjmn die sprach: 'so nempt mein war!

109. closen, iUaufc, b. i). u>ot)t unb forgfättig ueriditoffen? Ober lies: eiu- closen (rote *VH'imifjer ; nad; iljm ^ etngefcfjIoiiet'DV 113. schlecht, gerabo. llti. raissest, retjeft. aiit'f der fart, bei biefer ©elcgon[)eit ; f)ier. 118. auwerin, ein SBilbfang? 127. Tersi)art, oeffpcrvt? Dbcr: aufgefpart V 130. ban ^ man. 133. gedinge, i'öoif"l"l9- 1^7. wendig sein, ailftjorcn.

334 ^i£i)oel Öcljeim.

an der Schone leyt der plick.

damit gewann die Lieb den sigk.

die Schon macht mir mein Wctnen kranck,

die Lieb gewann den vorganngk.'

da tranck die Lieb und gab der Schon, i45

und giengent in des wäldes gedon;

ich waiss nicht, wie sie es mainten,

das sie sich alle drey verainten,

und kernen nicht mer herwider.

Nun hon ich mir gedacht syder, iso

das Liebe alle ding betzwingt und dasselb herwider pringt, es sey frawen oder man. wem hertzenlieb hat wolgetan, dem tut es in den äugen wol i55

und wser es geverbet als ain kol, es ist tze plicken hermlin vein. lieb ist das liebste vingerlein, damit alle trüwe vermähelt wj'rt: also spricht der Süchenwirt. leo

€in jUtEificrgfrang rutöcr Zauberei iinb ^bfrglnub^n.

SSon SRic^ael 33er)eim.

ä'ione, atniciger für Simbc bcr teutfrficn i^orscit iSöö, g. 448. äSacternagel, Ülltbeutic^cö Sefcbuc^ \ £p. 1414.

In der verkerlen weisz.

Hie wil ich Michel Behamer mit singen machen offenber, wie ketzer und auch zauberer manchen menschen petceren

und stellen sich doch in dem schein, 0

als ob si frum und geistlich sein; vil manchen si in helle pein verleiten und petauben mit wildem ungelauben

152. lierwider priiigt, umroctibet, 5um 6uten betcfirt? 157. ift fein unb rocip roic .«öevmelin anjufeljen. 158. vingerlein, Jingernng.

(Ein ;ffli:i|li:rgEfnn3 roiötr Baubcrei unö ^Vbtrglaubcn. 335

10 und ach aitikeln mancherlei

und vil zauberstiicken dabei.

da^ als perüret ketzerei,

da^ ir ein teil solt hceren.

Des ersten wurt euch hie benant 15 vil ungelauben mancherhant,

da^ mit warsagen wurt bekant

von den, die sich an nemen

künftige ding zu offenbarn,

das sie an dem fewer ervarn 20 und an den wölken wellen larn

und an des windes wehen.

auch mein si es zu sehen

an dem wasser und an der erd;

an dem sand es in kundig werd 25 und mit puncten. bort, wa^ geverd

sölhe ketzer hy gemen.

Auch wellen si ein solhs erscheinn

mit teufelhaften menschn unreinn

und auch mit toten, die si meinn 30 zu erkiken mit zaber;

darzu mit der vogel geschrei

und ach, wuhin ir fliegen sei,

mit messen und mit mancherlei

Unglauben also grossen 35 und mit den würfeln losen

und mit dem salter und der schrift.

ach wirt unglaub durch trem gestift,

und mit der teufel antwirt prift

man solhs Unglauben aber ■10 Und auch mit Sternen sehen, wer

zu vast daran gelaubet, der

velt ach in unglaben, und mer

wer glabt in tages zeite,

das eine für die andern bei 45 dem menschen gluckhaftiger sei.

10. ach, aU(S). 2t. larn = leren. ^ 2G. gemen = gömen, goutnen, ad)t f)o6en auf, tracfiten nad). l'7. erscheinn, berocifen. 30. erkiken, beleben. ö7. trem, Sräume. 3:^. pril't, boroeift, unterftii|t. 44. für mef)r a(ä.

336 ;ffilt£l]ci£l ßiljcim.

ach ist das grosse ketzerei,

wer glaubt in die geschöpfen,

da^ die * menschen stopfen

und uf legen, wa^ im beschicht:

wan ob da^ also wer gericht, 50

so gings keim menschen anders nicht,

dan im würd of geleite.

Da^ ist ein grosser ungelab, wan uns got freien willen gab, da^ wir mit werken gen hell ab 55

oder gen himmel keren. auch wirt manch ungelaub behert, der von beswerung widervert, Äa man die teufel mit beswert, und auch von manchem segen, 6o

des tcereht cristen pflegen, und ach von wurzeln oder craut, oder da^ man warsagern traut, da5{ einer eim in sein hant schaut, im vil dings wil vermeren 65

Und im selb nichts gutz sagen kan. ach nimpt sich mancher zaberns an, da^ die leut zamen müssen han beid veintschaft ader libe.

ich tun euch mer unglaben kunt. 70

wer auch gelaubt, das man pegund die leut an sprechen für den gsund. auch sagt man, wie da>{ trollen in Norwegen sein sollen.

nu hon ich verr durch varn die lant, 75

das mir kein troll nie wart bekant. hört auch von lüpeln mancherhant, da^ ich euch füre gibe,

Von valschen kractarn, und der man etwajj bei im tragen began, '^o

47. geschöpfen (fonft aud) schepfen unb g&chschepfen), ^par^en, Siorncn. 48. stopfen, ftopen, antreiben. 57. beh'ert, ncr^örtet, befeftigt. 65. rer- meren = vermocren, tunbmoci)en. 72. an sprechen für den gsund, be« iprec^en, um fie gefunb 5U mndjen. 73. trollen, iiobolbe, Ungetüme. 77. lüpeln, ju lüppe, Str. f., Qift, ;3'>"t'£r. 70. kractarn, SJuc^flobcn (caracteres). Qauhex- |cf)ritt, Siunen.

(Uin j,1U;p£rgcran9 initcr Baiibtrsi unö Äbcralaubcn. 337

das er davon gelück sol han.

hört, mer wil ich euch sagen.

e^ ist ach ketzeiiich geverd,

wer glaubet, da^ der alb uf erd 85 von unzeitigen kinden werd,

der die weib tu betauben.

der ach des hat gelauben,

da^ mau mit heissem wasser und

heiß eisen schuldig leut erfund 30 und ach mach den manslachter kund

mit anrürn des erslagen.

Auch wirt unglaub do mit bewert,

das man eins toten sei beswert

und zwingt, das sie erwider vert. 95 und sagt, wie ir beschichte.

auch wirt unglaub da mit gepreut,

da^ man gelaubet, da^ die leut

zu wollen werden, da^ sein neut

wan ketzerlich unglaben. 100 auch etlich glauben haben,

ieglichs haus hab ein schreczlin: wer

das ert, dem gab es gut und er;

auch vint man, das * an der

berecht naht seinen tisch richte. 105 Etlich glaben, da>$ kline kind

zu pilweissen verwandelt sind.

auch wie die schreczlin so geswind

uf vich reiten und varen.

auch sprechen ir etliche me 110 von unholden, ich da^ verste,

wie das die machen reif und sehne,

schauren und regens giessen,

wie sie mit börsten schiessen

83. gevertl, 2nig. 84. alb, SltO, 3(tp (loouon Sdtibvücfen), GIfc O^dir. tn[)b. •elbe). 86. be tauben, bett)ören. 'Mi. iii auslaclit er, 3}lörber (bei bcffen 31af;cn bie SBunben beä ©emorbcten ju bluten beginnen foUen). 92. bewert, befiinbet. 96. geprellt, gebraut; angeftiftet. 98. iieut, nicbtä. 101. scbreczlin, Schrat» lein, §auägeift, Mobolb. 104. b erecht nabt, gtänjenbe 3iad)t, iiiaclit uor bcm berhteii tag, bein Zag be^ neuen i;ic^te§ (7. Qo"'- i" iüelct)er bcftimnitc äpeifeu ge- nofjen werben. lOH. pil weissen, jtobolben. 11-'. schauren, (.s>agel=)>Sc§auer. 113. börsten, söorftcn ahi @efd;op.

älu3 b. [eJ)rt;otten Sitteratur b. 14. u. 15. Saijrf). 22

338 ^ffilidjael ßdjdm.

und den leuten ir milcbi versteln

und den mannen nemen ir gseln ii5

und sy zu irer liebe wein

mit irem zauber karen.

Mit tauf, mit krisem und weich brun, mit des mon scheinen und der sunn und vil sach mein sie es ze tun; 120

das als unglaben seine. auch meinen etlich mit geschrei und mit gedcen und ach dabei mit Segen und mit ketzerei

die weter zu vertreiben. 125

etlich vertun den weihen ir kind traht. mer hört mein gesank, ach so get man von twalni getrank, da von die leut on iren tank müssen slafen mit eine. i3o

Noch vint man mancherhand gestüp, da ich ietzunt nit innen grüp. dis ist alles nit wann gelüp, das man nit glaben seile:

wann ob e^ wol also besehicht, i35

so ist e^ doch umb anders nicht, dann es der teufel nur zuricht, das sein unglab werd veste. darumb rat ich da^ beste,

wer mit solhem zauber umb ge, i-io

das er abloss und davon ste, e es in bring in ewig we in das abwrund der helle.

117. karen = keren, ober kareu, nel)t(agcn, fc^reien? 118. krisem, griccf).« lot. chrisma. weich brun. aBei^TOofiev. 126. vertun, treiben ab. 127. kind traht, 2d)H)atigericf)aft. mer, roeiter. 128. get = griht, jagt? twalm getrank, betöubenbcm 2ranf. 12y. on iren tank, roiber *IBiUen. 130. mit eine, plbtjlid). 131. gestüp, ©eftäube; Sauberci. 132. grüp, grüble. 133. gelüp, gouberei.

[1.] Seballtan ßrauts tlarrtiirrijtff. tlorrebs. 339

;^uö iftm llorrenfdjlff Scltnntnn ßrnntö.

SeBaftian SBrantS 3iavrcii)d)iff , hcranog. oon ^-ricbi-id) 3'intcfc, Seipäig 1854, S. 1— f.. i.j— 17. IS f. 211. ijO— lii. y.s— luo.

i. Vorrede.

Ein vorrecl in das narren schyff. Zu nutz vnd hprlsamer 1er, verma- | nung vnd ervolgung der wyfzheit, ver- | nuntt't vnd guter sytten: Uuch zu ver- | achtung vnd stratf der narheyt, blint- | heyt ynsal vnd dorheit, aller stät, vnd 1 geschlecht der menschen: mit besun- | derem üyfz ernst vnd arbeyt, gesamlet | zu Basell : durch Sebastianü Braut. | in beyden rechten doctor.

All land syndt yetz voll heyiger geschriift

vnd was der seien heyl antrifft,

bibel, der heyigen vätter 1er

vnd ander der glich bücher mer, 5 in mafz, das ich ser wunder hab

das nyemant bessert sich dar ab,

ja würt all gschrifft vnd 1er veracht

die gantz weit lebt in vinstrer nacht

vnd dut in Sünden blint verharren 10 all Strassen, gassen, sind voll narren

die nüt dann mit dorheit umbgan

wellen doch nit den namen hau

des hab ich gdacht zu diser früst

wie ich der narren schiff vff rüst 1:'' galleen, füst, kragk, nawen, parck

kiel, weydling, hornach, rennschiff starck

schlytt, karrhen, stofzbären, rollwagen

ein schiff mocht die nit all getragen

die yetz sindt jn der narren zal 20 ein teil kein für hant liberal

SlU'j bellt l'iarrcrtf cf)if f Scbaftiait a3rant5. 'SrontS 9iarrcnid)iff ift „feinem ilerite unb erttcn (Jntiuiirje nad) eine Sammhing »on Stellen au§ bibiifcf)cn, firrf)ltd)cn unb flaffifdjen Stritten, bie er mit metjr ober ineniger g'-'t'i^eit bciitfdt beiirl'citcte". 3-

ü. ser wunder liab, mtrf) ici)x iDunbcre. 12. looUcn bod) nid)t fflort t)nben. '

13. des, be§f)Qlb. 15. galleeu, 6aleeren. füst, Saftfd;iffe. kragk, uns befannt. nawen, fc^roeij. ber DJauen, größeres Sdjiff. parck, Snrfen. i(i. kiel, Siele, größere Sdjiffe. weydling, fd)H)eiä. ber ääeibüng, ianger jd;mater (Jlußs nadjen mit Stetjrubcr. hornach, gei)Brnte Stachen? rennschiff, Sdjnettfegler. 17. schlytt, Sd;litten. stofzbären, nod) jc^iseiä- = Sdjiebfarren. roll- wagen, ^erfoncmDagcn, im 6egenfa§ 511 karrhen (für äBaren). 2o. fhr. (*iclegcn= tjeit jit fahren.

22*

340 Scbajiton ßrants llarrrnfdjiff. [1-]

die stieben ztiher wie die ymmen

vil vnderstont zu dem schiff schwymme

ein 3'eder der wil vorman syn

vil narren, doren kumen drjTi

der bildnifz jcli hab bar gemacbt 25

wer yeman der die gscbrifft veraclit

oder villicbt die nit künd lesen

der siecht jm molen wol syn wesen

vnd fyndet dar jnn, wer er ist

Avem er glich sy, was jm gebrist, so

den narren Spiegel ich diiz nenn

in dem ein yeder narr sich kenn

wer yeder sy wurt er bericht

wer recht in narren Spiegel sieht

wer sich recht spiegelt, der lert wol 35

das er nit wis sich achten sol

nit vff sich haltten, das nit ist,

dan nyeman ist dem nütz gebrist

oder der worlich sprechen tar

das er sy wis, vnd nit ein narr ^o

dann wer sich für ein narren acht

der ist bald zu eym wisen gmacht

aber wer ye wil witzig syn

der ist fatuus der gfatter myn

der düt mir ouch dar an gewalt 45

wanS er dyh buchlin nit behalt

hie ist an narren kein gebrust

ein yeder findt das in gelust

vnd ouch war zu. er ^y geboren

vnd war vmb so vil sindt der doren, so

was ere vnd freyd die wifzheit hat,

Avie sorglich sy der narren stat,

hie findt man der weit gantzen louff

difz buchlin wurt gut zu dem kouff

zu schympff vnd ernst vnd allem spil 55

findt man hie narren wie man wil,

21. stieben zfiher, jdjiDärmcn l)cvan. 22. vnderstont, untcrfte^en fi*, unternehmen. 28. molen, ÜJialcn, ©emäti>c. 35. lert, lernt. 4.j. «ewalt, Unrecht (olö- Gcuatter i'oUtc er mir mcf)r Siücffidjt trngenj. •J'' gebrust, Dlangel. 52. sorglich, gcfätjrUd).

[1.] Uorrtbc. 341

ein wiser findt das in erfreydt

ein narr gern von syn brudern seyt.

hie findt man doren arm vnd rieh 60 schlym schlem, ein yeder findt sin glich,

ich Schrot ein kapp hie manchem man

der sich des doch nit nymet an

het ich in mit sym namen gnent

er Sprech, ich het in nit erkent, 65 doch hoff jch das die wisen all

werdent harjnn han wolgefall

vnd sprechen vfz jr wissenheit

das jch hal) recht vnd wor geseit

sydt jch sollch kuntschafft von ju weifz ■^ö so geb jch vmb narren eyn schweylz

sie miTSsen huren worheit all

ob es jnn joch nit wol gefall

wie wol Terencius spricht, das

wer worheit sag verdienet hafz ■'S ouch wer sich langzyt schnützen dut

der würfft ettwan von jm das blüt

vnd wann man Celera anreygt

so würt die gall gar offt beweygt

dar vmb acht ich nit, ob man schon 80 mit Worten mich wirt hindergon

vnd schelten, vmb myn nutzlich 1er

ich hab der selben narren mer

den wifzheit nit gefallet wol

dylz bitchlin ist der selben vol 85 doch bitt jch yeden, das er mer

wil sehen an vernunfft vnd er

dann mich oder min schwach gedieht

warlich hab jch on arbeit nicht

so vil narren zusame bracht 90 ich hab ettwan crewacht zu nacht

CO. schlym schlem, moi)l au'3 similis [qiiaerit] siiiiilem entftanbcn. 61. achrot, ^c^netbc ju. kapp, 3Mrventappe. 07. wissenheit, ficnntni'j, ©r- ta£)rung. 70. schweyfz, gor nic^t'ä. 73. Terencius, Andria 1, 1, -il Veritas odlum parit. 75 f. Proverbia 30, 33 Et qui [vehementer] emungit nares, et qul provocat iras, producit discordias. 77. anreygt, bilem turbat? 80. hinder- gon, t)intcr meinem MUicfcn iingrcifen.

342 S£ba|ttan ßrants tlarrcnFäiiff. [1.]

do die sclilej(ie)ffeut der jcli gedacht

oder villicbt bj spyl vnd wiu

sassent, vnd wenig dochtent mjn,

ejn teyl jn schütten umhher füi*en

im sehne, das sie wol halb ex-früren 95

eyn teyl vff kalbfz fül'z gingen sust,

die andern rechten jr verlust

den sie den tag hetten gehan

vnd was jnn gewyns dar vfz macht gan

oder wie sie morn wolten liegen loo

mit gschwätz, verkouffen, mächen triege

den selben noch zudencken all

wie mir jr wys, wort, werck, gefall

ist wunder nit, ol) ich schon offt

do mit mj'n gdicht nit würd gestrofft 105

gewacht hab, so efz nyeman hofft

in disen Spiegel sollen schowen

all gschlecht der mesche man vn frowe

je eynri ich by dem andern meyn

die man sint narren nit allein iio

suuder findt man ouch närrin vil

den ich die Schleyer, sturtz vnd wile

mit narren kappen hie bedeck

inetzen hant ouch an narren rock

si wellen j^etz tragen on das ii5

was ettwan mannen schäntlich was,

spitz schü, vnd vfzgeschnj^tten rock

das man den milchmerck nit bedeck

wicklen vil hudlen jn die zopff

grofz horner machen vff die kopff 120

als ob es wer ein grosser stier

sie gänd har wie die wilden thier,

doch sollen erber frowen mir

verzyhen, danii ich gantz nit jr

gedencken äÜ kej'm argen wyl 125

96. vff kalbfz ffliz, b. I). auSgelaficn ipk Ääl&er, ober ftmcvfiaft gefprci^t? 112. sturtz, Sraucvfcfitcier, Sd;leter überhaupt. wile, lat. velura, Jionncnic^leier. 11.S. milchmerck, Jöuien. 120. Siciclbc Siebe, bie 3öpie bur* reic^oerfc^lungcncS (Sebänbe rote §örncr nufjubinben, rügt ber ajerfafier bcr ^(rebigt „aBaö Sdiaben 2anäen Jbringt", f. 11.

[2.] JDcr ßüdjt-rnnrr. 343

den b(5sen ist doch nit zu vil

der selben man ein teil hie lyndt

die jnn dem narren schiff ouch syndt

dar vmb mit flyfz sich yedes such 130 fyndt elz sich nit jn dj^sem buch

so mag es sprechen, das es sy

der kappen vnd des kolben fry

meint yemant das jch jnn nit rür

der gang zun wysen für die thür 135 vnd 1yd sich, vnd sy guter dyng

byl'z ich ein kapp von Franckfurt bryng.

2. Der Büchernarr.

Den vordantz hat man mir gelan dann jch on nutz vil bücher han die jch nit lyfz, vnd nyt verstan das jch sytz vornan jn dem schyff

ö das hat worlich eyn sundren gryff

on vrsach ist das nit gethan vff myn libry ich mych Verlan von büchern hab ich grossen hört verstand doch drynn gar wenig wort

10 vnd halt sie dennacht jn den eren

das ich jnn wil der fliegen weren wo man von künsten reden düt sprich ich, do heym hab jchs fast gut do mit lofz ich benügen mich

ii> das ich vil bücher vor mir sych,

der künig Ptolomeus bstelt das er all bücher het der weit vnd hyelt das für ejm grossen schätz doch hat er nit . das recht gesatz

132. kolben, Jlbjetc^cn bc§ DJarren. 135. 1yd sich, gebulbe fid; (benn TOtrb fiel) aucf) für ifin eine Jlappc, an ifjm eine 92arrt)eit finbcn). 13G. Franckfurt, ali St5 berüf)mtcr iDleijen. Der Büchernarr. 1. mir, ber Söücfjernarr fpric^t, nid)t SSmnt ieibft, :r>ie jcf)on 3eitgeno|fen bie ©teile nerftanben Ijabcn. 5. gryff, Äunft» griff, Dlebenabfidjt. 7. libry, iftbevci, SSibliotSicf. V'<. bstelt, orbncte an. (5lemeint ift iitoletnäU'j Sagt (Soter), 323 284 o. Qijr., ber ©riinbcr ber n[eranbrinifd)en 'Siblioi tl)et. lu. das recht gesatz, Baä redete ©efeg, b. tj. bnö (S^riftentutn? ober: bie recf)tc 3lrt fie ju brnudienV

344 ' Srbaßian ßrnnts tlarrcnrdjtff. [3.]

noch kund dar vfz berichten sich 20

ich hab vil bücher ouch des glich

vnd lys doch gantz wenig dar jnn

worvmb wolt ich brechen myn synn

vnd mit der 1er mich bkümbren fast

wer vil studiert, Avürt ein fantast 25

ich mag doch suiist wol sin eyn here

vnd Ionen eym der für mich 1er

ob ich schon hab eyn groben synn

doch so ich by gelerten bin

so kan ich jta sprechen jo 30

des tütschen orden bin ich fro

dann jch gar wenig kan latin

ich weyfz das vinü heysset win

gucklus ein gouch, stultus eyn dor

vnd das ich hej'fz domne doctor 3.>

die oren sint verborgen mir

man sah sunst bald eins mullers thier.

IJ. Der Weiberiiarr.

An mynem sej'l ich draffter yeich vil narren, äffen, esel, gelich die ich verfür betrüg vnd leych frow Venus mit dem strowen ars byn nit die m3mnst jm narren fars »

ich züch zu mir der narren vil vnd mach ein gouch vfz wem ich wil myn künden nyemans nennet all wer hat gebort von Circes stall, Calypso, der Syrenen joch 10

der gdenck, was gwaltes ich hab noch

23. brechen myn synn, »nir bcn Sopf serbred^cn. 26. here, „^crr" toirb bcr ©ele^rte atigerebct. Sgl. u. 35. 30. jta sprechen jo, für „3a" „ita" fagcn. 31. des tütscliiMi orden, ctgcntl. bc5 3^eut)cf)orben5, bier: eine? Crbenö, n'ovin man nur bciitfcO »crftcbt. Äcr '-Werticr Gbroiüft Slnöbclm (i<;. Sabi'b) i'-ißt »c« bcn un= flelcl)rten Seutfdjljcrrcn , fic bnttcn ben Ct;cr so tfttsch ref.'icrt, baf, fie ben latciniid;en @otte§bienft nic^t o[)ne äirgcrnis bnttcn ooUt ringen tonnen. Der Weibernarr. 1. ich draffter yeich, jage icf) bin unb ber. :■.. leych, beriidc, betrüge. 4. ars, bcr ei^ finntid^er £uft als leidet cntiünblid) gebadjt: gebräudilidie asorftcUung, 3arncfe S. 322 f. 5. fars, S3rei, SPJut;!; ogt. u. 13. in. joch, illtppe? nnd} IcU. f^ireuum scopnlos? 3.

[3.] CItr tüeibcrnarr. 345

welcher meynt das er wytzig sy den dunck ich dieff jnn narren bry, wer eyn mol wurt von inir verwunt

15 den macht keyn krütter kralFt gesunt,

dar vmb hab ich ein blynden sun, keyn buler sieht was er soll tun, myn sün ein kindt ist, nit eyn man buler mit kintheit dünt vmbgan

20 von jnn wurt seltten dapifer wort

glych wie von eynem kindt gehört, myn sun stat nackt vnd blolz all tag dann biilschaift nyeman bergen mag, büfz lieb die flügt, nit lang sie stat

^5 dar vmb myn sün zwen flügel hat,

bulschafft ist licht zu aller frist nüt vnstatters vfF erden ist, Cupido treit syn bogen blofz vff yeder sytt, ein kocher grofz,

30 in eym, hat er vil hocken pfil

do mit trifft er der narren vil, die sint scharpff, gulde, hockecht, spitz wer troffen würt, der kumbt von witz, vnd dantzt har noch am narren holtz,

35 im andern kocher, vogelVjoltz

sint stumpff, mit bly beswert, nit lücht der erst macht wunt, der ander flucht wän trifft Cupido, den entzyndt Amor syn brüder, das er bryndt

40 vnd mag nit leschen wol die flam

die Didoni jr leben nam vnd macht das Medea verbrant ir kind, den brüder dot mit jr handt Tereus wer ouch keyn wydhopff nit,

45 Pasyphae den stier vermitt,

Phedra Theseo für nit nach

20. dapffer, ernft. 29. sytt, ber boppclte fiödjer tiad) Propert. 2, '.), 10 Et pharetra ex hiimiTo Giiosia utroque jacetV 3- ' •'"-'■ li<)cken pfil, *^.'feite mit S!Biberi)afcn. 3(<. nit Ittcht, nidjt Ieicf)t; Die Jtegation ipnonqmiic^ neben bem pofitiDen beswert; tigt. oben 24. ;!7. flucht, tranfittn : idjtiiflt in bic 5hicf)t. 3" ben ClueUen ber im folgcnbcn eriiniljnten tlninfcfien unb bibliidjcn iiJqtljen : 3- S. 324 f.

346 S£ba|iiaii ßrants ilatrcnfrtjif. [3.]

noch sucht an jrem st3-eff sün smach,

Nessus wer nit geschossen dott,

troy wer nit kumen jn solch not,

Scylla dem vatter liefz syn hör so

Hyacinthus Aver keyn ritter spor,

Leander nit syn schw^^mmen dät

Messalina wer jn küscheit stät

Mars ouch nit jnn den ketten lag

Prodis der hecken sich verwäg 55

Sappho nit von dem berg abfiel

Syrän vmb leerten nit die kyel

Circe liefz faren wol die schiff

Cyclops vnd pann nit leidtlich pfiff

Leucothoe nit wyhrouch gbär 60

Myrrha wer nit Adonis swär

Byblis wert nit jrm brtider holt

Dana entpfing nit durch das golt

Xyctimine fliig nit vfz by nacht,

Echo nit wer ein st^'m gemacht, 65

Tysbe ferbt nit die wissen bor

Athalanta keyn lowin wer

des lernten wib wer nit gesmächt

vnd drumb erschlagen ejn geschlecht

Dauid liefz weschen Bersabe 7o

Samson vertruwt nit Dalide

die abg(5t Salmon nit anbät

Amon wer an synr swester stät

Joseph würd nit verklagt vmb sufz

Als Bellerophon Hyppolitus 73

der wifz man als eyn rofz nit gyng

am thnrn Virgilius nit hyng

Ouidius hett des ke^-sers gunst

hett er nit gelert der büler kunst

es kam zu wifzheit mancher me so

wann jm nit wer züi- bülschafft we

wer mit frowen hat vil credentz

r>9. pann,«pan. 76. der wifz mau. OtriftotelC'j, bcr nad) mittetatterttcEicr Sf.ge ftc§ oon ^.p^gUie retten lieft. 77. thnrn, Surm, an loclc^em ilm eine nerräteriic^e &f liebte im fiorb emporgejogen unb jiir 3<i)au geftoUt OaOcn joU. S2. credentz, .!8Öflirf)!eit, ^ofmac^en.

[4.] Der usrnufftiu Sünöcr. 347

dem würt verbrennt syn conscientz vnd mag gäntzlich nit dienen got

85 wer mit jnn vil zu schaiFen hat

die bülschafft ist eym yeden stand gantz spötlicb, narrisch, vnd eyn schand doch vil schäntlicher ist sie dann so bulen dünt allt wib vnd mann,

90 der ist eyn narr, der bulen w^ill

vnd meynt doch haltten mafz vnd zil, dann das man wyfzheit pfleg vnd bul mag gantz nit ston jn eynem stül, eyn büler würt verblännt so gar,

95 er meynt, es nam nyeman sin war,

difz ist das krefftigst narren krutt difz kappen klabt lang an der liütt.

4. Der vermessene Sünder.

Wer spricht das gott barmhertzig sy alleyn, vnd (nit) gerecht dar by der hat vernunfFt wie genfz vnd der schmyert sich wol mit esels schmaltz

5 vnd hat die büchsen au dem hallz

der sprechen gtar, das gott der herr so bärmyg sy, vnd zürn nit ser ob man joch ettwann sund volbring, vnd wygt die Sünden also gering

10 das Sünden ye sy gantz menschlich

ntin hab doch gott das hymelrich den gensen ye gantz nit gemacht so hab man allzyt sünd volbracht vnd vohe nit erst von nuwem an,

15 die Bybel er erzelen kan

vnd ander sunst hystorien vil, dar vi'z er doch nit mercken will

113. ston j u e y II f m s t u 1 , fid) juf ammcn »ertragen. Ber vermessene Sunder. 4. esels schmaltz^ SJarrcnjc^mal^ ? ober : etwas, Umnöglidjeä ? 35ä. 5 fe^t ba§ 33ilb non ber Sntbe fort. li. gtar, iragt. 12. b. i). [ei bcnn bocf; für bic 3JJcnfc§cn »ortjanbcn. 2^n'icl)iiiovt, ugl. o. 3^er 3lite itnb bev .Swnfle.

20

348 Scbolüan ßranta narrinrdjiff. [5.]

das allenthalb die stroff darnach geschriben stat, mit jDlag vnd räch, vnd das gott nye die leng vertrüg das man jn an ejn backen schlug, gott ist kern Bohem, oder Datt ir sprochen er doch wol verstat, wie wol syn bärmung ist on mofz, on zal, gewiecht, vnnentlich grofz, so blibt doch sjm gerechtikeyt vnd strofft die sünd jn ewikeyt an allen den, die nit dünt recht gar offt, bifz jnn das ntind geschlecht barmhertzigkeyt die leng nit stat wenn gott gerechtikeyt verlat, wor ist, der hymel ghort nit zu den gensen, aber onch keyn keyn nan*, äff, esel, oder schwyn kumbt yemer ewiklich dar jn, vnd was ghort jn des tüffels zal das nymbt jm nyeman vberal.

5. Der Prasser.

Billich jn knnfftig armut feltt wer stats noch schleck vnd füllen stelt vnd sich den brassern zu geselt der düt eym narren an die schü der weder tag noch nacht hat ruw »

wie er den wanst füll, vnd den buch vnd mach vfz jm selbs eyn wynschluch als ob er dar zu wer geboren das durch jn wurd vil wyns verloren vnd er wer eyn täglicher riff i*>

der ghort wol jn das narren schiff dann er zerstoi-t vernunfft vnd synn

22 f. obgleich ©ctt fein Söhnte ober Zatar oon C5eburt ift, fo oerfte&t er i£)rc SpracJien bo^ fe^r roo^l. 3- I'ßi" Prasser, s;. noch schleck vnd füllen stelt. nad) Secferei unb 93öUerei trachtet. 4. ber beic6uht einen 51arren, ift ein SJarr. !i. verloren, »erborben. 10. riff, SHeif (ber bcm aSeinftod fe^t j^öblic^ ift).

[5.] Da- Prafln-. 349

das würt er jii dem altter jnn

das jm würt schlottern kopff vnd liend

15 er kürtzt syii leben vnd syn end

eyn schädlich ding ist vmb den wyn by dem mag nyeman witzig syn wer freüd vnd lust dar jnn jm sucht eyn drunckner mesch gar nyemäs ruht

20 vnd weifz keyn mofz noch vnderscheit,

vil vnkusch kumbt vlz trunckenheyt, vil vbels ouch dar vfz entsprinckt, eyn wiser ist, wer syttlich drinckt, Noe moht lyden nit den wyn

25 der jnn doch fand vnd pflantzet jn,

Lotth sündt durch wyn zur andern fart, durch wyn der toüflfer koppfet wart, wyn machet vfz eym wysen man das er die nai-ren kapp streifft an,

30 do Israhel sich füllet wol,

vnd jnn der buch was me dann vol, do fyngen sie zu spyelen an vnd müsten do gedantzet han, got gbot den sünen Aaron

35 das sie syn soltten wynes on,

vnd alles das do truncken macht des priesterschafft doch wenig acht do holofernes truncken wart verlor den kopff er, zu dem hart,

40 Thamyris riecht zu spif zvnd tranck

do sie den künig Cyrum zwang, dui'ch wyn lag nyder Bennedab, do er verlor noch all sin hab,

16 f. = Corp. jur. can. 1, , 3. l'Jf. = .Tuvciial. 0, 300. 23. syttlich, J)icv: bebäc^tig, loiigjam. 24 f. Genes. !),, {. '©infUift ^at übrigen? auf biefe ©teile gefiabt Beeret. [Corp. jur. can.] 1, 35, 8, § 2.' lyden, oertragcn. 215. ziir andern fart, jum ätocitciimüle, äiucimal (mcit er mit jcinen bcibeu 2:öi^tern fünbigte, Genes. 19, 33 35). 27. 'i)!att£). 14, iDO übrigen'o oon öerobeö' Setruiitciiijcit nicbt gerabeju bie Siebe ift.' ^n einer äljnlicljen Sliifjä^Iung üon 33cifpielen ber Sruntenljeit (iJ!oe, 2ot, ÖJaftmat)! beä jQerobel) bei Jsntob »on Ceffote ^eipt eä: Herodes Johanuem non decollasset. si crapulae et ebrietatiä defecisset conviviuni. 33. JExodus 32, 6, 18 t. 3''- Seoit. 10, 9. 38. Subitl) 12 f. 39. Spvicf)it>örtad; ? 4U. Thamy- ris, 2;omt)ri§, bie 9Kafjagetentiinigin , nicld)e ben Äopf beö getöteten Sii)vs>^ in .einen ©c^Iaud) mit äUut fledte (nacf) .{icvobot unb ^iiftiu). 42. Bennedab, Kegum 3 (Chronica 1), 20.

350 S'rbaftian ßrants Itarrtnfdjiff. [5.]

all ere vnd tugent gar vergafz

Allexander, wann er trnncken was, 45

vnd dett gar offt jn triinckenlieit

das jm wart selber darnoch leit,

der richman tranck als ern gesell

vnd alz des morndes jnn der hell,

der mensch wer fry, kein knecht gesin 00

wann drunckenheit nit wer, vnd wjn,

wer wyns vnd feifzt dings flysset sich

der wurt nit selig oder rieh,

dem we vnd synem vatter we

dem wurt krieg, vnd vil vnglucks me 55

wer städts sich füllet wie eyn ku

vnd will eym yeden drincken zu

vnd wartten, als das man jm bringt,

dann wer on not vil wyns viztrinckt

dem ist glich, als er vff dem mer 60

entschlofft, vnd lyt on f^ynii, vnd wer

als dunt die vflF den prafz hant acht

schlemen vnd demmen tag vnd nacht

den dreit der wii-t noch kuntschaift zu

eyn bug vnd viertel von eynr 65

vnd bringt jnn mandel, figen, rifz,

so bzalen sie jn vff dem yfz

vil würden bald vast witzig syn

wann wyfzheit stecket jnn dem wyn

die jnn sich giessen spat vnd frü 70

je eyner drinckt dem andren zu,

ich bring dir eins, jch kützel dich,

das gbürt dir, der spricht, so wart ich,

vnd wer mich, bifz wir beid sint vol

do ist den narren yetz mit wol '•'>

44f. 9Jac^ Gurtiuä. 48. richman, Sufa§ 1(>, 19 ff. gesell = gut gesell: 36'^''*^"*"-'^- -^Of. = Corp jur. can. 1, 35, 8. 52 f. = Proverb. 21, 17. 54 58. = Proverb. 23, 29 f. 58. wartten, nac^trinfcil. IJU f. Proverb. 23, 34. 60. feije der für er! 63. rlemmen, betrunten fein (511 dampf, Söetrunlen^eit). 64. kun tsclialf t, btc fcftrocre aUcnge? 65. bug,3>orbcr= fc^entel. 67. vtf dem yfz, b. i). mit unäunertäffigen Serfprecbungen, ober gar nic^t. 72 ff. Sluöbrücfc für 35Dr= unb 3iad)trin!en. Gbeiifo : Icli kützel dich Ich lach noch nich; Ich streich dich Ich weich uit; Ich stich dich Ich wehr mich; Ich schwertz dich Ich stertz mich; Es gilt Ich halts; Ich kum zu dir (tDOVauä jc|t: ^ä) fomtne bir ctroa^ oor). 3-

[6.1 StuöEntciilcbtn. 351

eins vff den becher, zwey für den mund ein strick an hals wer eym gesundt vnd wäger dann sollich füUery triben, es ist ein grol'z narry,

80 die Seneca zittlich für ^ach

dar vmb er jnn syn büchern sprach das man würd ettwann geben mer eym druncknen, dann eim nühtern ere vnd man wurd wellen gerumet sj'n

85 das eyner druncken wer von wyn,

die biersupper ich dar zu meyn do eyner drinckt eyn tunn alleyn vnd werden do by allso vol man lieff mit eym eyn tür vff wol,

00 eyn narr müfz vil gesoffen han

eyn wiser mäCzlich drincken kan vnd ist gesünder vil dar mit dann der mit kübeln jn sich schüt der wyn ist gar senfft am jngang

95 zu letzst sticht er doch wie eyn schlang

vnd güfzt syn gifft durch alles blut glich wie der Basiliscus du'.

6. Studenteiileben.

Wer nit die rechte kunst studiert der selb jm wol die schellen rürt vnd wurt am narren seyl gefürt der studentten ich ouch nit für 5 sie hant die kappen vor zu stür

wann sie alleyn die streiffen an der zippfel mag wol naher gan

80. bi er Slip per, Siierfaufer. supper nicberbeutfcl), ba aiid^ ba§ SÖiev bamnl§ faft nur «icberbcutfc^eä ÖSctrftnt wav. 87. tunn, Sonne. .s;i. man ftie^c laufcnb mit tljm eine SIjür an\ (ober: ein)V i»7. == l'roverb -^3. 31 f. Htudcn t eulcl)en. 1. kunst, äBiffenicDait. -2. ber fcftiittelt luolU feine (3iarrcn=)3cf)eUe. 4. für, feiere, gelje müfeig, überflel)e. .'-ff. b. ft. fie betommen bie (JJarrensj.Uappe gleid^jnm nls (rin= trittsgei'cfjcnf gleid) bei itjrcr ^snmmtrifulation mit. Xk Hiöntel ber Stubierenben id)einen in ber Zl}at audi kappen- gcl)eipen unb einen Soviel geijabt ,^n 6aben, fo bafi äu einer Sfarrentappe nur bie Sdiellen fehlten, i'gl. 3ftnde S. '.r.ii't. tj die, nämlid} bie ßappe. 7. naher gan, niid)fd;[cppen.

352 Seba|iian ßrants tlarrtnfdjiff. [6.]

dann so sie soltten vast studieren

so gont sie lieber bubelieren

die jugent vi cht all kunst gar kleyn lo

sie lerent lieber 3-etz allej-n

was vnnütz vnd nit fruchtbar ist

das selb den meystern ouch gebrüst

das sie der rehten kunst nit achten

vnnütz geschwetz alleyn betrachten i5

ob es well tag syn, oder nacht

ob hab eyn mensch, eyn esel gmacht

ob Sortes oder Plato louff

sollch 1er ist yetz der schulen kouff,

syndt das nit narren vnd ghatz dumb 20

die tag vnd nacht gant do mit vmb

vnd krützigen sich vnd ander Kit

keyn bessere kunst achten sie nüt

dar vmb Origenes, von jnn

spricht, das es sint die frosch gsyn 25

vnd die hundsmucken die do hant

gedurechtet Egypten landt,

do mit so gat die jugent hyen

so sint wir zu Lyps, Erfordt, Wyen

zu Heidelberg, Mentz, Basel, gstanden so

kumen zu letst doch heym mit schänden

das gelt das ist verzeret do

der truckerey sint wir dann fro

vnd das man lert vfftragen wyn

dar vfz wurt dann eyn henselyn

so ist das gelt geleit wol an

Studenten kapp will schellen han.

y. bubelieren, iöuberei treiben. 13. «ebrüst = gebrist, mangelt. IS. fc^eint f)icr auf bclannte Sßerterfragen angespielt ä" fc*"/ looburc^ bie bamaligcn üetjt^ inet[)Obcn oerfpottet werben foUen V.>. Icouff, bae 2rcibcn. :iü. Corp. jur. can. 1, a7, 3. 2.1. Origenes. Houiil. 4, ad cap. 7 Exodi, nac^ (;orp. jur. can. a. a. D. 26. hundsmucken. Sc^naten. 27. gedurechtet, i)eimgefucbt. 29 f. bie ba= maligcn beutjdKn Uniücrfitätcn (su benen freili* nodi Sübinsicn iinb .«bin, ferner ba5 bamolö tcgerific iU-ag, bie unbebeutenben 2d)ulen su g-reiburg iinb ^u ^nGolftai»* ""*> bie nidjtjoberbcutfciien su 3{oftocI unb \u OJreiföU'alb gcljören ipürbcn). .■;;^. b. 6. roir werben bann SrucfergefeUen. M. b. l). mir fc^cn fröljlic^ unjer ilncipleben fort? 35. heuselyu, roüfter Öejell, grei^arftbube.

[7.] üom Manien. 353

7. Vom Tanzen.

Das best am dantzen ist, das man nit yemerdar dut für sich gan vnd ouch hy zyt vml) keren kan ich hieltt nah die für narren gantz 5 die freüd vnd lust hant jn dem dantz

vnd hjuffen vmb als werens toub müd füfz zu machen jnn dem stoub aber so ich gedenck dar by wie dantz, mit sünd entsprungen sy

10 vnd ich kan mercken, vnd betracht

das es der tüfel hat vff bi-acht do er das gülden kalb erdaht vnd schaff das gott wart gantz veraht, (noch vil er mit zu wegen bringt

15 vfz dantzen vil vnratts entspringt

do ist hochfart, vnd üppikeyt vnd für loutf der vnlutterkeyt do schleyfft man Venus by der hend do hatt all erberkeyt eyn end),

20 so weys ich gantz vff erterich

keyn schympf der S}^ eym ernst so glich als das man dantzen hat erdocht vff kilchwih, erste mefz ouch brocht do dantzen pfaffeu, mynch, vnd leyen

25 die kutt mufz sich do hynden reyen

do loufft man, vnd würfft vmbher eyn das man hoch sieht die bloffzen beyn ich will der ander schand geschwigen der dantz schmeckt bas dann essen fyge

50 wann Küntz mit Mätzen dantzen mag

inn hungert nit eyn gantzen dag so werden sie des kouffes ey(n)s wie man eyn bock geb vmb eyn geifz

1 ff. fc^etnt ein bie ^nf^alttofigfeit be? SanjoergiiügeiTj c^araftcrificrenbC'S Spric^iuort •3U fein, ba§ and) bei ^ifc^art oorfotnmt. 4. nah, beinat)C (eigentlich ftnb fie ärger nl3 bie SJorrcn). G. toub, ncniictt, lual^nfinnig. 15. vnratts, Schaben, Unheil. 17. fürlouff, bn5 aSorfici)get)en, ober: ber Sßortäufcr. 21. schympf, Sehers, -.fturäioeil. 23. erste mefz, -|!rimitien. —25. reyen, äufammenroffen ? 26. eyn,. xine (Scinjerin).

3(u5 b. leOr^aftcn ßitteratur b. 11. ii. 15. ^al)xi). 23

354 Sebalitan ßrants tlarrtufdjtff. [8.]

soll das eyn kurtzwil sjn genant

so hab ich narrlieyt vil erkant 35

vil wartten vff den dantz lang zytt

die doch der dantz ersettiort nit.

8. Vom Antichrist und falscher Lehre,

(ein großer, bic gatijc Seite einne^menber ,>öol5Jcfinitt. Sae SJarrcnfdnff ift umgcftüijt, SBücfier unb SJarrcn jdfiroiinmcn , crtrinfenb, umficr. 3*"^ rechten Seite itnb hinten naht ein S3oot mit SJarren. Sliif bem 6oc6 am betn 2Baffcr rogettben Äielc bes i)!arrenic^iff'j fist tpie auf einem Siegenbogen bcr 2lnticf)rift mit einem Öelbbeiitel in bcr einen, einer GeiBet in bcr anbern §anb. Sieben itjm eine DJarrcntappc. ©in Jcufcl fliegt i^m jur Seite «nö bloft ibm mit einem 53Iafebatge ins £1)t, roäf)rcnb er einen ü)Jann mit ben Singen 511 üerfcölingcn brof)t, ber auf einem 9iac6en fid) bem Scfeiffe nül;ert, unb mit einer Sijt basfctbe äertriimmcrn luill. SSorn auf einer ^mfel fte^t St. '^äeter unb i}olt mit feinem (Scfilüffel ein Schiff mit fünf frommen SUännern ^eran. Cbcn in ^ol, gefd)nitten 'der Endkrist', unten 'sant peters schifflin'.)

[103. Vom endkrist.]

Sidt ich den füiiofz han gethon von denen die mit falsch vmbgon so fynd ich noch die rechten knaben die by dem narren schiff vmb traben wie sie sich, vnd sunst vil betriegen 5

die heilig gschrifft krümme, vn bj-egen die gent dem glouben erst eyn büff vnd netzen das bapyren schyff eyn yeder ettwas lyffzt dar ab das es dest mynder bort me hab 10

rüder, vnd ryemen nymbt dar von das es dest ee m(5g vndergon, vil sint jn jrem synn so kliig die dimckent sich syn witzig gnug das sie vfz eygner verntmfft jnfall 16

die heilig gschrifft vfz legen all, dar an sie iälen doch gar offt vnd wyrt jr falsche 1er gestroft't dann sie vfz andern gschrifften wol (der allenthalb die weit ist vol ) 20

S6. wartten vff, freuen firf) auf, ober: geben ficfi ab mit? Vom Auti- christusw. 1 f . natfibem jene fcfion fort finb? (fürlofz, ba§ SSorouflaffen). 7. pent, geben. büff. Stoß, *!}>uff. 8. netzeu das bapyren schsff, ba§ Sd)iff ber Äirc^e, bas jefct fo gebredjlic^ geroorben, öob man es roie ein ":)*apicrfcf)iff nid^t einmal in* SSoffcr bringen bar f. 10. bort, ;Uanb Söorb. 11. ryemen, ;Huberftangcn.

[8.] Com :Xiitid)riil unb fairdjcr Cdjrfi. 355

moliten sunst vnder richten sich wann sie nit woltteu sunderlich gesehen syn, für ander lüt do mit verfart das schiff zu zjt,

25 die selben man wol druncken nennt

das sie die worheyt hant erkent vnd doch» das selb vmbkeren gantz do mit man sah ji-n sch3'n, vnd glantz, das sint falscher propheten 1er

30 vor den sich hüten heifzt, der herr

die anders die geschrifft vmb keren dann sie der heiig geist selb düt leren die band ejn falsch wog jn der hend vnd legen druff, als das sie wandt

35 machend eyns schwär, das ander lycht

do mit der gloub yetz vast hyn zücht, inn mitt wir der verkerten ston, jetz regt sich vast der scorpion durch sollch anreytzer, von denen hett

40 geseyt Ezechiel der prophet

die überträtter des gesatz die suchen dem endkrist syn schätz das er hab ettwas vil entvor, wann schyer verlouffen sint syn jor

45 vnd er vil hab die by jm ston

vnd mit jm jnn syn falscheyt gon, der würt er han vil jnn der weltt wann er viz teylen Avürt syn gelt vnd all syn schätz würt fürhar bringen

50 darff er nit vil mit streichen zwyngen

das mert'eyl, würt selbs zu jnn louffen dui'ch geltt würt er vil zu jm kouffen die helfen jm, das er dann mag die guten bringen alle tag,

31. vmb keren, b. i). pcrfcl^rcit unb atiberä auflegen. 36. hyu zücht, in ben (legten) gügen liegt, l;inftii-&t. ;!«. nad) Gictf;iel 2, «i, womit Ijier bie aftrologtfc^e Sc= beutung be§ Sforpions in ScäicOung gcbractjt ift. 40. ©jcrf^iet i:i f. oon ben £ügen= propljeten. -«3. entvor, oorauö. 4s. Ohid) bei Jvcibant unb anbern beutfdjen Sidjtcrn oerfüttft ber Ülnticfirift bur* Öelbfuenben. lägt, ^arnctc 2. 450. 50. darff er, braucht er ju. 54. Ijriugt-n, crgänjc: zu ihm?

2o*

356 S'fbaftian ßraiits narrciifdiiff. [8.]

(doch werden sie die leiig nit fareii 55

inn würt bald brechen schiff, vnd karren

wie wol sie faren vmb vnd vmb)

vnd würt die worheyt machen krumb

so würt zu letst doch worheyt bliben

vnd würt jr falschej't gantz vertriben co

die yetz vmbfert inn allem standt

ich vorcht das schiff kum nym zu landt

sant Peters schyfflin ist jm schwangt

ich sorg gar vast den vndergangk

die wällen schlagen all sytt dran 65

es würt vil stürm vnd plagen han

gar wenig worheyt man yetz hört

die heilig gschrifft würt vast verkort

vnd ander vil yetz vfz geleitt

dann sie der munt der worheit seyt 70

verzych mir recht wän ich hie triff'

der endkrist s}i;zt jm grossen schiff

vnd hat sin bottschafft vfz gesandt

falscheit verkundt er, durch all landt

falsch glouben, vnd vil falscher 1er 75

wachsen von tag zu tag ye mer

dar zu, dünt drucker yetz gut stür

wann man vil bucher würff jnns für

man brannt vil vnrecht, falsch dar jnn

vil trachten alleyn vff gewynn so

von aller erd sie bücher suchen

der correctur etlich wenig rüchen

vff grofz beschiffz vil yetz studyeren

vil drucken, wenig corrigyeren

die lügen übel zu den sachen 85

so sie mennlin, vmb mennlin machen

sie dänt jnn selber schad, vnd schand

mancher der druckt sich vfz dem land,

die mag das schiff dann n3'm getragen

sie müssen an den narren wagen so

das eyner tüg den andern jagen,

77. dunt . . . s t ür, Iciftcn Söci^ilf';. •'^-'. ruclien, fid) {ümmcrn um, iSorgc lucnbcn an. 86. meunliu maclieu, ilunftitiidc mad)Cit, ein i für ein U matfien, Jrug üben.

[S.] öom Antidjrift unb-fairifjcr Ctljrt. 357

die zyt die kumt, es kumt die zyt ich vöi'cM der endkrist sy nit wyt das man das merck, so näm man war 95 vff dry ding, vnser gloub stat gar

vff applofz, bucher, vnd der 1er, der mad yetz gantz keyns achtet mer, die vile der gschriift, spürt man do by wer merckt die vile der truckery

100 all bücher synt yetz fürher bracht

die vnser elttern ye hant gmacht der sint so vil yetz an der zal das sie nütz geltten liberal vnd man jr sehyer nüt achtet mer,

105 des glichen ist es mit der 1er,

so vil der schulen man nie fand als m in yetz hat jn allem land es ist sehyer nyenan statt vff erd do nit eyn hohe schul ouch werd

110 do werden ouch vil gelerter lüt

der man doch yetz gantz achtet nüt die kunst verachtet yederman vnd sieht sie über die achseln an die gelerten müssen sich schier schäme

115 ir 1er, vnd kleyt, vnd jres namen

man zücht die buren yetz har für die gelerten müssen hynder die thür si^richt schow, vmb de schluderaffen der tüfel beschifzt vns wol mit pfafFen

120 das ist eyn zeychen, das die kunst

keyn ere me hat, keyn lieb, noch gunst do mit würt abgon bald die 1er dann kunst gespyset würt durch ere, vnd wann man jr keyn ere düt an

125 so werden wenig dar noch stan,

der abblas ist so gantz vnwärt das nyemä dar noch frogt noch gärdt

92. SSoEit SJacf^aFimuiig uon (rjecOiel 7, 2. fi. 7. 10. 12. di. nam man war, gebe man Od^t. !.6. der, bereu. 100. fttrher bracht, fjeruorgejogcn. 118. schluder- affen, trägen Slffen (bnrnuö Bcötauraffc, Sdjtaraffe). 123. iigl. Gicero, Tuacul. 1, 2 Honos alit artes. 125. dar noch stau (jonft stellen), barnod) trac()ten.

358 Scbaftian ßvnnts Harren fdjtff. [8.]

nveman will me den abblofz suchen

jo mancher wolt jn jm nit fluchen

mancher gab nit e^'n pfening vl'z iso

so jm der abblofz kumbt zu hufz

vnd würt jm dar zii kumen doch

er reycht jnn verrer dann zu. Och,

dar vmb es vns glich allso gat

als denen, mit dem hj-mel brot i35

die woren des so gar vrtrütz

sie sprechen, es wer jnn vnnütz

ir sei, vnwillen dar ab hett

vnd machten dar vfz ejn gespott,

als düt man mit dem applofz ouch i^o

der würt veracht, durch mäche gouch,

dar vfz nym ich mir eyn berycht

jetz stund der gloub glich wie eyn lyeht

wann das will gantz verfaren hyn

so gibt es erst eyn glantz, vnd schyn, 1*5

das ich es frylich sagen mag

es nah sich vast, dem jüngsten tag

sidt man das lyeht der gnad veracht

so würt es bald gantz werden nacht

des glichen vor nie würt gehört löo

das schiff den boden vast vmbkort.

129. nii^t einmal um bei iijm 311 flurfien, ift if)iien bcr SJbtafe bebeutenb genug'. 132. kumen, gcveidjen, braucf)bar, nüelid) jein. 133. Och, 3Iacf|ert ('ber älblap gilt fo oie(, wie , erfe|t eine nod) weitere 3BaIlfa^rt, alö bie naä) ülnc^en'). 13.'». Slumeri 11. 136. vrtrütz, iibcrbrüffig. 14a. uym ich mir eyn berycht, mac^e id) bie Sa^rne^mung. 113. stund = ftcbe. lU. verfaren hyn, au-i- gelten, erlöidien. liJ. b. f). bie je^igen reid)lid)cn JlbUifsipenben ber «irc^e, bie boc^ niemanb fid) 511 nu^e marfit, finb wie bao Ic^te Shifflarfern eineü erlöjd)fnbcn Sid)teö. 146. frylich, frei f)erau5. l.JO. würt, lieä: wart? 151. schiff, beg Olauben^J ober ber Sirene. vmbkort, nad; oben feljrt.

%rrud| mitr Sitfeulcl|rc.

1. Ow. w3de

1—10: SBactevnnger, 3([tbcutf(^c§ £efebuc^\ Sp. llCü.ff. 1383. 12: 2asfel6e^ Sc. lOTi 11: Sieöerbucf) bcr §ä^lertn S. LXIX.

,'er fücbs mit füclisen välien wil, 'der selb bedarf witzen vil. 2. Swer nicht gewägen kan, der selb auch nie gewan. 5 3. Blasen und mel an dem munt hän, da^ mag nit wol bi ander gestän.

4. Als man den hunt henken wil, so hat er leder gessen

5. Wer zweu weg wil gän,

der niuos zwai langi bain hän. 10 6. Wer sich under die kligen mischet, den essent die swin. 7. Manger wainöt da^ g^iot, da^ er vertuot: so wain ich min zit, die mir nieman wider git. J5 8. Swig, lid und vertrag: gelück komt allen tag. 9. Die minne überwindet alle ding. 'Du liugest' sprach der pfening. 10. Zer ich, so verderb ich; 20 spar ich, so sterb ich:

noch ist weger, ich zer und verderb, wenn da^ ich spar und sterb.

3 f. SSgl. unjer „SBer Uiagt, geUtnnt". gonft aiirf), elJenfnU^ oUitterierciib, Der (ie) geiiande (= rongte), der genas (= tarn banoTi, warb gerettet,,, ,i. 83. Soncr 16, 28. öf. uiib 7. a?g[. bnäu jcfton bie SpridTOörter bcr SangaUifcIjcn ülb^artblung De partibus logicae 0U5 betn 11. 3'>f)rf)unbert. 10. liligen, Äteieit. 17 f. S8gt. Dbett (gucfienioirt) 3. 31« ff. 19—22. aSgl. §ä|Ierin LXIX itnb %. SSetter, S;a§ @. ©eorgenifilofter in Stein a. Dil;., Safet l.ss4, 2. 49. iilmlich bcr folgenbe Spnid).

362 Keimfprüdje.

11. Hab ich lieb, fo hab icb not; meid ich lieb, fo bin ich tot!

nun ee ich lieb durch laid wolt han, 25

ee will ich lieb in leiden hän.

12. Ich leb und waiss nit wie lang; ich stirb und waiss nit wann; ich far und waiz nit wohin:

mich wundert das ich frcelich bin. 3o

Hac magister Martinus in Biberach. 1498.

prtamcln.

1—7: 21. fiellci-, 2IUe gute 2d)ioäntc, teir^ig lsl7, 3!r. 3. 5. 8. 13. ZG. 39. 54. 8: SSon ber §agen, G5nmbrij3 3. 4ii. 9 unb lo: Siecerbuc^ ber ijägterin S. LXVIIf.

1.

Welcher man fich vor dem alter beforgt vnnd ungern gilt vnd gern borgt ' vnd mit ainem hirlen in die wett") wil fpringen vber tieff graben vnnd dingen

vnnd allzeit hüten wil feiner frawen 5

vnnd darumb ftechen will vnd hawen vnd ringen will mit ainem bern, der macht jm felbs unrwe gern.

2

Wer baden will ainen rappen weifs

vnd daran legt fein gantzen fleifs lo

vnd an der funnen fchne will derren

vnd wint wil in ain kiften fperren

vnd vngluck wil tragen .fayl

vnd alle waffer wil binden an ain fall

vnd ainen kalen wil befcheren, i'»

der tut, das da vnnutz ift, gern.

3. Ain junge maid on lieb und ain groffer jarmarckt on dieb

a) weit.

qjriamcln. 2. gilt, ja^It. 3. hirfen, ^iri'c^. 4. dingen, Jfialbäcfie, ge[§fc^Iucf)ten. 7. bern, Sären.

Priniufln. 363

vnd ain alter Jud on gut 20 vnd ain junger man on mnt

vnd ain alte fchewr on meufs . vnd ain alter beltz on leufs vnd ain alter bock on hart, das ift alles wider naturlich art.

4. 25 Wer ain bock zu aim gertner fetzt

vnd fchaf vnd genfs an wolff hetzt

vnd fein zen fturt mit ainem fcheyt

vnd hunden bratwürst zu behalten geit

vnd gute koft faltzt mit efchen 30 vnd fein gelt legt in locherit defchen

vnnd in ain reufen giefst wein,

der dunckt mich nit wol witzig fein.

5. Effen vnd drincken on danckberkait, als vns die hailig gfchrifft fait,

35 vnd on andacht zu der kirchen gangen

mit groffer hoffart vnd mit brangen vnd bredig boren vnd daran nit' keren, als vns dan die fromen priester leren, vnd almufen geben zu rom vnd zu geficht,

40 als offt von manchem menfchen gefchicht,

vnnd rat geben aufs valfcher trew vnd beichten on fchani vnd on rew: die werck feind got als lieb vnd genem, als wan ain befchorne faw in die jüdenfchul kem.

G. 45 Ain richter, der da richtet recht,

den**) armen als den reichen nit verfchmecht, vnd ain kauffman, der nieman eft zu aller zeit mit feinem gefchefft,

a) dem. aSar. (3Son ber §agen§ GivunbriB £. -11:.'): dem a. a. r. und ni mand v.

27. fturt, ftoc^ert. 28. zu behalten geit, auf5u6etria[)ren gicDt. 3!). z u rom vnd zu gefleht, um SiufjtiieS toillen iinb um geie^cn ä" werben. 47. eft, äfft, Betrügt.

364 Priaineln.

vnd ain frummer getriiwer hantwercksman ,

der gern arbait vnd das wol kan, 5o

vnd ain baurfsman, der ficb anders nit nert,

den das er mit dem pfiug aus der erden ert,

damit im fein narung wuii; faur vnd bitter,

die vier trügen billicher gold, dan ain ritter.

7. In dem haufs frolich vnnd tugentlich, 55

vff der gaffen erfam vnnd zuchtigklich , jnn der kirchen diemutigklich vnd jnnigklich, vff dem feld menlich vnd finnigklich, vber dem difcb meffig vnnd milt, jnn dem beth züchtig vnd nit zu wild, 60

an allen enden fromm vnd eruefte, allezeit gotzuorcbtig: das ilt das befte.

8. Wenn man einen einfälticren betreuet. Und man auf einen frommen leugt, Und feindschaft zwischen ehleuten macht, 65

Der dreier arbeit der teufel lacht.

9.

Nota: Du folt fein

Ob dem tifch ain adler,

vf dem veld ain leo,

vf der gaffen ain pfaw, vo

in der kirchen ain lamb,

in dem pett ain äff!

10. Ain haubt von Behmer land, zway weiffe ärmlin von Prafand, ain prüft von Schwaben her, 75

von Kernten zway tüttlin, ragend als ain fper, ain pauch von Öfterreich, e der war fchlecht vnd geleich,

51. anders nit nert, burd^ nic^t§ anbercs nä^rt. 52. ert, aifert. 68. ain adler, ber feinen jungen ben 91aub »erteilt. "4. Prafand, SBrabant. 76. tütt- lin, SStuftroarjen, Sriifte. 78. fchlecht vnd geleich, glatt iinb eben.

Sprid)iricrt£r ona iem tKiemndj. 365

vnd ain ars vou Pollandt, 80 auch ain bayi-ifch f daran,

vnd zway füfzlen von dem Rein: das möclit ain fchcne fraw ^efein!

aS'5. 05— 74.

By hunden vnd by katzen was ye bifi'en vnd kratzen.

Als fich der fuchs müfe fchampt, fo hett er gern ain höcher ampt. 5 Der pfaw diebes fchritte hat,

tuivels ftim vnd engeis wat.

"Wer fich kratzet mit dem bern, dem muz fin hant vil dick fwern.

Mich tunckt, er fy der ülen geflacht, 10 der für den tag nimpt du nacht.

Die girnen vlügent gerne dar, da fy dez affez werden gewar.

Wa der wolff den bock beftat, da waifz ich wol, wers bezzer hat. 15 Dez gochs gefanc ist niendert wert,

wann da man niendert bezzers gert.

Ein prill ift bezzer vff dem tifch, denn jn dem wag ain groz vifch.

Ains rindez fchenkel näm ain hunt 20 für rotez goldez tufent phunt.

Der füchs müftent miner fin, wärent du zagel guldin.

Die mück müfz fich mügen, wil fy den ochfen vberlügen. 25 Wer fuchs mit fuchs vahen fol,

der muz du ftig erkennen wol.

7y. Pollandt, *ßolcii. Spric^roörter au§ bcm Xicrreic^. 3. fich müfe fchampt, fict) Sliäufe j" frcffcn jcßämt. 6. wat, Mleib. S. Twera, fc^roären, fc^roellen. y. der ülen geflacht, oom ©iilengeicf)led;t. 11. girnen, ©eier. 15. gochs, Äucfucfs. IC. -wann da, al3 ba wo. 17. prill? 22. zagel, ®rf;iüänje. 23. mügen, mü^en. 24. vberlügen, ütierbrüUett.

366 Aus btm htviUd]tn Cato. [1.]

Gieng ain hunt tags tufent ftunt ze kilchen, er ift doch ain hunt.

Wa ich waifz dez hundez zant, da wil ich hüten miner hant, so

das er mich nit verwunde fin biffen fwirt von gründe.

Manig hunt wol gebaret, der doch der lüt varett.

Der leo niemer fol geclagen, 35

"wöllent jn die hafen jagen.

Dil flieg ift, wirt der fummer haifz, der künfchte vogel, den ich waifz.

Der bremen hochzit dergaf*), So der ogft ende hat. 40

3arn(fe, Xet tcut)d)C Gato, Scin^ig 1802. 2afa'crg, Sicbcri'aal IS-IO, 1. Sb., S. ö59.

1.

(3Qvncte S. 27 f. 34. 36 f. 56 f. 'Urfprünglidie 3Jumpfübcife|ung', 13.14. Sa^r^.) SS5. 1 34 (Eingang; ogl. Sapbcrg, Stcberiaat 3, 163).

Wasren die kündigaere guoter rede niht gevtere, swii si die hörten sagen, und wolden si dar zuo gedagen od aber tugentllchen 5

von den mseren sllchen, so wolde ich jungen liuten gerne lesen unde bediuten schoene lören und guoten rät, die ein vil wiser beiden hat lo

sinem sun vür geleit durch witze und durch bescheidenheit. er was ein Römtere; swie er ein beiden waere,

a) der gat.

32. fwirt, 2. oben 511 335. 8. 34. varett, auflauert. 38. künfchte, füftnftc (Ober fcufc^efte?). 39. hochzit, geft, SQ}ot)Ucben. dergat, ge^t äu Gnbe. Ülu5 bem beutfcficn 6ato. 1. kundigere, ä^Jerfer, Später. 2. ge va>re, na(^5 fteUenb, fetnblic^. 4. gedagen, fc^roeigen. 14. swie, obfc^on.

i

[1.] Aus ijem bcutfrijcn Cnto. 367

15 er was witze riclier

lind redete kristenliclier

beide späte unde vruo,

denn iezuo manic kristen tuo,

der ein meister warnet wesen 20 und je scliuole hat gelesen

von getiusclie und von kriege,

wie er die werlt betriege

unde an maneger sache

rebt zunrecbte mache, 25 des leider vil geschiht.

des tet doch der beiden nibt;

weder liegen noch triegen

noch ze unrehte kriegen

er nieman enlerte. 30 daz reht ze rehte er kerte;

des wart sin lop verre erkant.

er was her Katö genant.

swer nach slner lere vert,

Wie gar sich schaden der erwert!

SSS. 117— 13-i (ogl. Safibcrg 3, IGG).

35 Wache tages und släf die naht;

das git dir sinne unde mäht:

släfen ist gewonheit,

släfen ist träkeit bereit. Wis ob dinem tische vrö: 40 an vrömder stat tuo niht also.

bl vrömdes wirtes bröte

hüet dlner rede genöte;

merke, waz der wirt tuo

und swic du alle zit dar zuo.

20 ff. Siefcv TateX bcö gdcfjrten Xrcibenä gctjt moljl I;aiipt{äcliüd) auf bie fcfjoti im 1.0. 3af)rf)unbei-t in aScrnif tommenbcu ge[ct)rten Siöputationcn. ijarncte. 21. ge- tiusche, 5Cnufcf)uiig. 3.1 38. 'Catoiiis Disticlia' (garnde iTöff.j 1, 2: riiia vigila semper uec somiio deditus esto, Kam diuturna quies vitiis alinienta ministrat.

38. träkeit bereit, bQju angctljan, um AviigJjeit ju bcförbevn. 3U 16. 2Bof)er'^

39. Wis, fei. 42. geuOte, forgfattig.

368 ^"s bcm ttiitfrijcn Cato. [1.]

SO der wirt iht vräge dich, 40

so antwurt im unde sprich.

Swigen ist ein gröziu tugent beide an alter und an jugeut.

Vliuch niumaere, wis niht ein sagaere: 5o

swigen schadet keinen tac, klaffen wol geschaden mac.

3?3. löO— 180 (Safeberg 3, 167).

La dich müejen niht ze vil, ob ieman bl dir rünen wil: swelch man ist selbe bcese 05

der vürhtet hinderkoese.

Wirstu guotes überladen so hüet dich alle zit vor schaden: daz anegenge und daz ende habent dicke missewende. ^0

Sint uns allen ist gegeben ein harte ungewissez leben, so setze dine zuoversiht an eines andern tot niht.

Habe din armer vriunt den muot, t5

daz er dir gebe ein kleinez guot, enpfäch ez güetlichen und lobe ez volleclichen.

47 f. 'Catonis DisticVa' 1, 3:

Yirtutem primam esse puto conpescere linguam ; Proximus üle deo est, qui seit ratione tacere.

40 .JÜ. 1,12: Kumores fuge, ne incipias nouiis auctor haberi;

Nam uulli tauuisse nocet, nocet esse loquutum.

49. niumaere, SJeuigtetten, filatfcf). 50. s a g a e r e , ©c§roä|er. 52. klaffen, ©(Kroatien. 53—56. 1, 17:

Ke eures, si quis tacito sermoue loquatur; Conscius ipse sibi de se putat omnia dici.

54. rünen, ^eimüc^e Diad^rcbe führen. 56. hinderkoese, 2lfterrebe. 57 60, 1< '■'^'' Cum fueris fulix , quo sunt aduersa, caueto;

Xon eodi'in cursu respondent vltima primis.

60. finb oft t)erfcf)teben. 61 64. 1, VJ:

Cum dubia et fragilis sit nobis vita tributa, In morte alterius spem tu tibi ponere noli.

31. Sint, ftntemal, loetl. 65—68. 1, 20:

Exiguum munus cum dat tibi pauper amicus, Accipito placide, plene laudarc memento.

12.] Aus beut bfutrdjnt OToto. 369

Wan du uacket würde geborn, 70 so dir , niht wesen zorn ,

obe dir din armuot under wilen bresten tuot. Wildii vürhten den tot-, so muostu leben mit not.

3S5. 555—571 (aSürfet, SBeibev, SBetn; Sn^&evg 3, 177 f.).

75 Wil du saelic werden

ze himele und üf erden,

mit bcesiu wip unde spil:

die verderbent junger liute vil.

irriu wip und spiles liebe «0 machent manegen man ze diebe.

si stiftent roup unde mort,

si sint des tiufels bort.

dar näcb des wines trunkenheit

gi'özen schaden unde leit 85 den liuten üf der erde tuot;

si nimt in llp, er unde guot,

si nimt in die sele gar.

sun, des soltu nemen war,

daz du sin trinkest in der mäze, 90 daz er dir diu vieriu läze:

lip, guot, s6le und 6re.

2.

(Qavnde, 'Süngerc Öefnmtbenrbeituiuj'.)

Wiltu. ein sicher leben han, so scholtu gut tun vnd das pofze lan.

69—72. 'Catonis Disticha' 1, 21 :

Infanten! nudum cum te natura crearit, Paupertatis onus patienter ferre memento.

72. bresten, Utangel, ÜBü^fol. 73 f. 1, 22:

Ne timeas illam, quaevitae est ultima finis; Qui mortem metuit, quod uiuit, perdit id ipsum.

74. mit not, forglicf), fümmerüc^. 75 ff. Stefelße gufammcnfteUuiig Don Siirfetn, SBeibern unb äBein beim Archipoeta ( 12. ^o^rlj.) in ben Carmiua Burana, in einem Keim« fpruc§ beS Ifi, 17. Sa^rf). im Slofter ju Stein a. 9i^. : Würffel, Weyber, Weyn | Bringend liUft und Pein, u. a. Dir. 2. 1 4. ' Catouis Disticha' 4, praefatio:

Securam quicumque cupis perducere vitam , Nee Titiis berere animos, que moribus obsiut, Hec precepta tibi semper legenda memento; Inuenies aliquid, quod te vitare magistro.

2tu§ b. te^rl^aften Sitteratur b. 14. u. 15. ^afjx^. 24

370 ^us im imUä]cn Cato. [3.]

des büchels lere wol wehalt:

so vindestu darynne was du meyden salt.

Wiltu des mütes sein ein seliger man 0

so scholtu vnnücze reychtüm versman. wer do reych ist auf diser erden der kan gutes nymmer erfüllet werden.

Was deinem leybe notdurftig ist, das gebricht dir zu keiner frist, io

wiltu genügig ") doran leben, das dy czeyten mügen gegeben.

(£a|6erg 1, 559.) SSä. 1—40.

Es ftat gefchriben jn latin an ainen clainen büclialin von wiTer 1er michel rat, du gar von tieffem finne gat, dar vz man nimpt wifz vnd wort 5

vnd rechter witz den heften hört: ich kan nit beffers vinden. man lift ez clainen kinden in den fchulen offenbar

mit gantzem flifz durch daz jar, 10

durch daz fie nutz vnd ere gewinn ent^^) von der lere.

Vmb die 1er ift ez fo getan, daz er gut witz mufz han,

riehen finn, dar zu Vernunft, i5

verdachtu woii vnd michel kunft; bedach ti red den wifen zimpt; ain tumber lützel jr vernimpt

a) genedig. h) Gewinnet.

5 8. 'Catonis Disticha' 4, 1:

Dispice diuitias, si uis aiiimo esse beatus, Quas qui suscipiunt meudicant semper auari.

9—12. 4, 2:

Commoda naturae nullo tibi tempore deerunt, Si contentus eo fueris qiiod postulat vsus.

[3-] :^us b£m öfutfdjen Cato. 371

der fi begriffen mochte. 20 doch ainem ez tochte'*),

wan er ze aller ftunde

fi volbringen konde.

das mag man griffen dar an,

wan er war wol ain tobiger man 25 der fich dez vnder wunde

daz an jm witz veriwunde.

Wann ez hie vor begriffen ilt

mit mangen hochen maifters lift.

das nieman fol beginnen, 30 das an jm mug zer rinnen^)

hoche Avitz vnd guter rat,

wan man jm nu wenig bi geftat;

da von fchribet vns nu fus

der maifter katonicus: 35 er ift gar vnwife

er fi jung oder grife

der one witz vnd one fin

fert an allen fchaden hin

vnd mit vnbedachtikait *o tut, was er wirbet oder sait.

aSS. 69—80.

Du folt vor allen dingen nach gottes hulden ringen, du folt vorchte han ze got vnd behalten fin gebot.

45 du fag jm lob und er

daz ift min erfte 1er, wan fäld und er kain man an gotes hilff gehaben kan. du folt geloben, daz ain got fi,

50 wie doch daz er namen'^) dry

a) dächte. b) zer ringen. c) nante.

24. tobiger, imfimtiger. 41 ff. 'Catouis Disticha' 1, 1: Si deus est animus, nobia vt carmina dicunt, Hie tibi preciim^ sit pura mente colendus. 50. wie doch, rocnn frf;on.

24=^

372 Aus i)tm icutrdjen Cato. [4.]

hab von der i:)erfouen kraft, in der die arothait ift beliaft.

m. 99—110.

Hab mafz ze allen dingen: das mag dir fäld bringen.

mit allem flifz ich dich erman, 55

das du rieft gehorfam dinem vatter und diner mutter, fo ift gott fo gutter, der dir daz leben lengert vil, daz dick von dir fliechen wil. 60

du folt daz recht geliehen dem armen als dem riehen fo wirt dir ze jiingft ain urtail, die diener fei kompt ze hail.

4. Parodie des Cato.

garnde, 2er beutfc^e Gato I4i. 335. 1^1 ((Singang).

Wie der maister sein sun lernet.

Herz lieber sun, nun hör mir zu;

waz ich dir rat, daz selb daz tu;

wilt du gewinnen gut vnd er,

so solt du folgen meiner 1er.

Du lebest weng nach meinem sin, 5

vnd stellest ser nach vngewin.

dar vmb so wil ich lernen dich,

daz du nit lebest als ain vich.

mein 1er solt du im herzen han.

du solt des morgens frü aufstan, lo

doch an demselben nicht frü,

daz es dir nicht im haubt we tu;

tu. ez vmb die rechte zeit;

so man zu singen zamen leit,

53 ff. SSgl. 3arncfe <B. 30. 174. Gl. daz recht geliehen, ba§ SHe^t gleit^ers weife üben gegen. Parodie des Cato. 5. weng, roenig, gar nicfit. 6. unb trat^teft na^ beinern eigenen ScOoben. U. leit, läutet-

[4.] $)aroM£ Cato. 373

15 SO stand auf vnd nicht e.

tut dir denn daz haubet we,

so deck dich selben wider zu:

schlaf noch ain stund oder zwü;

so wirt dir baz in deinem haubt. 20 Noch vil mer sei dir erlaubt:

vngesegnet solt auf stan,

vngesegnet solt vom bette gan.

wilt du dich denn an legen,

laz daz an dir nicht vnderwegen, 25 du kerest daz hinder her für

an deinem häz, daz rat ich dir;

so wirt auz dir ain biderman.

leg die schüch vnrecht an,

den gerechten an den glinken fuz; 30 mein lieber, tu so wol vnd tuz,

so hat man wunder von dir zsagen.

dein hend solt du nimer zwagen;

vnd kum von haus nicht hin dan,

fach vor alweg ain vngelick an: 35 vnd tu daz mit der frawen dein.

vngestüemer wort solt sein,

auch so solt du geren liegen

alzeit, vnd mit den leiten kriegen.

bet vngeren vnd darzu selten; 40 schweren fluchen vnd auch schelten

daz treib durch den langen tag.

a]§. ISl— 196 (gdjtuB)-

Hab an der gazzen ain groz geschrai, schlag deim weib den ruck enzwei vnd acht nit, waz si hab zxi klagen, 46 vnd 1er sie blaw bei'n äugen tragen;

haw auf die rigel vnd die tiir, vnd zeuch die knecht beim har her für. hiemit hat mein 1er ain end.

21. vngesegnet, oE)ttc bic§ 511 fcgnert, 5U beten. 24. laz.. nicht vnder- wegen, unterlag nic^t. 26. häz, (Setranb. 32. zwagen, roafc^en. 34. vor, äUDOr. 36. vngestüemer wort, ungeftüm in beuten ^Sorten.

374 ÄUljoUäitbiri^e SprndjE. Sprndj uon breicrUt ©eißern.

ZU den sacheu bis behend,

die ich dich gelernet hau, 50

des wil ich dich geniezen lan.

behelst du die artikel gemein,

der höchsten krön gib ich dir ein,

die setz dir auf mit rechter zir;

dar vmb so soltu folgen mir, 55

wen ez dir gar wol anstat.

Kato daz gesi^rochen hat.

^lUljcUäniitfdjc S;jrüd]c.

Sf. ßofftnannS v. %aüex^Aeben, Horae belg. i, y4. .^offmann in ^aupt unb Öoffmann, SUtb. 3911. 1, TJ 77.

Vrient van trouwen,

troost van vrouwen,

ende ghelt daerbi:

die dat can crighen,

die mach wel scriven 5

van sorghen vri.

Een lantshere sonder ghenaden,

een paep, die staet na veixaden,

een machtich man fei ende rijc,

dit sijn drie duvels op aertrijc. lo

Sprurij iion iircterki ©ci(i£rn.

irajjberg, SieDerfaal -J, i!;i.

Got drier flacht gaifte hat gefchaffen; wie ez dar vmb ftat, daz kau ich üch befchaiden wol; nieman anders wänen fol.

die engel mügent gefterben nicht; 5

der fei recht alfam befchicht; fifch, vogel, wirm vnd tier haut nit gaiftes, als wir:

ailt^onänbif^e gprüt^e. 4. die, (der) welcher. Sprut^ oon brcicriei ßeiftern. l. drier flacht, breierlei. 6. recht alTam befchicht, b. l). flu(§ fie ift unfterbli«^ (roä^rcnb ber £etb ftirbt).

Sprudjgtbidjt. 375

ir gaift hat dez todez ampt; lib vnd gaift fterbent fampt.

Got tett wol, daz er verbott, daz niempt wift fin felbes tot, vnd wiften jii die lüt gar, der tantz gewinn ciain fchar. wir fönt mit allen finnen got fürchten vnd minen. wer got minet, alz er fol, dez hertz ift aller tugent vol.

Sprudjgcötdjt.

Safibcrg, i'ieDerfaal 2, 77.

Got höchet alle gute vnd nidert hoch gemüte.

Wer allez daz wil rechen, daz man Übels kan gefprechen, 5 der wirt feiten one nid

vnd an vngefügen ftritt.

Wölti got gelogen han, die Juden betten jm nit getan.

Wer hüt lait die warhait, 10 daz ift den lügnären lait.

Nach langem leben du weit ftrebt, vnd hett adam vntz her gelept, daz war wider der ewikait nit aines halben halms brait. 15 Ich waifz wol, daz nie hoflart

dez hailigen gaiftes gefeil wart.

Ain man fol lob vnd er began vnd doch got jn hertzen han.

Die lüt fnident vnd mägent 20 von recht, als fi den aber fägent.

9. hat dez todez ampt, ift bem S^obe ccrfallcii. 14. gewinn = gewünne, gewönne. b. l). tticmanb würbe on iiuftbarfcitcn bcnfcn. Sprud^gebic^t. i5. an, o£)ne. 7. J)dtte Sott (6£)nftU'5) lügen rootten. S. nit, mcfit'j. 12. vntz her, bi-S ^eute. 13. wider, im SSergleid) mit. l'. lob vnd er began, löbliche unb e^renbringenbe .'gianbümgen roufül^ren. 19. mägent, mö^en. 20. non Siec^tä loegeit fo loie fie gefnet Fiaben.

376 Sprudjgcbidjt.

Got beffer mafz wider git, denn wk jm meffent ze aller zit.

Ez fint fier gotz gefchaft, der leben du fint wiinderhaft: falamandra fpifet ficli 25

mit für, daz ift wuuderlicli; damalion dez luftes lebt; der häring dez waffers, wo der fwebt; den fcberen nit wan erde nert: fuft ift den fieren jr fpifz befchert. so

Wer übel wider gut tut, daz ift ain tüfelicher mut: wer übel wider übel tut, daz ift ain menfchlicher mut; wer gut wider übel tut, 35-

daz ift ain götlicher mut.

Wir fund die pfafFenhait eren; ir helff mugent wir nit entberen, fo wir der fron fpife gern, daz fi vns der wollen geweren.

Man minnet fchätz nu mere, 2. den got, lib, fei ald ere.

Wölt vns got jn wefen lau als lang wir ge fändet lian,

hatten wir den bimel zerbrochen, 45

daz war beliben vngerochen.

Du buch fagent vns für war, ain tag fi da tufent jar.

Waffer lefchet für vnd glut; almufen recht daz felb tut: so

daz lefchet fünd ze aller zitt, do mans mit gutem willen git.

23. gefcbaft, Scfi^övfc- galamaiibcr, Gfiomäleon (alä Sufttier gebaut), .^erinsj unb aDJaulrouvj als JHepraicntanten bcr incr Gtemente aud) im ijeiligen ©corg bee SReinbct »cn STurtte SB§. SSSGff. l'7. damalion, bas Gtiamäleon. 2;». ichen-n, 5Ii!aiilrcurf. nit wan, nic^tö aVi, miv. 30. fult, fo. 32. mut, sSinncsart. 39. der fron fpife, bcr IjciUgeii Spcijc (bcS Saframent§). 40. der, bie. 43 ff. b. i). 5S5oIItc ©Ott fo lange rul;ig jiijel^en, al§ mir in Sünben »erftarren, fo Ratten roir längft ungeftrnft ben 4^immel jcrti-ümnieit?

mtfü unb .fragen. 377

Kfltrel unii fragen.

2ßacfernage[, 2((tbeittfc{)e§ Sefebucf;'-, Sp. 1507 ff., imb geitfdjrift füv beiitfdjeg 3iaertum3,27.

1.

Ein frag, wie vil unser hergot thuochs zuo einem par 5 hosen bederf, so der himel, als die heilig geschrift sagt, sein stuol und das erdtrich sein fuoßschemel ist.

Antwurt. ein eilen thuochs ist genuog einem armen menschen, dann Christus spiicht: Vas ir einem auß den minsten der meinen thuot, das habt ir mir gethon.'

10 2.

Ain frag, welcher stein am meisten im Eein sein. Ant- wurt. der nassen.

3. Rat: 15 Ein vogel in der lüft schwebt;

seins gleichen auf erdt nit lebt; sein flügel sein in der hitz gewachsen; wann in hungert, ißt er siben ochßen. Antwurt. Der han auf der kirchen: seins gleichen hat 20 kein leben, sein flügel sind im feür gemacht, er hat nimmer hunger.

4. Es nist auf den dechern, hat lang rot bain, weiß groß flügel, ain gelen schnabel und legt eyer. Antwurt. ain 25 störkin.

5. Rat: Der es macht, der darfs nit; der es kauft, der wils nit; 30 der es praucht, der waiß nit.

Antwurt. ein toden lad.

Ein frag, Wer geschryen hab, das die ganz weit hört. Antwurt. der esel in der archen Noe.

28. darfs, bebavf'ä. 31. toden lad, Sarg.

378 Spiegel ber 3;:ugenb.

Spiegel ber S^ugenb,

§aupt in .öauinö unb .§offmann3 Jlltb. SSK. 1, 88 ff-

Ich hei^e ein Spiegel der tilgende linde ein magezoge der jugende: swer minne zuht und 6re, der volge miner l6re

und sl ein riche sselec man: 5

swer disen rät behalden kan, der beheldet da^ ewige leben: dise rede sol der vater geben slme sun, da^ ist reht, er sl ritter oder knebt. lo

Heere, lieber sun, mich: die gotes vorlite lere ich dich, minne got von allem muote mit libe unt mit guote,

mit wene dich der tugende i5

bezite in der jugende: soltii denne alden, so kanstü sie behalden. vli^ dich schoener geba?re,

sage niht schalkes maere, so

wis bederbe unt wol gezogen, so bistü lobes unbetrogen. den bcßsen nit, den vertrac, wan nieman den vermiden mac. nie deme, der dir rehte sage 23

linde lerne tilgende alle tage, mit taberne unt würfelspil: da von wehset schaden vil. vürhte die helle unt ir strafe an tränke unt an ä^e, 30

unt volge der gotes lere, vater unt muoter ere. beere gerne der wisen rät, * so midestu sünde unt missetät.

beschirme d" armen, da^ ist ritterschaft: 35

2. magezoge, äinbererjie^er, Se^rer.

Spiegel ģr (Engenb. 379

sprich ir wort, da^ ist tugenthaft:

so bistü vor gote wert:

dar umbe seinet man dir da^ swert.

erkennen dln gemüete 40 [erzeige] meisters vorMe unt vater güete

strafe die übelen als du solt,

den guoten wis von herzen holt.

wis getriuwe dinem herren:

sin bit dir werren: 45 rät ime reht, da^ ist dln heil,

so enpfashestu von gote teil.

wis vürspreche gotes halben

unde niht durch hantsalben.

alle lügenaere 50 sint gote unt der werlde unmaere.

entwich den lieben, gestant den rehten:

dar wider soltü niht vehten.

rihte deme man rihten sol:

volge dem rate, so tuostü wol. 55 süene wa^ ze süenne sl,

mache vride, wis deme rehten bi.

beere niht der boesen sage.

rihte deme, der dir clage.

trac junc här, gräwe sinne. 60 6re die alden, die jungen minue.

Mit tören unt tören kint.

strlt mit nieman umbe den wint.

lerne swigen unt sprechen,

übel mit übele niht rechen: 65 swer underwilen geswigen kan,

der ist niht ein unwlse man.

wis niht vrevel zuo der rehte:

gestant manllch dem rehte.

unvuore soltü wern. 70 sprich mit zühten äne swern.

wlsheit ich dich leren sol:

vor dlme nsehesten hüete dich wol.

hästCi ungetriuwe gesinde,

38. seinet, fegnet. -48. hantsalben, „Schmieren", a3eftecf;ung.

380 SpUgel in tKugenb.

du mäht schaden dar au vinde.

großes trürennes tuo dich abe. 76

mäje Txnde zuht in vröuden habe.

wis einvaldec mit wistuom.

mit spot unde ruoni.

wis beide milt unde karc,

getriuwe, an der wärheit starc. 80

die girheit des guotes

des willen unt des muotes,

da bite dich got vor bewarn,

wiltü sinen wec varn.

in äbentvröude hüete dich wol, 85

dar an man zuht erkennen sol,

so spottet man dln des morgens niht,

da^ doch gerne geschiht.

gehovete vröude soltvi hän

unde alle bcese vuore län. 90

Lotervuore unt sinirrekeit

sol dir iemer wesen leit.

niht gähes solt du dich rechen.

boese gelübde solt du brechen.

in zorne slint den itewi^ »5

unt lege dime munde ein verbiß.

hilf deme geiste Avider dem libe:

an deme strite soltü blibe.

gesigestü dir selber an,

so bistü ein vrumer man. loo

du solt vliehen müe^ekeit:

suoche der hende arbeit:

verlaß machet die sele kranc,

unkunst züchet müe^ecganc.

versage dem herzen des d' ougen biten, lOS

verhenge ime niht an den sitenl

niht lüte soltü lachen,

dinen zom sanfte machen:

da erkennet man edele tugent an,

der tugende ich dich aber man. no

95. itewiz, Jabcl.

Spiegel in ffiugenb. 381

mit triuweu ich dir raten wil:

zarte din kint niht ze vil:

wiltü im stsete erbe geben,

so hei^ e^ nach gote leben: 115 beruof e^ gezogenliche.

ungemüete entwiche.

bcese rede lesche mit reiner,

swenne si sprichet ichein er.

gestant der tagende als ein vuo^: 120 da von sihestü Sünden buo^.

die weisen unt die armen

dich s6re erbarmen.

Troeste die in nceten sin:

der tröst kumt der sßle din. 125 erkenne got unt suochen

so mac er dich beruochen

mit gebete unt mit almuosen:

e^ kumt dir wider ze hüsen.

den krumben vinger recke: 130 den nacketen bedecke.

dine armen vrinnt beruoche:

dlnen deinen vienc niht versuoche.

swa^ du wilt des man dich erläze

des gib andern liuten die selbe mä^e. 135 swenne dir kume ichein gast,

so gib ime vroelichen da^ du hast:

erzeige ime dinen guoten muot:

ist er vrum, er nimet e^ verguot.

tempere vröude unde spil: 140 swes gnuoc ist, des ist ze vil.

zwa^ man merke, da^ lä^e.

alle dinc tuo mit mä^e.

den blinden, den wise,

den hungergen spise. 145 habe zuht an dime gesinde,

an aide unt an kinde,

unt slach din kint mit eime rise:

119. vuoz, g-ii^, ctü^e?

382 Spiegel in Cugcni.

mit vorliten mache e^ wise:

were ime lügene scheiden vluochen:

hei^ e^ tugende suochen: 100

lere ime hende unde munt:

mache ime sinne unt witze kunt.

bi dem herren wirt der kneht erkant:

swa^ er werbe mit schalkes hant,

da^ were ime unt strafe in wol: i55

sage ime wa^ er tuon sol.

wsene wenec, wi^^e vil.

sage da^ beste, da^ boeste hil.

besint din wort, dln kallen:

da^ zimet den wisen allen. 16O

wis voget mit guoten sinnen

durch die gotes minnen,

niht durch des guotes twanc,

der ie an den 6ren hanc.

sene dich niht nach vremden guote: " 165

dlues eigen habe huote.

ere pfaffen unt vrouwen:

die tugent an dir schouwen:

du solt zer kirchen gerne gän

unt ze tische mit z übten stän: i70

unt neige die sinne in den becher niht,

swie dicke dir des state geschiht.

habe ze nieman argen wän.

lä^ die liute mit vride gän.

vrouwe dich niht jugent noch guotes: i75

wis vrö edeles muotes.

schäme dich diner missetät:

da^ ist ganzer tugende rät.

hinderlöse von deme ze deme,

gotes vorhte dir da^ beneme. 18O

mit allem vll^e spx'ich dar zuo

unt rät, da^ man rehte tuo.

wis karc wider den kargen,

spotte des milden noch des argen,

159. kallen, £d;njabcn. 1G4. hanc, fjiiifte.

Spiegel Jer Cageub. 3f^3

185 unt nit ouch niht den riehen

so lebestü tugentlichen.

ha^^e den ha^, minne die minne:

da^ sint gewünschete sinne.

grüe^e die liute mit hövescheit. 190 swenne leit gesche, da^ si dir leit:

wis vrö, swene ieman gesche wol:

da^ ist minne, die man haben sol.

sprich mit zühten, habe schäm:

da^ ist gote lobesam 19Ö unt ist den liuten ere,

da^ heilet tilgende lere.

Dine mäge soltu behalde;

dine güete einvalde:

geborner vriunt dir bi gest6t, 200 so der gemiette von dir g6t.

behalt dinen vriunt mit "wisheit:

dnrcli dlnen vriunt tue nieman leit:

hilf ime clagen unt gelden.

nieman soltü. slän noch scheiden. 205 minne dinen vlent durch got:

behalt an ime da^ vröne bot

'sicut et nos dimittimus':

sine schult vergib ime sus,

so vergibt dir got dine schult. 210 swä man dir leide tuo, da habe gedult.

wis ein kint an der räche.

vyis vrlse mit der spräche.

wis verge^^en an der vlentschaft.

vergib, da^ ist tugenthaft. 215 suoche rät, swä der si.

des rätes wis mir gerne bi.

vräge unt volge dem wisen:

diu lere sol dich prlsen.

koufe die s5le mit der güete. 220 beware din herze vor übermüete.

grö^ richeit unt grö^ armuot,

diu zwei werdent selten guot.

nötdurft ist ein cröne

384 Spiegel ber giugenii.

unt ist nach gotes löne.

wis nach gote riche. 225

der übervlü^^e entwiche.

tören vröude si dir ein schäm.

swer rehte tuo, nach deme tuo sam.

wider bösheit erzeige tugende:

da^ raetet zuht der jugende. 230

ein verwi^^en man schönet dln:

wider tören solt du samfte sin.

lobe niht ze schiere den man

bi^ du gesehest wa^ er kan.

£re geistliche wät, 235

da^ ist veterlicher rät,

unde sprich in wol vor aller diet:

diu Ißre nie misseriet,

die tugende suln gote gezemen.

niemans dienst solt du nemen, 240

du enwellest ime lönen: da^ ist reht,

er si ritter oder kneht.

borge wenec, gilt ze tage,

da^ üf dine söle nieman clage.

gilt vi dime libe: . 245

bevilh sun noch wibe.

um vremde habe solt du seiden biten.

gewer unt versage mit guoten siten.

boeses gesellen, des sich an mich,

wirt man gerne houbetsiech. 250

wis herte wider sünde,

versmaehe ir Urkunde.

vereine dich niergen äne tugent,

da^ dich iht verrate din jugent.

wis guot da^ e^ nieman sehe: 255

wis biderbe da man sin jehe.

von gote hästü sinne:

6re alle^, da^ er hie minne.

in zorne hüete diner ere:

da^ heilet dich der tugende iGre. 26O

krankes gemüetes wis gerne vri.

swer missetuo, da hüete dich bi.

S^ntgel öcr ffiiiufiiö. 385

wis magezoge nach eren.

mit zühten solt du. leren. 265 mit die tumben, swä sie gön,

swar si sitzen oder sten.

der aflfe siht den tören an,

swenner nach ime gebären kan.

gedenke niemans ze arge: 270 da^ sint tugende karge.

die boesen ha^^e noch nit:

ir wort unde were mit.

wis wise nach lieile.

niemans sünde urteile. 275 wilt du sin ein wiser man,

so viht dm selbes laster an.

gesigestü dir an, da^ ist wol:

d6n kamph man denne loben sol.

wis sterker denne Sampsön: 280 dar umbe enphäch von gote lön.

Zebrich dinen bo?sen muot,

swä er xmrehte tuot.

dlnes vriundes laster niht maere:

hilf im clagen sine swaere: 285 dlner triuwe niht geswlche,

rät ime vrumelicho:

hilf im tragen slnen swa-ren muot:

da^ ist minne, diu rehte tuot.

strit niht wider die wärheit, 20O swä man die offenllche seit.

sage niht mangen diniu tougen:

wirt e^ dir geworfen vor diu ougen,

da von wirt der vriunt verlorn

unt hebet sich nit unde zorn. 2D5 der saelden tugende ich dich man:

dime leraer wis gehorsam:

wiltü. wärer cristen sin,

so behüete so die s^le din.

würke den glouben mit der haut: 300 da bl sint diniu werc erkant.

vräge niht vil der wunder:

3tu§ b. lef)vr;aften gittevatur b. 14. u. 10. 3a!)r^- 25

386 S'pitgcl ber gruflcnb.

mit demüete bite besunder

got, da^ er an dir mere

sines geistes lere.

swer dich lobe, deme geloube niht: 305

geloube dem, der da^ herze siht.

erkenne dich selbe, so erkennet dich got:

da^ ist sin ere unt sin gebot.

erkennestvi dich, des geloube mier,

so bistü wiser den ob du alle tier 3ia

erkentes, crüt vogel unt steine,

dar zuo da^ gestirne algemeine.

zuo allen gezlten wis dir bl.

Träge din herze, mit weme e^; si:

lä^ e^ verwilden niht 3i5

vor deme, der e^ verre siht.

Vermit höchvart unde nit,

ha^^e ruom zuo aller zit,

und trag niht lange dinen zorn,

so ist din herze wol geborn. 320

ze himele suoche triuwe,

üf ertliche niht wan riuwe.

nötdurft dir genüegen:

sus lebent die gevüegen.

gedenke daj des libes gelust 325

ist der armen sele Verlust.

vruo unde spaete

bedenke der werlde unstaete.

sich wie sie verbündet sint,

diser werlde jämerkint. sso

mit eime ougen sich hervür

unt sich hin gein der helle tür.

lebe als ein wiser man.

nim dich niht ze vil an.

wis vli^ec diner arbeit. 335

gib din bröt, trac reine^ cleit.

wis tugende rieh, so bistü rieh:

erzeige e^ aller stete glich:

da^ ist diu groeste armuot,

swä der man niht rehte tuot: 34»

Spügel ö£r Cugcnö. 387

unt swä man unrehte kriege,

dci ziuch dich von deme wige:

unde wis gediildec in dlner not.

zer kirchen ganc gerne durcli got: 345 unde viure dich niht veile

an des tiuvels seile:

da^ ist manslaht vinde meinswuor

lügene iintriuwe unde huor.

verkonfe niht dlne kurzen tage 350 üf der armen sele clage.

vürhte got, habe minne:

da^ sint edele sinne.

betrahte vor dine schulde

unde ende^ nach gotes hulde, 355 unt zimbere üffen vrideberc

rehten gelouben, guote werc:

da^ ist ein künecriche,

deme ist niht geliche.

habe reine^ herze, guote site, 360 zuht, kiuscheit da mite:

schäm unt triuwe du niht verlä,

so volget dir heil unt ere sä.

tüsent jär ze himele sint ein tac:

wa^ ist da^ sich deme geliehen mac? 365 da ist wunne, statte vi'öude,

diu gotliche beschöude,

die menschen ouge nie gesach,

noch öre horte, noch munt gesprach,

noch nie herze erdähte an keiner stat. 370 wa^ got deme bereitet hat,

der in minnet in disem leben:

deme wil er dort die cröne geben

unde wil ime gnade tuon.

tuostü di^, vil lieber suon, 375 so mäht du mit vröuden alden.

di^ seit du wol behalden

von kinde bi^ an din ende.

äne alle missewende

müe^e sin wille an uns ergßn,

25*

388 Sitünldjrtn.

da^ wir stsete bi ime gesteu 38o

nach siner süe^eii lere,

durch siner barmende ere.

Stiege herre, Jesu Crist,

wan du des vater wisheit bist,

mit deme alle dinc geordent sint: 385

du gotes sun, dii meide kiut,

er ist in dir unde du in im:

ein got herre, vernim

des ich dich bite unde ie gebat:

zuo der vröuden richer stat 390

hilf mir, swenne ich hinnen var,

da^ ich danne kome dar

zuo der schoenen engele schar:

diu stet ze wünsche gar.

wünschet alle mir durch got, 395

mit rehten triuwen äne spot,

heiles unde in mit mir:

wünschet alle, da^ wir

uns under ein ander vr':eliche

gesehen in gotes rlche. 4oo

Marjä müe^e unser hüeterin

vor allen unsern vlenden sin,

unde ir vil liebe^ kindelin

behüete uns vor der helle pin. Amen.

Stttcnlcl)««,

Sieberbudf) ber öäglerin <B. 250.

Menfch, wilt du leben criftenlich, fo hör wol vnd merck mich, verfchmäch die weit gar fürderlich vnd trag dein armut williclich, leid vngemach gedulticlich, hütt deiner wort gar fleifiiclich, gang vff der galTen züchticlich, kurtz würb dein potfchafft endelich.

Sittenlefjren. !S. würb, üervidjte, DcfteUe. endelich, ootlftänbig, genau.

Kntjriiicifung eines junijen ßreuäfaljrcrs. 389

dein leben halt gar erberlicli, 10 meid abentewv vil ftätticlicli.

bis nyemant gemein fam vnnützlich,

vor böfer gefellfcbaft hüt dich.

eruorfch nicht newes fürwitzlich,

trag haimlich fcham vnd offenlich, 15 vor dir fchäm ouch felber dich

deinem ebengnofz bis fridfamlich,

dein hufzgefind ziueh chriftenlich,

den Ion gib behenndiclieh,

nit halt In vor gewalticlich, 20 dein vndertan ftraff güticlich,

nit erger nyemantz leichticlich,

nyemant verurtail fräuelich.

dein leben peffer täglich,

prich deinen willen ordenlich, 25 gehorfam bis diemüticlich.

vatter vnd muter halt erlich,

lieplich vnd gaiftlich witziclich.

die priefterfchafift erwirdiclich,

vor allen gefchlächten funderlich; 30 bis In nit ze haimlich,

vor In halt dich ernftlich,

erzaig dich vor In züchticlich,

in rechter fcham, nit lotterlich.

beweis dich nyemantz wunderlich, 35 deine wort vnd weis mach tusrentlich.

Kntfrmfifung eines junncn ßrcujfaljrcriö.

Sicberbud^ ber .'öäslerin £. 2."i2.

Vnderweifung aines, der ritter wolt werden.

Gefall, volg meiner 1er: tu nymer wider er, fo gätt es dir nit vbel. fchlag auch nit zu dem rubel,

Unterrceifung 2C. 4. rubel, 9iüpel?

390 Kntcrujeifimg eines jungen •ßrcujfaljrers.

als maniger hatt getan. 5

vor äugen Tolt du liän

den Tchöpffer aller dinge.

gut frawen wig nit ringe

vnd auch die priefterfchafft.

in ritterlicher craft 'O

folt du dein zeit verzeren,

die armen folt du neren.

got bewar dein iugent!

erzaig an mir dein tugent

vnd auch dein manlich art, i5

gen allen frawen zart

folt du dich hän in hüt.

feidt du vf meres pflut

nach ritterichaft wilt faren,

fo wöll dich got bewaren 20

vnd auch die müter fein!

merck, trautt gefeile mein,

was ich dir fagen will:

es gehört zum ritterfpil

manhait vnd vnerfehrocken. 25

vff kielen vnd vff kocken

folt du erfchrecken nicht.

ftürm, wetter man dick ficht

gar grawfamlich gepären,

das die von jungen jaren 30

darab erfchrecken muffen.

fcharpff wind vnfüffe

her feüfen von Fortun;

fo nym zu patron

den ritter gut, fant Jörigen; 35

fchifkinder marhner fergen

nach allem deinem fynn

gab dir die kaiferin,

die got im felbs erkos!

den text vnd nit die glös *o

s. wig nit ringe, ac^te nit^t gering. V2. neren, retten. 26. kocken, 3iac§en (breiten hitien Sdiifien). 3G. luarhner, marinarios, Sc^iffteute. 40. glos, vßloffe; alfo: bie lautere SBa^r^eit?

JCntcriueifuuä cinrs juiiflcii -©rcujfaljrcra. 391

erzaig vor allen dingen

dem fchöpffer, funderlingen

mit lautter peicht und re-vv.

gefell, mit gantzer triu 45 die hoch vnd reich prefent,

das hailig facrament,

andächticlich enpfach !

fo volgt dir fäld nach

zu deiner vart befunder. 50 befchaw auch vil der wunder,

da Cril'tus hatt gewandelt.

es ift nit wol verhandelt,

das maniger wider chomt,

als ob er fej verfämbt, 55 vnd nit gefagen kan,

was got der lire began

in dem vil hailigen lannd.

es ift fünd vnd Ichand,

sol ainer verzeren fein gelt, 60 als ob er vber kurtzes velt

von ainer kirchen kam.

die ftatt Jerufalera

folt du befchawen re(;ht.

mit kurtzen worten fchlecht «5 vernym, wes ich dich pitt:

befunder fchaw die tritt,

das noch vnuerwandelt ist

als got der war Crift

von vns gen himel für. 70 gemeffen nach der fchnür

kan ich nit alle ding,

merck felber, gut Jüngling,

was dir das peft fey,

die keüfch maget Marey 75 chom dir daryun ze ftewr!

gnad werde fraw gehewr,

fprach er zu der vil zarten,

Ol. b. i). von einer nafjcgelegencn SSaUfafirtSfirc^e? G6ff. die tritt etc , tte g^u^ftapfen beS auffafn-enben ef)viftU'5.

392 Deutfrijc Cirdjjudjtcrt. [1.]

solt ich gen Nogarten

durch ewren willen faren,

die ravs wolt ich nit fparen, so

durch Tartaray vnd Eewffen

drey winterrays gen Brewffen

in ewrem dienft ze tun.

got helff mir wider hain! '

Ucutfdjc Ktfrijjurijtcit. 1. (Einscliiebnng in den deutschen Cato.)

3arn(fe, Jier faeiitj(^e Eato, <B. 136.

Ein Spruch der ze tiscbe kert.

So du ze tische wellest gän, die erbern soltu sitzen län vor dir, und sitz selbe niht, e ez der wirt zuo dir gibt.

vor herren zwach die hende niht; 5

ob dir aber daz geschiht, daz du niht zwehelen hast ze hant, so wusch dich niht an din gewant, du solt sie selbe trückenen län, und dan also ze tische gän. lo

schaffe vor, swaz dir si not, daz du iht sitzest schameröt. du solt dez brötes ezzen niht 6 man siht die ersten riht.

behüete dich ze aller stunt, i-'i

leg beidenthalp niht in den munt. du solt reden niht, so du habest in dem munde iht, ist daz ez geschehe not,

daz du sniden solt daz bröt, 20

so setz ez niht an die brüst

78. Xogarten, Dionjgorob. -Tcuticöe Xifc^j lichten. '>. zwach, toaic^. 7. zwehelen, S55afcf)tiic§. lt. riht, Öeric^t. 16. beidenthalp niht, nic^t oon beiben Seiten F)er?

[l.] ffiinfdjiebung in im öeutrdjtn Cato. 393

nach der kranken wibe lust,

die dar zuo zwingt ir not;

ez ist ze hove ein micliel spot. 25 biz niht an eine snite,

da du wellest ezzen mite.

bizest du ab einer iht,

so leg sie in die schüzzel niht;

nim deste minner in die hant, 30 daz ez dir si ze male bekant.

ein man vor dem gesellen sin

niht ezze, deist diu lere min;

ob im diu lere gevalle wol,

von im selbe er ezzen sol. 35 man sol ouch ezzen alle frist

mit der hant diu engegen ist;

sitzt der gesell ze der rehten hant,

mit der tenken iz zehant;

man sol sich geren wenden 40 daz man ezz mit beiden henden.

du solt ouch also gäben niht,

daz du bi guoten gsellen iht

grifest in die schüzzel mit der hant,

davon wirt unzuht bekant. 45 wiltu die kost salzen iht,

so lege si in das salz niht.

mit dem tuoch wusch niht den munt,

daz ist der hofezühte funt.

swer trinkt und in den becher siht, 50 daz zimt den hofliuten niht.

wusch den munt niht mit der hant,

davon wirt unzuht bekant.

blas in die kost niht

noch in daz trinken; ob daz geschiht, 55 daz in daz trinken gstoben ist.

22. roie bie ^cfiroacficn SBeiber gerne tfiun. 2i;. SSgl. unten: Dlieberb. Zifcfjjudjt, roelc^e mit unferm Stiicte rielfac^ übercinfiimmt. --'T ff. bog bu es auf einmal einftedcn fönneft unb nidjt mit ber abgebiffcnen 'itrotfc^nitte in bie Sdjüffel tourf)en müffeft? 36. engegen, b. i). beinern Jifdigenoffcn abgeroanbt. HS. tenken, linfen. 41. gäben, eilen. ^41. barin ^eigt fid) ber SJionget an guter Sebenöart. 4«. funt, Grfinbung? 55. gstoben, etroo5 tiineingeftoben, =gef allen.

394 öcutrdjs iEtfdjäudjtiin. [1.]

SO überswenke ez alle frist,

als din geselle trinken sol,

so bis ungessen, daz stät wol;

bescidet*) d" negel an den banden

sin sie ze lanc, dazs iu'^) nibt scbenden. 6o

mit der scbüzzel man nibt süfen sol,

mit einem lefel, daz stät wol.

swer sieb über die scbüzzel babt

und unsüberlicben snabt

mit dem- munde, als ein swin, 65

der sol bi anderm vibe sin.

swer sniubet als ein lahs,

unde smatzet als ein dahs,

und rüsset so er ezzen sol,

diu driu dinc ziment niemer wol. 70

swer in daz tiscblacb sniuzet sieb,

daz stät nibt wol, sicberlicb.

swer beide reden und ezzen wil,

und in dem släfe brehtet vil,

swer diu zwei mit einander tuot, 75

der ist selten wol bebuot.

du solt den munt ze mäzen

in daz trinkvaz läzen.

kein man des nibt enpflege,

daz er sieb üf den tiscb lege, so

nocb sieb ze rucke leine nibt,

daz stät nibt wol, swä daz gescbiht.

lein dicb nibt üf din ellbogen

sitz üfrecbt unde nibt , gesmogen.

mit ezzendem munt 85

füeget nibt ze reden zaller stunt.

den sit bab für ein missetät,

swer ezzen in dem munde bat,

und därzuo trinket als ein vibe:

an swem icb dise unzubt sibe, 9o

a) Sies: besnid die? b) aies: in?

öf!. überswenke ez, fc^roenfe es au§? .58. bis ungessen, bleib o^ne ©ffen, iB inäioijc^en nic^t 60. sehenden, t)erte|en. 64. snabt, fc^mait '< 67. sniubet, l'c^naubt? lü). rüsset, loeint? 71. sniuzet, fc^neuät. 74. brehtet, ruft, jc^reit. 87. ben Srauc^ ^alte für unanftänbig.

[2.] fl3öttmcilj£r grifdjjudit. 395

dem rate ich daz mit triuweu wol,

daz er ez für baz miden sol,

wan ez im niht wol an stät.

swer diu bein benagen hat, 95 und wider in die schüzzel tuot,

da sin die höveschen vor behuot.

grif ouch niht mit blözer hant

dir selben under din gewant.

ist daz ir eier ezzen weit, 100 6 irs engenzet uude schelt,

so sult ir mit witzen

bröt mit dem mezzer spitzen,

daz ir hin nach ze keiner stunt

daz bröt spitzet mit dem munt; 105 solh uuzühte niht enpfleget,

die schaln in die schüzzel leget.

länt ouch, liebe gesellen min,

iur suochen in dem munde sin

mit der zungen, wan ez übel stät, 110 so man von dem tische aät.

2. ((löttweiher Tischzncht.)

^offmann in §aiipt unb fiioffinannS 2lttb. 3311. 1, Ulf. (1522, aber in n[;nlic§cr gaffung ]ä)ßn 1492 gebrudt).

Tischzucht bin ich geuant, in allen landen wol erkant. wer mich mit züchten üben tut, der wirt vor schänden wol behut.

(2lnfang ber 3>orrebe: Gar kurz han ich mich bedacht zusammen

zu reimen dir dis büchlein, dafs du deine kinder im anfang

der lernung darin unterweisen solt etc.)

Den tisch zu decken sei nit treg: ein zwehel fleifsiglich darum leg: das salzvafs soltu nit vergefsen,

i)i. diu bein benagen, bie .ftnodjen benagt. 96. »or befi'en (fole^cm) S^un mögen bie Slnftönbigen fid) fjüten. lüo. engenzet, serbrediet. Göttweiher Tischzucht. 2. zwehel, (2Bafd;5)iiid;, Sifrfituc^.

396 Deutfdjj Cirdjjudjtcit. [2,]

den schüfselring ins mittel mefsen.

einem jeden leg sein teller dar: 5

die löflfel al in zwei teil mach gar:

brot, ruckes und weifses, leg zusammen,

zu jedem teller soltu gamen . . .

Mit dem mefser halt dich nach sitten: sich tapfer und lafs dich nit bitten. lo

also hab ich es vernummen von hern Erharten dem frummen, als er es zu hausen gelernet hat, da er von edlem samen ist gesät: im schilt fürt er ein wider. 15

ich hab gedacht e sider, zum eisen solt nit jagen, besunder die hend vor zwagen. nach dem du zu dem tisch hin ge, mit ernst sprich 'benedicite'. 20

wan du ifsest mit einem man aus einer schüfsel, so sich jn an: hat er darin die hende sein, so stofs dein hende nit darein, wan du brot solt schneiden, 25

so soltu die unzucht meiden und setz nit an die brüst das brot: es ist zu hof ein grofser spot . . .

Auch niemant kein ei aufbrechen sol, er schneid dan brot vorhin so

und brech dan auf das ei sin . . .

Soltu mit einem, ein Stockfisch efsen so soltu nit vergefsen Spalt in zwei teil das stuck eben, und solt ein stuck fürbafs geben, 35

da der grad hanget an,

•1. schüfselring, Düng, llnteifaft für bie gc^üffeln. mefsen, beftimmcn, Bringen, legen. 6. ? 7. ruck es, 'rauhet, grobes. 8. gamen = goumen, (Borge tragen, riditig beiorgcn. lö. 5^ie ^icrmit beäeidincte unbcfannte ^perjöntiditcit ift nad) ,'öoffntQnn itiahn'cbeinlic^ ibentifcb mit einem ü)!Bnc^e i>on Sliell, ber bas in berfeiben .'öi. unter ber Überidniit Küchenmeisterei norberge^enbe Jöücblein xintcr= jeicinet [)at: (grbatt Scnt (ober G!ctit?i, aifolntb I4iu, %-tom 1 •">-'■"'■ SSieUeicbt ift au* bie a:iid)5ucf)t »on iJ)m oerfapt unb geidirieben. l.-*. z wagen, roafcJjcn. 3i>. der grad, bie ©rate.

[3.] ffitrd);itd]t im Kofniton. 397

SO went er das gröfser teil lian,

und hat doch das best nicht,

und ist von dir ein gut geschieht . . .

40 Reich salz mit blosser hant niemant,

an die hübscheit bis^) gemant: du solt ein mefser stofsen darein, und leg es auf ein brot oder tellerlein für einander oder für dich,

45 das stet wol und ist höflich . . .

über tisch nit krau dich es ist zu hof gar spötlich. greif nit in den busen oder auf das haupt, man meint, du seist lausig und betaupt . . .

50 Brich an dem licht, vertilg den butzen:

mit fleifs soltu deine kleider mutzen, wirt dein bauch zu zeiten munder, und dein hindern bezwing besunder, das er kree an der zeit:

55 mach dich von den leuten weit:

tu es alsbald an der selben stund: ist deinem loib mit und ofesund ...

3. (Tischziiclit im Roseiiton.)

§aupt unb ."goitinnun, i'lltbcutfd;c Sliitter 1, 281.

Red nit mit vollem raund. sei massig, spei nit um dich, sei nit gefrässig, der letzt in der speis ob dem tisch, zerschneid das fleisch und brich die fisch, und käu mit deinem mund verschlossen: schnarch nicht durch die nas gleich den rossen, thu nit eklen noch geizig schlinken und wisch den mund, eh du willt trinken.

a) bist.

37. went.er, roä^nt jener (ber anbere). Sit. ein gut geschieht, ein untev edjicf, ein gute§ (liefcfiäft. 4ft. betaupt, oon Sinnen. M. butzen, am ®od;t. öl. mutzen, äieren, bejorgen.

398 Unttrdii: (EirdjjudjtEu. [4.]

dass du nit schmalzig machest den wein, trink sittlich und hust nit darein. lo

thu auch nit grölzen oder kreisten, schüt du dich nit; halt dich am weisten. Füll kein glas mit dem andern nicht, wirf auch auf niemand dein gesicht, als ob du merkest auf sein essen. i5

wer neben dir am tisch gesessen, den irr nit. ruck nit auf der bank, dass du nit machest ein gezank. leg dich nit auf mit den ellnbogen. lein dich nit an. sei fein gezogen. 20

4. (Niederdeutsche Tischzucht.)

21. Sü66en in Sartfd^S ©ermania 21, 424. Wie man zu Tische gehen und sitzen soll.

Du bist ein arm pape, eder ein arm knape, eder ein 5 ammechtman, eder smet eder timmerman, eder ein becker, ein kock, ein scroder, ein scomaker, eder des gelik, du kumpst to eime hilligen orden, dar vinstu wise papen, erclike preystere, edele lüde, herenkindere, vorstenkindere. Se unt- fan di to eime brodere, du scolt en gelik wesen, de di in 10 der werlde nicht wolden hebben to knechte. Di wert grot ere angelecht dor dines ordens willen, de di dui-e were in der werlde. Du werst ghesat to heren tafele, to koninghes tafele, kanslu denne neine tucht, dat en is dime orden nein ere; wultu denne holden dinen dorpeliken sede, dat is dime 1.5 orden ein scande. Darumme scaltu di daran vliten, dattu konest tucht unde ere unde gude sede. Kanstu der nicht, ik wil se di leren.

Wan du kumpst to herentafelen , so scollen dine hende vor al reine wesen, dat du dar nicht dorvest stän unde 20

11. kreisten, freifc^en, fc^reietr. 12. -n-eisten, rrciieftcn. 17. irr, ftöve, beläfrigc. Niederdeutsche Tischzucht. ,"). pape, ^Jfaffe , ©eiftlic^er. 6. ammechtman, Beamter, 33ebtcnfteter. 7. scroder, Schröter. 12. de di dure were, bie bir teuer (frcmbj mat. 14. neine, feine. 1.'). dorpeliken sede, bäurifdfie ©itte.

[4.] llieb£rb£utrd-,£ ®irtt);iidit. 399

scuren dine hende alse ein prester den dumen, wen he ein kind lieft gekerstent. Du scalt dine hende snelliken dwan, iip dat ander lüde nicht gehindert werden. Du scalt to dem aller meisten water nemen dries er eten unde twies na eten, 5 unde jo korteliken.

Du an scalt den vinger niht stecken in den munt unde volen de tene als ein rode; behovestu des wat, dat sealtu vore eder na don, so wan du alleine bist. Du en scalt dar nicht vor den luden den vinger in den munt steken unde

10 pipen den gosen.

Dine negele scullen wesen reine unde vorsneden. Du en scalt dine negele nicht vorsniden over tafelen, noch vor den luden, dat sealtu don, wan du allene bist.

Wan du kumpst do der tafelen, du en scalt dik sulven

15 nicht setten noch teen boven ander lüde; wor me dik het Sitten, dar sette dik. Du scalt sitten recht up; du en scalt dik nicht vorwert hangen, alze de jenne, de enen hover hebbe. Du en scalt nicht mit dem ellenboghen liggen up der tafelen, alse ein munter, de pennige bred. Du en scalt ok nicht ein

20 kne over dat ander hengen alse me Pilatus plecht to malen. Du en scalt nicht den ellebogen setten up dat kne unde de hant under de kne, alse ein arste, de den man vordervet heft. Du en scalt de vote unde de been nicht verne van di strecken als ein schütte, de dat armborst spannen wil.

25 Du en scalt nicht de hende under de arme slan al.se ein vischer, deme de hende vresen.

Essregeln.

Wan du over eines heren tafelen bist, so sealtu merken,

wan he drinket, de wile en sealtu nicht eten; du scalt dat

30 tafellaken holden mit beiden banden. Wan din kumpan

drinket, de wile sealtu nicht eten. Wan din kumpan de hant

in der schottelen heft, so en sealtu dine hant dar nicht to

1. scuren, reinigen. 2. gekerstent, mit bcm G^rifam gefatbt. dwan, roafc^en. 4. dries er eten unde twies na eten, breimal »or unb äroeimat nacf; bem Cffen. 7. -volen, befiiljlen. rode, SRiibc, c<öunb. behovestu des wat, f)aft bu etroaö ber 3lrt nötig. 10. ben Sänicn pfeifen (meit bie ©änfe^irten bitrd) bic ginger pfeifen?). IT), boven, über. 17. hover, Dörfer. 19. alse ein munter, de penninge bred, roie ein S55ed}s[cr, ber Öelb ausbreitet, ääfjtt. -iO. ^^.UlatuS alö Diie^ter in ben '^iaffionöbitbern fc^eint bie befd)riebene ftercotr)pc Stellung ge£)abt 511 l)aben. 22 f. ein arste . . . heft, ein Slr^t nad; einer mi^glücften .«ur* 21. schütte, grfiü^e. 20. vresen, frieren.

400 DEutfdje Cifdjjudjtcn. [4.]

beden. Dat brot, dar du eines hefst afgebeten, dat en scaltu nicht weder insteken. Du scalt leren eten mit beiden hen- den; wan di de schottele steit to der lucbteren hant, so scaltu eten mit der vorderen hant; wan di de schottele steit to der vorderen hant, so scaltu eten mit der lucbteren hant; 5 so en sto(te)stu dinen ku(m)pan nicht, de mit di it. Wat vor di liege in der schottelen, dat scaltu nemen; du en scalt nicht over tasten unde nemen, dat vor dinen kumpane licht. Du en scalt den knoken nicht gnagen also ein hund. Du en scalt nicht vele supen alse ein Rutze. Du en scalt nicht 10 supen mit der schottelen alse ein Went. Wultu jo supen, so supe mit dem lepele als ein monik, unde en sup nicht lüde als ein kalf; sup stilliken als ein juncvrouwe. Du en scalt nicht over beide wangen eten als ein ape. Du en scalt nicht smackende eten als ein mesteswin. Du en scalt ein 15 ei nicht delen; gif it dim kumpane algans edder et it allene. Du en scalt enen appel nicht allen eten; snid den appel midden entzwei, de eine helfte dele du an twei stucke unde gif in beidentsiden , de bi di sitten, sulven beholt den besten deii. Wan du sulfander ein brot hefst, so dele dat gelike, 20 unde lat dinen kumpan kesen. Du en scalt den kese nicht utholen alse einigen ) zadel. Du en scalt de kerseberen nicht eten alse ein verken. Wultu eine beren schellen, des scaltu beginnen van deme stele, den appel van deme hovede. Du en scalt nicht allene knuflok eten, dat du nicht en stinkes 25 mang anderen luden als ein jode. Du en scalt vor den luden de tene nicht vele stoken noch kliven als ein katte. Du scalt din gordel losen, er du to der tafelen geist, unde nicht over der tafelen.

Ein tucht is In hove, de bewilen schedelik is. Dat ein so minsche sin brot snit boven der hant, dar kumt bewilen schaden af. Dat geschach in eines vorsten hove, dat ein juncher scolde sin brod sniden boven der band, und sned

1. beden, auäftreden. eines, einmal. 2. insteken, eintauchen Cm bic gemeinfame SdjüfjeO- ^. luchteren, linlen. 4. vorderen, rediten. SSergt. 3. CÜrimm. 3- ©cfc^. b. b. Spr. 987. 982. 10. supen. foufen. 14. ape. Ülffe. IT), smackende, fdjmal^enb. 20. sulfander, je(banber. 21. kesen, n)äl)len.

22. zadel, Sattel. kerseberen, flivid)cn[tcine ? 23. verken, »"yertel, Sc^ioein. heren, 33irnc. 25. knuflok, flnoblauc^. 27. stoken, ftoc^ern.

kliven, f palten, Hauben? 28. gordel, (üürtel. .'50. tucht, ööftic^fcit, Äbflic^feitöregel. 31. boven der hant, auf bcr §anb, in freier §anb (o^ne es an bie JSruft 5U fegen).

Der S;.n£Ur. 401

sik SO sere in de band, dat he van der wunden starf; dar was alle sin siechte umme bedrovet. Do gaf de vorste orlof over al sinen bof, dat ein juwelik man edder vrouwe wol moste dat brot sniden vor der borst. Dat sulve orlof bebbe 5 du unde snit din brot vor der borst, wan is di not is. Want eine scbedelike tucht mot nien wol wandelen.

Antisemitische Grobheiten. Du en scalt ok nicht vele spreken mit den joden van deme kristenloven. Wel dik ein jode dorliken vragen, beslut

to ome de munt mit körten reden, unde ga van ome. Wolde he di vragen, wo mochte dat tokomen, dat god ein minsche worde, so vrach one wedder, wo dat toquam, dat ein jode ein rode wart. Wolde he dik vragen, wu dat toquam, dat ein maget ein kint hadde, so vrage on wedder, wu dat to-

15 quam, dat ein verkenmoder achte joden hadde.

To einer tid quam ein jode to einem jjapen und began one to vragen umme böge ding unde sprac unde rede: 'Gi papen, gi secgen also, dat de vader unde de sone unde de hillige geist ein god is; wu mach dat tokomen?' Do sprak

20 de pape: 'wu mach dat tocomen, dat du ein bist unde doch dre'?' do sprak de jode: 'berichte mi des, dat bore ik gerne.' De pape sprak: 'du bist ein minsche, dat is ein, du bist ein jode, dat sind twe, du bist ein rechter schalk, dat sind dre.' Do wart de jode vorstoret unde künde nicht mer

25 vragen.

Der Spieler.

Soff mann in §aupt unb .^offmann, 2Utb. SJU. 1, G3ff. 2?g(. o. b. .^agen, ßninbr. S. 404 f. Der spiler. Bekente ein rechter topelere waz an spile vntugende were, her spilte bi naraen so stete nicht, spil macht mangen bösen wicht.

5

2. siechte, ©efd^led^t. orlof, Grlau6nt§. 3. juwelik, jeglicher. 4. borst, 58nift. 6. wandelen, abänbem. 11 wo, toie. tokomen, gefd;e^en. 13. rode wart. J)ie tiefere iöebeutung bicfer Dieturfutfc^e tft iin5 unbcfannt. 2)er JiUbe fott ein .Igunb gefdjolten roerben, roie im ^otgenben ein gc^ioein. 15. verken- moder, aitiitterfcfiroein. 24. vorstoret, Beriöirrt. Ser Spieler. 1. topelere, SBiirfter. ;i. bi namen, n)of)rIic^.

3lu§ b. le^r^aften Sitteratiir b. 14. u. 15. ^a^\% 26

402 ©«t Spieler.

ein iechlicli recliter spiler

hat virhande giler:

der wui-fele lit, vnd der da zcelt,

vnde der zv phande wirt erweit,

der virde von tische vnd in daz licht, lo

daz ist der wirt, vnde man trinket nicht

waz craft hat, dan sin gewin:

viere zeihen wol den einen hin.

bretspil mein ich nicht:

habt mit schachzabile kurzcewile pflicht.

den wm-fil manger bi ime treit,

sinen vient, deme her dicke wider seit.

her ist jenem also holt,

der in schildet oder von ime holt: .

der kan sich balde an ime rechen: 20

her beginnet ime die ougen uz brechen:

den andern bizet her in zwei,

sus lut der worfil knii- kney

der dirte wirt zernuschet mit eime stein:

die not lidet das arme bein: 25

alse manic ecke der worfil hat,

also manche not in bestat.

wer mir nimet, daz ich nicht enhan

vnde niemer ouch gewinnen kan,

der wil mit sulcher wise ringen, so

als der den wurfil wil betwingen.

her treit ime ane schulde haz,

her enkan weder diz noch daz,

her enkan ouch an ime nicht gesigen;

her neme ime nicht, lize her in ligen.

(Finito libro sit laus et gloria christo Amen.)

7. giler, mendicus, rogator. ajicrertci Seute bringen bcn Spieler um fein Selb. 8. lit, lei[)t. 11 f. roo5 mon aurf) trinton mag, ift bei SSirte-ä ©eroinn. li). bolt, clamit? 20. der, her? 23. ? 24. zernuschet, jermalmt. 35. bei' SBUrfel raubte bem Spieler nic^tö, wenn bieicr i^n ru^ig liegen lic^c.

Peter Sitdjeniuirt. 03e3Crt Jaa IDOürfdfptel, 403

:3CU0 tintt Hclif gegen öns Uiirfeirpiel uott ?)ctcr Sudjettiütrt.

Siebcvtucl^ ber .§ä§[crin 'S. L'or>. (l^gf. Sucfiemtiirt, Ijcrauäg. o. 'ßvimiffer S. LH.)

Hört vnd merckt offenbar,

was der würffei pringen kan:

von gott fchaidt er manigen man,

nymbt er fechfze in fein mund, 5 fo vergifzt er zu der ftund

gottes vnd vnfer frawen.

fiben fol nyemant getrawen,

er verlaugent, als man faitt,

mit taufes der drinaltikait. 10 das merckt ir edeln criften,

der vier ewangeliften

vergifzt man mit vier äugen

offenbar vnd taugen.

mit fünffen zu den ftunden 15 fpott fer der fünff wunden,

die got durch vns erlitten batt.

mit fecbfen er aucb widerftatt

fechs wercken der parmbertzikait.

mit fiben batt er widerfaitt 20 des balligen gaiftes fiben gab.

der acbt äugen genomen bab,

der verlaugent der acbt fälikait.

newe främd fünd find beraitt

newe vnd aucb vndertän 25 will ainer zeben äugen han,

der verlaugent der zeben gepott,

die vns fandt der war got

bey Moyfy, dem vil werden holt.

wer ailff äugen im erweit, 30 der verlaugent an der ftatt

der ailff jungern, dauon tratt

Judas, da er got verchaufft.

mit zwölffen gat er vnd lauft

4. feclirze, licä: effze (:= esse, ess, bie ©inö im SfBiivfelfpiel) ? 7. fiben, fc^etnt unrid^tig ; ogt.lOf. 9. taufes, Iic§: taufe (uon taus, tüs, bie 3roei '"• 2Bürfel= IvieO? StBer man erroartet J)ier bie Sreijaf)!. 13. taugen, fieimtirf;. 23 f. newe, iico : newn, newuen ?

26*

404 ^^raitnjaubcr.

von den zwulff ftucken, merck wie,

das criftenliclien glauben hie. 35

ir jungen und ir alten,

wölt ir mein 1er behalten,

meident den würffei fru vnd fpätt

durch got, der euch erarnet hatt.

lernet zucht von ehindes jugent, 40

der würffel pringt vntugent,

triu vnd wärhait er verpirgt,

das künd ich petter Suchemiirt

allen den ich gutes gan.

fpil hat verderbt manigen man 45

an leib, au fei, an er, an gut,

dauon lafzt fpil ufz ewrem müt!

Stebcrbuc^ »er .^inRicrin 2. i'lT.

Von krewtern, damit frawen ir mann bezaubern.

Ich hör die frawen dick fagen vnd aine der andern not clagen, was ir ir man laides tu. da kan ich fchön lift zu,

die find zu Baris erdacht, 5

von dannen hab ichs her pracht, damit fi-awen zaubern ir maim, als ich euch wol gefagen kan. fj machen vfz ki-autt ain geftüpp, das ift gut zu der lüpp! lo

welliche irem mann das geitt, die behebt an im iren ftreitt, das erft ift diemütikait , welche fraw fich damit beclaidt, vnd nymbt darzü weiplich gut; i5

das dritt ift fenfts gemüt: die driu fol fj zu famen lefen,

3y. erarnet, crroorben, ertauft. 44. gan, gönne. Jrauenjauber. 9. ge- ftüpp, (iJeftänbc, *:)>uU'er. li'. lüpp, 3aiil'crci.

fo mag fy mit irem man geueien " mit ftätter lieb on allen liafz; 20 vnd tu das in ain raines vas.

das viert kraut: züchtige wort!

die find zu dem lift ain liordt.

das fünfift: gilt gepärd!

ob es halt vber hertz war; 25 das krautt hat die craft

vnd macht die frawen fighaft.

das fechfzt: keüfch*) wider främd man!

wellich weih das tun kan,

wieuil fy des darzü tutt, 30 fo wirt der zauber^) dauon gut.

das fibendt krautt nenn ich euch paldt:

der man fey jung oder alt,

will fy im tugent ze nyeffen geben,

fo mufz er wol mit ir leben. 85 das acht kraut: das fy dunckt gut

alles das ir man tut!

will fy dann die wurtz fchaben,

fy mag fein huld wol behaben.

das newnt krautt: fy zeich in nicht 40 mit främden weihen; ob es befchicht,

tu, als fy des nit gelaub,

bis fy in mit gefchicht beraub!

das zehent krautt ift beraitt:

45 wellich weih nach meinem ratt tut,

die zwinget ires mannes müt! vnd volgt fy meiner 1er, ir gefchicht zucht vnd er!

a) keuch. b) zaubrer.

18. genefen, JieU bleiben, gut fahren. 2il vas, Gefä^. 22. hordt, ein ©^a|, i^lcinob für bieje Sunft. 39 t. zeich in niclit mit, bcfc^ulbige t^n nicfit beä Umgangs mit. -12. mit gefchicht beraub, burcf) 3"!"''' et'tnppe?

406 Ba- Ritterrpitgel.

lUr Kittfrfptcgel.

föaxt']!^, a)nttelE)CiitfcI)C Sebidjte, Stuttgart 18G0, @. 98.

Ich horte, daz ein edil mau von eime grozin gesiechte clagete, her möchte nicht gehan alsi hi vor sines vater knechte, her zornete darum gar sere, 5

daz eines armen geburis son irwarb richtum und groze ere umme den dinst, den her hatte getan.

Obil sprach her unde swur und was gar ungeduldig, lo

daz god beriete einen gebur, deme her ez nicht were schuldig und lieze di armen ediln liute also jemerlichin vorterbin,

gar unglich gebe her sine lute: 15

di ediln kundin nicht gud irwerbin.

Her fragete mich, worum daz were, daz einen geburis son daz glucke irhube und gebe em gud und ere und di ediln nu wölde Vordrucke. 20

ich Entwerte: "^ worum tud ir nicht, also uwir eldirn habin getan? der toginde uch gar ser gebricht und nemet uch groze hochfart an.

Ab man uch gerne zu gute und erin 25

hülfe in uwir bluwindin jogunt, so wollit ir uch an nimandin kerin und steckit vol der untogunt. ez tud uch sanfte, daz man uch flehit und "^liebir junghere" nennit. 30

mit sogetaneme spelle ir umme gehit, uwirs bestin ir nicht irkennit.

3. möchte nicht gehaii, fönnte nidjt föntet eriBcrbcn, yoii'cit bringen. "6. geburis, 58auern. 11. ba^ Wott für einen Säuern forge. 1.'). gebe her, begade er. 31. spelle, 9iebe.

©er Ritterfpiigcl. 407

Nu werdit ir irzogin

in rechtii' bosir buferie 3.". bi den, di ere helse wogin

mit roubin und mit duberie.

etswanne di ediln fromen aldin

ire kindir groze toginde lartin,

in solchin zucbtin si wordin gebaldin 40 daz si zemelichin gebartin.

Nicht wollit ir nu fromedin lierin

noch fromen lutin dinen gerne,

di uch hulfin zu grozin erin,

ir wolt wedir zucht noch hobiseheit lerne. 45 wenit ir, daz man uch gebe gnug

umme uwir fruntlichis trutin?

werit ir wise und ouch klug,

Ir dintet ouch fromedin lutin.

Ez duchte uch ein groze schände, 50 soldit ir mistin einen stal

eime herin in eirae fromedin lande.

mit demud kumit man in den sal.

ir meinit, daz nimant gut gnug si

und uwirs armen dinstis wert. 55 des geburis son machit sich henbi;

darum werdit eme, was her gert. Sinen brudir Esau fioch Jacob

und dinete einundzwenzig jar

und irwarb vel gutis und grozis lob 60 mit zwelf sonen, daz ist war.

Joseph quam in Egiptin land

und vordinete des landis formundeschaft;

daz riche stunt an siner band:

solche ere had dinst und werdige craft.' «5 Sehit: dis was nu di sache,

daz ich schreib" dit buchelin.

künde ich daz minen frundin gemache,

daz si darbi gedechtin min

34. buferie, 53üOcrei. 40. zemelichin gebartin, |icf; gejiemcnb bcna[)mcn. 4G. trutin, jtofeii, id^metcfieln? G2. formundeschaft, SSerroejerid^aft.

408 Dtr RitttrfpiEgtL

und di hochfart lizin iindirwegin,

do di torheit sere hangit an! ^o

gar groze herin dinstis iihlegin,

des si ere und nicht lastir han.

Solche gnade gebe mir god nu, daz ez den ediln werde nutze, en Sterke kraft und togunt darzu, 75

daz si arme lute mogin geschutze.

Uz aschin werdit ein glas gemacht und heizis bli gegozzin darin; so gewinnet ez danne solche macht, daz ez gebit den wedirschin: so

waz man dokegin heldit, daz sehit man wol darinne; des gudin gesichtis ez weldit und sterkit ouch di sinne.

daz herze ez dem irfrowit, 85

wer subirlich ist und wol gestalt; den kranlvin lutin ez drowit und den, di recht sint wordin alt. wer sich ouch had beremit

und besmerit mit ichte, 90

daz eme nicht wole zemit, dem betrubit ez daz gesiebte.

Von desem spigil muez ich baz mit gotis hülfe nu sprechin. von aschin machit man daz glas, 95

gar licht ist sin zubrechin. her bedutit des menschin licham, der von aschin ist gemacht, darin ein sele von gote quam weich also daz bli und geslacht. loo

waz man dar kegin heldit glich, ez si boese adir si gud, ein jungir mensche bildit ez in sich, daz her vil gerne darnach tud. der meistir Aristotiles spricht, i05

81. dokegin, bagegen. S7. drowit, braut Ijält innert ein brol^cnbes S8ili> Bor). 80. beremit, berupt, bcfledt. 90. besmerit, befc^miert, beiubett.

Der KitterfpicgEL 409

daz gilichit si eines kindis sei

einer tafiln, do in geschrebin ist nicht

und do man in schribit, waz man wel.

zuhit man kindir zu gute, 110 daz si toginde muzin lernen,

si wachsin en danne in dem mute

also daz liecht in einer lucernen,

daz in der nacht den weg wisit,

wo man sichir sulle gehin. 115 si werdin dar von hoe geprisit

von den, die ere töginde sehin.

lerit man si abir bosheid,

di gelernen si gar balde,

ez komit di zit, ez werdit en leid, 120 beginnen si darinne voralde.

wir sint zu sundin geneigit

vil mer dan zvi dem gutin:

vil balde sich daz irzeigit,

halden wir uns nicht in hutin. 125 mit den heiligin werdistu heilig

und mit den vorkartin vorkart:

der prophete also selig

der had ez in dem saltir gelart.

von gudin eldirn gude kindir komen. 130 Abrahames knecht swur uf sin diech,

daz kein heidin worde genomen

von Ysaac. man werdit houljt siech

vil dicke von bosir geselschaft,

dit ist ein aldis Sprichwort. 135 wer darmede werdit behaft,

der muez vorterbin, daz ist kort.

112. lucernen, fieucfite. 11(>. ere töginde, iEire ^iigenbett. 120. darinne voralde, bamit alt 511 roerben. 130. diech, gcfientet, Senbe. 133. Sögt, oben ©ptegel ber S^ugenb 2,00; outf) bei 3(mmcnfiniiien unb im .ö. ßJeorg be§ Sicinbot non Turne. 136. kort, für,?, einjac^.

410 öon i£n liäbtifdjen Ämtern. [!•]

Von bcn ßäbtifrljctt ;^mtcrn.

aSon ber ftete ampteii unb oon ber Tiuncn ratgeben, Ijerausg. oon 3Sitmar, 3)lar&urg 1835,

3. 10. 12.

1. Von dem Rate.

Ratzmann, bis stete, du gerne des frümen bete, eure recht geriebte, sprich wiben vbel mit nichte, erbüet got ere, 5

bis sitig, czorne nicht fere, geistliche lute bewirdige nicht finger düte.

Ere babe vor gote, wer eider ist yme rate, lo

an gen, an siezen, nach ordenunge, nach wicze: czu vorderste fere ratsmeistere vnd kemerere,

wanne die besorgen i5

dy stat bejde abunt vnd morgen, in diner gewalde saltu dich süszeclichen halde, abe dir entrinne

daz glucke, daz man dich mynne; 20

bescheret dir got dy ere so mutige dich nicht zu sere, vszen an dem libe; din hercze laz nyder Ijlibe.

Nicht lute se, 25

wäre werte gutlich lose;

wanne du salt rede,

bisz sitig diner gelede.

dem sin habe nicht mag gefrümen,

1. bis stete, fei beftänbig, fefteä SKuteS. 2. tf)u gerne beS Sered^ten Sitte. 3. eure = evere, bringe oor? ober lie§: ere? 6. czorne nicht fere, jürne nic^t auf lange ^dt 8. SIngebcreien gegen g. C. berüctfid^tige nit^t? 11. im (SSorans) Giemen unb (Cbenan=j2igen. 13. loeit 5ut)örberft. 22. mutige, übertjcbe? 2.5. kose? 26. lose, fjöre. 28. diner gelede, in beinen ®ebärben (eig. Öliebern).

1

i

[1.] öou bm ßatc. 411

30 nicht werde genuinen;

der falschis sye vbirkomen,

nicht werde gesellet;

des lichum sere ist vorstellet,

nicht werde gesellet; 35 der oflenbar büsze vorquellet,

nicht werde gesellet;

der von dem glauben gefeilet'''),

wer ringit nach morden,

wer lantrümig trüwelos ist worden, 40 wer trüncken sich trincket,

wem sin ademe sere stincket,

wer vile geluget,

wer Avider ere betrüget,

wer taub ist adir bliut, 45 wer vbir alt adir jung kint,

wer nicht enwiczit,

wer vater, bruder vorsiczit,

wer nicht kan rede,

wer da hat alczu hose sede, 50 wer schentlich sprichet,

wer czu gahe czornlich richtet,

wer geistlich leben

wjder ere hat vff gegeben:

dise vorbeschriben 55 ist gut daz sie vsz sint getriben,

vnd siezen mit nichte

yme rate noch an gerichte,

wanne sie nicht nüczen

noch gemeynen nücz nicht enschüczen. 60 rad blibit in fryde,

so czüchte walden der rede;

rat blibit in fryde,

so gehalden wirdit die alden side;

rat blibit in seiden,

a) gesellet.

30. bcr raerbe nicfit (,311m diaU) geticmmen. 33. lichum, Sei6. 35. öffentitcfie (Strafe erbiUbet (ftat). 3'J. lantrümig, lanbcsabroefenb. 41. ademe, sitem. 42. geluget, lügt. 47. iDcr einem a?Miter ober 'i^vubet- bnmit ben iptng üerfperrt? 49. sede, ©ittcn.

412 öon bjit (iäbt. Ämtsrn. Coii öcin Sdjultijct^en. [2-]

SO gehorsam wirdit gehalden; 65

rad blibit in seiden,

wan her vsz get von den alden;

rat blibit in seiden,

so geschichte werden behalden;

rat blibit in erin, 70

wanne en nicht melder beswerin;

rat blibit in erin,

wanne her sich wil laszen leren;

rat blibit in erin,

so sich die eyntrechte merin; 75

rat blibit in erin,

so sich die gewone nicht kerin.

2. Von dem Schultheissen.

Der riehter mechtig sal sin, mit dem rate eintrechtig, czu allen rechtin

bjder, sine schej^phin nicht vechte, in warheit stete. 5

mit vntat nicht vbirtrete, dye warheyd nicht krencken, got fui'chten, an in gedencken. in allen sachen

dye warheyd laszen blosz machen,

dye gircheyd hasze, dye vnschült helFticlich fasze; got laszen bie rechte, bj-e fryeheid alle sine knechte : sich hüten sw3'nde

vor vnczemelichem gesinde, nach erin ringe, dye yntedigen sere twingen, in czorne nicht richte

ßO. geschichte, (Sei'eRe. 71. melder beswerin, 3?erräter beCöftigen. 77. gewone, ©etDo[)nl)eitcn , Sitten. Von dem Schultheissen 4. vechte, anicd)tc, bcfämpfc. U. gircheyd, §abfuc§t. V>. swynde, ftarl, fe|r. 18. vntedigen, llntätigen, ober Unbotmäpigen?

loljann »on ;fllorf;l]eim. Spisgel bts Ktgtments. 413

20 noch czu freuel numraer gepblichte,

nicht werde getrüngkeu

noch czüchtige vff den geduuckeu,

nicht schimphe vile,

nicht vmb die habe nicht spile, 25 auch gerne gelden,

nymande slahen ader scheiden

danne mit dem rechten,

des sturen auch alle sine knechten;

gnade vil erezeigen, 30 dye sich flehelich czü jrae neigen,

notdorfft vor sehen,

den wytwen, weysen bie bestehen,

sine hulffe wenden

czu den armen und elenden, 35 nach liebe nach leyde

von dem rechten nicht laszen scheide,

noch mage noch fründe

sich laszen brengen in Sünde,

sich hüten vor wiben , 40 dye vnküscheit an triben,

wanne die dem rechten

czu aller czj^t wider fechten.

^u$ 30ljauns uon ^lorrjljcim Spiegel öes liegiincntö.

SluSgabe »on (Üoebefe, Stuttg. 185G.

Darumb ich dir mit trewen rat zu Zeiten bedenck fürstlichen stat so viel ich gehört vnd gelesen

20. gepflichte, fid) oerbinbe, cinlaffo mit. :;!. getrüngkeu, genötigt. ü. vff deu geduncken, au] tilofjen Sdjein f)in. •-':!. schimphe, ®cf;er3, Ü)Iut= JDiUcn treißen. 25. gelden, Oejatilen. 28. des sturen, baju Reifen. »u. dye, benen bie. 3.'i. nach = noch (loeber iiod)). 37. mage, SSerroonbte. 41. wanne, ba, treil. 21iiSgoI)ann'jOonaKorf;f)eim Spiegel be§3?egimeiitä. 3. 3ttte§ J^'G^^^S' ■"''' 3liiäna^me bcr beibeit legten Serfe mib ber sroei SBerfe 27. 28 (toelc^e eine 3"fa""ne"5ichimg Don jcc))5 Scrjen beä Driginal5 finb), ift eine tebigtid) tnetri?d^ überarbeitete, im übrigen meift mörtlidjc ©ntlebnung nid)t aus einer alten 61)ronit, wie Sierä 14 roill glauben madjen, fonbern au§ Sunratä »on aimmen^aujen grfiadtjabcls bud^ 355. 202.'i— 2(18» (mit aöegtaffung oon 355. 2039—2046 unb 2(i73f.). gbcnbaljer bat ÜRorfeljeim feine uortjergeljenbe (ogl. aimmen^aufcn 5285—5314) unb feine folgenbe ainefbote (3lmm. 2093- 2151.;, roo bereits ber offenbar entfteUte SJame SlriSpuS norJommt). Über bie Slbpngigfeit aJJorpljcimS Don iörantS SJarrenfc^iff ogl. ßarncte, atarrenfdjiff 'S. CXX.

414 Soljann ron ^or^ljcim. Spügel bcs Regiments.

SO sol der frommen fursteu wesen

sich gründen vff barmhertzigkeit 5

als Seneca Nerone seit

das solichs nymant getzeme bas

dann den fürsten wnssent das

mjlt überwyndt der feind ki-afft

möcht ir vernemen botschafft lo

von einem der hieß phisocratus

von dem dann ist geschriben alsus

das er zu Athen hertzog was

als ich inn alter Cronick las

der het ein tochter wunder schön i5

die ich hie mit nit schilt noch krön

zu Athen was ein iungling gut

der trucf der iuncrfrawen holden mut

vnd ward von ir inn lieb entzünt

so gar das er zu aller stünt 20

in venus füwer thet quelen

das künt er lenger nit verholen

gedacht eins tags inn ym also

eh das ich blieb alweg onfro

ee wolt ich zwyrnet sterben dot 25

doch möcht ich rürn ir mündlin rot

so würd mein hertz vnd sinn gesunt

fügt sich zu einer andern stunt

die ym nit feit nach seinem won

mutter vnd tochter musten gon so

vor ym hyn yrgant anderßwar

zu rechtem ziel so quam er dar

im hertzen het er grosse schwere

thet recht als ob er dobig were

mit eyl lieff er die iungfraw an 35

on ir beger ein kuß er nan

schyd zuchtiglich vnd dacht alsus

nun ist mir geraden der kus

die mutter ward zu zorn onfro

6. Seneca ad Neronem Caesarem de dementia 1, 1,3. 10. botachafft, unflor. Sei Slmmcnf). ein (schöne) bischaft, 11 ff. Valerius. Max. 5, 1, ext. 2 von '^.UfiftratuS. 25. zwyrnet, 5it)eintal. 31. imllar. Sei 3(mmen^. vür in und niena anderswar.

[1.] Äua btm King ^cinridjs bts üliltcnrocilErg. ©efunliljeitsrcgElii. 415

40 vnd clagt es bald dem fürsten do

satzt ganz dar vff all ir begird

zu bitten 3m durch seine wird

mann solt des iunglings haubt abschlan

vmb freuel den er het getban 45 ann seim vnd auch ann yrem kjnd

der hertzog sag sieb vmb geschwynd

antwurt mit zucbten vnd sprach

fraw behalten ewer gemach

selten wir enthaupten alle die 50 so vns von hertzen liebten ie

wie selten wir thun, oder was

die vns von hertzen seint gehas

es tawg nit alweg mit dem waffen

so bald mit blut verRvß züstraffen.

^115 htm liinjj l^cinririjö hts WitUnwtiltx$,

aiusijal'c «on ^s^ubiDiü a3ccf)üein, Stuttgart i>öi.

1. liesiindheitsregeln.

(2Gd, 15— a7b, •>.)

Da mit der arczt ze sinnen kam und huob sein taidinch also an: 'chain erczney die ward nie so guot, sam sich gehalten in der huot;

5 vor ze wenich und ze vil

die gsunthäyt masse haben wil. Sünderleich scholt du geruochen dir ein guten luft ze suochen, der ym hab ein claren gestalt,

10 nicht ze heisse, noch ze kalt;

u.nd ist der winde gar ze scharff, da wider man der klaider bdarff von seiden dick und wol gemacht, von leyn und pauwull manigslacht.

15 der luft ist auch den schlaffen guot,

Gesundlieitsregeln. 2. taidinch, iRebe. 4. al5 fid) in nc^t ne^mett. 14. manigslacht. tnanc^erlet.

416 Aus btm King -Qeinridjs Jes ÜJittennjdkrs. [!•]

dar umb der mensch vil unrecht tuot,

der ym schlaffet an der stat,

da kain luft hin komen mag.

ob du aber wonent pist

pey der erd, die temphich ist, 20

daz büsse dir ze winterzeit

mit clarem feur, daz hicze geit!

des sumers so tuo auf die tür,

daz die feuchteu kum hin für

und der luft her wider in. 25

dar zuo schol gesträuwet sein

mit chraut die chamer sunder wol,

daz nicht sey mösich, wassers vol.

daz ander ist der gesünthait guot:

die Übung, die der mensch tuot. 3o

dar umb so wiss, daz gefüget speis

wil einer haben, spricht der weis,

der im chlainen arbait hat;

hin wider umb man geit den rat,

grosseu speis er haben wil, 35

der sich da übt und arbayt vil.

so wiss auch, daz dir vor dem esson

ist besser gangen, dan gesessen,

ujid doch nicht auf die mudi gar,

daz macht dich Überflüssen bar. 40

nach dem essen macht du sten

oder dich enwenig dergen,

daz ist dir guot ze aller frist,

bis daz die speis geseczet ist.

daz drit, daz die nataur wil haben, 46

ist daz twahen und daz paden.

hie so scholt du mercken pey,

daz man da vindet zwayerlay

peder nach der gmainen sag,

swaysspad und auch wasserpad. 50

swaysspad daz sey dir beräyt,

20. temphich, bunftig. 21. büsse, behexe 24. feuchteu, geuc^tigteit. 28. mösich, moofig, tcucf)t? 31. gefüge t, fein jubercttet. :W. auf die mudi, bi§ jur e.rmübung. 40. Überflüssen, faer übcrflüifigen Säfte. 42. dergen, ergeben. 46. twahen, luafc^en.

[2.] ^raucnjudjt. 417

hast du uberflüssicliait

zwüschen fiaysch und auch der haut.

wasserpad mit edelm chrawt, 55 daz lawich sey und nicht ze hayss,

macht dich schön und dar zuo fäyss.

und halt dich allweg da pey warm,

ist daz dich dein leib derparm.

in der wuchen ze dem mäysten «0 einest scholt daz twahen läysten

deinem haubt, so tuost du wol,

und ze dem minsten tzwahen schol

der mensch sein haubt an widersprecht

in einem mänat, daz ist recht. «5 die fusse nach der lere mein

schüllent oft geraingo sein

mit lawen wasser sunder wol,

und alles waschen geschehen schol,

so der mensche nüchter ist. 70 des driten stuks beschaiden pist.'

2. Frauenzucht.

(31 d, 21— 32a, 1.)

Bis du herr in deinem haus!

wiss, und träyt dein weih die pruoch,

sey wirt dein hagel und dein fluoch

wider got und sein gepott; 5 hier zuo wirst der leuten spott.

dar umb so siez ir auf dem nak

und halt sey sam den fuchs im sak!

schaff, daz sey behalt vil eben

was ir in die hend wirt geben. 10 schaff auch mit ir so ze stett,

daz sey kuchi, tisch und pett

schon beräyt und sauber halt,

5.5. lawich, laulid^. 58. derparm, erbarme, ücO ift. 59 f. ze dem mäysten c i n c s t , pcf)ften'5 einmal. scholt daz twahen läysten, joUft bu eine 2ßafc§ung ^ufommen [äffen. 63. an widersprecht, o^ne SBiberfpruc^, burctjauS. Frauen- zucht. 1. Bis, fei. 2. pruoch, §ofen.

aiuä b. tefiv^aften Sitteratur b. 14. ii. 15. Safjr^. 27

418 3^us i). King •^tinr. B. ö3tttcnu)jiUrs. üon otrfdjitiinicn Stöntmit. [3.]

wol sey pey dir werden alt.

häiss sey fürben, näyn und spinnen,

melchen, saugen, wilt du gwinnen! i5

lass sey selten müssig gen!

daz selbig scholt du auch versten

von deinen tochtren so ze hant.

und ist es inen undercbant,

so tracbt, daz sey es lernin scbier 20

tag und nacht für ander vier.

won was dein weib dir kunnen schol,

daz fügt eim andern auch vil wol.

3. Von verscliiedeiieii Ständen.

(44 a, 14—40.)

Lyenbart sprechent ward vil drat: 'sag mii- eins, des ich dich frag! war aus sein die fürsten gmacht? von wannen chümpt die herschaft? sein seu nicht alz wol, sam wir, 5

Adams kinder? daz sag mir!' 'trau wen,' sprach do Riffian, 'es ist wol war, daz yederman chömen ist von Adams leib

und von Evan, seinem weib; 10

doch sein etleich sunderbar so from gewesen, daz ist war, daz seu von dem volk derwelt seyn ze herren und gezelt.

etleich warent tugenthaft,

etleich auch gar ungeschlacht, die tugend die prach alweg für, die bosshäjii chrangelt vor der tür sam her Noes sünen geschach, do einr sein vater trunke sach, 20

13. wol, u'cUe, rotU. 14. fürben, reinigen, idicuern. 19. underchant, mitetannt. Von verschiedenen Standen. 17. prach alweg für, fam immer obenauf. 18. chrangelt, tjerwicfeltc fic^, ringelte fit§ jufammen (Silb von bcr ©erlange?).

öom ■^austat. 419

do huob er sein ze spotten an; dar umb ward er ein äygen man; und die den vatter erten do, die wurden erljer frien so. 25 also sein wir nicht geleich,

einr ist arm, der ander reich, einr ein gpaur, der ander edel.'

Hörn i^auörnt.

Sieberbud; ber ixiava Jöä^leriti, Ijeraugg. v. £)nltau?, Giiebtinöurg u. Setpäig l>^40, <B. 42 f. f'Xucf; in einer SSntifanifc^en §1'., f. ebb., 3(nm.)

Das Hus gefcliirr.

Ich waifz ain orden, daryun ift manigem allo wee! er 'ift vil lüten wol erchannt vnd hailzt die Ee ! der ift fo pitter vnd fo fcharpff, wann man fouil darzü bedarff. 5 von hufzgefchin-e.

wer arm in den orden chomt, der wirt wol yrre!

Wann er nun die fchüffel hatt, fo hatt er nicht ain fchüffelkorb , der zu gehört, der ift entwicht, auch hatt er nicht ain plannen. 10 fo hebt fich greyn vnd zannen, wol löffelfutter! im war bas dahaym gewefn bey feiner müter!

Darnach hatt er weder mtilter, noch den drogk,^ en fpin fpindel, wa ift noch der garnrock'? hafpel, flachs, trogfcherrenV erft hebt fich groyn vnd kerren! das haben die armen, ir leben möcht ain hertten ftain erparmen!

S>om .v>au<jvnt. Scrfelbe ßcgenftanb noc^ bei c§Qn§ ©ac$§, foioie in einer auä bi-iit SBerncr Dberlnnb ytommenben Sammlung von gebrudten fHegcnben SBIättern: Söerner Äafchenbud) In.so. 8. entwicht = nicfit Dort;anben. 10. greyu vud zanneu, SScinen unb glennen (fo nod^ fc^roeiä. zäune; ziad) ,'öaltau§ : Schelten, Qanten). 13. mfiltcr, HJuIbe? 14. garnrock, ©arnrocten. 15. trogTcherren, äBevt'= jeug äuw SJeinigen be5 Söacftrog?? 16. kerren, f tagen (fd^raeij. chäre).

27*

420 iÖDin Hausrat.

DannocM hat er weder leiliter, noch die kübel, ziftel, reyttern, das geuelt Im alles übel! 20

auch hat er weder fpis, noch roft, er mangelt holtz vnd leidet froft vor groffem iammer; in der ftnben ift nicht vil, noch in der Cammer!

Auch fo hatt er weder fib, noch die feck, 25

giefzuas, angfter, leuchter, trachter, noch kain pecki wa pewteluas, Ribe^^fenV in der iugent müfz er greifen vor pittern forgen! was er dann heynnacht offen fol, das nem er dannocht morgen ! so

Krauttmeffer, Saltzuas, rechen, hähel find nit da! zuber, fchapffen, häfen, gelten, macht In graw! mifttrag vnd miftgabel? er kratzt fich über den nabel

vor armüte! 35

von angfteu fchmiltzet in fein flaifch, als in ainer glute!

Wann er nähper haben fol, hacken oder peyhel, fo hat er dort ainen fchmid über fiben meyl. wa krauttuas, fchärpret?

ain ftrofack ift fein pett! 40

keil vnd fchlegel? vor angften fchwindet Im das flaifch bis vf die negel!

So er das veld nun pawen fol, fo ift forgen genüg vmb wagen, aytten, Egen, fchlitten vnd den pflüg! kummat, gefchirr vnd afterfil? 45

ftrickleder vnd echfz lil? nun der karre? ftrigel, wüfchtüch, iibergui-t? macht In zu ainem narren!

In dem Stadel hat er weder fütter, noch häw, häwfail, häwlaittern, Schwein, fchauff, noch chain ftrö! so find ros, kelber, noch die Rinder?

lit. feiliter, Sieb? SBafc^^übcv? JJacf; .söaltaiuj ein SrocfenmoB : sextarius („Sefter")- 20. ziltel, eine iUvt $anbtorb. reyttern, Jieiter, JJornfieb. 26. angfter, Xrtntgetäp mit engem §aife. trachter, 2:ritt)ter. 37. näbper, SSoIjrer (mf)'o. iiabegtT, jc^roeiv ^äpper). SU. fchärpret, Sörett jum ilraut^obeln? 14. aytteu = egede, (jgge. 4.'). afterfil, bas Wintere SHemcnscug ber 3"9'if*'*-

öom -Qauarat. 421

in firt das weib vnd wainen die kinderl

diern vnd die knechte

die claffen vil vnd tund feiten mit triiien rechte!

Vor waffer vnd fchnee hatt er gi'offen vngemach! fein negel, fchindel, latten vff das tach? ofen, gefwell vnd übertür? venfterprett vnd glas darfür? penck vnd tifche? fein fpeis ift naangel vnd not vnd feiten vif che!

Hatt er nit ain aigen hus, fo mufz er vil vmbziehen leiden hin vnd her, ift herttes fpil! er mufz zu fremder herberg fein, fehler vfz, fehler ein, mit miffeuallen! maniger treibt vfz Im gefpött vnd üppigs kallen!

66. kallen, Bä)ma%in.

Bcfdirciltung untr Sd|tlircritn0*

;3tu0 ßunrnts üon ^fgcnbcrn öudj öcr Untur.

1—4. C— D: SUiogate uon ^:pfeiüer, Stuttgart IS.'jü, S. 42 f. 57. 74. 70 ff. lös. 207. 234. 441. ."): aBttcfernagcl , SUtbeittfc^eä üefebU(f)-\ ©p. 1237—1246.

1. Von den zaiclien der iiatürleicheii siten 5 üiul des ersten von dem liär.

Seind wir nu haben gesait von des menschen leibs glidern, so schüll wir nu sagen, wie des menschen gestalt und seiner glider Schickung uns bezaichent sein nätürleich siten, und die 1er wil ich setzen als si Rasis hat gesetzt in seiner

10 ärznei. in diser lOr solt du des ersten merken, wilt du gewisleichen prtiefen, waz neigung und waz siten der mensch von seiner aigenr nätür hab, so scholt du niht an äin zaichen sehen, du solt der zaichen samnen so du maist mäht und vindest du si widerwärtig gegen ainander, so volg

15 dem sterkern und den, die m6r kreft habent. du solt auch wizzen, daz daz maist prüefen und daz gewist ist an den äugen und an dem ganzen antlütz; dar nach vil an den henden.

Nun schüll wir anheben an dem här auf dem haupt

20 und an andern stücken des leibs. slehtez här und lindez bedäut ainen vorchtigen menschen, des nem wir ain geleich- nüss an dem hasen und an dem hirzen. aber kraus här be- däut kuonhait. vil härs an dem jiauch daz bedäut ainen unkäuschen menschen, ist aber vil härs auf den rippen,

25 daz bedäut kuonhait, und vil härs auf den schultern und auf dem hals bedäut klainmüetichait und widerstreben oder widerspenichait, also daz den menschen niemd leiht bekert von seinem fürsatz. vil härs an dem i^auch und an der prust bedäut klain Weisheit, aufragendez här sam die swein-

30 porsten auf dem haupt oder über al den leib bedäut vorht.

fi. Seind, ha, roeit, tmcf)bcm, fintemal. 14. widerwärtig gegen ainander, einander loibcrfcrecfienb. 20. slehtez, fcfilicfiteö.

426- ■Sutxrot oon ^t^moiVi. [2. 3.]

2. Von dem helfvater.

Der ander planet liaizet Jupiter ze latein, daz ist ze däutsch helfvater, dar iimb, daz der stern sänftig ist, warm und trucken, niht ser, daz ist sänftfäuht. und diu zwai, wirm und sänftfäuhten , sint ain ursprinch und ain be- 5 schirmung des lebens. dar umb macht er allez ertreich frühtig und piingt guoteu jär, wenne er in seiner magen- kraft ist und in seiner besten wonung. seind er nun dem Satjär wider ist mit seinen kreften, der sein vater haizt, dar umb, daz er ze nsehst ob im ist, so haizt man in spöt- lo tischen den helfvater, wan er hindert seinen vater mit seinen werken, oder er haizt dar umb der helfvater, daz er ain vater ist und ain helfer der frühten und des lebens auf erden, wan als der bedäuter spricht auf die sternkunst Marciani des maisters: waer kain ander stern wann der helf- i5 vater, so wsern alle menschen untcetleich. daz versten ich nach der nätüi- lauf, niht nach gotes willen. Marcianus spricht, daz der stern zuo allen dingen heilsam sei und toetleichen dingen gesunthait pving. der stern volpringt seinen lauf in zwelf järn. 20

3. Von dem Inft.

. . . Nu solt du wizzen, daz in den drein reichen des luftes vil Avunderleicher ding geschehent. wann in dem obristen, daz hoeher ist wan alle perge, siht man ze stunden aiuen newen stern, der ainen schöpf hat oder ainen sterz. 25 in dem andern reich siht man des nahtes mangerlai feur, der etsleiches vert alz ain langer wispaum, und haizent ez die laien den trachen. etsleichez prinnet auch als ain kerz, etsleichez hupft als ain gaiz. man siht auch oft, als ob in

1. helfvater, Ü6er}e|ung oon Jupiter, abioeic^enb oon berjentgen be§ lat. Criginals: dicitur Jupiter quasi jubens pater. 3. sanftig, mi(b. 4. niht ser etc . nic^t 5U fc^t (trocfen), bas ^ei^t milbe feucht. 7 f. magenkraft, ooUen äroft. 8 f. wonung, äßo^niing, ötmmcls^au^ , öintmelegegenb. seind, ftntemal, ba. dem Satjär wider, bem Saturn feinblic^. 14. bedäuter, Überj. o. conimen- tator. 16. untfjetleich, unfterbltc^. 2.5. sterz, gdiroeif- 27. wispaum, Stange auf bem .'öeufuber. (Sigcnt(icf) wisboum, JHicbtftange ? ©ine nieberb. G^ronif (^Pfeiffer, ÜTiegenberg 2. 789) jagt oon einem Äometen: he was lang unde lik eine hüsbalken (JirftboHcn? = wisboura?). 33g(. unten S. 428, 3 f. 2S. kerz, ogl. u. €. 428, 11 f. 29. gaiz, ogl. u. 2. 428, Hj.

[i.] öon iem (jelftiatcr. öon öcm luft. llon öen fciwern in im lüftEit. 427

den himel aiu tiefez grözez hol ge, dar zuo siht man regen und sn6, liagel und plitzen und licßit man donren und her ab vallent stain mit dem donren. und ze stunden siht man, daz ez fröschlein regent oder klaineu vischlein. dar zuo siht 5 man taw und reif und wildez hönich her ab vallen. mau siht auch mangerlai wint fliegen in dem luft und siht den regenpogen und des mönen und des sunnen hof und siht auch ze stunden zwuo sunnen oder drei, von den allen well wir sagen so wir kürzleichest mügen, wie daz sei, daz daz 10 lateinisch puoch hie hinke.

4. Von den fewern in den lüften.

Ez werdent auch andren feur in dem mitein reich des luftes, diu sint mangerlai, wann ez velt oft ain flamm her ab von den lüften auf die erden sam si vall von ainem

15 stern, und haizent ez die laien die sternfiü'b. daz geschiht da von, daz ain langer klainer dunst vaizter aufget von dem ertreich in daz mitel reich des luftes, da ez gar kalt ist. seind nu der dunst warm ist an im selber, so widerstöt im der kalt luft und treibt in snell und gsehlingen her wider

20 ab, und in der snellen wegung wirt er entzunt und prinnet unz zuo der erden, dar umb vint man ain vaizt ziternd dinch, sam da die frösch auz werdent in den pächen maien- zeiten, da diu flamm nider velt. und daz ain solich dunst entzünt werd and flammen geh, daz prüef au zwain unsliteinn

25 kerzen: der ain derlesch und hab die prinnende obenn an den rauch, so entzünt sich der rauch und läuft diu flamm her ab und entzünt die derloschen kerzen wider, also sengent auch die schintfezzel und die puoben die vaizten dünst, die durch ir niderhemd fliehend, und also siht man oft pei der

30 naht flammen auf der töten greber, von der äs vaizter dunst aufget und denne der luft von der naht küel ist, so wirt der entzu.nt und gibt ain flammen, oft geschiht denne, daz

1. ain tiefez grozez hol. iigl. Hap. 14 Von des himels abgrimt. 3 f. und ... Tischlein, jjgL Map. 16 Von dem regen. 9. -wie daz sei, daz, jct e5 üud) ha^, ob^dion. 10. hinke, mangeUiatt jet (ift). lö. sternfürb, gternpuge, Stern= fcfmuppe, ju fürben, reinigen, pu|cn. 21 f. ain vaizt ziternd dinch, eine gaUert= nrrige lliaffe. 22. sam da' die frösch anz werdent, alfo frojcßlaidjäljnlid), rote in ber Xi)at bie betrcffenbe 3Uge auäfie£)t. 2S. schintfezzel, Sroßjungen. . 30. von der äs, oon beren Seidjnam.

428 •Sunrat oön ^egenbcrg. [5.]

die wahter daz selient und wsenent, ain englisch kerz prinne auf ains hailigen menschen grab, ez wirt auch oft gesehen ain langer rauch in den lüften sam ain wis^Daum und krümt sich ze miteist und prinnet vorn sam ob aim tracken flammen auz dem hals gen. daz ist da von, daz der vaizt rauch zseh 5 ist an im selber und sich streckt nach der leng. wirt er dann gejagt von dem luft, so entzünt er sich, und er krenker ist, da peugt er sich sam ain slang. ez stet auch oft in dem stillen kalten luft ain dunst, der unden swaerr ist und dicker denn oben, vmd dar umb ist er unden prait 10 und oben spitzig und wirt oben enzünt; dar umb st6t er in dem luft als ain jirinnend kerz. ez geschiht auch oft, daz der vaizt dunst zesträwet ist in vil stuck, die doch nähent pei ainander swebent in dem luft, und springt denne diu flamm von ainem an daz ander wol snell, reht als der mit 15 ainem prinnenden schaub fiier über vil kerzen und die snell nach ainander entzünte. so dunkt uns denne, daz ain flamm spring in dem lüfte sam ain gaiz. dar umb haizt daz feux diu springend gaiz. ez kumpt auch ze stunden, daz der vaizt dunst zesamen gewalzen ist als ain kugel, und daz er 20 an den enden umb und umb leihter ist und behender dann an seiner mitter, dar umb entzünt er sich umb und umb nach ainem kraiz und prinnet ze mittelst niht. dar umb scheint uns der dunst als ain liehtiu krön, wenne der feur vil scheinent in den lüften, so wizz, daz der erden frühte 25 niht so wol gerätent sam andreu jär.

5. ^'()ll (lern ertpidem.

E^ kümt oft, da^ da^ ertreich pidemt in etsleichen landen, also da^ die pürg nider vallent und oft ain perg auf den andern, nu wi^^ent gemain laut niht, von e^ 30 küm. dar umb tichtent alten weip, die sich vil weishait an nement, e^ sei ain gi'ö^er visch, der hai^ celebrant; dar a\if ste daj ertreich, und hab seinen sterz in dem mund: wenn sich der weg oder umb ker, so pidem da^ ertreich. da^ ist

3. wispaum, f. 0. 2. 420 5U 3- 27. 33. sterz, Sc^iran;. 34. weg, bewege.

[ö.] üött bjin crUnicm. 429

ain türsen nictr und ist nilit war und geleicht wol der Juden niser von dem ohsen Vehemot. dar umb schüll wir die wär- hait sagen von dem ertpidem und von den wunderleichen dingen, diu da von koment. der ertpidem kümt da von,

5 da^ in der erden liölrn und aller maist in holem gepirge vil erdisclaer dünst gesament werdent, und da^ der dünst also vil wirt, da^ si nilit dar inne beleiben mügent: so stö^ent si umb und umb an die wend und fliegent au5{ ainem kelr in den andern und wahsent immer mer zuo, unz da^

10 si ain ganz gepirg derfüllent. und da^ wahsen pringt der stern kraft, iedoch aller maist des streitgotes, der Mars hai^t, und des helfv^aters, der Jupiter hai^t, und des Satjärs, wenne die in iren aigen häusern sint, und wenn si gesament sint. so nu die dünst lang gevebtent in den hölrn, so wirt ir

15 stöben ze letst so stark, da^ si au^ prechent mit gewalt und werfent ainen perg auf den andern, mügent aber si niht au^ geprecben, zehant so scliütelnt si doch da^ ertreich vast. da^ schüteln ist zwair lai. da^ ain ist, da^ da^ ertreich göt Avackelnd sam ain schef lanksam. und da^ ertpidmen ist den

20 vesten und den gepäwen minner schad. da^ kümt da von, da^ der dunst für sich scheubt die erden mit ainem gedrang und widert.ta;^t, sam da ain mensch den andern dringt, und \vider hinder sich seigt sam ain schef, da^ hin und her waget in dem wa^^er. da^ ander pidem ist, da^ diu erd

25 schotelt snell, sam da ainr den andern mit den henden schütelt. da^ ist den vesten gar schad: wann da von vellt da^ gepäw nider. da^ ist da von, da^ ain dunst den andern jagt und snell stce^t von ainer selten zuo der andern, also derschütelt sich oft ain man nach dem, und er sich seins

so prunnen hat benomen: wann der kalt luft sleicht in den leip und jagt die halben gaist in dem leib, also daj sich der mensch schüteln inuo^. da^ aber der sach also sei, da^ vind wir mit starken zaichen. da^. erst ist, da^ vor dem ertpidem da^ ertreich oft seust und wispelt, sam hundert tausent

35 slangeu da wispelten, oder püllt und lüet sam gräuleich ochsen, da^ ist dar umb, da^ der dunst in der erden sich

l. türseu ma?r, SRiefenfabel, %abei. 2. Vehemot, 58e£)emotf) im Xalimib. 23. seigt, finft. 29 f. und, t>a% seins prunnen hat benomen, feitieä SBaffevä ctitlebigt i)at. oi. wispelt, jijrfit. 35. püllt, lüet, brüllt.

430 -fiuitrat Don jMcgtnbtrg. [5.]

auf macht und twingt sich durch alle diu lüeger. diu er vinden mag, reht sam der wein seust au^ ainem viehteinne väjlein, und da^ da verspunt ist: wann so get der luft daz den engen nüeten ein und seust in dem getwang. wenne aber diu hölr lank und weit sint, so lüeget er sam diu 5 grölen herhorn. da^ ander zaichen ist, da^ diu sunn tunkel wirt des tages oder rot: da^ ist von dem erdischen dicken rauch, der auf gevarn ist in die lüft zwischen der sunnen tmd unserm gesilit. daz dritt zaichen ist, da^ der luft vor und nach so gar vergift wirt, da^ vil laut da von sterbent. lo wann so der erdisch dunst lang gestet in der erden beslo^^en, so fault er an im selber und wirt gar vergiftig, da^ prüefen wir an den verworfenne tiefen jDrunnen, die lang verworfen sint gewesen: wenn man die vegen wil und si wider auf wirft, so sterbent oft die ersten veger, die dar ein klimment. 15 da^ ist oft gesehen, wir prüefen auch da^ an den perch- knappen, die in die gruob varnt: die werdent etswie vil wirbig in irm haupt, also da^ si gern vehtent sam die trunken laut, und ist doch der selb dunst niht lang stönd an ainr stat beslo^^en in der erden: wann die ginaob sint 20 offen, von wärhait geschähen großen dinch von dem ert- pidem in Kärnden ze der stat Villach, man zalt von Christi gepüi-t dreuzehen hundert jär, dar nach in dem aht und vierzigistem jär an sant Pauls tag, als er bekert wart: wan gar vil laut verdürben in der vor genanten stat, und 25 vieln diu münster nider und diu häuser und etswä ain perg auf den andern: wan der ertpidem was umb vesjjerzeit und was so stark und so grö^, da^ er sich raicht unz über die Tuonawe in Märhern und auf gen Paiern unz über Regens- purch, rmd werte me dann vierzig tag, also da^ nach dem 30 ersten ie ain klainr kom dar nach über etswie vil tag oder Wochen, e^ kom auch in dem selben geperg ain mercleicher ertpidem da nach in dem andern jär an sant Stephans tag, als er funden wart, nu prüef, wa^ dunstes in dem grölen geperg beslo>$^en sei gewesen, der het sich gesament manig 35

1. lüeger, i'on das luog: Öoc§, Öffnung. 2. viehteinne, ftcfitenen. 3. v e r - spunt, revfpünbet. daz = da ze, zuo 4. nüeten, gugcn. getwang, einengung. i>. lüeget, f. 0. £. 429 ju 35. 13. verworfenne, äugcroorfencn, cerfAüttcten. 18. wirbig, roir&Itd^, fc^Tfinblic^. 31. etswie vil, 5iem(i(^ oielcn, etlichen.

[5.] öon htm ertpiöcm. 431

jär. der nu au^ prach in die lüft, was nilit unpilleicli, da^ ei- vergifte den luft enseits des gepergs mör dann über vil hundert langer meil und auch hie disseits gar verr da^ wart wol schein: wan der groest sterben kom in demselben

5 jär und in dem naehsten dar nach, der nach Christi zeiten ie geschach oder leicht vor: wann e^ stürben laut an zal in den steten pei dem mer, sam daz Venedi und daz Marsili und über al in Pullen und ze Avinjön. in dem ersten jär des grölen ertpidems was der jämer so grö^, da^ der päbst

10 Clemens der sehst ain new mess machte für den tot, ob man got gevlehen möht, da^ er sich über da^ volk erparmt. diu mess huob sich an „recordare, domine, testamenti hei", qy, stürben auch des selben järs gar vil laut in dem geperg und hie au^en in etsleichen steten; aber gar vil Volkes starb

15 in dem naehsten jär da nach in der stat ze Wienne in Oesterreich, also da^ man zaltr von sunwenden unz auf unser frawen tag, als si geporn wart, mer wan vierzig tausent leich und so vil hin über, da^ da^ an zal was, in der ainen stat ze Wienne. und strekt sich der sterb auf gegen Paiern

20 unz ze Pa^^aw und vil verrer. der gemain sterb kom zwar von dem vergiften luft. des nim ich ain urkünd an vil dingen, da^ erst ist, da^ sich der sterb erhuob des ersten in dem gepirg und in den mersteten: wan da was der dunst aller grcest und aller vergiftigist, dar umb, da^ da^ mer den

25 luft beslo^^en het in der erden ädern nähent pei dem mer und in dik macht und fäuht, da^ er gar s6r fault, und dar umb wirt auch da^ wa^^er vergift. da^ ander ist, da^ da^ merer tail der siechen laut, die da stürben, swern gewunnen under den üehsen, und in den geswern vant man dick maden,

30 oder so si etleich tag werten, so vant man nihts dar inne dann ainen dunst oder ain poese fäuhten da mit. da^ was dar umb: so der mensch den poesen luft in sich het gezogen, und der belaib in der prust umb da^ herz, so wolt diu natür dem herzen ze helf komen und traib die vergift under die

35 üehsen: so wurden denn geswern dar au^; und so diu natür den vergiftigen rauch niht wol au^ getreiben moht, so ver- sert er da^ herz und ei'stekt den menschen, und dar umb

8. Pullen, Slüulieii, UnteritQüen. 18. hin über, barüber [;inau§. iS. swern,. @eic^rDüre. 29. üehsen, 3lcf)iell)öf)(en.

432 -©unrat uon ^üHcgcnberg. [5.]

stürben jung menschen zarter natür gar vil und aller maist jung frawen. da^ dritt zaichen ist, da^ der sterb niht vil schät in dem andern jär nach dem grölen ertpidem den, die verr hin dan wären von dem geperg auf höhen vesten. da^ was dar umb, da^ sich der swser luft her dan 5 von dem geperg, da er sich erhuob, naigt zuo der erden, und da^ der hoch luft rainer belaib wan der nider. da^ vierd zaichen was, da^ vil größer nebel wurden ser prünseln und stinken in den herbsten und in den wintern der zwair jär: wann der erdisch dunst in den lüften entslöz sich in lo die nebel und wart so dick, da^ er sich zuo der erden sankt, und was zemäl schad den, die in des morgens nüehtern in sich zugen. dar umb beslu^^en sich witzig laut in irm ge- mach und machten da^ wol smeckend mit edeln dingen und ä^en und trunken fruo, da^ der poes luft den leib iht eitel ir, fünd. si behuoten sich auch, -da^ si niht über die siechen giengen, da^ der vergift ätem und der tcetleich dunst iht in si gieng. da^ fünft was, da^ die pirn in dem wa^^er ob swummen, die anderen jär ze podem vielen, da^ was dar umb, da^ der vergift dunst si durchpai^ und durchnuog, 20 da^ si vil luftes in sich zugen, und dar umb swummen si ob. dar umb wären auch die früht schad, man süt si dann wol oder priet si wol. und reht also durchpai^ auch der poes luft des menschen herz haimleich. unz si sein dann innen wurden, so was der schad ergangen, diu wärhait 25 was mangem menschen verporgen, und sprächen etleich, e^ waer von ainem sunderleichen gestirn: die weil da^ wert, so müest auch der stei'b wem. da^ was ze verr von dem zil gerant: wann wir wi^^en wol, da^ alliu diu dinch, diu in den vier elementen geschehent, von der stern kreft koment: so idoch muoi{ man sagen, in welher weis si ditz oder da>{ pringen, ob si e^ mit hitz oder mit kelten oder mit andern Sachen pringen. e^ was auch verr von dem weg, da^ si sprächen, der sterb werte als lang, als lang der stern anplik wert und ir samnung: wan etleicher stern samnung, die aller 35 traegest sint, wert neur ain jär, sam Saturni und Jovis, in ainem zaichen; die andern sint alle sneller. nu werte der

8. prünseln, Brendeln, branbig riechen. 15. eitel, leer. 20. durchnuog, tiuvcfjnagte. 22. schad, jd)äbtic^. 3i5. neur, nur.

[5.] öon öfm ertpibnit. 433

sterb laider lenger wau ain jär. doch wolt ich den nie ge- schaden in irm weissagen unz nu in disem neunundvierzigistem jär nach dreizehen hundert järn von Christi gepürt. dar umb sprich ich, da^ er so lang wert, unz der vergift dunst den

5 luft räumt; und da^ geschiht von tag' ze tag. wer wai^ aber des ain rehte^ zil? der lebt niht auf erden, die andern sprächen, e^ wser der gotes gewalt. sicherleichen, da^ was war: wann alliu dinch würkent in der kraft gotes, an den Sünder allain: der würkt wider got, und ist sein werch an

10 got. ich sprich aber mit Urlaub, da^ got die weit möht nider slahen in aim augenblick an aller siechtagen hilf, wenne er wolt und er wolt. des tet er niht in den Zeiten: wan die pei der zeit au^ den landen fiuhen, die ge- näsen, und wa^ ritterschaft in Füllen was mit küng Lud-

15 weigen au^ Ungern, er seins pruoder tot räch, die fruo ä^en und trunken und in der füll lebten, den geschach nihts. weihe aber sich hungerten, sam die Walhen pflegent, die stürben: wan der poes luft durchgieng si. nu wai^ ich wol, da^ got den vollen vinden kan sam den laeren. die dritten

20 sprächen, da^ die Juden all prunnen heten vergift und wolten die christenhait toeten, und vant man säcklein in vil prunnen mit vergift, und tot man ir an zal vil an dem Rein, in Franken und über al in däutschen landen. Wcerleich, ob etleich Juden da^ treten, des waij ich niht; waer aber e^

25 geschehen, daj h&t auch geholfen zuo der ersten sach. iedoch wai^ ich da^ wol, da^ ir ze Wienne als vil wären sam in kainer stat, die ich west in däutschen landen, und da^ si da also ser .stiu'ben, da^ si irn freithof vil weitem muosten und zwai häuser dar zuo kaufen, hseten si in nu

so selber vergeben, da^ wser ein törhait gewesen, iedoch wil ich der Juden pöshait niht värben: wan si sint unser frawen veint und allen Christen, wi^^ auch, da^ der ei'tpidem vil wunderleicher werch würkt. da^ ain ist, da^ dike von dem dunst, der auf get von dem ertpidem, laut und andreu tier

35 ze stainen werdent und aller malst ze salzstainen und aller maist auf dem gepirg und da pei, dfi man salzerz grebt.

If. gescliadeninirm-weissageu,in i^rem SBeiäfageii fd^nben (inbcm id) i^nen nnbertprcc^e). 10. mit urlaub, mit Srlaubni'j ((SotteSJ. 11. siechtagen, Mranf Reiten. 2S. freithof, eingcjäunter .§of, gnebfjof. 2iif. in selber ver- geben, fi(^ felber uergiftet 31. värben, fc^ön färben, loei^ ipa|c^cn.

2(ii§ b. [e^v[)aften eittcvatur b. U. u. 15. ^ai)v^. 28

434 •Siinrat oon föcgjnbcrg. [6.]

da^ ist da von, da^ der lai dunst und kraft so stark ist und so überswenkig, da^ si diu tier also verkert. also l&rent die maister von der natür, Avicenna und Albertus, also sait mir aucb maister Pitrolf, berzog Fridreicbs canzlaer in OesteiTeicb, da^- auf ainr böben alben in Kärnden wol 5 fünfzig baupt menseben und rinder bie vor ze stainen worden wsern, und da^ diu mait nocb under dem rind sae^ mit ainem bantscbuocb, rebt als si sa^, 6 si paideu ze stainen A^Tirden. da^ ander ist, da^ oft mit dem ertpidem au^ der erden vamt üeseln und flammen, die etwa ain stat oder dörfer und stet lo verprennent da^ gescbibt da von, da^ da^ ertreicb in- wendig prinnet. da^ dritt ist, da^ dik in dem ertpidem au^ der erden vert vil sandes und staubes, also daj er ain ganz dorf versenkt, da^ ist da von, da^ da^ ertreicb inwendig sandig ist und molwik, und da>j e'^ oben ain vest stark 1.5 rinden bat, diu den dunst baltet und besleu/jt, da^ er nibt au^ geslaben müg. da^ vierd ist, da^ der dunst oft so krancb ist, da^ er da^ ertreicb nibt gescbüten mag, und da^ er e^ neur erbebt über sieb, und sitzt danne wider nider. also gescbibt oft under den wa^^ern, diu vest gründ 20 babent; und so ir gründ erbebt werdent, so vleu^t daz wa^^er au^, da von koment dike grö^ gü^^ au^ den pergen, an regenwa^^er und aucb im snewa^^er, von den winden und von den dünsten, die sieb erbebent under der wa^^er ursprincb in den pergen, 25

6. Von dem aichorii.

Pirolus baizt ain aicborn. daz ist ain klainz tierl, grcezer denne ain wisel, aber ez ist nibt lenger. daz ist rot in etleicben landen und in andern landen ist ez praun oder gräw, und wenne ez gar liebtgräw ist, so ist ez vecb, wan 30 daz vöcb tierl ist der selben nätür, an daz ez ain ander varb bat; und wie ez gevar sei, docb ist ez alzeit unden weiz. daz tierl bat ainen grözen praiten rauben sterz, der ist näbent

2. überswenkig, üOennäcfttig. 10. usele uub üesel, Slfc^e, 2(f(^enftäuIJc^en. l.'i. molwik, ftaubig (für lut-hvik, unter (rinfluB »on molte, Staub). 18. krancb, jd)niacf). geschüteii, erfdjüttcrn. :iO. vcch, bunt. Sagegen 20«, vecli aichoru, die in den warmen landen rnt sint und swarz. 33. rauhen, ^oarigen.

[7. S.] öcn öcm airfjoni tiuidjcrl merljunö. 435

als gröz als ez selb, wenne ez daz lant räumen wil umb sein narung und ez über aiu wazzer muoz, so nimt ez ain leihtez holz und tregt daz auf daz wazzer, dar auf setzet ez sich und recket den sterz gegen perg als ainen segel, so 5 treibt ez der wint über.

7. Von dem tancherl.

Mergus haizt ain taucherlein, dar umb, daz ez sich dick tauchet in dem wazzer. Ambrosius spi'icht, wenn sich diu taucherlein an den grünt oft senkent, daz bedäut ungewiter,

10 wan si nement diu zaichen der unsttetikeit an dem grund, und wenn si scheut, daz daz mer gar ungestüem wil werden, so vliehent si mit ainem geschrai an daz gestat. daz taucherl hat die art, wenn man ez slahen wil auf dem wazzer, so tauchet ez sich under, und bedäut die jungen laut: wenne

1.-) man die strafet, so entschuldigent si sich mit red und vliehent. ez spricht ain voi'schser, daz die taucherl in dem winter vaizter sein dann in dem sumer, dar umb, daz si minner wegung pflegent und m6r ruoent in dem winter denn in dem sumer, wan ain iegleich tier fräut sich des lichten lautern

20 luftes mer denn des trüeben.

8. Von dem merlmnd.

Cauis maris haizt ain merhunt. daz ist ain grausam tier, sam Plinius spricht, und buchet die laut gar veintleich an, wan ez ist ain veint aller lebentiger ding, diu im ent-

25 weichent. die merhund jagent die visch in dem mer, reht sam die rehten hund auf dem land andreu tier jagent, und vähent ir gar vil. aber die merhund pellent niht, si hiichent neur mit den mäulern. pei dem merhund versten ich den poesen gaist, der jagt tag und naht, wie er uns väh in disem

30 eilenden mer, und peilt niht, wan er warnt uns seiner lag niht, er buchet neur haimleicben an uns. ach der vaisr

4. gegen per g, in bie .'ööfjc, empov. lo. nemeut, nef)men luatjr. 16. vor- sch aT, Überfc^ung oon experimentator. 17 f. m inner wegung, roeniger SJe« tncgung. 30. peilt = pelt, bellt. 30 f. warnt uns seiner lag niht, ronrnt uit'3 nicf)t uor feiner 92acf)ftettung.

28*

436 ;£Htinaucr naturltljrf. [1.]

liunt, Avaz hat er uns armen sa?licliait ab gerizzen! got er- pami sich über uns!

9. Von den donrstain.

Ceraunus haizet donrstain. der ist gelvar und velt ze stunden mit den himelplatzen. man spricht auch, an welher 5 stat der stain sei, da schad kain donr noch kaiu himel- platzen niht. der stain ist dick gar scliarpf an ainer selten.

3lus bcr iiiciuaucr lUturlclirc.

ÜJleinauer SJaturle^re, ^eraueg. von 2B. SBactemagel, Stuttgart iSöl, g. 2 f. 7 f.

ajgl. SBacfevnagel, 3([tB. iejebudr, Sp. lUsTff. 10

1. Von den sieben Planeten.

Da^ firmamentum gat umbe von Orient vil swinde zuo dem oeeident. aber da wider her dan gant die planeten von occident zuo orieut. Spreche danne ieman: 'ich en weij waj du seist, ich wei^ wol, die sternen gant alle zuo Orient uf 15 unde ze occident under,' de^ antwurte ich also, die steten Sternen gant von dem Oriente zuo dem occidente natur- liehe, den ganc hant si. aber die planete hant zwene genge. einen betwungenlichen hant si mit dem firmamente von Oriente, unde der ganc nimet obern hant. der ander ganc 20 ist der naturlich ganc den die planeten hant von occidente wider da^ firmamente, der ganc ist so verdruckit, da^ er kume schinet. wonde aber nieman mich lihte noch niht verstat, so wil ich ein bizeichen setzin. nim ein wurmel unde setze da^ umbe ein umbe gendes rat, daj e^ crieche 25 wider de^ rades lof. so gat da^ wurmel für sich, unde wirfet da^ rat umbe dij wurmelin hin wider vil menic werbe, e dan e^ gecrieche wider an da^ zeichen da ej an huob. also wirfet da^ firmamentum die planeten von Oriente

4. gelvar, gel6far6, gelb. .ö. himelplatzen, .'öimtncISblt^. 7. der stain . . . Seiten. 2Ufo ein 53clemnit? 3)aä jtelvar Q. 4 beutet freilief) cijer auf einen QbeU ftein. 13. her dan, in unigefetjrter :lHc§tung. 15. sternen, J-irfterne. 19. hetwungeulicheu, ge^TOungenen, unfreiroiUigen. 20. uimet obern haut, gewinnt Dber^anb. 22. verdruckit, unterbrücft. 23. schiuet, fidjtbar wirb. lihte, oieUeit^t. 24. bizeicheu, erläutcmbcä *Beifpiel. 2(5 ff. unde ... werbe, «nb ba§ 3iab trögt biefeä Sünnc^en gar manrfieä Wlal im Äreis tjerum.

[2.] $lon icn fubfn fllonctcii. ©tTitnlilieitertgcln. 437

ziio dem occidente aller tegelich iimbe. der wider strebint die planete, nnde sument sich, daj sixi niht also schiere under gant also die steten sternen. da^ ander bizeichen ist. die meister sprechint, unde ist och war: so diu crea- 5 tiire ie liehter ist, so dringet ej ie me hin uf, alse diu flamme, da^ abir ie swerer ist, da^ duget so e^ meist mac zuo dem centrum, da^ ist ziio dem allir mittelsten puncten, der en mitten in dem ertriche stat. der hei^it da^ centrum, also der punete der en mitten in eime umbe-

10 creise ist, der hei>$it och der centrum, als du kiesen mäht an dirre figuren: © nemest du denne einen stein, unde würfest in hohe uf, so het er zwene genge, einen hin uf betwungenliehen, unde sinket doch naturlichen, da^ er drae- tecliche stiget. so er danne den betwungenliehen ganc ver-

15 lat, so vellet er swinde also hant och die planeten zwene genge. der erste planete hei^it Saturnus, der ander Jupiter, darnach Mars, unde danne die sunne, unde venus, Mercurius unde der Mane. Jupiter unde venus sint geluckehaft, Saturnus linde Mars ubil. aber die sunne unde der mane unde mer-

20 curius sint etwenne guot, etwenne ubil. Saturnus ist kalt unde dürre, Jupiter hei^ unde fiuhte, Mars unde die sunne hei^ unde dürre, der mane unde venus fiuhte unde calt. Mercurius het mittelmsesige nature. unde het ie einer witern ganc danne der ander.

25 2. Gesniidheitsregeln.

De^ herzen frode unde friheit ane bcese gelüste ist dem libe gar gesunt. zorn, sorge unde widermuote swendet die craft unde den lip, unde dracheit. da von sol man die dracheit vertriben. unde so man morgens von dem slafe so gat, so sol man die arme gelich dennen, unde da^ houbit strelen, unde ogen, den' munt unde die zene unde hende

1. wider, baroiber. 4 f. so diu creature ie liehter ist, je Ici($tev etroa§ ÖefrfiaffcncS ift. 6 f. duget so ez meist mac, finft, fo fe^r eS fann. 10. kiesen mäht, roafinietjinen Jannft. 13 f. drfetecliche, Iie§: dr;ecliche, trsec- liche, laiigfam. 20. etwenne, bisroeilcn. 23 f. unde ... ander, unb e-S be= fc^reibt immer einer einen U'citeren SSeg ber anbere. 27. widermuote, Unmut. swendet. ücrfcßroenbet, jeEirt auf. 28. dracheit, Trägheit. 30. dennen, i;er;ncn, ausftrecfen. 31. strelen, fiimmen.

438 Meuxauci Oaturleljrc. [2.]

wescheu dur suverheit unde dur rosclieit. so man denne essen sol, so sol man vor den lip muogen ein wenic mit etlicher arbeit wan da^ machet den lip rosch unde liht, unde erhitzit den magen wol ze dowenne. ein ieglich mensche enziehe sich trinkennes so ej meiste mac, aller meiste kaltes 5 wa^^ers uf da^ essen, wan e^ erkeltet den magen, unde wan e^ ierret den lip unde die s^Dise. So man danne gisset ze inbisse, so sol man uf senften betten ein wile slafen uf der rehten siten, unde darnach sol man den slaf volle- briiigen uf der lingen siten. unde danach en sol man 10 nit zestunt essen, bi^ der mage itel werde, dai; sol man kiesen bi der dunneda der speicholter unde bi der gerunge de^ magen. wanne swer in umbederbe i^^et unde ane be- gerunge, so en vindet diu spise niht de^ magen naturliche wermede. da von kumit ungesuntheit. Swer aber erbeitet 15 rehter zit, bi^ da^ er begerunge gewinnet zessenne, der sol alzestunt essen, anders der mage wirt zehant vol böser fuhtekeit, die der mage samenot von der ungesuntheit de>( libes. unde der boese toum der betrübet die hirne. unde der danach och isset, so ist die spise alse si erschrecket sie, 20 unde en git niht craft dem libe. dise lere wiset arlstotiles. unde och dise, daj du wissest da^ die durrecheit unde keltene die vehtent wider die nature. die selben zwei die sint ein anegenge de^ tode^. den soltu widerstan. als ich geseit habe, so behalt die naturliche wermede so du meist 25 mäht. Avarme spise ist gesunt unde die suo^e. Aber da AAader so derret unde swechit den lip luzil essen unde vil trinken unde vaste arbeiten unde wallen oder gan unde der sunnen schin, vor essene slafen, oder uf herten betten ligen, unde da^ man bade in den hadern die mit listen gemäht 30 sint, da^ siu selber warment. gesalzene spise oder dürre spise oder calte unde alten win unde dicke lasen die sint schedelich.

1. dur roscheit, um ber lihinterfeit luillcn, um fic^ munter ju macficn. 2. vor den lip muogen, 5UDor bcn Äbrucr onftrengen. 3. rosch, munter. 4. dowenue, »erbauen. 5. enziehe, enthalte. 7. ierret, beirrt, ftört. 7 f. gisset ze inbisse, 5U ü)littag gegeifcn ^at. II. zestunt, fofort. itel, leer. 12. dunneda der speicholter, Jiünn^ett beö äDei(^cl5. gerunge, Segierbe, Slppetit. 13. umbederbe, unniU(er=, unnötigeriüeife. l.j. erbeitet, roartct biä su. 10. toum, Sauft. 20. alse, al5 ob. 24. anegenge, älnfang. 27. derret, börrt au§. 30. listen, iiünfteu. 31. warment, icarm werben. 32. lasen = läzen, 3(ber[afjcn.

öon ffimvfäitijnis unö ßcfcelung bes ßinbcs. 439

Den ©mpfnitgntö unii öefcclung tt$ lainiies.

2ÜIÖ beut Öebid^t Von tler natur des cbinds.

i:ieberbud; ber .§ä§!cvtn £. 287.

So chom ich vf die rechten paii

vnd mag auch frölich heben an,

ze betrachten die vigur,

wie fich vermifchet die natur 5 von mannes crafft in weiplichs pild,

wie lieplich das ze famen hilt,

das ir chaias da nicht verdriufzt.

bis die natur ze famen fliufzt,

so ift fy milich wol üben tag 10 vnd fiben pliit, als ich euch fag.

in fiben es zefamen weit,

die weil fich die natur enthelt.

in dem fchlofz vbert vberain

in fiben tagen flaifch vnd pain. ij in filmen tagen fchöpfft es fich

nach dem geprecht, merck mich.

in fünfif tagen ift es gezilt,

das Im wechfzt menfchlich pilt.

in viertzig tagen ift es zeitt, ■20 das Im dann got das leben geitt,

vnd wirt der gaift in Im entzünt,

das fein die fraw dann wol empfindt,

so fich das leben by ir vbt,

dardurch ir hertz wirt oft betrübt. 25 Avas aber das chindlein nun newfst,

vnd wäuon Im die natur fliufzt

in viertzig wochen, das ift war,

sagt vns die fchrifft offenbar.

ain ader gat durch die leber hin 30 vnd durch die mntterie, merck den fyn,

daran das kindlin fangen tiit.

das menftrum ift Im gut

6. hilt, tönt, ftimint^ 11. weit, lunUt, flie^f^ 13. in biefcr 3iif«inmenjd)ncfutng DcriDcilt gemeinfam. IH. gep recht, Särm,^Hufrut)r? 17. gezilt, baf)in gejoinntcn. 25. iiewfst, geniest, i^t. 32. menftrum = meustruum, bev monatlicfie Sölutergufi.

440 ÖO" (Cmpfangiiis unb ßcfEElung brs ßinbes.

vnd ift die weil des kindes fpeis,

als ich mit der gefchrift beweis.

von wannen nun der fei far 35

in viertzig tagen, nement war:

von got zum leib her vfz dem tron,

got vatter pildet fy gar fchon,

vnd wirt vom balligen gaift gefcbickt,

das leben ficb ym cbind erkückt, 40

vnd giufzt Im ein mit worten fchnell

ain lautter cläre raine fei,

vil clarer, dann der funnen fcbein.

die fol auch by dem ehinde fein

pwiclicb bis an fein end, 45

bis Im got fein potfchaflFt fendt

vnd vordert an In feinen gaift.

lautter vnd dar, als du wol waift,

sol fy dann vnuermailigt fein.

so fert die fei on alle pein so

frölicb für gottes angeficbt,

so ligt der leib vnd ift entwicht

vnd begert allain der erden.

der weit ift er vn werde,

man tregt In zu dem gi-ab. 55

doch müfz die fei berwider ab

zu dem leib verpflichten fich

ain Jungften tag. nun merck mich:

ift, das der leib in fchulden ftätt,

so hebt fich clägliche not,

die fei fliucht Im zu aller ftund,

das Im das leben ye ward kund.

ift der leib dann one fünd,

so komt die fei on künd

vnd gibt Im manigen füffen grüfz, 65

wie wol fy su Im müfz;

das gefchicht vor dem iüngften gericht.

35. der, lies: der, bie. CT. tron, §iminet§t^ron. 40. ficb .. erkückt, er- V}ai)t. 49. vnuermailigt, iitibcftecft. .52. entwicht, nic6t», nic^tö nü^e. 61. fliucht, Iie§: flucht, fliicfit? 64. ou künd, o^ne fid) ju fünben, fanft, leifc?

Aus Einer ßrankljstts- unb ^«UmittElkuiibt. 441

2vi5 t'intv firnnkljctte- unb l^cütnitlclkunbe.

^offniann (o. §^aUer5te&cn), "Juttbgrubcn für ßeicfi. beutjc^er Scr. ii. Sitt. 1, 321.

I. Von Minne und innerer Krankheit.

Ein ficlituin heizit minne, der ift des fwerer denne ein 5 ander fichtum, daz he ift an deme gedanken. Swer den fichtum hat, deme geliegent die ougin nimmer vnde unftete fint fi iion deme unfteten gedanken. Ir bran fint fwere, di uarwe ift bleich, fi wachint uil. Swenne he fich uortufet mit gedanken, fo uortribet he beide des libes werc vnde der

10 feie, wände der lip uolget der feie an ir getat, vnde di feie deme libe an finer ieidunge. Der fichtum wirt etwenne iion der uberuluzcheit der wehte vnde ouch etwenne daz man fich fenet nach liben fachin. Zu deme fichtum ift gut, daz man trinke wol gemachtin win, vnde höre feitin fpil, daz

15 benimet im di truricheit. Der den fichtum hat uon der fenfuchte, der fal ouch reden mit den di im lip fin, vnde fal hören fcone mere der in gelufte zu hörne. Galienus der fprichet: 'he was ein wife man, der den win von erftin uz den winftocken gewan. Der win machit zornigen man wol

20 gemut, den trurigen vro, den gingen milde.' Man uragete einen wifen man, wo uon ein itflich menfche were fverer zu lidene denne eine bürde. Des antwei-te der wife man vnde fprach: "^Der itf liehe menfche befveret di feie, ander bürden befverent den lip, da uon ift ein itflich menfche

25 fverer denne cheine bürde.'

2. (iegen Insektenstiche.

Swen di binen oder di wefpen ftechen, der fal iif di

ftat legen, da fi in geftochen haben, alcatiuam vnde girftin

mel getempert mit ezzige. Vihen milch ift ouch gut dar

30 zu oder geftozen nuzze mit ezzige, oder bafilicon vnde pisen

geftozen. Sumeliche erczte di fprechen, fwer papeln ftoze

4. dos, bariim. G. gelle gen tr 7. bran, lies: trouni(e)? 10. getat, SBeid^affenfjeit. 12. uberuluzcheit, Überflüffigfeit, Übermaß. wehte (lies: TüehteV), gcud^tigteit. 17. hören, j^ijrcn. 21. itflich, ie8(tcf)er. Cbcr £c£)reib= fef)ler? f. girftin mal getempert, ©crftenmc^t, gcnüicf)t. 29. Vihen milcli, fiiit)tin[cf)? 30 f. pisen geftozen, geputüerter Biiom. :;i. papeln, SDIaloen.

442 ÄU9 einem ßodjbud}.

vncle druf lege, da^ fi ouch gut. Swer eine uliege zeribet in der hant oder vnder der hant vnde li druf leget, daz ift ouch gut. Swer fich beftrichet mit papeln faffe, den ftecben di binen noch di wefi^en nicht.

3. Gegen Zahnweh. 5

Swem di wurme di zene holen vnde di piler. Der fal nemen pilfen ol vnde her daz mit wachfe vnde mache von dem wachfe eine kerze vnde nim ein fchuzzel, da ein wenic wazzers inne fi vnde fetze di kertze dar in; fo di kertze danne emprinne, fo habe er di zene dar über, fo fiheft du 10 michel wunder, wan di wurme vallen alle in daz wazzer.

2tuö einem ßorijbudj.

(Sin ':8ud) üon guter Speife, IjerauSg. »om Sittorariic^en SSerein, otuttgart 1844, S. 2. 19.

1. Wilt du machen einen hlamensier.

Wie man sol machen einen blamenser. Man sol nemen 15 zigenin milich. und mache mandels ein halp phunt. einen virdunc rj'ses sol man stozzen zu mele. und tu daz in die milich kalt, und nim eines hunes brüst, die sol man zeisen. und sol die hacken dor in. und rein smaltz sol man dor in tun. und sol ez dor inne sieden, und gibs im genuc. und 20 nimme ez denne wider, und nim gestozzen violn, und wirfe den dor in. und einen vierdunc zuckers. tu man dor in und cfebs hin. Also mac man auch in der vasten machen einen blamenser von einem hechede.

Gff. Gine flur, bie man rjeute noc^ mit angeblichem ©rfolg aniuenben fic^t. C. di piler, baä 3al)nflei)cf). 7. pilfeu ol, 3)ilicntraut=Cl. ber, tncte. 14. bla- meusier, au§ franj. blanc-manger. blameuschier als töftlic^e Spcifc im W. OJeoig be§ 9leinbot oon Surne ISU u. ö. blamanger (t'van^ötiicf) ouSgcfprodjcn) ober blauc- mauger ift feilte in ber Sc^roeiä ein iüfeeö ©eric^t äi)nlid)cr 31'ianimenielung rote baä t)ier befd^riebene, nur ba^ für §ü^nerbruft unb .t->ccöt Icbiglid) ber Slbfub »on iJalbdfnoc^cn ober au4) ©etatine gebraudjt röirb: £ufanna Äiibler, Sa'j ,§auäioefen 2. 172; 2. 9iij§, Serner Hoä)bu(^ S. 320. 18. zeiseu, rupfen. 21. violn, SSeilc^en.

I.Ü3 ■^einrtdj ^lijnrtnijcra ßudj uon öcn ^^alken, Pferbcn imb ^unöfn. 443

2. Ein gut gerillte, der ez gern izzet.

Wilt du machen ein gut bigeriht. so nim sydeln swejz. daz maclit den magen gar heiz, und nim kiselinges smaltz. daz ist den meiden gut. die do sin hüffehaltz. und nim bromber und bresteling. daz ist daz aller beste ding bist du niht an sinnen taup. so nim grüen wingart laup. du solt nemen binzen. lubstickel und minzzen. daz sint gute wiü'tze. für die grozze fürtze.

nim stigelitzes versen. und juucken fiiezze. daz macht daz köstlin allez süezz.e. daz ist gut und mag wol sin. ein gut lecker spigerihtelin. Ach und versaltz nur niht. wanne ez ist ein gut geriht.

2hi'og. uon \iaf,lcv, Stuttgart l,sG3, S. l.'i f.

Die valcken von der zehenden edeln zuclit, die haißent Schmyrlin.

Die valcken von der zehenden edeln zucht die haißen 5 Schmyrlin: vnd ob diser wol ciain ist an Lidmaß, so hat er doch künhait der obgeschriben edeln valcken, besunder wann man In darzu wenet vnd beraitet. Vnd darumb, ob er von natur vächt vnd paißt die Lerchen vnd die clainen vogel vnd uf das maist das ßephiin vnd die Tauben, So

Ein gut gerillte, der ez gern izzet. der, rocnn einer, für ben ber. 2. sydeln, t)örtgen, leibcigeneit ? SBerinutung beä .§erauäg. Ober: Sc^ioet^ Dott sidelen, etü^Ieti, als etrooy UnmögUcT^cäV 4. kiselinges, auä Äteäüiigen, Äiefelfteutcn, ^. hüffehaltz, £;iiftlal)in, IcnbenlaFim. 6. bresteling, in Schwaben bic gro^e ©artenerbbecre, (5cf;t«ib, Scl^iuiib. äSS. S. .'»1. 8. an sinnen taup, fc^roac^ üon ?Jer= ftanbe. ll. lubstickel, nuc^ lübestecke unb liebstöckel, auä levisticum, eigentt. ligusticum, *^ltnill§ 13, S (Ligusticum Levisticum L.?). 17. spigerihtelin, (Sertd)t Silin Speien? 3lu5 öeinrid; aih;nf inger. .'>. Lidmafs, ©Uebmafi, @rö§e. 7. wenet, geicöfint.

444 3^.us llikolQus ^CKuffela ßtfdjrfibuitj lijr Stabt i%om.

schreibt docli maister Wilhelm, äer da was ain valckner des küngs Eüdigers ze Cecilien, das er In ettwen darzu gewent vnd Im Hilff darzu getan hab, das er damit gefangen hab den Kranich. Diser valck hat an der angesicht das gemäl vnd die tropffen, die ander valcken haben, aber die Flügel 5 nach seiner Lidmaß sind vast lang vnd lenger dann an andern valcken, vnd die Fuß vnd pain sind eben nit knorret, vnd sind gelfar, vnd der schwantz ist nit ze lang, vnd sein große ist wol als die gi-öße der Sprinczen, vnd die weil diser valck wild ist, so vacht er die Distelfincken vnd ander lo ciain vogel, wann er ist an dem Fing vast schnell vnd auch kün zu schlahen die vogel, die er paißet als ander edel Falcken.

2tU5 iltkolnii0 4Hufelö öefdjrfibung htv Stntit Kont.

Sliiösj. Doit S^o^t, Tü&ingen ISTfi, S. 30. 15

Item wol auf halben weg an der Strassen von sant Sebastian gegen der stat thor, do ist ein klein altar, do Christus sand Peter erschin, der wolt in die gruft zu andern hejligen sein gangen und den tot geflohen; und do Christus das creutz gegen ym trug [und] do sprach Petrus: 20 domine quo vadis, und sand Peter kert wyder umb und merckt wol, das got nit haben wolt, das er ungemartert belib und geng gegen der stat ein guten weg von dannen mit Christo, der redet lang mit im; und do sprach sand Peter: herr, nun wolstu doch nit mer auf ertrich geen, do 25 sprach Christus: sich wye ich gee, do sach sand Peter dar, do sach er d}^ fussstapfen in einem herten merbelstein, als in ein wachs getruckt; und do Christus versch-vvunden was, als vor geseriben stat, do hat man im ein kirchen hingepauet, und ist pey VII hundert schritten von der ersten erscheynung, so do Christus das creutz trug; item do nu sand Petef allein zu der stat thor hinein wolt geen, do worfen in die Romer mit stein und wolten in versteint haben; do was sein zeit

4. gemäl, 3(ti5cid)en. 5. tropffen, gtcdfen ; tigt. oben bei .gabamar. 9. Sprinczen, Sperbertrcibcfien. ^ 21. quo vadis? Ca fe^lt [)ier bie ma^nenbe Slntirort bc5 Ircu.Urnflcnbcn Chviftus: 'Venio iterum crucifigi'. 27. merbelstein, aJJonncrftein. W\an jeigt bcn von einem eijerneu (Sitter umgebenen Stein noc^ ^eute in ber bovtigcn ,Uircf)e, einen gleiiten aucfi in ber iiirdjc 2. Scbnftiano. 33. v er st eint, gefteinigt.

^us bcm S'tj.'iuburij yolmars. 445

nit kommen, dan er sult gekreueigt werden; und die stein verwandelten sicli in sehne und was felburf geschahen, die an dy statmaur und thuren klebten an der quadermaur als die schnepallen, die sich an einer maur zusprutzen und mitten 5 kleben und ir ist i^ey XX oder mer, die man sieht und greuft und ist als schnee weiß pallen und die maur ist einer anderen varb.

2luö öcm StctnburiT Itolmars.

£aä Steinbild;. Gin oltbeiitjd;e'j Oietidit tion sBolnuir. .ycraiisg. von §. Samöel, §ctllironn i«77.

Eingang.

Got gebe, daz ers engelte der iemer m6 gescheite daz edele gesteine, daz guot ist unde reine, und sprichet durch sin bösheit daz, daz ein geverwet glas si also nütze und also guot, swer ez in ein vingerlin tuot, imd ouch also wol stät als der beste stein, den ieman hat. daz setze got an sin 6re. swer der erste w6re, der des ie gewüege, der den ze töde slüege, der gewünne es niemer sünde, wan er niemer enkünde an nihte baz getuon ouch. er ist tumber dan ein gouch, es si wip oder man, der sich keiet dar an und weiz doch, daz es ist gelogen: er hat sich selbe betrogen.

2. was felburf, fo Biete gefjlroürfe. 2lu§ bem Steinbucfi Solmars. 1. en- gelte, bü^e. 11. setze an, nef)ine auf. 12 ff. der, .«onftr. : äBev benjentgen, her ber erftc lunr, folcfteä auSjufpredjcn, ju Sobe gcfdilagen ptte, ber ... i:5. gewüege, crn)äf)nte, auäjpracf). 20. dar an, an bie Söftcrung ber cbcln Steine nämlic^.

446 ^"5 bem Steinbild] üolmars.

Xu bin ich Yolemär genant und sol da bi sin erkant,

daz ich diz hän getihtet 25

und die weit berihtet von der lügene gegen der wärheit. ez was mir inneclichen leit und mohte ez langer niht vertragen, ich ez erste hörte sagen, so

daz man die steine also schalt, der kraft ist also manicvalt und sint edel unde guot. wan dem frumen w6 tuot,

swaz man dem guoten boese giht: 35

daz hcei-t der schale gern unde riht, daz man daz bcese krcene und daz guote hcene. nü. wfere es von mir nie gedäht noch so gar ze diute bräht, 40

wan daz mich sere müete daz man der steine güete velschet also verre. wan swäz got unser herre

in der werlde hat geschaiFen, -i'»

daz wizzen wol die phaffen, daz meinet er al gemeine so s6re nicht als die steine, wan die tafelen, die got

Moyse gap mit den zehen gebot, 5o

die wären von saphir ergraben: mohte doch got wol haben Silbers unde goldes vil und ander dinge swaz er wil. nü. hörte ich sagen m6 da von, 05

daz der ewart Arön muoste zwelf steine hän swenn er in den tempel solde gän,

3ft. giht, fngt. 3:t. ^iittc id) nie baran gebockt. 40. ze diute bräht, b. i). beutfc^ aufgelegt. 41. müete, bemüfjte, tvanttc. 47. meinet, liebt. 49 ff . nad) Gpip^aniuä 2, 227. 233; ogl. ^üng. Situiel, (»iraltempet 21 (Sarnde). Sambel. 56. ewart, sjjriefter.

Aus ö£m S. <iHoriancc Stänbudj. 447

vorne an der brüst sin: 60 daz gebot im unser trehtin.

oucb ist gotes stuol der reine

gelich Saphir dem steine,

und ist der himel rehte gar

nach dem saphir gevar: 65 da von sol man in minnen,

der sich kan versinnen,

und die steine haben holt

m6 dan silber unde golt. ' wan aller hande wisheit 70 hat got an drin dinc geleit:

an steine, an würzen und an segen.

diu zwei läz ich under wegen

und wil der selben gedagen

und wil von den steinen sagen, 75 von den zwelfen zem ßrsten,

die da sint die aller bersten

5tuö öcm S. ^lortaitfr Stcinbiidj.

33o(tnar, §erau3g. von £am6et, ®. 107.

Der Adanias und der Magnes.

Adamas in tugenden gar manigvalt, der ist gleich sam ain chlar cristal gestalt. wan daz ist dar an mit besundern jechen, er ist geleich sam ain gefeiltes eisen an ze sehen. 5 in India do ist er wol derchant,

do vindet man in in der kristallen gant. er ist hert in aller phlicht: chain eisen noch fewer mag im geschaden nicht, doch sunder auch ob man in wel gebinnen, 10 so schol man phlegen solcher sinnen:

60. trehtin, Jgetx Sgl. Exodus 28, 17 ff. 39, 10 ff. CG, bcr oerftänbig ift. 71. Sat. in herbis, verbis et lapidibus; Dgl. g^reibanf 111, 6 f. imb SB. WrimmS i!(nm. baju. 72. diu zwei, bie s'uei le|tgenaninen. 73. gedagen, gefcfirocigen. 31 «3 bem S. pylori aner St eilt bud;. (>. g.ant Sefferung yamOetä für geuntt , fteiniger 2l6£)ang, ^yelfengerölte, nad) tl;m in Söoi;ent mib Öfterreid) (auc§ in ber Sd^roei?) nod) fjeiite gebräuc^Iid). 7. phlicht, Sage? n. geh in neu, getuinncn.

448 ^us öim S. i" loriantc Steinbud;.

mit poks pluet schol man in derhiczen:

so erwaicht er, das man in mag ersniczen.

und sein scharfen ekchen die schol man haben,

do mag man wol ander gestain mit reissen oder graben.

auch ist daz seiner tugent ain gröz, i5

man vindet sein nicht grösser den ain nuz.

wer den stein pei im hat,

den hat man lieb früe und spat.

man schol in in ain vingerlein vermachen

und pei im tragen slaffen und wachen. 20

auch ist ain anderlai adamas

den vindet man sunderleich in Arabs.

der ist wol grösser manigvald

und er hat ain tunchel und plaich gestalt.

one poks pluet mag man in wol würchen, 25

dar umb ist er nicht so edel in werchen,

sunder das eisen zeucht er in sein huet,

als der magnes von natur tuet.

und wan auch magnes pei eisen leit,

er erzeucht ims an widerstreit. 30

man spricht, wer in jDei im trait,

in Silber oder in gold verchlait,

der ist stark wider all sein veint

und hilft vor ding, deu giftig sein.

und man meint, tuet man gift dar zue, 35

so swiczt er, es sei spat oder frue;

im slaf mag im nichts pozz erscheinen

und wiert stät fröleich an peinen.

und ob ain mensch nicht sinnich ist,

dem hilft der stain zu aller frist. 40

auch hör ich von andern sagen,

an dem tenchen ellpogen schol man in tragen.

12. ersniczen, fc^neiben. 14. reissen, jeit^nen. IT», in ain vinger- lein vermachen, in einen Jingcrring fofien- 37. pozz, '.öö)c§. 38. an pei- nen, o^ne Ü6el, Sorge. d'J. nicht sinnich, oon Sinnen. 42. tenchen, unten.

iiijiiiattc ®r|äl|liing unti ftbliantrlimg.

älus b. (ef)r^aften Sitteratur b. 14. it. 15. ^a!)ri). 29

;3(U0 im öcutfdjfn Gesta Ronianorniii.

1 3: 3tbelbert JleHer, Gesta Eomanorum das ist der Eoemer tat, Cueblinburg unb Seipätg, ©. 144 ff. i: SBacfernagel, ülttbeutfc^eS Sefeb«cf)\ Sp. 1117 ff.

1. nie drei Ringe.

5 Von drein sunen vnd von einem edeln stain.

Ain chunich biet drei sün. vnd ein edeln stain. Nu cliriegten di prüder vnter einander. Doch biet der vater ainen lieber dann den andern, vnd da von biezz er macben. drev vingerl. vnd in zway vingerl. biezz er legen zway gleser.

10 die geleicb worn dem edeln stain. Vnd daz vingerl mit dem edeln stain. gab er dem liebsten sun. Den andern zwain simen ruft er. Vnd gab yeglicbem ein vingerl vnd do si von dem vater cbomen. do wont yeglicber. er biet daz vingerl mit dem guten stain. Das bort ein wiser maister vnd spracb.

15 wir wellen versuchen, welbez vingerl siecbtum vertreibt, daz selb ist mit dem guten stain. daz taten si vnd die zway vingerl worcbten nicbtz. nicbt. nur daz dritt vingerl vertraib siecbtum. da erscbain daz. daz der vater den lieber bet. dem er daz besser vingerl gegeben biet.

20 Nu pei den drein sünen verste wir drev volkb die gotez

sun sint mit der gescbepfd. daz sint Juden. Sarraten vnd Christen. Ez ist aber offenbar, weihen sun er lieber hat ge- habt, dem selben gab er daz pesser vingerl. daz die plinten erl^eucbt siecbtum bailt. vnd die toten erchukcbt. aber pei

25 den vngelaubhaftigen sind nicbt soliche zaichen noch tugeut. als der salter spricht, wir haben nicht zaichen gesehen vnd dar vmb crelauben wir nibt.

4. Die drei Hinge. Slnbere Bearbeitungen bicfer betannten erää^Iung (u. a. bei Jreibanf; SSon ber §agen, (Sefamtabentcuer 2, äln£)ang s)) bei Dcftevlct), Gesta Roina- norura g. 726. 9. vingerl, ^'ingevringe. 13. wollt, roäfinte. 17. worchten uichtz nicht, richteten gar nichts au§. 21. mit der gescbepfd, i^rer ®rfd£iaffung, ibrem Urfprung naiS). Sarraten, garajenen = §eiben über[)aupt. 2-i. erchukclit, auferroedt. 2C. s alt er, i^ijalter.

29*

452 Dfutfilje Gesta Eomanorum. [2. 3.]

2. Caritas RomaDa.

Von einem Kaiser der hiezz einen .sc her gen ein edel weib verderben.

Valerius sagt daz ein scherig solt ein edel weib ver- derben vmb ein eprechen. vnd der stiezz sy in einen clia?rcher. .0 die doch der turnhuetter von parmung wegen nicht alspald verderben wolt sunder allein durch seiner gutt willen, liezz er ir tochter auzz vnd ein gen zu irer müter. doch bewart er daz wol. daz si ir nicht speis zu trug vnd wolt daz si also vor hunger verdurb. Nach vil tagen do wundert den 10 fronpoten. wie daz mocht gesein. daz die frawe so lang ge- leben ni6cht an speis. Vnd vernam da/ sey ir tochter nert mit irer gespünn. Die selb vnerhort gütichait an der tochter vnd die not an der muter. naigt den richter zu der parm- hertzichait vnd erpat den frawen losung vnd genad. 10

Nu mag der richter wol sein der himlisch vater von himel. der da verdampt allez menschleich geslaecht von der sund wegen, vnd vervrtailt ez dem charcher. daz ist der hell, daz ez da ewichleichen verderben solt mit grozzer pen. vnd marter. Aber der turnhuetter vnfer herr iesus christus. 20 den riirt sein gütichait vnd erparmt sich vber allez menschleich geslsecht. Der vbersach daz. daz die tochter daz ist sein parmhertzichait gieng zu der muter daz ist zu menschlicher diet. die gab im milich seiner marter. daz die menschait nicht verdarp ewichleich. also gestillet er den vatterlichen 25 zorn. vnd verliezz die schuld die Adam seinem gesla?cht er- worfen biet.

Ij. Kaiser Friederichs Manuortlior.

Von dem kaiser Friedreich vnd vun eim marmeleinen tor.

Der ander chaiser Friedreich. der pawet ein maermel- 30 stainein tor. auf daz selb tor machet er ein prukk pej- einem

1. Caritas Komaua. Jlnöere Seavöeitungen (aud) 3tmmen0aufen; bei Defterle? a. a. D. ©. 744. 4. Valerius. 'Balerius 'BJarimuo ö, 4. 7. 13. gespünn, '3lii<i). 28. Kaiser Friederichs Maruiorthor. ädibeve iöeorbeitungcn bei Oefterlet) ebb. ®. 721. 9Jeue 3JJitteitungen au-j Äonrab üon Stinmenfiaufeno Sc^ad^jabctbutö 3. XII. 21. 3immermaim , Sa5 ®cf)ad;gebicbt .£ieinridjd oon SScringen S. 3S4f. : eine 3fbbi[bimg bcr Silbfäulc bcö Alaifer? Jriebrtd), bie fid) biä oor einigen :3<if>'^3C')"t«" ""' römifc^cn Xf)ore SU ßapiio befanb unb jc^t oerftümmclt im aKujeum 511 Eapua aufbcroaljrt roirb, finbct fic^ in Stades Scuticber ®e^d)id)te 33». 1, 3. .503.

[3.] Caritas Romana. -Saiftr /'ritbridjB jManiiortljov. 453

fliessenden wazzer. vnd an dem tor waz gegraben, der chaiser mit zwain fürsten. die im die nsechsten worn. an dem gericht. An dem vmbswaif seins liaubtz der rechten seitten dez richters waz geschriben der vers.

r, Intrent secure qui volunt viuere pure.

Die gen sicher her ein. die am leben wellen lauter sein.

An der tengken selten waz geschriben der ver^.

Inuidus excludi timeat vel carcere trudi. IQ Der vngetrew betrachter

furcht sich er chom in den charcher.

an dem pild dez kaysers haubt waz geschriben der vers. Quam miseros facio. quos variare scio. Wie arm ich si mach. 15 die ich find in poser sach.

An dem halben chraizz ob des torez stund geschriben der vers.

Cesaris imperio regitur costodia firmo.

Die huot hat rest von dez reiches vest.

20 Ir lieben, der kayser ist vnser herr iesus xps. vnd daz

msermelstainein tor ist die heilig miiter. der christenhait durch daz selb tor mvissen wir gen zu. dem himelreich. da stet ein saeul pey einem vliezzenden wasser. daz ist die werlt die stset hin fleust. An dem tor gehauwen ist daz pild unsers

25 herren ihü xpi. mit zwain genossen, daz ist sant Marey vnd sant Johans. da pei wir versten sullen. die parmhertzichait vnd die gerechtichait da stet geschriben sicher gend her ein die Christen Juden vnd haiden. ob si wellend leben reinichleich. vnd rain vor sünden vnd vnschuldichleich. Der ander vers

30 huet sich der vntrew. der haessig vnd furcht sich, daz er icht werd auz geslagen von der christenhait. die nv lebt pei got der wirt dar nach gestozzen. in den hellischen charcher.

5. SWetrtfcf; rtcfjtigev bei 3atob von Eeflole: Intrent securi qui qujerunt vivere puri. 8. tengken, linfen. 9. Inuidus, i5jl. SJbroeicfiimgen bei Q. t). ©. : infidus, perfidus. trudi, 2(bro.-: cludi. 17. regifur costodia firmo, richtiger bei Q. 0. ®. : regni (3lbro. : regis) custodia fio.

454 Ojutfdie Gesta Romanorum. [4.]

An dem haubt geschriben waz. Quam miseros facio. Wie gar arm si sein, die sieb cberent ab dem weg der warbait. vnd ein ander vers Cel'aris imperio. Daz reicb vnsers herrn iesu xpi wiii; unser but vnd ein ewigez baus. ob wir im bie wol vnd recbticbleicben dienen.

4. Drei Weisheiten.

V'on domiciano dem kaiser, den die drey gekauften weizhait pey dem leben behnoben.

Domicianus wa^ gewaltig vnd streng mit seinem geriebt. Nun ebom^ ain^ tages, da er ob dem tiscb saß, da ebom lo aiii man an da^ tor vnd klopft an. Da wart er von dem torwärtl gefragt, wer er waer. Da spraeb er: ^sag deinem berren, jeb sey ain kaufman, vnd bab ettwas ze verkaufen, da^ im nütz wser.' Da da^ der torwärtl vernam, der tet da^ dem kaiser zewissen. Der scbuof, da^ man in für in i5 ließ. Vnd da er für in ebam, da fragt er in, wa^ sein kaufmanscbatz wser, die er verkaufen wolt. Da spraeb der man: ^ieb ban drey weißbait zeverkaufen, die ew gar nütz sind, vnd die gib icb nit änderst dann vmb tausend gülden. Vnd ist, da^ si ewcb nit nütz werdend, so gebend mir mein 20 weißbait wider vnd nembt ir ewer gelt.' Da^ wa^ des kaisers fuog wol, vnd verspracb im das gelt zegeben. Da sagt er im die drey weißbait Die erst wa^ die. ^Wa^ du tuest, da^ tuo weißlieb vnd bedenk da^ end. So ist da^ die ander, da^ du nimer ainen trifften weg vnder wegen 2.'> lassest von ain^ steigs wegen, ob dir dein leben lieb ist. So ist da^ die dritt weißbait. Du solt nimer berberg suocben, da der wirt gar alt ist vnd die fraw vast junk. Vnd ob ir dise drew behaltend, so gesebiebt ew wol.' Da sebuof der kaiser, da^ man in au^ ricbtet. Da^ gescbaeb. so Der man sebied mit dem gelt von dannen. Nun (S. 356) be laebt sieh der kaiser, daj er scbuof, da5$ man die ersten

6. Drei Weisheit eu. ätnberc Seorbeitungen bei Deftcrteg a. a. O. S. 727. 21 f. Daz waz des kaisers fuog wol, baS ^agtc bcm itaifer ju. 23f. Waz du tuost u. f. ID.; im latcinijc^en Original ber Sprucfi: Quidquid agis, prudeuter agas et respice finem. 25. trifften, betriebenen, gebahnten. 8at. : Xumquam riam publicam dimittas propter semitam. 30. auz richtet, bejatitte.

[4.] Bm Wetsljiittn. 455

weißhait 'Waz du tuost, da^ tuo weißlich vnd besieh da^ end' allenthalben in dem sal ließ schreiben. Auch ließ er e^ naeen an tischtuecher, an hantzwächel, an padpfaitten vnd an alles da^, de^ er bedorft. Nun wurden im kurt/Jich sein

ö diener ain tail gar geha^ vmb sein gerechtikait vnd legten an mit ainem bader, so der kaiser für in saeß, da^ er im den part schern solt, daz er im dann die chelen ab schnit. Dar vmb gehiessen si im groß guot vnd sicherhait sein^ lebens. Da^ gelobt in der bader. Vnd da da^ geschach,

10 da^ der kaiser zepad wa^ vnd vor dem scherer saß, da la^ der scherer die geschrift an der badkappen vnd erschrak so ser ab der geschrift, da^ im da^ messer au^ der hand viel. Da da^ der kaiser ersach, der fragt in, wie oder wa^ im beschechen waer. Da sprach der scherer vnd sagt im all

15 sach. wie in sein diener dar zuo gemiet hetten, da^ er im die kel ab schneiden solt, vnd da^ waer geschehen, hett in die geschrift nit da von geweißt Da da^ der kaiser erhört, der gedacht ^Da^ ist die erst weißhait, vnd die hat mich von dem tod ernert', vnd sprach zuo dem scherer, das er

20 furpa^ getrew waer vnd im ain solche torhait nit widervaren ließ. Vnd da sein diener vernamen, da^ si in also nit vmb da^ leben pringen mochten, die wurden de^ über ain: da er reiten wolt ain^ tags, da schikten si ettlich knecht für, (S. 257) die auf in wartoten an ainem steig vnd wolten in

25 dann toeten Vnd da er dar an chom, da gedacht er an die andern weißhait vnd wolt den steig nit reiten vnd rait den wagenweg. Da sprachen sein diener, da^ er den steig rit: der waer vil njechner. De^ wolt er nit tuon vnd rayt für sich die rechten straß. Vnd wa^ der waren, die den steig

30 geritten waren, die wurden all ertoet. Da de^ der kaiser jnnan ward, der gedacht im in im selb^ 'nun hat mich aber die ander weißhait vor dem tod ernert.' Vnd da sein diener vernamen, da^ in diser anschlag auch gefaelt hett, da^ si in also nit mochten vmb pringen, da wurden si noch ain>{ sin^

3^ über ain. Si weßten wol, er wurd in die «tat reiten vnd in die herberg, vnd legten an mit dem wirt, da^ er in de^ nachtes in dem pett toeten solt. Vnd dar nach, da der

3. hantzwächel, Jganbtiic^er. padpfaitten, Sabmantet. 5f. legten an, mac^teu einen Slni'd^Iag. id. ernert, errettet.

456 ^«9 ii^nt ^tlib£iis.

kaiser da hin chom, da hieß er den wirt für ^ich komen, vnd da er sach, da^ er so alt wa^, vnd sach, da^ die wirtin so jung wa^, da gedacht er im 'Da beleih ich heint nit.' Vnd de^ nachtes, da man wont, er hett sich schlafen gelegt, da gJeng er mit seinem kamrer in ain ander herberg, da5{ 5 sein niemand gewar ward. Vnd da sein den wirt zeit daucht, da stuond er auf vnd kom in die kamer geschlichen, da der kaiser inn solt gelegen sein. Da lagen dar inn sechß ritter, vnd weßten doch nit, welcher der kaiser wa^, vnd toten die ritter all vnd Hessens also liegen. De^ morgens fruo ward lo (S. 258) da^ dem kaiser gesagt, seiner ritter wseren sechß ermürt worden. Da er da^ vemam, da gedacht er 'Saelig sei die zeit, an der ich dise drey weißhait gekauft han, die mich also pey dem leben behalten habend', vnd schuof, da^ man den wirt vnd sein weih toeten solt vnd ettlich seiner la valschen diener, vnd verzart dar nach sein tag saeliklich vnd straffet die vngerechtikait vnd behielt die dre}^ weißhait in seiner ffedachtnuß hüntz an sein end.

2.ü$ J)ein ^Heliütuö.

§f. in >l!rtDatbcft|. Sgl. @raff, 2iuti§Ea ■>, 69 (§f. in Stuttgart). ^0

J)rude (1473 u. 1020): «panjer i, 76. 44.'>.

[la.] Vil menfchen, die in widerwertigkeit vnd in trübfal als fer gekeftiget vnd in ireni gemüete bekümert werden, das rie uor betrupnus irs gemüetes kainen rat noch troft nicht gehaben mügen weder von ine felbs noch von 3'emantz 25 anders, das fie von einem übel in ein gröffers vallent: darumb, lieber sun Johannes, wann du dich übeit in der wundtartzt- kunft, so han ich mich gedacht, dir dauon zefchreiben, damit du mit der hilff gots den vorgefchiiben, die alfo in trübfal begriffen feind, wol troftlichen pift nicht allayn an dem 30 leybe, auch mit Rat troft xjii hilff. life die geleichnus, die hinnach gefchriben ftat, vnd den fyn vnd die lere, die in difem püechlein gefchriben find, mercke vnd life vleyfsiglichen, vnd alfo mit der genad gottes fo magftu dir vnd andern in den vorgefchriben dingen wol nutz werden. 35

6. sein, iiani fjiir 3lu5fiif;nmg). 23. gekeftiget. fafteit, gequält.

Ci£ gitidjnulTe. ©in maijnungc. 457

Die gleichnufre.

Es was ein junger man, genant Melibeus; der was mechtig vnd reich; der gieng fpaciren. da der aul's gieng, da fchlors er nach im zu die thür feine hawfs, vnd liefs

5 darinnen fein hawfsfrawen vnd fein tochter, die er gar liep hett. da es innen wurden drey feiner nachpawren, fein alt veind, da wurflfen fie an laittern vnd vielen zu den venstern eyn vnd fchlugen fein hawfsfrawen, die genant was Pondencia, vaft; sie gaben auch der tochter fünff ftreuch in die äugen,

10 in den mund, an die oren, an die nasen vnd an die hend, vnd lieffen fie als nahent tod ligen vnd giengen aufs.

Da nu Melibeus herwider kome vnd das fah, da i'ayfs er aufs fein hare mit groffem clagen, waynen vnd fchreyen vnd zerret von im fein gewandt als ein tobfüchtiger. da

15 ward in Prudencia vleyfsiglichen bitten vnd manen, das er fwig vnd liefs von feinem waynen. da claget er vnd waynt ye mer vnd vefter vnd da verzech Prudencia, das fie ine nit mer nam von feiner clage, vnd gedacht an den meifter Ouidium in dem puch von dem widerftan der liep vnd fpricht:

20 Sver ilt der (er feij dann dorecht feins gemüts), der die mutter zeucht von waynen in der begrebnufs ires eingeporen funs? wann fie nun ir blödes gemüt erfüllet mit waynen, so ift dann ir lavd mit freuntlichen wortten zu mafsen.'

Ein maynunge.

L'5 [c] Da nun Melibeus vff höret von feinem waynen vnd

fein betrubts gemüt mit waynen erfüllet was, da ward in Prudencia manen vnd fprach: Mu thor! was vnfindeft was zwinget dich ein vnnützer fchmertzeV dein fewfftzen bringt dir keynen Ion. darumb die mafs vnd dein weyfsheit fol

30 dich ziehen von deinem waynen. wifche ab die zeher vnd gedencke was du thuft. es gehört nicht zu weyfen lewtten das fie grofs layd haben, wann das layde vnd der fchmertz kainen Ion den herren bringt, dein tochter mit der hilff des himelischen artzt kumpt wol wider, das fie dann tod

35 wäre, darumb folteft du dich dennoch nicht alfo wüften:

17. verzech, ueväicfitete, gab auf. 20ff. Ovid Kemed. amoris 127 130. •21. vnl'indeft? 34. kumpt wol wider, erI)ott fic^.

458 2Vus iem f&üxbzua.

wenn es fpricht der liaydensch mayster Seneca: '^der weyfs von dem verliefen feiner kinder oder feiner freunde wui'd nicht betrübet; er helt ficb zu gleicher weyfe zu irem tod als zu dem feinen, das er teglichen warot.' des haftu ein gut gleichfsnus an dem heiligen lob. darumb fo wil ich, 5 das du deinen vnmut laffeft, fo du allerfchierft mügft. tuftu des nicht, fo wifs: du kauft das nicht lang treyben, du werdeft daruon vertzert.'

I dj Da antwurt Melibeus vnd fprach: 'wer möchte fich in einem föllichen layd getziehen von waynen, clagen vnd lo fchmertzen? Nun claget doch vnnfer herr Lafarum vnd zeher tte.'

Prudencia antwurt: 'ein gemefses waynen vnd clagen vnder betrupten ift nicht zu weren; es ift vil mer erlawbt; als fant pauls fpricht in einer fendung zu den Römern: i'> 'wir follen vnns frewen mit den die da waynen.' es fpricht auch Tulius: 'es ift ein eygenfchafft des rechten gemüts, das es lieh frewe des guten vnd trawrig fey des wider- wertigen.' aber fchreyen vnd waynen vnd vil zeher vergieffen das ift verpotten. die recht mafs ift zu haltten, leret vnns ^o Seneca vnd fpricht: 'deine äugen follen nicht drucken fein, fo du verleuft deinen freundt; so follen fie auch nicht fchreyen mit waynen.' darumb das du weifslich lebft, fo foltu dy trawrigkeyt difer weit gar vfstreiben aufs deinem gemüte. Wenn Jhesus Syrach fpricht: 'vil menfchen tötet trawrigkeyt 20 vnd ift kein nutz an ir. ain frölich gemüet trucket das gepayn.' daimmb fpricht Salomon: 'als der Schab fchadet dem gewandt vnd der wurm dem holtz, alfo fchadet trawrigkeit des menfchen hertzen.' Sa- [2a] lomon: 'der weyfs ift nicht vil trawrig, was im gefchicht; aber die valfchen werden er- so füllet vom übel.' es fol nichttz fein, das den weyfen betrübe; er fol gleich pleyben in allen gefchichten. als gefchach an dem lob, da er alle feine kind vnd all fein hab verlofs, vnd dartzu vil trübfalung layd an dem leybe; der beftunde alltzeit gleich vnd fagt got genad vnd fprach: 'der herr hat 35 es geben, der herr hat es hin genumen; als es dem herren geviel, alfo ift es gefchehen : der nam des herren fey gefegnot.'

."5. helt, fteUt, »erhält 10. getziehen, fernhalten, enthalten. 12. zehertte, uergop 3"0»'cn. 16. den, ^eijit: die (da?) sich irevren, und weynen mit den.

ffiiii maijnunge. 459

Darumb foltu niclit vil trawren von deiner tochter wegen oder von verluft deins guts. das gelchehen ift von trawren, mag es nicht verwandelt werden, man fol fich pillicher des frewen, das man hat, dann das man trawre vmb das verloren.

r. man lift, das einer wolt trotten feinen frewnd, dem fein fun tod was vnd fprach: Vayn nicht, das du einen guten lün verlorn haft: frew dich, das du einen folichen gehabt haft.' Seneca: ^keyn ding ift nicht, das ee kumme zu haffe, dann der fchmertz'; darumb fürwar foltu von dir treyben die

10 trawrigkeit difer werlt. wenne es ift war, das Sanctus Paulus fpricht in der anndern Sendung gen kerentten: 'der werlt ir trawrigkeit wurcht den tod; die trawrigkeit gen got die [b] würekt rew der fünden: dye foltu nicht von dir treyben; du folt nach der ftellen tag vnd nacht; wenn die wirdt be-

15 kert in frewde.' Als vnnfer lieber herr fpricht im ewangelio: 'ewer trawren wirt bekert in frewde.' darumb fpricht auch Salomon: Mas hertz der weyfen ift, da trawrigkeit ift.' es fpricht auch der lob: 'es ift peffer gan in das waynhawfs, dann in das hawfs der gefellefchaift.'

20 Melibeus antwurt: 'alles, das du gefprochen haft, das

ift war vnd nütz; aber mein betrüpts gemüt zwingt mich, das ich nicht waifs, was mir zu thund ift.'

Da fprach Prudencia: 'berüeff dein bewertte frewnd die du deinen getrawen erkenneft von frewnden vnd landtlewtten,

25 vnd begei'e fleilsiglichen über die gefchicht ires rats, vnd nach der rat fo richte dich; wenn der Salomon hat ge- fprochen: 'alle ding thue mit rat, fo wirt es dich nit ge- rewen."

3^ [3c] Da ftund auff Melibeus und fahe an die taylung

vnter yne vnd erkant vil den merern tayle, die getat zu rechen vnd mänlich den krieg zu treyben. vnd Melibeus lobt vnd beftetigt den rat. das hat erkant Seneca: 'es ist ein eigenfchafft, das, der ein ding gern thut, das er daz

^■> fehler thut.'

So nu Melibeus eylet vnd fich fchickt zu kriegen vnd zu rechen fein vngefchicht, da hett Prudentia erfaren aller

14. rtellen, trad^ten. 31. erkant vil den merern tayle, b. I). fat), bofj ber größere Jletl ber TOeinutig roar.

460 ^"s iicm ^tlibcus.

rat fchickung vnd Ordnung, als vorgefcbriben ftat, vnd fprach: 'icli bitte dich durcb mein willen, das du alfo nicht eyleft.' als Petrus Alphunfus fpricht: eyle nicht, das du nyemant kein wechffel tuft ubels oder guts, von der frünt ward dir lang in dem wechfel in dem rechen des Übels, darumb lafs von deinem zorn, mein lieber herr, wiltu nicht meinen rat auch haben."

Vei-rmehung des rats der frawen. Melibeus an t wort.

Melibeus anttwurtet: 'ich han mir furgeletzt, das ich deins rats über al nicht wil haben, von vil fach wegen die lo erft fach ift: wann volg ich deins rats, fo wurd ich von yederman für einen thoren gefchätzt, fo ich mit deinem rat von meinem fynn wurd getzogen, der nun von als vil lewtten beftettigt ift. die ander fach: wenn die frawen als böfs find, das kein gute gefunden wirdet; das der Salomon be- i5 weyfet: Von taufend mannen han ich gefunden ein guten; aber von allen frawen hab ich kaynen gefunden.' die dritt fach ift: das ich lebet nach deinem rate vnd nach deinem willen, fo tett ich wider mich felber vnd wurd gefprochen, das du gewalt über mich hetteft, das mit nichten fein folt. 20 als Jhefus Syrach fpricht [4 a]: 'hat das weyb gewalt, fo würdt fie widerwertig irem manne", vnd der Salomon fpricht: 'höre das boucl vnd alles volk, dye aiTfsrichter der kirchen dem fun oder dein weib deinem prüder oder deinem frewnde gib nit gewalt über dich in deinem leben, es ift vil weger, 2i> das die kind in dein hend lugen, denn das du lugeft in die hend deiner kinder. die wird fache: das ich deinen rat hett, fo ift underweylen not, den rat zu uerfchweygen bifs zu der zeit das er zu fagen ift, das von dir nicht gefein kan, als gefchriben ftet, das vil rede der frawen kan allain ver- sa fchweigen, das fie nit waifs. die fiinflft fach von des fpruchs wegen der maifter: 'in pöfen raten vberwindet die weyb den mann."

Da nun Prudentia die rede gar gütlich vnd weyfslich gemercket vnd gehört hett, da begert fie diemütiglichen eins 35

1. vou, lie§: wanr 10. vil facli, oielcr Uri«ct)en. 20. lugen, jdtiauen.

iOerfmcljung bcs rata öjr fraiueii. 461

vrlawbs zu antworten vnd fprach alfo: ^die erft fache, die du für dich haft genumen, das du meins rates nicht haben wilt, ift alfo zu antwurtten: es ift nicht törlichen mit fach verkern den rat. das du den halt gelobt hetteft, fo möchftu 5 doch nicht lügenhafFtig gefprochen werden, fo du das von rechten fachen wegen verwandelft, als gefchriben ftet: "^der weyfs leugt nicht, fo er feinen fürfatz in ein peffers ver- wandelt.' Es ift [b] auch wider das nit, das du fprichft: dein rat fey beftetiget von der meng des volks; wenn war-

10 heit vnd nutz der ding wirt allwegen ee funden von wenig weyfen, dann von einer fchreyenden menig; wann die meng der weyfen wurkt nichtz erfams. die ander fach, das du haft gefprochen, das die frawen als böfs find, das man kein gute vindet, antwurt ich mit vrlawb deiner erfamykeit: du folteft

15 nicht als gemaynlich verfchmähen all frawen vnd fchelten ir vnweifsheit; wann wer yedermann verfchmeht, der myffeuelt auch yedermann. Seneca fpricht in dem buch von erfamem leben: 'keyns menfchen vnweyfsheit fol nicht ver- fmehen; wann frawen on tzal find gut.' das bewert mag

20 werden mit götlicher weyfsheit: wer keyn gute fraw gefun- den, fo wer got herab vom obroften thron tzu Marie nicht kumen, vnd het nicht menfchliche natur von frawen leib empfangen, noch wer von frawen leyb geporen worden, es ift nyemantz, der daran zwe3^fel, das nicht vil guter heym-

25 liehen frawen find; wenn vnnser hen-e ihüs xpus von gute der frawen nach feiner vrftend fich zu dem erften den frawen offenbaren wolt, ee dann den mannen, als Marie Magdalene. ich rede da wider nicht, das Salomon [c] fpricht: 'vnder allen han ich keine gute gefunden'; hat er kein gute

30 gefunden, fo haben wir aber vil gefunden, oder Salomon redt von der oberften gute; wenn nyemant recht gut ift, dann gott allayn. zu der dritten fach, da du haft ge- fprochen: hetteftu meinen rate, es wurd gefprochen, das ich gewalt über dich hett: da tuftu mir freuel. ich begere fein

35 nicht, wann geben wir allen gewalt vnd gebietten vber vnns, von dem wir rat nemen; wir haben eygen willen, das wir den rat mügen halten oder laffen. zu der vierden fach, da du fprachft, das vil reden der frawen kan allayn das ver-

;i6. dem, lie'3 : den ?

462 ^"ä ^^^^ jMclibcus.

[cliweygeii, das fie nicht wail't, das ift zuuerlten von den böfsen fchwetzigen frawen, von den Salomon fpricht: 'drey ding find, die den meniclien treyben vfs dem hawfs: ain büfs weip, der rauch vnd der trawff'; von dem auch ipricht Salomon: '"es ift peffer zu wandeln in der wüften, denn mit 5 einer ftreittigen zornigen frawen.' aber du haft mich alfo nicht gefunden: du waift wol mein heymlichkeit vnd mein vleyffiges fchweigen. zu dem fünfften mal, da du haft ge- fprochen: 'in böfen raten uberkumend die weib dye manne': was gehört das dartzu? Du wiltt keynen böfen rat thun 10 [d] vnd dich weyb dar inne uberkumen, vnd rietten das in gut, das were nicht zu fchelten, mer zuloben; wann es fprichet Sanctus Paulus in einer Sendung zu den Römern: Mu solt nicht uberkumen werden von übel: du folt in dem guten das übel überwinden.' Das du aber fprachft, das die u, weib pöfs rate geben den mannen, fo fie gut rett begreiffen, vnd übei-kumen fie darinnen, vnd das ift den mannen übel an zu legen, wann fie find herren des rates, vnd mögen die rete verwerffen oder vffnemen, oder magftu das verftan von den leichtuertigen mannen ratend, zu den du mich nit 20 geleichen bedarffeft.'

[5c] Von dem nutz der weifsheit. 'Der nutz der weyfsheit ift Seligkeit; wann der weifs ift. der ift Selig, vnd zu der ewigen Seligkeit ift genug die 2.0 weyfsheit. Als [5d] Seneca fpricht in einer fendung: Sver weifs ift, der ift gemefs; wer 'gemefs ift, der ift Stet; wer ftet ift, der ift vnbetrubet; wer vnbetrubt ift, der ift on vn- trawrigkeit, wer on trawrigkeit ift, der ift feiig.' Darumb ift der weifs feiig vnd ift genug zu dem ewigen leben so weifsheit. welher weyfsheit hat, der hat die nütz. Er ift Selig, er ift fteet. Er ift gemefs, Er ift vnbetrupt vnd on alles trawren vnd hat daruon vil nutz vnd tugendt. die nicht nottürfiFtig find tzu erzelen. Die weyfsheit wirt ge-

2 ff. Sggl. ÜKüUen^off unb ©euerer, Sentmäler XXVII, 22S unb iRoten, rooju bie eigentlicfie Guelle, Spr. ®aL 27, 15, ogl. 19, Ki, naeJiäUtragen ift. 11. dich, Heä: aie? 2)a§ Jolgenbe fdieint cerborben.

üoii öcm luil; iix ireisljctt. iion biin fclbs vnt. 463

wunnen mit rechtem ftetem vleil's vnd mit ftetter mitwonung der weyfen; wann mit Werbung vnd ftetem vleifs Ib magftu deinen fynnen helflfen vnd magft den edeln das du dir dar- mit mugeft beraytten ein krön der zierde.' 5 Melibeus, da er das nun fleifsigliclien aufgenam, da

antwort er vnd fprach: ^Mein liebe fraw Prudential folicber weifsbeit ban icb nit. Ich pin nu zum alter kumen, das ich nahent pin bey dem ende der Jugent vnd pin in meinen tagen nachgangen wolluft des leibs vnd han das mein all- 10 zeit verzert In werntlichen wolgefallen , vnd mag wol fpre-

chen mit dem:

mancher cla^t das gut,

das er vertut:

So clag ich die zeit,

j5 die mir nyemant wider geit.

liebe Prudencia! fo ich mich nu selber wol erkenne, das ich [6a] nit weil's bin. So bitt ich Rats von dir.'

Da antwurt Prudencia: 'wie wol, das ii't das du nit gar weifs pift. So piftu doch nit gar ein thor; So fchetzftu

20 ander lewt thoren fein. Als Salomon fprach: ^So der thor einen weg wandelt, Darumb daz er ein thor ift. So fchetzt er all menfchen thoren fein.' Salomon: 'der weg der toren ift gerecht in feinen äugen, aber der weyfs fuchet Rat.' Salomon: ^wer in feinem fynne weifs ift, der wirt gefchetzt

25 für einen thoren.' Es fpricht der Bapft Innocencius in dem puch von der verfchmehung der werlt: '^der weys, der yemer vevftat, fo er yemer zweyfelt, vnd ein yglicher, der nicht weifs ift, der maynt, das er allermeift verftand. wann welicher nicht waift, der glawbt anndern, die auch nicht

30 wilTen und vellet mit allen feinen fachen in übel."

[6d] Von dein felbs rat.

Xym auch Rat von dir felbs, alfo das du in dir dein

sj^nne fürfichtiglichen vnd weifslichen erfareft, vnd das du

35 von dir. vnd auch von den tuft die du Rats fragft, die

drew, die dem Rate widerwertig find: den zorn, wolluftig-

22. der toren, lies: des t. '^ 35 f. die drew, bic brei Singe.

464 ^«8 ö«in ^eltbeus.

keit vnd geliin. zu dem eriten fo Iprich ich: So wart, das du icht zornig feyft oder von dem zornigen icht Rats be- gerft, von etwie vil fach wegen: Die erst: wenn der zornig went alwegen, das er mer vermüge, dann er vermag; Darumb ubergeit er fein vermttgen. Die ander fach: wenn der zornig 5 Rett nicht annders, denn das pöl's vnd fchentlichen ift, Als Seneca fpricht, vnd alfo zeucht er dich vnd ander lewt zu zoren fchnelliglichen als die meng fpricht: die gefetzt fieht den zornigen; der zornig fieht der gefetzt nicht. Die dritt fach: wenn der zorn irrt das gemuet. Darumb fpricht katho: lo der zorn irret das gemuet, das er der gerechtikeit gemercken kan. was du thuft, So hüt dich vor trubfal des gemuets, als Tulius fpricht [7a]: der zorn fej verr von dir: wann mit dem mag man nichtz rechtz gefschehen noch betrachtet werden. Der zorn hat auch kein barmhertzigkevt. ob ein i.=s zorniger wol gut rat geyt, fo ift er doch nicht zu fchetzen. Er wirt auch wol gefprochen: welcher den zorn in im tempt und überwindt, der hat feinen groften veindt überwunden, wart auch, das dich icht dein ratgeben wolluftigkeit vmb- geben, das dein Rate geirret werd von vil fach wegen. Die 20 erfte: wenn wolluftigkeit ift ein ^vurczel alles Übels, Als fanctus Paulus fpricht in einer fendung zum Thimotheo; Die annder fach: wann wolluftigkeit die erftecket alle er- kantnüs der feien vnd hat in ir alle fchannd vnd alles übel. Als Tulius fpricht: Ich waifs kein groffern naturlichen 25 fchelmen, denn wollust des menfchen leib. Es kempt daruon verrattung des Vaterlands, Ein zerftörung der gemajnen gute, Ein hejmlich mitwonung der veinde. was fol ich fprechen? Kainerley sünd, keynerley bofsheit noch übel ift nicht, das nicht hab einen grundt aufs der wolluftigkeit 30 dauon kumpt manfchlacht, eeprechen, verretterey vnd alles übel. Kein wolluftigkeit kumpt, es fey vor fchmertz. Als petrus alphionfius fpricht: Wann nyemant geluft zu effen oder zu [b] trinken, er hab dann gehebt fchmerczen des hungers oder durfts. Es hat nyemant wolluft der rue, Er 35 hab dann fmerczen gehabt der arbeit, alfo ift es auch in anndern dingen vnd es ift kein wolluft fo kleyner nicht. Es

1. gehin. jä^eä aSefen, Übereilung. •->. die gefetzt, bas ®eic§. 11. er, lieö: esf 14. man 511 ftreicl^eii? 31. manfchlacht, Jotid)Iag.

Aus btr ffirjäljUing doit beit fi^btit mcifeit ^eificrit. 465

ley ein vngluck doiinne zu beforgen, nach dem Spruch: wer wolluftig ift, der mag der fünd nicht on fein, du folt auch erkennen die gehin; wann die widerwertig ift dem Rat. Darumb thu die von dir vnd von deinen Ratgeben, Als man

5 fprichet: ich fchetz den für den peften Richter, der fchnell verftet vnd treg richtet. Er gahet zu der Rewe, der fchnell richtet, vnd dem gaben Rat volget nach die Rewe. Darumb foltu keynen rat nemen noch geben gehlingen: du folt yn nemen vnd geben mit wolbedachtem mut vnd zu komlicher

10 zeitte. Darumb fpricht Seneca: dir fey nichts fchnell. Du verfcheft das vor; Wann welcher für fichtig ift, der mag nicht fprechen: Ich wolt wenen, das folte alfo fein; wann er zweyfelt nicht. Er warthet, das er verfehen hat. Darumb fo fpricht aber Seneca: verziehen ift allen menfchen wider;

15 aber es macht den weyfen.

[IIb] Da nu Melibeus gemercket hett vleyffiglichen vnd vffgenomen alles das vorher gefchriben fteet, Da fprach er: ^liebe Prudencia! ich verftan alle Aveyfsheit, vnd furfichtig-

20 keit in dir. Darumb bitt ich dich, das du zu der fach tuft das vnns die erlichen entzogen werde.' Nach vil red, die t?.u beyden fe3'tten fich verluffen, da pracht Piudencia den widertayl zu Melibeo vnd das die diemüthiglichen genaden begertten vnd gelopten, vndertenig zu fein mit leib vnd

25 mit gut vnd ewiglichen zu leben in allem feinem willen. Amen.

3lU0 öcr derjnljlung von ^cn Itcbcn utcifcu ^,^^^|^fr^.

§)■. in *t.U-ti)atbefit;. Ssgl. Sijoclctianu'j £ebcn Don .\önn3 uoii SiUjei, [;erau5g. von .fteKer

S!. 1104 ff-

Rede des ersten Kleisters und Gegenrede der Kaiserin.

[I6b] Dyoclecianus ward gefürt durch die Statt; da kamen vil lewt zu lawifen, vnd ein michle fchar die rufften vnd fchriwen iemerlichen: ^Ach layder, des keyfers einigen Sun wil man verderben!' da er alfo gefurt ward [c] zu dem

2. on, o£)ne, Icbig. 6. .sähet, eilt, l)at ei(i(i. S. gehlingen, eilig, über» ei(t. 22 f. den widertayl, bie ©egner.

3(ii§ b. le^rl^aftcn Sitteratuv b. 14. u. 15. 3a£;r^. 30

466 ^KS ^^1^ Cr!äl)hnig üon im riebt« iccifen ^rtftcni.

thore, Da kome der erft meifter Pantillas; der Sals auflp einem fchonen rofs vnd begegnet im. Da dyoclecianus den meister fahe, da neygt er im das hawpt, als er fp rechen folte: 'ge- denckt, mein meifter, zu meinem vatter; wann ir fehent, das ich zu dem tode gefurt würd.' Da iprach der maifter zu 5 den knechten, die in furtten: 'Ir lieben gefellen, nit eylent fere. Ich hoff zu got, das ich yn hewt zu tage von dem tode erlofen wolle.' Der meifter raitt hin weg vnd kome zu dem keifer vnd viel auff feine knye vnd gruft den kayser. Da fj^rach der keyfer: 'kain gut gefchech dir, meifter!' ant- 10 worttet er vnd fprach: 'herre ich han es pafs verdient.' Da fprach der keyfser: ""mayfter du lewgft ich beualhe dir meinen Sun vnd deinen gefellen, der wol kund fprechen vnd was wol getzogen: Nun ift er ein stumm; das ift noch pöfer: Er wolt meiner fraweu gewalt thun. Darumb fo mufs er 15 hewt fterben und darnach ir pofswicht all.' Da fprach der maifter: 'herre, das ir fagent, ewer Sun der fey ein Stumm vnd bey vnns kund er wol fprechen: was ditz bedewt, follent ir hernach wol gewar werden. Wann es bedewt auch sach, als ir dann fprechent, das er ewer frawen wolte gewalt be- 20 weyfen. In der warheit fag ich euch: Er ift fechtzehen iar gewesen in vnfser gefellfchafft , das wir nye [d] kein vntugent von im fahen noch vernamen. Aber ich fag ew eins: thund ir ewern Sun töten, umb clag ewer frawen. So gefchicht ew als dem Kitter, der feinen lieben hunt tötet 25 vmb clag feiner frawen, der Seinen einigen Sun behüttet vor dem tod vnd yne befchützet.' Da fprach der kayfer: 'meifter, wir wollen wiffen dy rede.' Da fprach der mei- fter: Mas enfag ich ew nicht, ii; thund dann herwider rüffen ewerm Sune; dann ee ich die red aufs saget, So wer ewer 30 Sun erhangen. So hett ich vmbfunft gefagt. wölt ir ein weifslich beyzaichen hören. So hebt auff das vrteil bifs morgen, vnd wann ir es gebort habt: was ir dann hinnach wollent, das mügt ir wol thun: Ewer will der gefchehe!' vnd da der kaifer das höret, Da gepot er pald. Das man .'3.5 den Sun wider heym füret. Da der Sun was wider kumen, da hub derfelb meifter an zufagen.

26. der, nämlid; hunt.

3^U5 ict ffirjäljluug BOit ien rieben mctrcn ;fflciftcni. 467

Es was ein Aveifer Strenger frumnier Kitter, der hett einen einigen Sun, als ir, gnediger herr, auch hand; der was iung, das er noch in der wiegen lag. Die muter hett das kindt aufs maflen lieb vnd gewane dem kind drey magd: 5 Eine, die es fpeyfet. Die ander, die es wufch, die dritt, die es wieget. Der Ritter hett einen edelen werden hundt, der zumale gutt [17a] was zu allem wilde: was er vieng, das hielt er, bifs das der herr kome, oder pi-acht es im. vnd wenn der herr folt reytten wider fein veinde: folt im kein

10 leid gefchehen, wenn er auff dem pferd lafs, fo pall der hunt aufs der maffen fere vnd nam den fwantz des pferdes in den mund vnd liefs den Rytter nicht rejtten: by dem zaichen brafet der Rytter, das fein beleiben gut was, vnd fand es auch alfo. Der Ritter het auch einen valken, der

15 zumal gutt was zu allem vederfpil: keyn vogel kund im entgeen.

Er Rait auch zumal gern zu ftechen vnd zu thurnyren. zu einer zeytt tett der herr einen thurnyr raffen in der Statt, da er wonet, bey feiner pui'ge. Dartz fo komen vil

20 herren vnd Ritter. Er was frölichen vnd het vil guts muts. Die fraw mit iren iunckfrawen giengen hinwegk vnd lyeffen das kind allayn vff dem Sal in der wiegen ligen, vnd giengen mit einander zu dem fpile. der hundt der lag bey der wandt vnd der valk ftund auff dem Rick. Nu was ein

25 groffe fchlang verporgen in dem Sal der bürg; das weste nyemandt. Da die Slange nyemantz höret, da ftiefs fie das hawbt aufs dem loch vnd fah heraufs, vnd da fie nyemantz fah, dann das kind in der wiegen, da gieng fie heraufs zu der wiegen, auff das fie das kind tötet. Der valk fah

30 an den [b] hundt vnd brüfft, das der hundt flieff: zuhant flug er mit den flügeln, das der hundt begunde wachen. Da der hundt sah die Slangen by der wiegen, zuband be- gund er das kind zu behüetten vnd die fchlangen zuuer- treyben. Die fchlang ftund wider den hunt veintlich vnd

35 der hundt weret fich der vnd was ein groffer ftreydt. die flang pifs den hundt, das er zumal fere plütet. Der hundt bewaret die wiegen, das dem kind keyn leyd gefchah. Die

9 f. folt im kein leid aefchehen, njciiii if)in tväenb ein 2ciö OeüD'.ftiinb. ^ 10. pall, bellte. -^i. Rick, Reffet, Stamje. 30. brüfft, bemerftc.

468 Aus bjr Crjäljlung non t>£n Tuben mti[tn ^eiftsrn.

fchlang vnd der hundt die ftritten als lanug, bifs die wieg Ymb viel vnd das kinde ward nit geletzet, Wenn die wieg was höh. vnd da der hund enpfaud, das er fere wundt was lind lag he}' der wiegen, vnd was voller pluts; doch über- wand er die l'chlangen, vnd dötet fie. 5

Da das gefcheben was, der hund leget fich zu der wiegen vnd lecket fein wunden vnd nichte lang darnach ward des tburnjrs ein ende vnd die magde komen, vnd da fie fahen die wiegen vmb gekert, vnd das es voller pluts was, vnd der hundt auch plutig was, da wolten fie wenen, 10 der hundt hett daz kinde geffen, vnd waren nicht als wejfe, das fie die wiegen betten vmbgekert, vnd das kinde gefeben betten, Wenn fie fprachen: Svir fliehen; pald kunipt vnnser herre; er tötet vnns alle.' da die enweg fluhen vnd vnder wegen kom die fi-awe, die ein muter des kind s was, vnd 15 höret fie [c] fchreyen vnd fahe fie fere betrübt; Da fprach fie: *^was wollent ir vnd warumb fchreyent ir?' Da fprachen fie: 'ach frawe, wee vnnfer vnd ewerl der vogelhundt, den vnnfer herr als liep hat, der hat ewem Sune geffen vnd ligt bey der wände vnd ift voller pluts!' vnd da die fraw 20 das höret, da komme fie von ir felber vnd fank zu der erden, vnd nicht lang darnach da fprach fie: "^ach wee mir! was mag ich thunV ich bin berawbt meins einigen kindes!' Sie rüfl't vnd fchray gar fere; Der heiT der kome von dem Turner vnd hört die frawen ruffen vnd fchreyen; da fraget 25 er fere, was ir were. Da fprach fie: 'ach herre meiner! Ewer vogelhundt, den ir als lieb habent, der bat vnnfern Sune getötet vnd gegeffeu vnd ligt bey der mawer vnd ift voller pluts von vnnferm kinde.' Da ward der Ritter zu- male betrübt vnd gieng aufs dem Sal; der hundt tett, als 30 er gewont was, gruffet den herren. Der Eitter zoch das fchwert vnd mit einem flag flug er dem hund das hawbt ab. da das gefcheben was, da gieng er zu der wiegen vnd vand das kinde flaflent vnd gefunt, vnd bey der wiegen ein groffe flangen tod ligeu, vnd da prüff'te er mit den zaichen, 35 das der hundt mit der flangen bette gevochten vnd das kind by dem leben bebalten bette. Da rüffet er vnd fchray [d] vnd raufi'et fein bar von dem parte vnd fprach: 'was ban ich gethan, das ich meiner frawen gelaubt han vnd

3Vus bcc ÖJräiiljlung iion icn [ubcix lutifeit ^£t|!crit. 469

meinen lieben hundt getöt ban, der mii- mein kindt vor dem tod behüt hat, vnd die groffen Hangen hat ertütt! Nun wil ich alle Ritterfpil begraben!' vnd prach fein fchwert, vnd fein glenen vnd zerhewe feinen fchilt vnd füre über 5 mer zu dem heiligen grab für all fein funde vnd blayb fein lebtag da.

Da fprach der meifter: 'herre der keyfer, habt ir mich wol verftanden'?' der keyfer fprach zumal: 'wol.' 'nu fag ich ew furware: tötet ir ewern Sun vmb ewer frawen rede

10 willen, euch gefchieht vil wirfer, denn dem Ritter.' Da fprach der keyfer: "^Es ift ein gut raaynung geweft; one zweyfel, mein Sun ftirbt des tags nicht.' Da fprach der meifter: 'herre, thund ir das vnd fo thund ir weifslichen. Ich dancke euch, das ir mich gutlichen verhört habt vnd

15 ewrs Suns vmb meinen willen gefchonet habt. Ich beuilhe ew gott!' alfo Ritt er heym zu feinen gefeilen.

Ynd da die keyferin des gewar ward, das dyocletianus des keyfers Sun noch lebet vnd nicht tod was, da fchra^^e fie grewlichen vnd faffe nider auff die erden vnd weit nicht

20 aiiiffteen. das vername der kayfer vnd gieng zu ir vnd fprach: ^liebe fraw! wie mügt ir ew als übel gehaben?' Da fljrach fie: Verwundert fie [18a] euch das, herre? wiffent ir nicht, was groffer vnwirdigkeit mich der bub hat ange- legt, vnd das ir mir gelobt habt, er folle zuhandt fterben

25 vnd er lebt noch? Ich fag ew für war: es fol euch ge- schehen von ewerm Sune, als eineft gefchach von einem Eber vnd einem Hirtten.' da fprach der keyfer: ^ich bitt ewch, frawe, das ir mir das fagend.' Da fprach fie: 'ich faget eu.ch geftern gnug, hette es geholffen; was fol ich

30 ewch fagen? Noch dann wil ich es thun; wolt ir dann daran gedencken, es fol euch ein groffe manung fein.'

'Es was ein keyfer als ir feyt; der hette ein groffen wald; dorinne gieng ein grewlicher Eber wild; der was zu- mal grewlich: alle, dye durch den wald giengen, die tötet

35 er. Darumb was dem keyfer laid vnd tett rüeffen durch all fein reich: wer den eher töten künde. Er wolt im fein eygene tochter geben vnd nach feinem tode folt er kayfer

i. glenen, Siittcripccr. 10. wirfer, fd;ümnter. 22. Saä jroeite fie ju ftreirfjen.

470 ^iis bfr Crsöljlung pon Den ficbfn roetfcn ^eiflcrn.

fein. Da man des gewar ward, da was niemaiit, der den eher möclite töten, dann ein fchaffhiert gedacht in im felber: ^kunnertu den eber töten, du wurdeft nicht alleyn dennoch geehrt, dann alles dein geflechte würde hoch erhaben.' Er name feinen kolben vnd gieng in den wald, da der Eber 5 was, vnd da ine der Eber fahe komeu, Eylet er fchnellig- lichen zu ime, vnd da der hirte das fach, da [bj ftayg er auf einen pawme, vnd da er auff dem bawm was, begund der eber grewlichen zu graben, vnd alfo fere, das den hirtten gedaucht, der pawme müft fehler valleu. Auff difem pawm 10 waren vil füffer öpffel ab, vnd er begunde der effen, vnd der hirt gab ir jm ye mer, also das er fatt ward, vnd leget fleh bey dem pawm zu flaffen, vnd da der hirt das fach vnd da ftaig er gemehlich herab vnd mit einer hant krawet er den eber, mit der anndern handt da hielt er fich 15 an dem pawm, vnd da er fach das der eber vil hart flieff, vnd da zucket er fein meffer vnd fchnayd im fein leben ab vnd tötet difen eber vnd füret yn dem keyfer heym vnd hiefch die tochter, vnd der warde ein kayfer.'

Vnd darnach fprach die kayferin: 'band ir mich wol 20 verftannden? Der ftark eber das find ir felber vnd ewr perfon. Ir find ftark, gewaltig vnnd Reuch, vnd wider ew gethare nyemant gethun. Difer hirtte mit feinem kolben, l'einer kunfte Ew wil betriegen als der hirtt den Eber be- trog vnd krewett in, das er flieff, vnd darnach tötet er ine. 25 Alfo wil ew'r Sune, auch fein meifter mit iren valfchen reden, ewch krawen alfo lang, bifs euw'r fune euch töttet vnd vertreybt vnd über euch Regnj-rt.' Und da fprach der keyfer: 'Es enfole nit gefchehen* das üe mir den tod thund, Als dem Eber gefchach. ich fage ewch für war: er mufs 30 verderbt werden.' Da fprach er, das man im feinen Sun preehte, vnd da vertavlet er im den tode.

Aus bem ßudj bt-r ßi:ifpi£l£ btr alten tlleifcn. 471

^iiö htm öutlj ticr i3cirpttle öcr alten aiinfcii.

Jdiög. u. .yoUaiib, Stuttgart 1S60, g. 12!)— 1H2.

Der künig Dißles sprach zu Sendebar, sinem wysen: ^Ich hab acht genomen diner wort, das ein mensch by wylen

5 ein ding, daran jm gelegen ist, verlürt, nit daz es verloren sein muß, oder verloren sein wöll, allein das der besitzer siner vnwyßheit halb solichs nit behalten kan. Nun sage mir vfF das, da einr in sinen Sachen ylend ist vnd darjnn künfftigs nit betrachten kan!' Antwurt Sendebar: 'Welicher

10 sein Sachen ylends volbringt vnd küniftigs nit betracht in

seinen Sachen, dem volgt rüw nach, vnd das end seinr Sachen

wirt als des einsidels mit dem hund, den er todschlug on

schuld.' Sprach der künig: "^Wie war das?' Antwurt Sendebar:

^Man sagt, es sy gesin in einr statt vast ein erber man, der

15 got dienet, vnd der het ein wyb, die was vnfrachtbar. Vnnd Ijatten got vmb ein frucht irs lybs. In nachuolgenden tagen empfieng die frow. Des was der man fro vnd sprach zu siner frowen: '^Fröwedich! Dann du wirst einen sun geberen, der wirt ein widerbringung vnsers gemüts vnd ergetzung vnsers hertzen.

20 Den will ich mit guter regierung vnd meisterschafft ziehen zu guten gebärden vnd wercken, vnd das er eines guten lümden wei'd vnd das vnser nam vnd gesch^echt an jm ge- grösset werden sol vnd damit ein eerlichen samen vnnd gedächtnuß nach mir laß.' Antwurt das wyb: ^Du solt nit

25 reden, daz du nit weist. Du weist noch nit, ob ich gebir oder nit, vnd gebir ich, ob das ein knab oder tochter ist; vnd ist es ein knab, ob er lebent blibt, vnnd blibt er lebent, was vernunff't jm got verlieh oder was wesens. Darumb verlaß dine vnnütze gedenck vnd hoff zu got und wart, was

30 er vns bescher! Dann ein wyser man sol nit reden von dem, das er nit weist, oder die werck gottes vrteilen. Dann allein der will gottes wird erfült, vnnd wer soliche ding mit sinen gedencken ordnen will, dem geschieht als dem man, vff den das vaß mit honig geschüt ward.' Sprach der man:

85 nVie was das?' Antwurt die frow: 'Man sagt, es wont eins mals ein bruder der dritten regel, der got vast dienet, by

lii. widerbringung, Stufridjtuiig. 21 f. eines gfiteii lümden werd, guten Seumunb crwcrlic. od. der dritten regel, b. I;. beS unterftcn Orbeti5.

4 < 2 ^iis itiit ßud) itr <?£irpi£le icr aUtu ÖJctfcn.

eins künigs hoff. Dem versacli der künig alle tag zu vffent- halt seiBS lebens ein küchinspyß vnd ein fläsclilin mit honig. Diser all tag di spyß von der küchin vnd den honig behielt er in eim irdin väßlin; daz hieng ob siner bettstatt so lang, bis es vol ward. Nun kam bald ein grosse türi 5 in das honig. Vnd eins morgens frü lag er an sinem bett vnd gewart des honigs jn dem väßliu ob sinem houbt hangende. Do viel jm in sinen gedanck die türi des honigs vnd fieng an, mit jm selbs zu reden: 'Wann diß väßlin ganntz vol honigs wirt, so verkouff ich das vmb fünff guldin; darumb 10 kouff ich mir zehen guter schaff, vnd di machen alle des jares lember, vnd der werden eins jars zweintzig; vnd die vnnd das von jn kommen mag in zehen jaren, werden tusig. Dann kouff ich vmb vier schaff ein vnnd kouff daby ochsen vnd erdtrich; vnd die meren sich mit ir frucht; i5 da nym ich die ochsen zu arbeit der äcker; von den andern küen vnnd schaffen nym ich milich vnnd wollen. Vnnd so also anndre fünff' iar fürkomen, so wirt es sich also meren, das ich ein grosse hab vnd richtumb überkommen würd. Dann will ich mir selbs hoch vnd hübsch büw thon vnd 20 mir selbs knecht vnd kellerin kouffen. Vnnd darnach so nym jch mir ein hübsch wyb von einem edlen geschlecht, vnnd die beschlaff ich mit kurtzwiliger liebi; vnd so em- pfacht sy vnnd gebirt mir einen schönen, glücksäligen vnd gotsförchtigen sun; vnd der wirt wachsen in lere vnd künsten 25 vnnd in wyßheit. Durch den laß ich mir ein guten lümbden nach minem tod. Aber wurde er mir nit gefolgig sein vnd miner straff nit acht nemen, so- wolt ich in mit minem stecken über sein rucken on erbermde hart schlahen.' Vnd nam den stecken, damit man pflag das beit zu machen, jm 30 selbs zu zaigen, wie freuenlich er sinen sun schlahen wölt, vnd schlug das irdin väßlin, daz ob sinem houbt hieng, zu stucken, das jm das honig vnder sein antlit vnd an das bett troff, vnd ward jm von allen sinen gedencken nicht, dann das er sein antlit vnd bett waschen müst. 35

Nun hab ich dir dis fabel gesagt, daz du von dem, das du nit weist, nit reden noch wyssagen solt. Dann man spricht: Du solt dich des moi'nigen tags nit güden: dann

1. versach, teilte ju. 38. güden, vü^meti, iibcrtjeben.

2.US iem ßudj ber ßeifpiclE bcr alten tücifnt. 473

du weist nit, was dir bütt zufallen mag.' Vnnd do dis der man hört, do geschweig er. Vnnd nach Ordnung der zit gebar die frow ein lustlichen sun. Des wurden sj beid ge- freut. Vnnd do sy von kindbett gieng, spi^ach die frow zu

5 irem man: 'Hie belieb vnd wart des kinds, biß ich mich in die kirch antwurt vnd reingung nach frowen Ordnung em- pfach!' Vnnd do der vatter also by dem kind einig saß vnd das wyb yetz hinweg was, da kam des künigs bott nach dem man. Nun het er in sinem huß einen hund, der jm

10 vast lieb was. Der sach ein schlangen einem loch zu dem kind kriechen, das er schädigen wolt. Den begreiff er mit sinen zenen vnd zerreiß den zu stucken, das jm dauon sein mund schweissig ward. Vnnd do der man wider in sein huß kam, do gieng jm der hund engegen. Vnd do er jm sinen

15 mund schweissig sach, do gedacht er, das jm sein kind von jm gefressen wäre, vnnd schlug den hund, das er starb, vn- betrachter sach.

Darnach gieng er in das huß, vnd do er das kind lebent fand vnd die schlangen by jm tod, do marckt er, das der

20 hund die schlangen getödt het, vnnd ward des leidig vnnd sjirach: ^Ey, das das kind ye geborn ward, daz ich minen getrüwen hund zu tod geschlagen hab!' Vnd do das wyb heim kam, do sach sy den schlangen vnd den hund tod, vnd do sy die geschieht erfragt, sprach sy: ^Das ist die

25 frucht, die einem yeglichen dauon kumpt, der sin fürnemen ylent vnd vnbetrachtet thüt, vnd jm volget billich rüw vnd truren nach." Darnach siirach Sendebar zii sinem künig: 'Die menschen, die mit vernunfft vnd fürbetrachtung ir Sachen volbringen, die volfürent die in glücksälig ende, dahin daz

30 der wütend vnd ylent nit mit stryten bringen mag. Daruml) sei ein vernünfftiger sin sachen beträchtlich vnd frümglich handien, damit er die zu gelobtem ennd bringen mög.'

Hye hat ein end dassybent capitel von dem einsidel, der schnell ist in sinen sachen vnd das ennd nit betrachtet,

35 vnnd hebt nun an das acht caintel von der muß vnd dem mußhiind, vnd ist von dem, der sün sucht zu sinem veind in nötten

11. er, iiätnlid) der schlsnge dnfjb. meift masc.). 13. schweissig, bditig, 20. leidig, veiiig, betrübt.

474 D£c Suk Crofl. [1.]

;^Uö „Der Swlc Sro)!".

1 : 2üi5gabc £ü6ecf 1489. 2: aiuög. üon Pfeiffer in grommann^ 2;tfc§. aJlunbartcn I: 11. 9. 1. Eingan».

Der seien troist lycht an billiger 1er iiii an betrachtinge d' bilger scbrjfft. wät gbelicberwifs als d' Ijchä levet 5 der ertscber spise, also levet de sele bilgber lere; wät der mescb enlevet nit allej-n de vysswedige brode sond' ouch de worde dat dair geit de mod gods dat ys de hillige schrifft, de god gesproche hait durch de müt d' prophete iin hillighe lerer. lo

Kynt lyve, dair um saltu gherne lesen und hoere dye lere der hilliger schrifft dae der seien troist an licht, dat dyn sele gespiset werde tzo alle gude dingen, unile nym eyn exepell unse here ihesu cristo, doe he sas in de tepel under den wisen ineystere und hoirde und vraegde i5 der hilliger schrifft.

Yil luid lesen wertliche boicher und verlisen yr arbeit, want sy envynde dair jnne nyet der seien troist. Etzliche lese b dcher her dederich de bern und de aide rese, dye der werld dyne und nyet gode. An den boichen 20 en js ghe3''n nutz; wät men envint dair nyet jnne der seien troist; dair en js nyet jnne dan tzytlich verluis, und vur alle dye tzyt, dye wy onnutzliehe tzo bringe, dair moisse WA^r gode reden van gheven.

Vil wüd'liche luid wäre hier vur, de de werld om foyre 25 oever wassz[er] unde lant, dat sy aventuir beghaen wolden und wonder beseen unde nuwe meer hoeren; want dair envonde sy nyet der seien troist.

[D]er wüderliche koning alexäd' liet sych van den gripe fuyre in der luicht, op dat he wond' muicht bestellen un 30 verloir all syn arbeit; wät he vänt dair nyet d* sele troist.

[D]Er hoge meyster appollonius foyr oever mennige konigriche und wart gheväge und hadde groissen jamer, op dat he seghe den gulde disch, die uuss de wassz[er] ghe- visset wart, und verloiss all synen arbeit; wät he vant nyet der sele troist.

19. (lederi eil de l)orn, b. f;. Sietrid) Bon 3)ern. 22. tzytlich verluis, 3ettoerIuft. 24. godereden van gheven, QJotte Siebe ftef)en, JHecficnfctjaft geben. 29. gripe, ©reifen. 30. luicht, Suft. 02. a p p o II o n i u s , SlpoUoniu^ oon Stjrus.

[1.] (Eingang. 475

de gnlde disch. [ ]r voeren vischer oever meer und Yischde: dair qua ee koufmä tzo gegäge, dye sprach tzo den vischere: Ver- kouift myr den tzoch.' Doe worpen sy yrre netz uusz unde 5 tzoge op eyne gulde disch Do sprach der koufFmä, der dysch were s^-n. Dye visscher spraichen, sy hedden yni visch ver- kouift. Dae qua all dat volck dem lande und wolden dat wonder schouwe. Dat quam dair tzo dat der wisesten vij van dem lande solde dat ordell vinden, wer den disch

10 behalde solden. Doe dye seven meyster tzo samen quaraen, doe gingen sy tzo ereme gode appollo, de had dair eynen tempell by dem meer und vragde ym, weer den disch be- halden solde. Doe sprach he, men sali ym gheven de alre wisesten van dem lande. Do ghaven sy dem disch eyne

15 dye hiesch salus, den sy vur de alre wisesten beiden un oiferden ym den disch vur dem gode und brachten yn in dem tempell und satten yn vur synen bild. Dair na vraghede de hoghe meyster appollonius unde vill layd, dat sy den disch Seen worden und verloren all yrre arbeit; want sy

20 envonden dair m'et der seien troist.

Yan einer koninginen van saba. [D]E edele koninginne saba wandelde myt groissem ghetreck oever verre landes un quam zo iherusalem, dair sy wijsheit hoeren wolde van koninck salomo, die ym god 25 ghegeven hadde. Dat steyt an yr tzo prisen. kint lyve, dat saltu doyn: du salt wijsheit sueche: dye vindestu in der hillighen schriift.

Van eine koninge, dair an der seien troist licht.

[D]er edel konick greke philodolphus d3'e js dair

30 an gepryset, dat he sich altze sere vlyssede an boichen.

Doe hoirde he saghen, dat in juidsche lande were eyn ee,

dye god selver gheschreve hedd myt s^me vingeren. Dair

stod he na myt allem flijsse. Do wäre in syne lande vil

juiden ghevanghe; dye koufft he vri; der wäre wail hödert

35 dusent und xx. dusent die sante he de juidsche bysschop

4. tzoch, 3ug, gijc^äug. -'3. ghetreck, 6efotge. 31. ee, CJefeii. 32 f. Dair stcd he na, banac^ ftrebte er.

476 ösr Scek ®ro(i. [1.]

tzo iherusale uii bait, dat me ym die ee gheven wolde. Doe sande ym der bysschop xxij meyster, die schreve ym dye ee vyss de juidsche in dat greische; Doe sande lie dye meister myt groisser ere weder tzo lande. Deysse konick was eyn lieyden. Nochtant soe dede he soe groissen vlys 5 an dye boiche der hylligher schrifft. Noch vill itie sal ee criste mensche dat doen und stae dair na, dat he lese und lere dye boicher d' hylligher schrifft, dair der seien troist an licht. Und he sal myden dye wertliche boicher; want dat mishaget unseme lyven heren, dat criste luyd dair jnne lesen, lo

Va sent iheionimo.

[S]Ent hieroniaius, de wile he wertlich was, soe plach he tzo lesen die wertliche boicher. he wart kranck und ghefoirt vur gods ghericht. Doe sprach der richter tzo ym: 'wat mans bistu?' he sprach: 'ich byn ejm cristen 15 mensch.' Do sprach der richter tzo ym: Mu luges. du en- bist ghein kristen mä; du leyssist ghern wertliche boicher. Und da dyn schätz is, dair is dyn hertz.' Doe sprach der richter tzo syne knechte: 'Neympt uii stact yn myt gheiselen. Doe name sy yn und stoighen yn sere myt 20 gheisele und he rijp: '0 lyve here, erbarme dich oever mich! ich will dy dat ghelouven und sweren, dat ich ninnermeer wertliche boicher lesen will!' Doe baden vur yn die ghene die by de richter waren. Alsoe wart he loss und quam bi sych selver und dye hillige schrifft also leif, dat he dye 25 juidsche schrifft oeversatz in latijn. Hier umb haen ich wil eyn boich tzo schriven van der hilligher schrifft in dat duysch tzo godes love und mynen eue cristen tzo nutz. Dit boich will ich tzo samen lesen menigherhand blomen. Dit boich sali ghenompt wese der seien troist; dair jnne will 30 ich shriven van den x gheboden, van den hillighen sacra- mente imd van den viij. selicheyde, van den seve wercken der barmhertzicheit, den seven freuden vnser lyver frouwe, van den seven ghetzyden unses heren, van den seven ghaven dess hillighen gheistes, van den seve houfft sunden und van den 35 seven houfft doegde un so wat myr goed tzo voegt.

2. xxij, ^oll öei^cn Ixxij (bic logennnntcn Septuaflinta). 2.5. wä, jicroanii. 26. wil, aBille, 2t6)ic^t. 28. e u t cristen, a'!ttcf)riftcn. 34. ghetzyden, (^eiligen) Reiten.

[2.1 ^3tE ßürgfdjaft. 477

[I]Cli bidden all dje ghene, die dit boich lesen, off sy in andere boicheu jed fynde bescbreven, dat sy dit boich niet enstraiffen. went ich haen id alsoe gheraemt: wae die reden tzo lanck syn unde verdriesslich, dae will ich wat 5 affbreche; wae wat unnutzes is und onverstendich dat will ich oeverslaen. und wat tzo kortz is, dair will ich wat tzo setzen, wat der wairheyt nyet ghelichet, dat wil ich onder- weghen laten. nier ich wil kiese al dat best dat wair is und dat suverlich und troistlich is; want ghelicher wijss

10 alsoe der artzetzer dye nutzliche wortzelen suychet tzo syner artzedien und dye dviue dat schoenste körn zo yr spijsse. Ich bidden all dye ghene, dye dit boich lesen, dat sy god vur mich bidden, dat ich yrs biddens moege geneissen, dat ich myt yn moeghe komen und dat wyv troist vinden ewe-

15 liehen an unser seien. Des helpe uns all der yader der son und der hvllicje etheist. Amen.

Die Bürgschaft.

It was ein meister, der heisch Pytagoras, der hatt zwein schoilre, de geloifden zosamen truwe geselschaff zo halden.

20 Dat geschach dar na, dat einer hatte ein gebrech und wart begriffen und wart veroirdelt zo dem doide. Do batt he den richter, dat he eme also lange vrist geve , dat he eirsten zu huis zoege und slichde sin dink und sin guet, ee he sturfe. Do sprach der richter: ^machstu einen bürgen han, der sinen

25 lif vur dich setzen wilt, so machstu heim zein.' Do sprach he: ^jae, ich han einen getruwen vrunt, dat is ein goit ge- selle, der wilt sich gevangen geven für mich.' Dat geschach. Sin geselle geink vur in in de gevenkenisse also, off" he neit weder queme, so soulde man in doeden. Do zoch der gein

30 zoe huis und slichde al sin dink. Do der dach quam , der bescheiden was dat he weder soult komen, do enwas he neit gekoraen. Do leit men den geinen uss zo dem doede. Do sprach der richter: Va is nu din getruwe geselle? Nu moestu dinen lif vur in verleiseu.' Do sprach der gein:

35 ^ich weis waile, leift min geselle noch, dat he kompt und

3. gheraemt, barmif tttgcicljen? U. duue, JautiC.

478 2^1bred)t uou ffii)b.

verloist micli.' Do it an de selve stont quam also he eme geloift had, do quam he und sprach zo dem richter: ^ich bin he und wil minen gesellen erloisen, also ich eme geloft han. Xu laist in los und doit mich.' Do der richter de groisse getniwechait van in beiden sach, do vergafF he in beiden ir schoult und schalt si quit.

^Uö ^Uirjrijtö uon (ßijU i3udj mn örr (£ljc.

aiuögabe Stugeburg (Sämler) 1474.

[2 a.] Ob einem mann fey zeneraen ein eelicli weil) oder iiit.

Socrates philofophus, ein natürlich meyfter zu athenas, lo der da ift gewefen zu den zeiten ariweri des künigs, ward von einem Jüngling gefragt, ob er ein weib nemen lolt oder nit. Antwurt der meyfter vnd fprach zu im: '^Wellichs du tuft, dz wirt dich rewen. wann nymft du ein weib, fo bift du all zeyt in forgen vnd angften, in ftetem krieg: mit dem i5 weib mit der fchwiger, mit iren freunden, mit auifhebung des hejratguts, in verdacht! ichej-t mit andern mannen, vnd in vngewißheyt der kind. Beleibftu aber on ein weib, fo wirt dich bekümern vnd peinigen, alleyn on weiplich lieb vnd troft zeleben, der kind beraubt ze fein, vndergang deines 20 gefchlechts, vnd eines fremden vngewiffen erbens zewarten.' Alfo hat focrates dem jüngling in zweyen fcharpfen dingen, ein weib zenemen oder nit, kein frolich begirlich antwurt laffen widerfaren. Dife fürgelegte frag, ob ein weib zenemen fey oder nit, auß zefüren, hab ich für genommen in drey 25 teyl difes biichlin zefetzen.

[3b.] Thercia emilia, dye da ift geweft ein haußfraAv Affricani des erften, die hat fich in folicher lieb hübfcheit vnd gedult gen irem mann erzeigt: da fye vernam vnd weft, dz dem felben irem mann Affricano liebt vnd genem was 33 ein megdlin des haufes, duldet fye es gutlich, das man nit fp rechen mocht, ein fraw hett geftrafft vnd befchuldigt den ftrengen Affricanum, der die ganczen weit het gezämet. vnd nach feinem tod nam dye fraw kein rachfale von dem megd-

;iO. liebt, lieb war. 34. kein rachfale von, feine ^ad)i an.

ßiid] Bon büC (ßljc. 479

lin, fünder fye ließ es frey vnd gab im einen man. fuliche groffe überflüffige lieb vnd getrew der eelewte ift nit in allen weg zu loben, wann Sextus philofophiis fpricht: der ilt eyn eebrecher in feim weyb, der fye zu hiczenlichen lieb 5 hat; in einem fremden weib ift alle lieb ein vntugend vnd ftraff, vnd in dem eigen weib ift groffe überflüffige lieb fcbentlich; wann lieb bringt vnrat vnd nympt den menfchen vnd bringt in zu vnendlichen vnd verwoi'ffen dingen; darumb wa rechte meffige lieb zwifchen eelewten ift, fälig fein die

10 felben, die fich alfo gefamnet haben vnd fo fie dar zu an fremd lieb reyn fei.

Doch fchreybt Petrarcha, das nit da von zu geuden fey, fo fich einer laft beduncken, er hab ein keufche haußfrawen, oder tochter. wann ye groffer die keufche der frawen ift,

15 ye merer wirt fje angefochten mit der begir der vnkeufche, vnd ift fchwär zu bewaren, das yederman begert zu haben, darumb, ift dein weib oder tochter keufch, fo begere, das die keufcheyt ewig feye; wann die frawen fein vnftet vnd wanckel. fo in allen dingen die ftetikeit felczam ift, wirt

20 in frawen kein ftetikeit gemerckt. du haft vil keufch frawen vnd junckfrawen gefehen, die vnkeufche alte weiber worden fein, das da vaft billich zu beforgen ift. Du fol dich [4aJ nit fer bekümern, ob du ein vnkeufch weib haft.

Als fürbaß Petrarcha fchreibt: wann du haft dz gut

25 dar gegen, dz fy minder zornig, hochfertig, vnd dir all zeit defter williger vnd gehorfamer ift. wann welliche keufch ift, die will vil gebieten vnd furcht fich nit, die fich nit fchuldig wayß. vnd ob dein fraw vnkeufch ift vnd bricht den gelauben an dir, fo gedenck, ob du an ir auch nit

30 brochen haft. Es find gar vnrecht richter die mann, die vnkeufch feiud vnd begeren keufcheit von iren weihen, der fy felbs nit haben, vnd die fich mit hüpfchen worten ent- fchuldigen, vnd jr weiber fc.hwerlich verdaranen vnd ftrafifend, die in felbs alle ding erlaubend vnd den weibern verbieten

35 für wäre.

Spricht plautus: die weib haben ein fchweres gefetz vnd herrts leben vnd feind vil eilender, dann die mann;

8. vneucniehen, unnüßen, jcf)tccf)ten. 12. geuden, praljlcn, fid; übert)ebcu.

480 Hikolaus Don Ä1i]l£. [Ij

wann l'o ein man bricliet die Ee, vnd dz die fraw erfert, fo irt es ein fpil vnd fchimpfi" geweft vnd ift on ftraffe. fo aber die fraw nur auß dem hauß gangen ift, fo hat fj vn- recht gethan vnd wirt geftrafft. Aber fo fich dein tochter weltlich machen will vnd beforgft, fy fey auff vnkeufch ge- neigt, fo folt du f}^ in hüt haben, vnd laß ir den zam nit zelang; vnderkom dz beyzeit, die weil fy noch weycli ift.

:;tus itn S^rtinölnttonni it$ Wxhßlaus tjcn mijl£.

ariiöga&e coit 3(. ti. fietter, Stuttgart 1861, e. 196 f. 321 f. 3.ju— 352.

1. Aus der neunten Translation. lo

(Sendschreiben Doktor Felix Hemmerlins zu Zürich an den Bischof zu Konstanz über die Begbarden und Lollharden. Schlufs.)

Wyle aber üwer vätteiiich wirdigkait nu me erkennet hat, daz diser Beghart worden ist als ain mensch nützit gehörende noch in sinem mund ainch Widerrede habende sunder mit sinem swygen veraierckt wirt miner rede gehuln haben als dann die regel sagt, qui tacet de regulis juris, li. vj. do verschwand er mit siner jrrung nach sitt der fechtern vnd schirmern, die, so sy nit mer nütz sin, noch schaden getun mugen, abtretten mit etlichen apparäten glycher 20 wyse als ob sy gesigen haben. Vnd got verlies Inn. Hoch- wirdiger fürst vnd herre, durechtent vnd ergryffent Inn mit sinen anhangenden begharten lolharten Begynen vnd be- guten wyle sust niemant ist, der mit gerechtikait sölichs tun werd vnd raachent daz dero pene syg ain forcht den andern. 25 ff. de penis. 1. capitulum. §. famosos. Danne es kuntlich ist, daz die Irx'ung, dero nit widerstand beschicht, wirt gevestnet, vnd die wärhait so man die nit beschirrapt, wirt vnder gedi'uckt. Aber zeuersumen die verkerten bösen menschen zesträffen, so du das wol tun möchtest "f ist nützit änderst' so danne jnen gunst geben vnd sy vfenthalten. Ixsxviij. di. error Dwyle doch disz verflucht geschlecht der menschen von denen

2. scliiinpff, gcfierj. 7. vnderkom, fjiiibcrc. IGf. vermerckt . . . liaben, ficf) 511 crfcnncn giebt al5 mit meiner Siebe cinoerftanben. 17. tacet, er= gänjC consoutire videtur nacfi Corp. jur. can., sexti decret. IIb. 5, tit. 12 De regulis juris 43. 3(uf bno fationifdje 3!ecl)t gc£)en aurf) bie mciftcn folgenben Gitate. 20. appa- ratcu, Sinftalten, ©e&arbcn. 22. durechtent, oerfoigct.

[l.J 3^us icv itEuntjn STrunälation. 48 J

ist, clarvon salomon vor zyten bischof zu costentz ain vorfare üwer hochwirdigkait gerecl hat. post ysicl. li. suo vocabu- lorum de monachis. Da ex* sy nennet circumcelliones , die da vnder ainem klaide vnd habit der münclien allenthalben 5 vmbschwaiffent vmb die zellen der hüsern, hin vnd her louffende, vnd. (als der selb spricht) sint ain aller böstes geschlecht der menschen gantz verachtet vnd verlassen, daz da durch Ananiam vnd Saphyram in dem anfange der kirchen bluyt vnd sich erhub vnd durch den appostel Petrum ward

10 abgetan. Vnd sölich sint furo me in kain wege münch, danne die selben mit ainiger professz got werdent zügefüget. Hec ille. Von welchen circumcellionibus vnd vmbschwaiffern obgemelten, man ouch geschriben findt jm rechten, xxiij. q. V. c. j. Vnd sint wäre gelychsner phariseen vnd yppo-

15 criten die eristus allwegen in sinen leben hat gehasset vnd in sinen leeren gesträflfet für alle ander geschlecht der menschen, Als das kund ist aim yetlichen, die ewangely an- sechenden, darzü sint sy vngehorsam ouch hochfertiger rede vnd verkerer, die alle hüser entrichtend lerende;' das vnnütz

20 vnd nit notdürftig ist von wegen schnödes gewins allwegen bettlende, böse vnuernünftige tier jrs buchs, lassz vnd trege Ad thi. c. J. Erschynende iu klaidern der schaffen vnd doch sint Inwendig röbig wölfe. M. vij. Vnd vast nütz vnd gut zu vngütikait danne ir rede schlycht als ain krepse . . ij.

25 ad thi. ij. et cetera.

DArumb gnediger herre Ich demüttenklich bitt, daz Ir sölichen der lolharten vnd begynen jrrungen, wollen wider- steen die wärhait beschirmen vnd sölich verkert menschen betrüben vnd äne alles verziechen sy furo nit mer vfenthalten,

30 durch den der vsz willen vnd begird des vatters vnussprechen- lich gegangen ist vsser dem lybe der jungfröwen hüpsch von gestalte ob aller menschen kinden, vmb daz er vszgiesz die gnäd sines gaistes in üwer hertze vnd leftzgen vnd vch salben mit dem öle der fröiden für ander üwer gesellen, o. bischoflP

35 in die ewigkait lebende, verstee merck vnd volfar gelücklich vnd regiere in dem der da regiert vnd rychsnet gesegnet von weit zu weit yemer ewenklich Amen.

3(ii§ b. leEir^aften Stttevatur ö. 14. u. iJ. ^ai)vl). .31

482 «tholaus Bon ^lölIlE• [2.]

2. Ans der fünfzehnten Translation.

(Petrarcas Witwertrost. Anfang.)

[Laide:] ICh hab laider verloren miu elichs wybe. Ver- nunfte. 0. verkerte wyshait vnd wunderbaren menschen, der in sines ewybs lycbe wainet vnd in dero verhürung tantzet s vnd springet. Laide. Ich hab verlorn min eelichs wybee etc. Vemunfte. 0. torechter mane. Sing yetz ain lobgesang des ist zyte. Danne vpir haben dich vor so du stryts nidergelegen bist if Gesechen bekrönet. Aber yetz gebruhe dich wirdigerer krentzlin vnd krönung danne vor. Wan du hast yetz in aineni lo grossen stryte gasigen vnd bist von einer langen belegrung entschiittet worden vnd erlöset. Laide. Ich han verloren min elichs wybe. Vernunft. Also sag dich sy verloren han wie ainer verlürt das Feber oder die rüde sines houptes. Danne manig verlieren ist , darinne die verlierung gewin ist. LAIDE. Ich hab verloren min elichs wybe. VEENVNFTE. Villicht hat dir nie kain tage grössner gewine zu gebracht. Danne sag usz wie vil banden diner gefengknüsz bist du endrunnen? Vnd usz wie grossem schifbruchhe bist du vsz geschwommen vnd komen zu lande LAIDE. Ich hab aber 20 ain gut elichs wyb verloren. VERniinfte. Das pflegen zereden gewonlich alle mane, ob sy wol das widerwertig wissent. Aber wie wol ain gut ewyb oder ain gut fröwe ain seltzen wunderbar tiere ist vf erdenk So tüg jch doch dir gesteen vnd gehelen (vmb das wir lange red vermydent ) das du 25 habest verloren ain sölich wyb als du redest vnd dich des erclagest^' noch dann so wil jch dir dar uff nit antwort geben, als jch vor zyten antwort gab (da vor dem hoch gelerten mane Seneca ain sölich clage ouch erlutet) daz ob du din vorig ewybe gut gemachet bettest V ain andere ouch gut .",0 macheu möchtest, ob du aber die selben vorigen frowen gut funden bettest*' ain andere aber gut finden möchtest, nain nit also sunder tun jch yetz die selb vrtaile endern vnd uerkeren also sagende. Daz jch nit wil dich so ain aller sorgklichest dinge widerumb vndersteen zeuersuchen. y.-.

5. verhürung, Jgeirat. 8. stryts nidergelegen, im ©treit erlegen. 13. sag dich sy verloren han, jag, bu l)obeft [ie oerloren. 14. Feber, gieber. rüde, SRäube, ßrtrtb. 22. veiderwertig, ©egentcil. 24 f. So tüg . . . ge- helen, io iDiU tc^ boc^ bir äugefte^en imb bciftimmcn. n4f. dich so ain. ..ze- uersuchen, bafe bu eine fo überaus bebentltc^e Sad^e roieberum ju oeriuc^en mageft.

[3 ] :^U6 ötr fnnfjcljiTten Crnnslotion unb adjtjcljntjn Sdirift. 483

Welches ob es ainist wol geraten ist;' toiiichen ander werb füi'genomen vnd gewäget wirt. Danne ain bös wybe. E. hundert findet Irs gelyclien dann ain gut wybe aine Irs gelychen finden mug. Vnnd darumb wer gehept hab ain

5 arges wybe der förcht Irs gelychen zevberkomen. Vnnd wer wer ain gutes, der tilg Irs glychen nit mer hoffen zefinden Sunder ir yetwederer förcht Im vnd hüte sich, der ain sin vnseligkait zemeren vnd der ander sin gelück vnd seligkait zemindern vnd zeentschöpfen. Darumbe ist als du sagst r'

10 Daz du ain gut husfröwen hast verloren :' So tu ee der vergangnen zyte hier Inne danck sagen r' Danne daz du zu der künftigen zyte ainch hoffung enpfachest. Vnnd wollest nit vmb daz du vsz vngestümen mere, ainest zu stad vnd lande gelücklich komen bist*' Darumb oft vnd dick din

schiffe creben vnd vertruwen den vinden.

3. Aus der achtzehnten Schrift.

(Freie Abhandlung des Verfassers über etliche Mifsbräuche in der deutschen Schreibung, Stuttgart 1478.)

Danne vil gewonhaiten bisher entstanden sint vnd noch 20 teglich entstend, die billicher misszbruhe dann gewonhait wei'den genennet vnd billicher wurden vermitten dann ge- übet. Ir vil schrybent das wort flysz durch ain .v. als vlysz, daz nach vndei-wysung der ortographie durch ain f. vnd nit durch ain .v. recht geschriben werden mag. danne daz .v. 2.') geet niemer in craft ains .f. jm folge dann ain vocal. sust so oft ain consonant hin nach geet so belyps es ain .v. vocalis. So schribent etlich das wort vnfer, durch ain beschlossen .s. jm mitten stende also vnser. darzü das .s. ouch nit funden vnd erdächt ist. Dann gelycherwyse wie der hebreysch hat :!ij ain offen vnd ain beschlossen mem vnd ain krumbe kaff vnd ain schlechte kaff des gelychen ain kiiechischer ain zwifalt .0. als omicron vnd oniega etc. die mit vnderschaid gebrucht werden, also haben ouch wir zwayerlay .f. s. vnd .v. u. dero

1. Welches ob es, benn roenn bieje§ (tat. quod si). ander werb, ,;um äiticitenmale. 2. E, c^er, (eirfjtcr. 0. zeentschöpfen, junic^te ä" tnad)i;ti. 12. ainch, einige, irgenb roelc^e. 13. vmb daz, barum tocil. 15. vinden, lies: winden. 26. .v. vocalis, h. i). ein u. 27. beschlossen .a., €c()Iufi-s.

31*

484 Hiholaus Don ilüijle. Aus hex ad)tjcljntcn Sdjitft. l'^-]

sich mit gebürlicher vnderschaid ist zegebruchen also daz das beschlossen .s. niemer jm mitten steen sol. Item so ist vnsers landes tütsche bisz her gewesen zereden zwüschen dir vnd mir zwüschen vch vnd vns. zwischen jm vnd mir. Dar für wir yetz östenychesch sj^rechen zwüschen din vnd min zwüschen 5 üwer vnd vnser zwüschen sin vnd min. Item vnd als die fürsten vnser landen bisher pflegen haben ain andern ze- schryben vnd noch des merentails tunt, vwer lieb, heben vetz etlich schriber an flämisch dar für zeschriben üwer liebde vnd bequemlich für bekemlich vnd deinen für die selben Vnd 10 rinisch geet für gät vnd steet für stät, rachtung für richtig gescheen für geschechen. Vnd dero hunderterlay Item vnd das wunderbarer ist;' so haben sich vnser vätter vnd dero altfordern in Schwaben yewelten her bis vf vns gebracht in Irem reden vnd schriben des diptongons .ai. für .ei. bui'ger- 15 maister schribende nit burgermeister. nain vnd nit nein, fiaisch vnd nit fleisch etc. Aber yetz garnäch in allen schwebischen cantzlien der herren vnd stetten schribent die schriber ei für ai. burgermeister sprechende vnd nit burger- maister wysheit vnd nit wyshait*' daz ain grosse vnnütze 20 endrung ist vnsers gezüngs dar mit wir loblich gesündert wären von den gezüngen aller vmbgelegnen landen das vns ^ yetz laidet vnd fremdes liebet. Ich bin bürtig von brem- garten usz dem ergöwr' vnd hab mich anefangs als Ich herus in swäben kam grosses flysses gebruchet daz jch ge- 25 wonte zeschriben ai für ei. Aber yetz were not mich des wider ze entwennen wo Ich anders mich andern schribern wölt verglychen. das ich aber nit tun wil. Yetz ist aber ain nüwes gogelspiele entstanden daz man in vil cantzlien vnd schriberyen pfligt zeschriben zway .n. da des ainen gnug 30 wer vnd das ander vberflüssig istr' mer die verstentnüsz Irrend dann fürdernd alsj' vnnser?' Vnnd. frünntlich. liebenn etc. Vnd des gelychen. Ain 3'etklicher consonant gezwifal- tiget, vber schlecht vnl gibt siner stimme zu ain stercke •' Vnd ist ain grosz vnderschaide wo er ainig steet vnd wo 35

10. delneu, bicjcnigeii. U. ye weiten her, von iliibc^inn Der 2Be(t ^er. Saö ai für ei ift »tetmcljr erft beim Übergang beä alten i in ei in SBatjern unb Sd^roaben auf gelommen , bcjn). loieber aufge!ommcn. 17. garnäch, beinahe. 23. laidet, leib loirb, crleibet. liebet, lieb roivb 29. gogelspiele, SJarrcnii'icl 34. Vber schlecht, iiberroiegt, ititrb ftärfer.

Hfr ßöntg unb iic tIPitroe. 485

zwifaltig/ sol oiich an ursach nienier beschechen als ir in diseu exempeln niereken mugen. An dinen hof, hoff ich ze- komen vnd wil din will syg ouch darbj. Item disen briete las ich lass vnd treg vs vnd vs? vss trurigem herizenV aber

5 für daz ain .s pfligt mau ouch ain z zemachenr' <ilso ssz. jtem ich sach daz din sachh wolt gut werden».' Item gedenck vnd sinn ob nit der sin dir nechst fürgehalten gut ^vpi-. Item min minn vnd liebe gegen got sollen fürtreffen ete. In disen Schriften ir mercken mügen den vnderschaid diser

10 Worten, hof. hoff. wil. will. las. lasz. vs. Vsz. sach. sachh. sinn. sin. Minn. min. Des gelychen wirt funden .in den andern consonanten allen. Warumbe schriben dann dise maister zwe}" .n. do nit mer dann ains notdürftig ist. Dwyle doch lasterlich ist ain ding zetun durch vil daz glych als

15 wol durch minders mag beschechen. Sj sagen aber Es syge also hüpscher vnd stände bas r So gebent antwort (bitt jch) warumb sy dann nit drü .n. oder zway .m. ouch schriben so wurd die geschrift noch hüpscher vnd bas steen. Vnd mich wundert daz etlich Stattschriber mir bekannt*.' sölichs

2u von jren Substituten lyden tunt, so bald sy etwas nüwes Sechen usz ains fürsten cantzlie vsgegangeur' ob es wol nit giamdes hat vnd vnrecht ist^' noch dann das bald vffassent vnd sich des gebruchent wie die äffen, vnd ist nit anders, dann wie ir yetz sechent die jungen gesellen diser zyt be-

2.-, klaidet geeu vnd geschücht nach diyer oder vierer landen sitten also findet man ouch selten me ainch gedichte Es sj^en dann dar vnder viererlay oder fünferr' sprach vermischet.

Der ßönig unb ötc lOituir.

.'önupt imb .sioffmatin, DUtb. Sit. i, 4!).

Ein msere.

Ein kunik verbot bi dem leben,

ez seit nimen- an sinein gotshüz gebeu.

Konde ich ein mere getichten, mit goter rede berichten, daz ez gar lobere

i. lass, mübc. Jer Äönig uiib bie ©itroe. 3. lobere = lobebjere, lob? bringenb.

486 ^it ßönig unb bie tüititif.

vnd gut ze sagen Avere,

vnd daz ez wol mochte bestan, 5

vnd daz mich ein wiser man

dar vmb nicht solt strafen:

ich Avil der sinne wafen

dar vf vil gerne sleifen.

konde ich als der von Neifen lo

den*^) vrowen singen suzen sank,

dez sagten si mir billich dank:

nv kan ich harte kleine:

mine kvnste sol sin gemeine

den vrowen vnd den geerten, ij>

di hochen bris ie merten.

Ez was ein kvnic also gemut, der bete wisheit vnd gut: er wolde ein münster machen von loblichen sachen, 20

got ZV lobe vnd zv eren. dar an begunde er keren sine hertze vnd sine sinne durch di gotes minne.

daz miinster daz was volbracht 25

recht als er sin bete gedacht, der kvnic tiwer daz verbot, bi sinen hulden, vf den tot, daz iman dar an solde geben, recht als libe im wer daz leben. so

daz lone wolde er eine han: daz was an im ein tumber wan. do daz münster wart bereit mit harte grozer richeit,

der kvnich hiez dar an ergraben 35

mit guldinen buchstaben, daz ez were sine eines tat, vnd niman dar an geben hat. sin name wart nachtes abgetan

a) der.

M. ergraben, eingvalien, anfinetben. ::i7. siue eines tat, Don itjin allein Siiftanbe gebrai^t.

vnd stunde ein ander uame daran,

einer armen vrowen nam,

di hete daz münster lobesani

allez samt volbracht.

dem kvnige sere daz versmaclite,

er biez den namen tilien sider

vnd sinen schriben wider.

daz geschach aber in der nacht.

als ez got selb bete gedacht,

daz aber der vrowen nam do was.

do man die bucbstaben do las,

daz si were mit sinne

dez münster stifterinne.

ir name wart dreistunt abgetan,

man saeh in ie hin wider stau.

der kvnig erkante sich in got,

daz ez were in gotes gebot.

er hiz vi'agen der mere,

wer die vrowe were.

di vrowe wart funden do:

dez wart si trurik vnd vnfro.

si mviste vur den kunic gan.

er sprach: Vrow, nu sage an:

di mere sint gar wunderlich:

durch got du solt bescheiden mich,

wi ez hie zv si bekumen.

hastu dar vmb icht vernumen,

oder hastu ie dar zv icht geben,

daz sage mir bi dinem leben.'

si sprach: ^genade, herre min:

ich bekenne vf die gnade din.

ich bin ein vil armes weib,

ich müz stet minen leib

mit minem spinnen erneren

vnd mich da mit dez hungers erwern.

da verdiente ich einen helbelink,

dar nach stuut aller min gerink:

44. sere daz versmacb t o. er fal; Daö ungern, mißachtete Das. -l.ö. tilieu, tilgen. JS. d r e i s t u u t , ijreimni. 7.'\ li e 1 b e 1 i u k , l;alben ^^ifennig. 7(5. gerink. Streben.

488 Sdjctn iiiTö Stin.

den hiet ich gern geben daran:

do Yorchte ich, harre, dinen b;ui

vnd dar zv diu vil groze drev.

da mit kaufte ich ein kleines hev:

daz strevte ich vf die strazen

den ochsen, daz siz azen,

di die steine zugen hin.'

daz was der vrowen reiner sin:

got nam der vrowen reinen mut

vür des riehen kuniges gut.

der kunic erkante rechte daz,

daz ez gotes wille was.

er machte die vrowen riche

an gute sicherliche.

got hat in ouch gewarnet wol.

Ein isiich man daz wizen sol: swer got einen sulichen dinst tu, der günne alle der werlde dar zv, daz si ir sunde ouch gebuzen, welle er got lurbaz grüzen, so koufe er eigen vnd erbe dar an, so wirt er ein vil selik man. der kvnic sinen dinste nicht verlos: got in dar vmb ze vrivnt erkos. nv helfe vns allen samt got, daz wir behalden sin gebot: nv sprechet alle amen, di daz mere vernamen.

Sdjciii Ulli» Seilt.

^aupt in .N^aupt unb .•öoffmanii , 2tltb. 2JÜ. 1, losff.

Ez stuont ein frouwe gemeit imder einer linden breit: sach si bi der selben zlt von zwein vöi^elin einen strit:

T'.i. drev, Si;of}mig. 94. ber möge aiicf) ber ganjcn äBelt gönnen. 'M. grüzea. c^en.

S'diein unb Sein. 489

5 diu unclerbi^^eu sich vil vaste

oben üf der linden aste,

da^s her abe vielen iif da^ gras.

da^ ein ein schoener buochvinc was,

da^ ander was ein nahtegal. 10 diu frouwe ilte nach zetal

unt vienc si in ir hant.

dennoch was ir unbekant

der vogel tugent beider:

des engalt si leider. 15 diu frouwe sach den vinken an:

dühter sl wol getan,

da^ si in in ir buosen stie^:

die nahtegal si vliegen lie^.

des schadeten in ir swachen kleit, 20 da^ ir der buosen wart verseit.

hin dan vuör diu nahtegal

mit ir vil wunneclichem schal.

da bi üf eime rise,

da sanc si wol von prlse. 25 diu frouwe von leide nidtr sa^

vil schiere, unt muote si da^,

da^ si den vinken ie gevie:

von zorne si in vliegen lie.

si in hete verläsen, 80 si sprach: ^lü sl verwaisen

von mir schcene äne tugent

unt rlcheit äne jugent.'

des pflegent noch die frouwen:

swä den kumt ze schouwen 35 schcene unde rlcheit,

dar üf sint si gereit.

si selten merken ganze tugent

unt schcene verwi^^en jugent

an einem iegellchen man: 40 unt treites niht guotiu kleider an,

.">. underbizzen sich, bifjcn firf) gegcnieitig. !'■>■ swachen, geringen. 30. verwäzen, ticninhiicf)t. 36. gereit, erpictit, •i>i. verwizzen, »erftänbige, anftänbige.

490 ^3tc brei iTjunbc.

SO hat doch etlichr hohen muot

unt ist ze minnen also guot

als der von zobeln ist wol bekleit

unt doch lebt an gewij^enheit.

der vinke ist der rlche man v,

unt treit diu guoten kleider au:

der git den frouwen guotes vil:

si legent in swä er selber wil,

in den buosen oder da bi:

dennoch sint si vor im fri 00

herzecllcher minne,

mich entriegen den min sinne.

diu nahtegal ist gezalt

mit ir tugende manecvalt

ze dem höveschen unde wisen: 55

der sol sich da mit prisen,

da^ er slner friundln liep si,

so ist sin herze von sorgen fri.

Die brci ^rrninöf.

Sapberg, süebcviaal ], M'.i.

Es kam ain man von fchulden von fines herren hulden, do tet er als der tumbe vnd warb nit me dar vmbß, das jm die huld wider wurd; 0

in ducht die fwär l^urd ze ring vnd daz vnrecht. dez fant der herr finen knecht nach jm zornlich vnd fprach: 'fid ich dir tunck fo fwach, 10

das er mir nit beffern wil. das wirt jm nit ain kindes fpil;

^ 44. gewizzeuheit. einfielt, Seiini^tiein, Sernuntt, Oieroijjen. 3)ie bret greunbe. Serfelbc Stoff im HoIoc5aer .«oDcrLXlX, foioie in ben Gesta Eomanorum aSgL aud^ unten S. 4!"4 (Siebevfaal 1, 00.",) Jer.sSiinb itnb feini>err. 1. Tonfchnldeii, oerbientermaßcn. 8. dez. bes^olb. uCdir. lie-:-: im? 11. befrern, Supe t^un.

©ic iTix 4rt£unöc. 491

er mufz mir lib vnd leben

ze bufz vmb fin fchuld geben.' 15 Do des herreu bot hin kam

vnd daz der arme wol vernam,

daz er ze hofe folt

vnd man jn totten wolt

vnd hat er ainen frunt ye, 20 den er nichtes erlie,

nach dem fant er vnd fprach:

Vie clageft, frünt, min vngemach,

wie laftu des genieflen mich,

daz ich ye han geminet dich für alles, das ich ye gelachV'

der frünt vnfrüntlich fprach:

■^dir werd wol oder we,

ich mag nit dir gehelffen me,

wenn ain tuch wil ich dir geben, ;!ü fo dir vertailet wirt din leben,

ze ainem band für din ogen.

ich mag dirs nit gelogen,

das aller din flifz ye lag an mir;

dez mag ich nit gelonnen dir.' 35 Da vou daz er vngerne ftarb,

do fant er aber vnd warb

nach aira andern durch genefen.

der was jm dar nach gewefen

der liebfte. frünt fine tag; 40 dem erzaigt er och fin clag.

Do fprach der frünt wider jn:

'das ich dir lieb gewefen bin,

dez wil ich dich genieflen lan

vnd wil wainent mit dir gan 45 vntz hin an dines herren tor;

da belib ich danne vor

vnd klag da, waz dir befchicht;

ich kom mit dir hin jn nicht.'

20. mit bem er alleS teilte? 23. roie tot)nft bu mir bafür. -- 29. weun, au^cr, nur, ober. 30. vertailet, burcf) Urteil abcrtamtt. 32. gelogen, in Slbrebe fteaen. 33. ba^ bu bid; immer um mi* bemüljt baft- 35. daz, lucil. 37. durch genefen, um fid; ä" retten. 38. dar nach, nädjft jenem er[ten.

492 551« ^"i f-r£unöf.

Do begund er waineu. dannocht wift er ainen, 50

den woud er ocli ze fründe han, dem feiten von jm was getan de kain er oder gemach. dem fant er nach vnd fprach: ^owe, vil lieber frunt min, 55

nu miifz ez got geklagot fiu, daz ich dir nit gedienet han! nu hant fi mich vil gar verlan, denn ich die hochften minen bot: nu ift mir diner helffe not!' 60

er fprach jm fruntlich zu: ^wie ich dir fpat vnd fru der verfmachoft fi ge^vefen, hie wil ich heißen dir genefen vnd wil mit dir ze hofe gan 65

vnd gar jn dinen fchulden Itan vnd liden, waz du liden folt. ich waz dir E trmven holt: dez foltu werden nu gewar.'

Je fo do gieng er mit jm dar -o

vnd halff jm, daz er genafz. der fin rainfter frunt waz, der wart jm der groste, dar zu der aller hochfte;

an dem fin flifz do gelag

vnd der er vor aller beft pflag, die liefent jn do baide in allem finem laide.

Der her, von dem ich difz gefüg, der hat tugent genug: so

daz ift der obraft got. nu ilt jr vil, die fin gebot an mangen dingen über gant, dez fi den vil ruwig ftant, fo got nach jn fent den tot: 85

53. gemach, greunblic^feit, ©efäüigleit. 66. jn dinen fchulden Ttan, betne ©diulb cm] mt(^ nehmen. 79. t'efü«, lies: gewnog.

Die irei JfrsunbE. 493

fo gefcMcht jn lait; daz tut jn not.

als der man ift tot geiechen,

fo ift jm fründes not befchechen,

vnd lat jn der fiaint vnder wegen,

dez er mit flifz hie hat geplegen:

daz ift fin gut vnd blibet hie;

daz was jm aller liebfte ye:

von dem wirt jm, als ich fagt E.

ain fwaches tuch vnd och nit me.

fin liebfter frund dar nach

ift wib vnd kint; dem wirt vil gach

mit jm an dez herren tor:

daz ift fin grab; da ftand fi vor

vnd clagent jr lait vnd daz fin.

fo erzaigt jm gantzer ti-uwe fehin

fin verfmächter frunt, den er ye hat;

der tut jm denn finer forgen rat:

das ift fin gut getäte,

der er vil vnftäte

mit dienft ift bi gewefen;

du hilfft jm den genefen.

fo gut, mag, wib vnd kint

von jm gar gefchaideu fint,

fo ift jm die gut tat by.

wer finne hab vnd criftan fi,

der fchaff, wenn er für ge,

daz er da icht ane fte

vnd ettwas gethan hab,

daz dane fin feie lab.

alle helff ift da ze fpat;

nu dez menfchen gut tat

du komt jm an der rechten zit

vnd machet jm die weg wit

vnd tut jm sin rede gut

vnd machet den herren wol gemut

87. tot geiechen, tot gefagt. SS. fründes not, ü)lrtngel an ^reunben. 96. dem -wirt vil gach, ber beeilt ficf) fe^r, ä« ge^en. 100, fo, bngcgen, bann, bann abet. 102. ber ^ilft ifim bann au§ jeincn ©ofgen. 104 f. fie, ber er nur fe^r imbeftönbig gebient ^nt. in. für ge. fortgebt. 112. ane fte, 6to^ boftefie.

494 Otr fluni unb fein fjcri-.

vnd bringt jm l'iner ichulld

bett, vnd alle gottes huld,

daz er befitzt ficherliche

bi got daz himelricbe

mit froden vnd mit falikait

vnd bat du ftätten ewikait

an alle mifTewende.

daz ofot vns l'inen fecfen i'endel

Der i^unb uuö fein i^err.

Sa^bcvg, i;tebcrfaa[, 1, CU.'».

Es ift ain ding das dick befcbicht aim^) man, der auentür beficht, alfo ift begegnot mir; die auentür fag ich l'cbier: ain hunt nach zwen manen gie; dez verftan ich mich nit, wie oder welches der hunt vnder jn zwen Cj-^ ift aber iemant da bi, da fi fich beginnen fchaiden, do get er nit nach jn baiden; so ficht er wol jn kurtzer frift, mit wem er get vnd wez er ift.

Recht als der hunt den tut, alfo get daz weltlich gut nach der weit vnd dem man hin. dez hant die tumben nit den fin , daz fi wiffent, wem daz gut befte, die wil ez zwain nach ge, ez fy jn lait oder lieb, fchowent zu der vordem diet! fo der tot dem menfchen git den grufz, daz er von dir weit mufz.

a) Ain

122. bett, iteö: wi'tt(e), iilgiinii, S^erföljnung? S5er jgunb unb fein §err. 0. baraug erfctje ic^ nid;t, wie. 7. ober niclcf)cm »on fieiben bcr §unb gehöre. 10. LT, bet ^unb. 11. er, ber SSeobocf^tev (iemant S85. s). 17. befte, bleibe. 20. ie^t eure 2?oi-ijänger an.

Der fliinb unb fei« ^trr. 495

da volget jm daz gut nit nie

vnd get mit der weit als E. 25 das got dem menfchen hat geben,

daz ift zemencldick siit vnd kurtzez leben.

vnd tut ez nit wann vmb daz

er bezüg defter bafs,

wie der menfch leben wolt, 30 ob er iemer leben iolt,

ez fi bolz übel oder gut,

waz der menfch aller gernei't tut,

vnd den willen nimer lat,

die wil er daz leben hat. 3-'' folt er gelunt iemer leben,

die werck liefz er fvii'o cleben.

dabi wailz got dan wol,

wie er den menfchen Ionen fol.

wir fund got dez genieffen lan, •*" daz er vns git alz daz wir han,

dar zu daz himelrich,

ob wir lebent criftanlich.

gen wem er dez nit genieffen mag,

der mufz doch fürchten finen flag 45 vnd nit fürchten den tot

vnd die vnzergencklichen not,

die man iemer ze helle hat.

wer got fo fer wider ftat,

daz jm die min nit enfrumt äo noch du forcht ze hell nit enkomt,

het got dem geben

ewig gut vnd itätes leben,

fit er nu fo frafenlich tut,

er gewün grollen über mut, ='5 daz jn niemen mocht erliden.

dez mufz er vermiden,

fid got fo wol hat getan,

:-'T. unb bny tl^ut ®ott nur ju bcm ^'i'frf'-"' ""J?- ^*^- liefz er furo clebeii, untcrlicfic er. 39. dez genieffen lan, bajür erfenntlid; fein. 44. flag. Strafe. 4;ti. ba^ ineber ®otteä Siebe itjn auf bcffere äßegc bringt, noc§ bie gurAt oor ber .'ööUe ifin befd;Ieic^t? ö6. Don bem tnuft er laffen. .')7. so wol hat getan, moi)i georbnet ^at.

496 Di« ZaQl ies fffbens.

das er ju vnlang lat ban den lib vnd alles, daz er hat, vnd jm fin gewalt vnderftat. fid adam der vngehorfam der erd ib vil tugent benam, das fy ie boler wirt vnd vil vnrecbter ding birt, , lo tut got bafz den wol,

daz er doch alles ftreben fol, waz komen ift von der erden, daz es jm müft werden. got hat fich iemer geeret vnd rin lob wol gemeret, daz es hat mangen grulz, daz wir von jm warten mufz.

Wit 3ngb iütB £ebenö.

Saperg, Sieberfaat 1, 253.

Ain jeger hin ze walde gie, der dick grofz wild gevie, vnd lucht ainen beiag-. fchon vnd haiter was der tag: dez wart frolich fin nmt; 5

er dacht, fin hail würd gut, dez ez denn laider nit enwart. er kam aim tier vff der vart vnd jlt jm vff der verte nach, ze jungft wart jm her wider gach; lo

er floch ez fer, da er ez fant: ez ift ain ainhorn genant; von dem er lait fo groffe not; er forcht fer den tot.

6(t. Hu gewalt vnderl'tat, feine SDJac^t bricht. 65. bafz den wol, mc^r alg loo^l (b. ^. fe^r gut) bnran. (;fi. Itreben, Iie§: rterben = fterben laffen? Ober ift er äu ftreid^en? 72. daz wir, bie etcUe ift ücrberbt; Iie§: dez ainerr Sie Qagb be3 SebettS. Sie nerfdjiebencn S3car&eitungen ber oricntoüfdicn '^Parabel uon bem Mann, ber vor einem Sicrc flüditcub unb in lU'fnbrooUfter Sage idiwcbenb nadf) einem Weinen ©enuffe fjnfdit, finb fe^r 5at)lrcid) (biö auf ;1iiirfcn : & ging ein äifanu im Snrerlnnb i. ■J. gevie, bei^erbcrgte.— 3. beiag, ^^al^blHic^le^^1cit s. kam, Iki: bekam (begegnete)? ober: vf die vartv 10. wart jm her wider gach, muftte er eilig jurürfiDetc^en.

iDi£ Sagb bes ßtbens. 497

alfus jagt ez den leiben man gen ainer ftain wende dan; do traib ez jn in den l'tain nider, das er enmocht für noch wider.

Do gefach er jui aine ftat, dar er noch ze jungft trat; da waz ain ftude claine;

du hat aines deines würtzalin;

fin genift mocht nie anders fin. 25 im was von mangen dingen we:

niederthalb waz ain fe,

der vaft an den l'tain e l'lug;

er hett laides da crenucr;

ein track dar jnne fwebte, =^0 der vngehürlich lebte

mit wit ginendeni munde,

und wartet ze aller ftunde

wenn jm der fufz entflüpftc .

daz er jn denn erkripfte ■'5 er machte niendert dannen körnen,

im hat das ober tier genomeu

die ftige all gemaine

baidü grolz vnd klaine. Er litt ain ander arbait, •i'i der ich ixch noch nit han gelait:

zwü müfe wui-dent fin gewar;

ze ftette hubent li lieh dar;

die ain was fwartz, die ander wifz

fi kertent dar an vaft jr flifz •i'"' (das ift mir wol ze wiffen),

wie fi jm die wurtz ab bilTen

vnd woltent jn der ftat verhern;

dez kund er fich nit erwern.

da er dennocht vff fafz

16. l'tain wende, Steiniuaiib. IS. für noch wider, uonuärtö nod;. äuriid. 24. genift, Siettung. 34. erkripfte, erfd^ltappte. f . geuomen die ftige, bie aSege ocrfperrt. ;3S). litt, üeä: leit? 47. jn der ftat vcrheru, if)m fdnen ctanbort entjiefien. 49. dennocht, jest nod).

3lu'3 b. [cr;r[)aftcn Vittcratur b. 14. u. 15. gaf^rli. S2

498 J3i£ Jogb bts tftbcns.

Ich waifz, wie lauge er do genal'z , so

do laid er michel vngemach ein bom er oberthalben fach, dar vz vil füffes honig ran; dez geluft fer den man.

wie vil doch fiuer fwäre 55

allenthalben wäre, das kom von vnfinnen, wann er mochtz nit gewinnen.

Nu waifz ich, waz dis märe in ze fagent wäre, eo

ich enkun es üch denn bel'chaiden von des mannes driualt laiden: das tier bezaichent den tot, fin muter die erd, die jn trag; fo betüttet niderhalben fin 6.5

der fe der bittern helle pin; der tracke, der dar jnne fwam, bezaichent den tüfel fraifam, der in der tiefen helle litt vnd varet dez menfchen alle zit. <o

Ich befchaid üch vmb die müfz alib, von den er wart och vnfro: die betüttent vns tag vnd nacht, die vns benement al vnler macht vnd vnf die waul beflieffent hie, 10

als ez jm och licht dort ergie.

Ich wel ain gelerten lütten dilz märe bafz betütten: daz honig, daz vz dem bomme ran, daz bezaichent, daz wib vnd man, so

wie wol wir erkennen den tot, dar zu alli dife not, die ich ü E han gefait, dar zu der weit vnftättikait

50. gcnafz, ftd^ 6arg. 57. ba5 roar jc^r unoerftanbig von ii)m. 60. 92ac§ in ^c^cint ctitia^ ju fehlen. 64. S)er SSevö gtebt fttfi burc^ Qn^alt iinb Keim alä oerborbett ober nic^t l)iorlicr geliörig ju ertennen. 65. niderhalben fin, unter i^m. 70. varet. nadiftcUt. 75. waul? 77. wel ain gelerten, lte§: wil ungelerteu y

©tc iiiab bcs fi'rbjns. 499

wie wol ze wilTent vnz daz i'i, ^0 wont vus doch vultätti bi, daz wir konnent nit enbern, wir wollent den blöden lib gewern vnd wider finem gebot

lieh fol der menich hüten alle tag, Avenn jm du müfe abe jag die ftude, da er vff fte, daz er icht ualle jn den i'e vnd jn der track icht flinde, der da ib witt ginte.

v)2. jag, licä: nagV

J u I| a 1 1.

Seite

(Stnteitung 1

'^■absl 5

3(Uec3oi-ie unb Seifpieliammlung 89

2el)V' unb Streitgebicf;t 193

Spnid; unb Sittentcfjre a59

ik')'d}roi6unf( unb 3d)i[bci-ung 42:-}

2e[)rf)afte (Sr^äfjlung unb 3(()f)anbluni;i .... 449

Z-f

^lsg^

P2

^V'lf jL '".Äi^t

^#"

4itfi^

KZm

.**,

Ä

ü^.--^

,** <N

M

^

r ^^w ^Smk ^^^

' ••■ (Mi . .».^^^

.m

* ^"f 9M «* «1^

w: ^

»*i

t^«--«.

-■<

4^^ ^^^^"

^^^ f^^

r*^-

J**^'

*^^^

f**i-i"*

r'-OC

*"%.

.«*»^.

f^^SJ

■■^T -^

■•;**:iP*

i

S . f'

vii'iiJ:{i>'/t<'.i/'i/)i

m. ...

P*

r

4

N

*m.

■< •*

?^Jm

**

'!i%

w

mzmi

f?^

m-

., ^'::>

t^"^ "*^' ,*»*